Koboldkroniken – Rumpels Rückkehr

unbezahlte Werbung / selbst gekauft

Autor: @daniel_bleckmann
Illustrator: @thomas_hussung_illustration
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Es geht spannend weiter! Die Sieben sind gefunden, der Drache wurde gesichtet – das Schwert noch nicht – und das Puzzle in Darios Kopf setzt sich weiter zusammen. Stück für Stück. Die Freunde müssen sich beeilen, denn die Welt ist weiterhin in Gefahr! Doch zunächst muss Rumpel befreit werden – was das mit einen furchterregenden Monster aus den dunklen Tunneln von Kwertz zu tun hat, erfahren die Leser*innen in Band 5 der KoboldKroniken.

Meine Meinung:
Rumpel ist zurück! Und das mit ordentlich Kawumm. Seit dem letzten Mal ist einiges los in Kwertz – der Lindwurm Fafnir randaliert, Rumpel ist verschwunden und plötzlich springt so ein silberner Zeit-Wolleball durch die Schule. Kein Scherz. Dario, Lennard, Clara und Selin stolpern schnurstracks ins nächste Abenteuer, inklusive Klabauter-Treffen, Wasserdrachenplatschern und einer Krottenschratin, die mehr Zischlaute draufhat als ein Wasserkocher.

Das schöne an den Koboldkroniken von Daniel Bleckmann und Thomas Hussung ist, dass es – wie man es von dieser Reihe gewohnt ist – in Tagebuchform mit jede Menge Randnotizen, Gekritzel und Fotos – gehalten ist. Thomas Hussung hat sich optisch ausgetobt und Daniel hat wieder jede Menge lustige Texte verpackt. Insbesondere bei den Nerd-Anspielungen, für die man die „Kroniken“ auch als Erwachsener lieben kann, habe ich mehrfach laut lachen müssen.

Nerdanspielungen mal beiseite: Die Geschichte spielt jetzt sogar mit Zeitreisen. Die Freunde landen in der Vergangenheit von Kwertz und da wird’s nicht alles schön, manches ist sogar wirklich dramatisch. Ich habe mit der Serie an sich nur ein einziges Problem: Ich will noch immer weitere Abenteuer mit Rumpel und Dario erleben.

Die Geschichte ist rasant, verrückt, herzlich und kreativ. Und obwohl es Band 5 ist, wird es absolut nicht langweilig, im Gegenteil. Es wird sogar immer besser. Man sollte die Bände definitiv in der richtigen Reihenfolge lesen, weil man dann noch mehr Aha- und Haha-Momente hat.

Wir Bookbrothers sind ja schon lange Fan von Daniel und Thomas und selbst unser Vater freut sich immer, besonders mit Daniel nerdige Gespräche zu führen. Ich kann es nicht anders sagen: Lest die Koboldkroniken, sie sind großartig. Auch dieser Teil ist ein Fest!

Buchreihe:

Koboldkroniken – Sie sind unter uns

Koboldkroniken – Voll verschatzt

KoboldKroniken 3 – Klassenfahrt mit Klabauter

KoboldKroniken 4 – Drachenjagd im Dunkeln

KoboldKroniken – Rumpels Rückkehr

#Koboldkroniken #rumpelsrückkehr #danielbleckmann #thomashussung #lindwurm #klabauter #Abenteuer #zeitreise #Vergangenheit #Spannung #humor #nerdig #wasserdrache #lieblingsbücher  #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Radio Silent – Melde dich, wenn du das hörst

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Tom Ryan
Illustrator: Christian Keller
Übersetzerinnen: @sandra.knu@jessikakomina
Verlag: @magellanverlag

Inhalt:

Ich bin die Sucherin, und das ist Radio Silent. Hört zu. Helft mit. Dee weiß, wie es sich anfühlt, wenn jemand plötzlich verschwindet. Sie war erst sieben, als ihre beste Freundin Sibby vor ihren Augen entführt wurde. Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Vermisstenfälle zu lösen. Nachts, wenn andere schlafen, nimmt sie heimlich und anonym einen Podcast auf. Radio Silent sammelt Hinweise aus der Bevölkerung und versucht so, vermisste Menschen aufzuspüren. Doch dann verschwindet wieder ein kleines Mädchen in der Nachbarschaft, und schnell wird klar, dass es eine Verbindung gibt zu Sibbys Entführung vor zehn Jahren. Dee will mit der Sache erst nichts zu tun haben, aber bald muss sie sich entscheiden: Wird sie sich der Vergangenheit stellen, selbst wenn sie sich dafür in Gefahr begibt?

Meine Meinung:
In Radio Silent dreht sich alles um Dee, die als kleines Mädchen eine traumatische Erfahrung gemacht hat: Ihre beste Freundin Sibby wurde entführt, und sie konnte nichts dagegen tun. Um mit ihrer Vergangenheit umzugehen und Vermisstenfällen auf den Grund zu gehen, gründet sie den True-Crime-Podcast „Radio Silent“. Was als kleines Projekt beginnt, wird plötzlich zum elftbeliebtesten True-Crime-Podcast des Landes. Mithilfe ihrer treuen Zuhörer, den „Sofadetektiven“, gelingt es Dee, zahlreiche Vermisstenfälle zu lösen. Ihre Identität bleibt geheim – nicht einmal ihre Eltern wissen, dass sie hinter der „Sucherin“ steckt. Nur ihr Freund Burke ist eingeweiht, denn er hilft ihr, ihre digitale Anonymität zu wahren.

Doch dann holt die Vergangenheit Dee ein: Ein Mädchen wird entführt, und zwar genau in dem Haus, in dem sie früher lebte. Es gibt Hinweise darauf, dass der Fall mit Sibby und ihrem Verschwinden vor zehn Jahren zusammenhängt. Plötzlich stehen Reporter vor ihrer Tür, doch Dee weigert sich, den Fall in ihrem Podcast zu behandeln – es trifft sie zu persönlich. Dadurch kommt es zum Streit mit Burke. Dann wird auch noch Burkes Onkel als Verdächtiger verhaftet, und es gibt Anzeichen dafür, dass Sibby vielleicht noch lebt.

Ich fand das Buch spannend und emotional mitreißend. Besonders gelungen war die Art, wie die Podcast-Elemente eingebunden wurden – sie machten die Geschichte lebendig und greifbar. Auch die queere Liebesgeschichte war angenehm unaufdringlich und fügte sich natürlich in die Handlung ein. Zwar beginnt die Story eher ruhig, doch spätestens ab der Hälfte nimmt die Spannung rasant zu. Der Showdown hat mich wirklich gefesselt, und die unvorhersehbaren Wendungen sorgten dafür, dass ich bis zum Schluss mitgefiebert habe.

Radio Silent ist ein fesselndes Buch über Trauma, Wahrheitssuche und die Kraft der eigenen Stimme. Ich kann es besonders für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren empfehlen, die spannende Mystery-Geschichten mit emotionaler Tiefe mögen, außerdem ist die Geschichte insofern hochaktuell, weil Podcast seit einigen Jahren regelrecht durchstarten und gerade True Crime ein wahnsinnig beliebtes Thema ist.

#RadioSilent #meldedichwenndudashörst #Entführung #trauma #vermisste #Podcast #suche #anonym #Vergangenheit #Hinweise #mitreißend #Spannung #Freunde #emotional #bookbrothers #jungslesenauch #bookstagram #leseliebe #buchliebe #jugendbuch #buchblogger #bookblogger #instabook #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Leseempfehlung

Eine Weihnachtsgeschichte

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Charles Dickens
Illustratorin@lisaaisato
Übersetzerin: Gabriele Haefs
Verlag@woowbooks_verlag

Inhalt:

Ebenezer Scrooge liebt Geld und hasst Weihnachten. Einsam sitzt er am Weihnachtsabend vor dem erloschenen Kamin seines großen, düsteren Hauses. Draußen glitzern Schneekristalle im Schein der beleuchteten Fenster von den Nachbarhäusern, hinter denen glückliche Familien Weihnachten feiern.
Mürrisch geht der alte Scrooge zu Bett, aber an diesem Abend bekommt er kein Auge zu: Er wird nacheinander von gleich drei Geistern besucht, die ihn mit auf eine Reise durch Nacht und Zeit nehmen. Und Scrooge erkennt, dass nichts so ist, wie er dachte – alles wird auf den Kopf gestellt. Ist es vielleicht doch nicht verkehrt, sich um seine Mitmenschen zu kümmern? 

Meine Meinung:
Ebenezer Scrooge ist ein Geizhals, wie er im Buche steht. Er ist herzlos, gibt niemandem Geld, und selbst sein Buchhalter muss an Heiligabend, nur durch eine kleine Kerze gewärmt, im bitterkalten Büro arbeiten. Scrooge versteht Weihnachten nicht – für ihn ist das alles nur „Pah“ und „Humbug“. Sein einziger Freund, Jacob Marley, ist vor sieben Jahren gestorben und war ebenfalls kein besonders netter Zeitgenosse. Rücksichtslos wie Scrooge ist, meint er sogar, die Menschen könnten doch „erfrieren, damit der Bevölkerungsüberschuss sich normalisiert“.

Am Abend jedoch geschieht etwas Seltsames: Nachdem Scrooge seinen Schreiber Bob Cratchit nach Hause geschickt hat und selbst in sein Haus zurückkehren will, erscheint ihm das Gesicht von Jacob Marley auf dem Türklopfer. Trotz dieses Schreckens betritt Scrooge sein Haus – und wird dort tatsächlich von dem in Ketten liegenden Geist Marleys empfangen. Marley warnt Scrooge, dass ihn in dieser Nacht drei Geister besuchen werden: der Geist der vergangenen Weihnacht, der gegenwärtigen Weihnacht und der zukünftigen Weihnacht.

„Eine Weihnachtsgeschichte“ ist ein Klassiker. Die Geschichte wurde vermutlich schon tausendfach verfilmt, erschien als Comic-Taschenbuch und wurde in zahllosen Theaterstücken und Neuinterpretationen umgesetzt. Dabei blieb die wunderbare Botschaft der Geschichte fast immer erhalten.

Diese Fassung aus dem Atrium-Verlag besticht durch ihre unfassbar hochwertige Verarbeitung. Es handelt sich um ein Hardcover mit goldenen Verzierungen, das schon äußerlich ein wahres Schmuckstück ist. Doch das Besondere an dieser Ausgabe sind die traumhaft schönen Illustrationen von Lisa Aisato. Jedes Bild im Buch wirkt wie ein kleines Kunstwerk. Die Figuren scheinen auf den Seiten zum Leben zu erwachen und sind so detailverliebt gestaltet, dass man sich an ihnen kaum sattsehen kann.

Allein für den Text ist das Buch uneingeschränkt zu empfehlen. Doch diese Ausgabe ist ein Must-have, selbst wenn man die Geschichte bereits in einer anderen Form besitzt.

#eineweihnachtsgeschichte #charlesdickens #ebenezerscrooge #Geizhals #heiligabend #Familie #Mitgefühl #Freunde #Geister #Vergangenheit #Gegenwart #Zukunft #Klassiker #Weihnachten #weihnachtsgeschichte #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers #jungslesenauch #Bookstagram #kinderbuchblog #buchblogger #Leseliebe

Die Marveller – Magie aus Licht und Dunkelheit – Die Stunde der Erinnerung

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Dhonielle Clayton
Übersetzerin: Doris Attwood
Verlag: @penguinkinderbuch

Inhalt:

Die 12-jährige Fabuliererin Ella Durand kehrt für das zweite Jahr ans Arkanum zurück. Doch als in dem fantastischen Marveller-Internat über den Wolken eine mysteriöse Krankheit ausbricht, fällt ein böser Verdacht auf die Fabulierer-Gemeinschaft.
Ella und ihre Freunde Brigit und Jason tauchen daraufhin in die Geschichte des Arkanums ein. Sie suchen Erinnerungen, mit denen sie die Fabulierer entlasten und die Vergangenheit entschlüsseln und die Fabulierer entlasten können. Aber mit der unglaublichen Wahrheit, auf die sie dabei stoßen, hätten sie niemals gerechnet!

Meine Meinung:
Endlich geht eine meiner liebsten Fantasie-Reihen in die 2. Runde. Ich konnte die Fortsetzung dieser spannenden und absolut fesselnden Geschichte nach dem grandios und vielversprechenden 1. Band kaum erwarten und kann auch jetzt schon sagen, dass ich am liebsten gestern schon den nächsten Teil verschlingen würde. Hier wäre es zu empfehlen mit dem 1. Band zu starten.

Für Ella geht es nun ins 2. Schuljahr des Arkanum. Sie als Fabuliererin ist nachdem grandiosen Ende im 1. Band nun nicht mehr unbekannt. Aber wird sie als Fabuliererin in der Welt nun endlich anerkannt oder begegnen ihr ihre Schulkameraden weiterhin mit Misstrauen und Vorurteilen? Leider hat sie es immer noch nicht viel einfacher. Das Fabulieren ist weiterhin nicht gern gesehen und die Fabulierer gehören immer noch nicht so richtig in die Welt der Marveller.

Im Arkanum bricht unter den Schülern eine geheimnisvolle Krankheitswelle aus, die alle in Gefahr bringt. Da den Fabulierern immer noch mit viel Misstrauen begegnet wird, wird schnell klar, dass genau diese Gemeinschaft in Verdacht steht etwas mit der Krankheit zu tun zu haben. Ella und ihre Freunde Brigit und Jason versuchen der Sache auf den Grund zu gehen und decken Geheimnisse auf, mit denen so niemals jemand gerechnet hätte.

Der Schreibstil der Autorin begeistert mich total. Alles ist von vorne bis hinten durchdacht und wunderbar detailliert beschrieben. Die Welt der Marveller ist so komplex und trotzdem passt einfach alles zusammen. Es gibt total viele Besonderheiten in dieser Welt zu entdecken, da kommt einfach nie Langeweile auf.

Auch die Protagonisten sind einzigartig. Die drei Freunde sind liebenswert, tiefgründig und durchdacht. Sie wachsen über sich hinaus und besiegen ihre Ängste. Ich finde Ella und ihre Freunde einfach klasse. Sie geben einfach alles und versuchen immer an sich zu arbeiten.

Hier erwartet den Leser eine Geschichte voller Spannung, Action, Abenteuer, Mut und Freundschaft. Eine Story voller überraschender Wendungen die mich absolut begeistern konnte.

Buchreihe:

Die Marveller – Magie aus Licht und Dunkelheit – Das Gefährliche erste Jahr

Die Marveller – Magie aus Licht und Dunkelheit – Die Stunde der Erinnerung

#diemarveller #Magie #Schule #Freundschaft #fantasybuch #kinderbuchreihe #Mut #Ausgrenzung #Vorurteile #Loyalität #Spannung #Abenteuer #Geschichte #Vergangenheit #bookbrothers #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #jungslesenauch #instabook #kinderbuchblogger #mustread

Keeper of the Lost Cities – Die Graphic Novel – Teil 1

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sw_messenger
Adaptiert von: Celina Frenn
Illustratorin: @itsbrych
Verlag: @verlagarsedition

Inhalt:

Die 12-jährige Sophie scheint nicht in ihr eigenes Leben zu passen. Sie ist hochintelligent und hat mehrere Klassen übersprungen. Und sie hütet ein großes Geheimnis: Sophie kann die Gedanken ihrer Mitmenschen lesen. Ihr ganzes Leben lang fühlte sie sich als Außenseiterin. Bis sie Fitz trifft, einen geheimnisvollen Jungen. Er teilt ihr das Unglaubliche mit: Sie ist mit ihren Fähigkeiten nicht allein. Und sie gehört dem Volk der Elfen an. Für Sophie beginnt ein neues Leben. Ab sofort besucht sie im Elfenreich eine Zauberschule. Doch ihre Vergangenheit holt Sophie immer wieder ein: Wer ist sie wirklich? Warum wurde sie in der Menschenwelt versteckt – und vor wem? Die Antworten auf diese Fragen könnten über Leben und Tod entscheiden … 

Meine Meinung:
KotLC ist bereits seit über 10 Jahren super erfolgreich. Es geht um die 12-jährige Sophie, die in San Diego in einer Menschenfamilie aufgewachsen ist und von einem Elfen namens Fitz erfährt, dass sie eigentlich auch eine Elfe ist und in die Lost Cities, einem Ort voller Trolle, Zwerge und Oger leben muss.

Die Reihe selbst ist mega aufregend: Es gibt die magischen Wesen und gerade am Anfang wollen wir natürlich wissen, warum Sophie im Geheimen unter Menschen aufgewachsen ist und tatsächlich macht jeder Band wahnsinnig Spaß und ist dabei auch wirklich spannend.

Die erste Hälfte des ersten Buches ist nun als Graphic Novel erschienen und diese Graphic Novel hat es in sich. Die Adaption von Celina Frenn ist mit wahnsinnig schönen Illustrationen von Gabriella Chiannello ein absolutes Kunstwerk. Das Autorin/Zeichnerin-Duo hat es tatsächlich geschafft, die erste Hälfte von Band 1 mitreißend zu übernehmen.

Ich kann und will inhaltlich gar nicht so viel dazu schreiben, nur soviel: Du kannst die Graphic Novel tatsächlich auch lesen, wenn du den Roman noch gar nicht kennst. Das hinzukriegen, ist bewundernswert. Die Zeichnungen sind lebendig und die Novel hat über 320 vollfarbige Seiten, was wirklich sehr umfangreich ist. Am Ende gibt’s sogar noch einen Zeichenkurs, um die Charaktere nachmalen zu können.

Natürlich kann ein Comic nicht alle Nebenstränge mitnehmen und die Handlung selbst wird stark komprimiert. Aber dies wurde hier perfekt umgesetzt, weil man auch als Kenner der Buchreihe nicht das Gefühl hat, dass wichtige Dinge fehlen.

Ist die Graphic Novel genau so gut wie das Buch? Wie gesagt, man muss den Roman nicht gelesen haben, aber man versteht die Handlung und kann mitreden. Insofern natürlich alles richtig gemacht. Wenn du mit umfangreichen Romanen nichts anfangen kannst, die Geschichte dich aber reizt, bist du hier gut aufgehoben. Ich bin begeistert und hoffe, dass ich bei Sophies Abenteuer auch als Graphic Novel nochmal dabei sein kann.

Buchreihe:

Band 1: Keeper of the lost Cities – Der Aufbruch
Band 2: Keeper of the lost Cities – Das Exil
Band 3: Keeper of the lost Cities – Das Feuer
Band 4: Keeper of the Lost Cities – Der Verrat
Band 5: Keeper of the Lost Cities – Das Tor
Band 6: Keeper of the Lost Cities. Die Flut
Band 7: Keeper of the Lost Cities. Der Angriff
Band 8: Keeper of the Lost Cities. Das Vermächtnis
Band 8,5: Keeper of the Lost Cities. Entschlüsselt
Band 9: Keeper of the Lost Cities – Sternenmond

Keeper of the Lost Cities – Die Graphic Novel – Teil 1

#keeperofthelostcities #graphicnovel #sophiefoster #Elfen #trolle #Zwerge #Oger #zauberschule #Vergangenheit #Freunde #Fähigkeiten #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Cato und die Dinge, die niemand sieht

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @yorickgoldewijk
Übersetzerin: @textamsee
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

Es gibt Momente im Leben, die möchte man unbedingt noch einmal erleben. Und es gibt Momente im Leben, die möchte man ungeschehen machen. Beides ist unmöglich, denkt Cato, bis sie eines Tages eine Visitenkarte auf dem Klavier ihres Vaters findet: „Filme, die nirgends laufen, die du aber schon immer sehen wolltest“, steht darauf. Die Adresse führt Cato zu der mysteriösen Frau Kano, die in ihrem Kino besondere Zeitreisen anbietet. Hat Cato hier vielleicht die Möglichkeit, zum ersten Mal ihre Mutter zu treffen? Auf der Suche nach der Wahrheit begibt sie sich auf eine gefährliche Reise durch Zeit und Erinnerungen, bis sie vor einer Entscheidung steht, die ihr Leben für immer verändern wird.

Meine Meinung:
Cato ist ein junges Mädchen, welches ohne Mutter aufgewachsen ist.  Ihre Mama ist nämlich bei ihrer Geburt gestorben. Ihr Papa ist zwar körperlich da, aber geistig eigentlich abwesend. Er schaut immer nur aus dem Fenster. 

Eines Tages liegt bei ihnen im Haus eine Visitenarte mit der Aufschrift „Frau Kanos Kino, Filme die nirgends laufen,  aber die du schon immer sehen wolltest „. Cato ist neugierig und beschließt zu der angegeben Adresse zu fahren und so beginnt eine sehr intensive Geschichte über Erinnerungen und Zeitreisen…

Bei dieser Geschichte wusste ich überhaupt nicht was auf mich zukommt. Cato ist anders als andere Kinder,  normal sein ist einfach nicht ihre Art. Wäre ja auch langweilig.  Aber eigentlich ist Cato ziemlich alleine und auch traurig.  Sie hat Fragen, die ihr niemand beantworten kann. 

Das Kino von Frau Kano macht sie neugierig.  Schnell hat sie eine Ahnung was hier genau geschieht.  Aber wird sie sich auch trauen ihren eigenen Film zu sehen?

In diesem Buch geht es um Trauer, den Verlust eines Elternteils und die Suche nach sich selbst.

Eine Welt voller wundersamen Ereignisse, einem Gefühlskarussell und einem Ende in dem alle Fäden perfekt ineinanderlaufen. Ich hatte an einer Stelle sogar ein paar Tränen in den Augen, so sehr hat mich diese Geschichte berührt.

#catounddiedingedieniemandsieht #Trauer #Verlust #Einsamkeit #Fragen #Erinnerungen #zeitreise #Vater #Mutter #mortalcombat #Kindheit #Vergangenheit #Kino #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Ich überlebte – Ein Mädchen auf Schindlers Liste

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor:In: Rena Finder und Joshua M. Green
Sprecherin: @julia_nachtmann
Verlag: @jumboverlag

Inhalt:

Die wahre Geschichte einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Rena Finders eindrücklicher Zeitzeugenbericht ist ein Appell, Antisemitismus und Hass keine Chance zu geben.

Kurz nachdem die Nationalsozialisten Polen überfallen haben, werden die elfjährige Rena und ihre Familie gezwungen, in das jüdische Ghetto von Krakau zu ziehen. Hunger und harte Arbeit bestimmen den Alltag, und Rena muss immer wieder mitansehen, wie Freunde und Familie deportiert werden. Durch eine glückliche Fügung kommen ihre Mutter und sie in der Fabrik von Oskar Schindler unter. Ihre Namen landen auf der Liste, die später als „Schindlers Liste“ weltweit bekannt werden wird, und sie überleben. Dieses Buch ist Renas Zeitzeugenbericht, eindrücklich und bestürzend und doch auch voller Hoffnung auf bessere Zeiten.

Meine Meinung:
In diesem Hörbuch erzählt die Zeitzeugin Reena Finder wie sie die Zeit des Holocaus erlebt und überlebt hat. Sie betont immer wieder, dass dies ihre Wahrheit und ihre Erinnerung ist, sich Erinnerungen nach all den Jahren auch etwas verändern können.

Das Hörbuch beginnt als Reena 11 Jahre alt ist. Polen wird von den Nationalsozialisten eingenommen und Reena muss mit ihrer Familie in das Ghetto von Krakau ziehen. Was Reena erlebt hat ist so erschreckend. Anfeindung, Ausgrenzung, Ausbeutung und die Gewalt, die Grausamkeit mit der gegen die Juden vorgenannten ist. Der Verlust jeglicher Menschlichkeit gegenüber den Juden. Nicht zuletzt die grausame und skrupellose Ermordung von 6 Millionen Menschen die einfach nur an etwas anderes glaubten.

Reena erzählt von Hunger, von der Angst und von den Grausamkeiten die sie miterleben durfte. Ihr Glück war es, dass sie zusammen mit ihre Mutter in der Fabrik von Oskar Schindler arbeiten durfte. So landete sie nämlich auf Schindlers Liste. Oskar Schindler und seine Ehefrau Emilie haben ihr Leben dem Überleben der Juden gewidmet und alles in ihre Macht stehende getan um so viele zu retten wie sie konnten. Hierzu gehört Reena.

Als der Krieg beendet war zog Reena in die USA. Hier leistet sie an Schule, Universitäten etc. Aufklärungsarbeit über den Holocaust.

Gesprochen wird dieses Hörbuch richtig gut und absolut gefühlvoll von Julia Nachtmann.

Ich habe schon ein bisschen was über diese Zeit gelesen. Dieser Zeitzeugenbericht ist aber nochmal anders. Dies ist eine Geschichte, ein Schicksal und genau das was erlebt wurde. Bewegend und erschrecken.
Ich finde, es darf nie wieder so weit kommen. Das was in dieser, unserer Geschichte passiert ist darf einfach nie wieder geschehen. Nie wieder ist jetzt

#ichüberlebteeinmädchenaufschindlersliste
#schindlersliste #Juden #Judenverfolgung #niewieder #niewiederistjetzt #Deutschland #Hass #Antisemitismus #Geschichte #Vergangenheit #erschreckend #reenafinder #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Lichtputzer und Pulveraffen – 89 ausgestorbene Berufe und ihre unglaubliche Geschichte

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @markus_rottmann
Illustrator: @michael__meister
Verlag: @helvetiq

Inhalt:

Eine illustrierte Hommage an die außergewöhnlichen Jobs, die Menschen im Lauf der Geschichte geleistet haben. Diese Darstellung von 89 Berufen beleuchtet den erstaunlichen Alltag zu vergangenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Von Blutegelsammlern bis zu den tapferen Reitern des Ponyexpress, von Gladiatoren bis zu sensationellen Nachrichtensängern, jede dieser vorgestellten Arbeiten öffnet ein Fenster in die Vergangenheit. Während Kinder heraus finden möchten, welche Arbeit sie in unserer turbulenten Zeit verrichten werden, hilft ihnen dieses Buch zu verstehen, wie sich Kultur und Technologie schon immer in einem Zustand des Wandels befanden. Diese wunderbare Reise durch die Jahrhunderte und rund um den Globus ist ein Geschichtsbuch über ganz normale Menschen – und ihren erstaunlichen Arbeitsalltag.

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um Berufe, die es nicht mehr gibt, warum diese Berufe ausgestorben sind und von wann bis wann es sie gab. Darunter sind bekannte Berufe wie Milchmann, Seeräuber oder Bierbrauer. Aber auch weniger bekannte Berufe, wie die Klageweiber, die bei Beerdigungen traurig waren und um die Verstorbenen weinten. Sandmänner, die feinen Sand als Reinigungsmittel verkauften und vom Sand aufgeschürfte Haut hatten. Vierzehnte, die auf Festen an Tischen saßen, an denen 13 Personen saßen, weil 13 eine Unglückszahl ist.

Ich fand das Buch super lehrreich und es gab viele spannende Berufe zu entdecken, die super verständlich erklärt waren und es gab auch jede Menge besondere Fakten. Bei manchen Berufen sind auch berühmte Vertreter dabei. Zum Beispiel gab es mal den Beruf des Videothekars: Das waren die Leute, die in Videotheken gearbeitet haben. Dort konnte man sich DVDs oder Blurays oder früher auch Videokassetten ausleihen. Ein heute sehr berühmter Regisseur war früher Videothekar: Quentin Tarantino.

Die Bilder sind mega schön und bunt gezeichnet. Auf jeden Fall möchte ich das wirklich coole Layout hervorheben. Es macht echt Spaß jede Seite anzuschauen. Am spannendsten fand ich den Beruf des Flugzeuglauschers, der mit riesigen Ohren am Flughafen stand, um die feindlichen Flugzeuge zu hören. Die gibt es nicht mehr, weil es seit 1930 Radargeräte gibt.

Dies ist ein richtig cooles Buch. Ich fand es total spannend so viele ausgestorbene Berufe kennenzulernen. Das ist total interessant für was es so früher alles Berufe gab.

#lichtputzerundpulveraffen #ausgestorbeneberufe #klageweiber #unglaublichegeschichte #sachbuchpreisträger #vergangenheit #mandarine #prügelknaben #videothekar #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung ##Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Ein Fall für die ForscherKids – Der Schatz des Pharao

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: S. J. KING
Illustratorin: Ellie O’Shea
Verlag:@dkverlag

Inhalt:

Ab ins alte Ägypten! – Die Forscher-Kids auf geheimer Mission
Ein Fall für den Geschichts-Experten Gustavo: Raffinierte Grabräuber wollen die Schatzkammer der Cheops-Pyramide plündern. Das müssen Gustavo und Technik-Expertin Kiki unbedingt verhindern! Von der geheimen Forscherzentrale reisen sie 4000 Jahre in die Vergangenheit. Doch wie sollen sie die Grabkammer finden, wenn alle Wegweiser in Hieroglyphen geschrieben sind? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt … Leseabenteuer mit den Forscher-Kids – ein fesselnder Mix aus Action, Magie und Sachwissen.

Meine Meinung:
Eine neue Mission steht bei den ForscherKids an. Dieses Mal geht es darum ein Museum in Ägypten zu vor der Schließung zu bewahren. Nur wie können da unsere kleinen Experten helfen?

Für die Mission ausgewählt wurden dieses Mal Kiki, die Technikerin und Gustavo der Experte für Geschichte.

Aber auch dieses Mal weiß die Kolumbus wieder genau wie und wo die Kinder eingreifen können. Kiki und Gustavo merken ziemlich schnell, dass die Kolumbus sie in die Vergangenheit, das alte Ägypten gebracht hat. Hier lernen sie einen Jungen namens Bek kennen. Gut, dass die zwei da sind, den so bekommen sie mit wie Grabräuber Bek eine alte Schriftrolle mit einer geheimen Beschreibung zur Grabkammer vom Pharao Cheops stehlen.

Durch einen Trick schleusen sich Gustavo und Kiki bei den Grabräubern ein. Dies tun sie aber natürlich um den Schatz zu beschützen und nicht um ihn zu stehlen. Leider kommen die Grabröuber dahinter. Schaffen es die ForscherKids trotzdem das Museum zu retten?

Ich mag diese Buchreihe um die Forscherkids super gerne. Aus diesen Geschichten nimmt man so viel Wissen mit. Auf den letzten Seiten werden dann Themen aus der Geschichte nochmal richtig gut mit Bildern erklärt, es gibt ein Quiz und ein Begriffeindex.

Ich finde diese Reihe schon sehr besonders. Die Illustrationen sind auch toll gemacht. Ganz besonders die bei den Erklärungen gefällt mir sehr sehr gut.

Der Text ist so geschrieben, dass er auch für jüngere Kinder super zu verstehen ist.

Also hier gibt es wieder eine klare Leseempfehlung.

Buchreihe:

Ein Fall für die Forscher-Kids – Rettet die Wale

Ein Fall für die Forscher-Kids – Kometen-Alarm

Ein Fall für die Forscher-Kids – Der Schatz des Pharao

Ein Fall für die Forscher-Kids – Dino in Not

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #einfallfürdieforscherkids #forscherkids #Ägypten #pharao #cheops #Götter #Pyramiden #grabräuber #Rettung #Experten #Vergangenheit #Mumie #Hieroglyphen #bookbrothers #jungslesenauch
#jungsaufbookstagram
#bookstagram #Kinderbuchreihe #kinderbuch #kinderbuchblogger #buchblogger #kinderlesen #lesenbildet #instabook #buchverrückt

Medizin echt eklig und schauderhaft schrecklich

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @amateuradam
Illustrator: Henry Paker
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Absolut widerlich und urkomisch: das neue Kindersachbuch von Adam Kay! 

Auf dieser verrückten Entdeckungsreise zurück in die Vergangenheit, erfahren die Kinder Spannendes und unglaublich Widerliches über den menschlichen Körper und die Entwicklung der Medizin: Warum bringen uns manche Infektionen für immer zum Lachen? Warum hackten Frisöre ihren Kunden die Beine ab? Warum transplantierten Ärzte ihren Patienten Frosch-Haut? Über 300 witzige Illustrationen im Buch veranschaulichen spannendes Sachwissen zur Geschichte der Medizin und die kuriosesten Behandlungsmethoden aus vergangenen Zeiten.

Meine Meinung:
Adam Kay ist Arzt und Comedian. In seinem ersten Buch namens „mein verrückter Körper“ erzählte er uns, dass auf dem menschlichen Finger mehr Bakterien leben, als es überhaupt Menschen gibt und in diesem Buch beschreibt er uns, was passiert, wenn diese Bakterien den Körper angreifen.
In diesem Buch beschreibt Kay verrückte Heiltechniken aus den Jahrhunderten. Zum Beispiel gab es eine Zeit, in der Frauen Wieselhoden um den Hals trugen, um nicht schwanger zu werden, oder dass die Königin Elisabeth Schminke trug, die so weiß war, dass sie zwar schön aussah, aber an der Schminke starb, weil es sich um Bleifarbe handelte. Das Buch ist in etwa so aufgebaut, dass erst Fakten aus dem alten Ägypten, dem Mittelalter, dem Industriezeitalter, Heute und dann eventuell der Zukuft aufgelistet werden. So lernen wir, dass die Griechen dachten, dass die Lunge lediglich zum Kühlen des Herzens gut war. Die Ägypter fanden die Lunge so cool, dass sie sie sich auf Kleidungsstücke gedruckt haben.

Ich fand das Buch großartig und sehr lehrreich. In dem Buch werden verrückte medizinische Tatsachen so witzig verpackt, dass man gar keine Chance hat, sich das nicht merken zu können. Aufgelockert wird dieses tolle Buch, das ich sogar Medizinstudierenden empfehlen würde, durch wirklich geniale Zeichnungen von Henry Paker.

Buchreihe:

Mein verrückter Körper

Medizin echt eklig und schauderhaft schrecklich

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #medizinechtekligundschauderhaftschrecklich #adamkay #sachbuch #sachbuchsonntag #Medizin #Infektionen #Bakterien #Behandlung #Heilung #Krankheit #sachwissen #Vergangenheit #lehrreich #wissen #lustig #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #bookstagramgermany #buchliebe #buchreihe #buchtipp #leseempfehlung #bookies #booklover #emfverlag