Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @iris.genenz_autorin
Illustrationen: Corinna Böckmann
Verlag: @suedpolverlag

Inhalt:

Endlich bin ich mit meinem besten Kumpel Martin in den Anderlanden, der magischen Parallelwelt, aus der unsere Freundin, die Halbgöttin Epona stammt. Der Start im Ausbildungscamp der magischen Hüter und Jäger hätte allerdings kaum schlechter laufen können. Warum hat uns Béron aber auch erst so spät verraten, wie man ein Schnellchen bremsen kann?! Kein Wunder, dass alle erst mal sauer waren, als wir das halbe Camp in Schutt und Asche gelegt haben. Dass bei der Weihe der Jungjäger dann auch noch alles schief läuft, ist aber wirklich nicht meine Schuld. Ok, ein bisschen vielleicht, aber kann ja keiner ahnen, dass so ein einfacher Auftrag gleich ein riesiges Urzeitmonster auf den Plan ruft, das sich an meine Fersen heftet …

Meine Meinung:
Dieser 3. Band der Reihe schließt direkt an den 2. Band an. Es wäre also nicht verkehrt die Vorgänger vorher gelesen zu haben. Außerdem sind diese auch ziemlich gut 🙂

Charly und Martin sind nun in den Anderlanden um hier ihre Ausbildung im Camp für magische Hüter und Jäger zu beginnen. Martin, der nun lernen muss die Verwandlung in eine Ferkeltöle zu kontrollieren und Charly sollte mit seinem magischen Blut und seinen Fähigkeiten auch dringend mehr über die magische Welt erfahren.

Auf gehts in Camp. Bei ihrer Anreise geht leider nicht alles glatt und so zerlegen die zwei versehentlich das halbe Camp. Ob man sich so Freunde macht? Bei der Weihe zum Jungjäger läuft bei Charly leider auch nicht alles glatt. Irgendwie ist seine Prüfung manipuliert und nichts läuft so wie es soll. Eher im Gegenteil er erweckt ein uraltes Monster und bringt es auch noch mit ins Camp…

Aber das ist nicht das einzige Problem. Eine magieraubende Krankheit geht um. Da können scheinbar nur die Götter helfen. Nur diese sind so gar nicht angetan von der Idee…

Epona und Béron in diesem Abenteuer wiederzusehen fand ich auch super. Epona mag ich sowieso total gerne. Sie sagt was sie denkt und ist clever und mutig.

Auch andere Figuren aus den Vorgängerbänden durften wir wiedertreffen und die Entwicklungen haben mich zum Teil sehr überrascht.

Jedes Kapitel beginnt wieder mit einer lustigen und passenden Überschrift und einer Illustration die neugierig macht, was nun wieder passiert. Dies gefällt mir an all den Büchern ziemlich gut.

Die Schreibweise von Iris Genenz ist locker, leicht und lebendig. Der Lesefluss ist also perfekt. Ich hatte richtig Spaß an der Geschichte. Sie war spannend, lustig und auch überraschend.

Zum Schluss gibt es wieder einige Einträge über Monster aus dem Beastbook. Immer wieder interessant.

Buchreihe:

Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Gully fallen solltest

Mein geheimes Leben als Monsterjäger- Warum du niemals an einem Riesenwurm hängen solltest!

Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest

#meingeheimeslebenalsmonsterjäger #irisgenenz #Götter #Mythen #Ausbildung #Camp #pandorra #Täuschung #Zusammenhalt #Freunde #Abenteuer #monsterjäger #Prüfung #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #buchliebe #Leseliebe #buchverrückt #Bookstagram #instabook #bookaholic #Kinderbuch #kinderbuchblogger

Leif Wolffson – Total verpeilt im Eisbärenland

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @stupidmonster
Verlag: @penguinkinderbuch

Inhalt:

Unheil droht dem Wikinger-Volk, denn ein Splitter vom Hammer des Donnergottes Thor ist verlorenen gegangen. Eine Katastrophe ist unabwendbar, wenn der magische Splitter in die falschen Hände gerät! Leif Wolffson, der unverbesserliche Pechvogel, weiß, dass dies die Stunde ist, um seinen Heldenmut zu beweisen und endlich ein genauso großer Wikinger-Held zu werden wie sein Vater Erik! Zusammen mit seinen Gefährten, dem nervigen Enterich Olaf, dem dusseligen Papageientaucher Toki und dem atemberaubend miefigen Moschusrind Flora, zieht Leif ins geheimnisumwobene Reich der Eisbären, wo er Riesen und andere Monster überlisten muss, um seine Mission zu erfüllen.

Ein tierisch spannendes, irrwitziges und actiongeladenes Abenteuer mit vielen grandiosen Cartoons des Autors.

Meine Meinung:
In dieser witzigen Geschichte geht es um Leif Wolffson, den sein Wikingerstamm Pechwolf nennt, denn egal, was er tut, er hat immer Pech. Er ist ein Wikingerwolf und der Sohn des Häuptling „Erik dem Roten“. Er wäre total gerne ein Held, aber er ist halt total ungeschickt. Wenn sich einer wie Leif Wolffson in ein Abenteuer stürzt, dann ist das in diesem Fall wörtlich zu nehmen.

Die Götter Thor und Loki haben sich bekämpft und als die Waffen aufeinandertreffen, bricht tatsächlich ein Splitter aus Thors Hammer und landet im Gletscher in der Nähe. Das Problem ist, dass man dort nicht einfach so hin kann, denn der Gletscher befindet sich mitten im Eisbärengebiet. Dennoch meldet sich Leif Wolffson freiwillig zur Rettung, in Begleitung seines treuen Freundes Olaf, einem nervigen Enterich.

Unterwegs lernt Leif noch neue Freunde kennen. Einen Papageientaucher und ein Moschusrind.

Das Buch ist so aufgebaut: Längere Textpassagen wechseln sich mit total verrückten Comics ab. Für Leute, die nicht so gerne lesen, ist das super. Denn man muss halt die Textabsätze lesen, um die Comicanteile zu verstehen und umgekehrt ist das auch so. Das motiviert, weiter zu lesen. Der Zeichenstil ist komplett überdreht und zumindest ich fand das wirklich super. Und auch, wenn meine Rezension danach klingt, als hätte ich einfach nur eine Geschichte darüber gelesen, dass alle in der Wikingerwelt gehörig ungeschickt sind und vielleicht einen an der Waffel haben, ist das Buch sehr, sehr herzerwärmend. Man lernt viel über den Zusammenhalt in der Familie und wie es ist, alten und neue Freunden zu vertrauen. Auch, wenn Leif Wolffson total ungeschickt ist, so ist er ein wunderbarer Kerl, der einfach nur das richtige tun will.

Ich habe mich beim Lesen kaputt gelacht. Ich muss zugeben, dass ich noch nie ein Buch gelesen habe, in dem einer in so viele Löcher stürzt. Immer wieder. Wer lustige Comicromane mag, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall einmal ansehen. Ich fand es jedenfalls super.

#leifwolffson #Wikinger #wikingerstamm #pechwolf #Pech #Held #Abenteuer #Götter #Thor#Loki #Gletscher #Gefahr #Rettung #Freunde #Löcher #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Loki – Voll vergöttert!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @louiestowell
Illustrator: @ulfk_zeichner
Verlag: @hanser.hey

Inhalt:

Wie bekommt man als Gott in der Menschenwelt endlich die Bewunderung, die einem zusteht? Loki sitzt weiterhin auf der Erde fest und versucht zu beweisen, dass er die Rückkehr zu den anderen Göttern verdient. In der Schulaufführung sieht er seine große Chance: Als Gott der Tricksereien ist er ein begnadeter Schauspieler – und damit ja wohl die ideale Besetzung als Held. Alle sollen sehen, wie viel Gutes in ihm steckt! Doch zu seiner Enttäuschung gibt ihm die Lehrerin die Rolle des Schurken. Wie praktisch, dass Loki einen magischen Ring findet, der ihm angeblich all seine Wünsche erfüllen und ihn endlich beliebt machen kann. Blöd nur, dass auf dem Ring ein Fluch lastet, der Loki dazu anstiftet, die Schulaufführung ins Chaos zu stürzen.

Meine Meinung:
Loki in seinem 3. Abenteuer. Loki ist ein Gott aus Asgard, der sich aber nicht benehmen kann und daher von Odin dazu verbannt wurde, auf der Erde als Teenager zu leben. Mittlerweile hat er sich damit abgefunden (hat er nicht) und lügt auch weniger als vorher (tut er nicht). Es ist aber nicht so, dass er es nicht versuchen würde, ein „guter Junge“ zu werden. Immerhin will er unbedingt der Prinz in einem Theaterstück an der Schule sein, doch die Lehrerin besetzt ihn als Bösewicht. So kann das ja nichts mit dem „Gutsein“ werden! Als er sein Kostüm anziehen soll, findet er darin einen Ring. Den zieht er auch an und plötzlich passiert das unfassbare: Alle sind viel netter zu ihm und sogar sein Tagebuch korrigiert seine Lügengeschichten nicht mehr. Ein echter Traum! Sein Gewissen redet ihm auch nicht mehr schlecht rein, er hört eine andere Stimme, die viel coolere Sachen zu ihm sagt.

Das Buch ist Isildur gewidmet. Isildur ist eine Figur aus Herr der Ringe. Seine Aufgabe war es, den EINEN RING, zu vernichten, weil dieser Ring einen Fluch über seinen Träger bringt. Lokis Ring scheint ja recht hilfreich zu sein, aber magische Ringe haben immer einen Nachteil.

Was die Serie seit dem ersten Teil auszeichnet, ist natürlich Loki selbst. Er ist ein rücksichtsloser Kerl, der immer lügt und trotz allem wirklich auf das Lob von anderen wartet. Er braucht das. Was ich neben der eigentlichen Geschichte noch immer großartig finde ist, wenn Menschenbegriffe erklärt werden, aber gleichzeitig Gesellschaftskritik geübt wird. „Die Tafel ist ein Ort, wo viele Menschen, die zuviel Essen haben, den Überschuss hinbringen, anstatt es von Anfang an gleichmässig zu verteilen“

Im Buch selbst befinden sich, wie in allen Teilen davor, die minimalistischen und daher großartigen Zeichnungen von Ulf K. Der Zeichenstil ist mal was anderes, passt aber herrlich zu dem anarchistischem Stil, den Loki nun mal für sich gewählt hat. Louie Stowell’s Stil gefällt mir sehr gut, ich muss immer wieder grinsen.

Buchreihe:

Loki – Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht)

Loki – Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht).

Loki – Voll vergöttert!

#Loki #vollvergöttert #isildur #Götter #Menschen #Erde #Teenager #Ring #Lügen #Theater #gutsein #Kostüm #Chaos #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Percy Jackson – Auf Monsterjagd mit den Geschwistern Kane

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Rick Riordan
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Griechische Halbgötter treffen auf ägyptische Monster 
Die Welten der alten Götter überlappen sich – und es gibt böse Mächte, die sich das zunutze machen wollen. Zum Glück treffen Percy und Annabeth angesichts der neuen Gefahren auf die Geschwister Kane, Nachkommen eines mächtigen Pharaos. Denn sie brauchen die Magie beider Welten, der griechischen und der ägyptischen, um das Böse abzuwehren. 

Meine Meinung:
Percy Jackson und seine Freundin Annabeth treffen auf die Kane Geschwister Sadie und Carter. Die Welten der griechischen und der ägyptischen Mythologie überschneiden sich an dieser Stelle und in 3 Kurzgeschichten müssen die 4 Charaktere zusammenarbeiten, um am Ende zu siegen.

Das Buch ist ein so genanntes Crossover. Nach dem weltweiten Erfolg der Percy-Jackson-Reihe hat Rick Riordan mit den Kane-Chroniken eine Geschichte geschaffen, die nicht mit griechischen, sondern mit ägyptischen Göttern zu tun hat. In diesem Buch treffen diese beiden Welten und ihre Protagonisten aufeinander und müssen zusammenarbeiten um das Böse zu besiegen. Percy und Annabeth sind Halbgötter, Sadie und Carter Nachfahren des Pharaos. Entsprechend holprig verlief das erste Treffen, denn Percy dachte natürlich, er hätte es wieder mit Halbgöttern aus seiner Welt zu tun. Doch weit gefehlt: Sadie und Carter sind keine Halbgötter, sondern Menschen mit magischen Fähigkeiten. Das ist auch einer der größten Unterschiede zwischen den Protagonisten der beiden Bücher.

Man liest die 3 Geschichten flüssig, wie man es von dem tollen, eingängigen Stil gewohnt ist. Ich habe das Buch genossen und fand es grundsätzlich sehr, sehr schön. Interessant ist, dass eine der Geschichten diesmal aus der Sicht von Annabeth geschrieben ist. Die anderen beiden Geschichten sind aus der Sicht von Carter bzw. Percy.

Aber ich muss ganz klar eine Spoiler-Warnung aussprechen: Bei diesen 3 Kurzgeschichten sollte man die Percy Jackson Reihe und die Kane Chroniken besser schon kennen.  Zum einen werden die Figuren eben nicht erklärt und zum anderen sind sich die Figuren ihrer Fähigkeiten sehr bewusst. Als Einstieg ist das Buch besser nicht geeignet. Aber als Zusatzband ist es richtig humorvoll und spannend.

Buchreihe:

Percy Jackson – Diebe im Olymp

Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen

Percy Jackson – Der Fluch des Titanen

Percy Jackson – Die Schlacht um das Labyrinth

Percy Jackson – Die letzte Königin

Percy Jackson – Der Kelch der Götter

Die Kane-Chroniken – Die Rote Pyramide

Die Kane-Chroniken – Der Feuerthron

Die Kane-Chroniken – Der Schatten der Schlange

Magnus Chase – Das Schwert des Sommers

Magnus Chase – Der Hammer des Thor

Magnus Chase – Das Schiff der Toten

Magnus Chase – Geschichten aus den Neun Welten

Die Abenteuer des Apollo – Das verborgene Orakel

Die Abenteuer des Apollo – Die dunkle Prophezeiung

Die Abenteuer des Apollo – Das brennende Labyrinth

Die Abenteuer des Apollo – Die Gruft des Tyrannen

Die Abenteuer des Apollo – Der Turm des Nero

Nico und Will Reise ins Dunkel

Percy Jackson – Auf Monsterjagd mit den Geschwistern Kane

#Percyjackson #kanechroniken #aufmonsterjagdmitdengeschwisternkane #rickriordan #griechischemythologie #ägyptischmythologie #Mythologie #Götter #Pharao #Spannung #Mächte #Kampf #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Empor aus der Unterwelt

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @serena_valentino_author
Sprecherin: Tanja Geke
Verlag: @hoerverlag

Inhalt:

Das zehnte Buch der New-York-Times-Bestseller-Serie Villains taucht in die Unterwelt ein und erforscht, wie Hades vom Gott zum Schurken wurde. „Herrscher der Unterwelt“ ist nicht der Titel, den Hades für sich selbst gewählt hätte, aber als er und seine Brüder einen Deal machten, um die Welt in drei Teile zu teilen, zog Hades den Kürzeren. Doch die Ewigkeit ist eine lange Zeit, um in eine Rolle gedrängt zu werden, die er nie gewollt hat, und mit jedem Tag, an dem er als Bösewicht behandelt wird, wird er rachsüchtiger. Die Geburt seines Neffen Hercules, während Hades noch immer in der Unterwelt gefangen ist, bringt ihn an seine Grenzen. Also tut Hades das, was er am besten kann: Er schließt einen neuen Handel ab. Aber wenn man als Gott einen Deal mit den Odd Sisters eingeht, passiert mehr, als dass nur die eigene Geschichte umgeschrieben wird …

Meine Meinung:
Dies ist nun echt schon der 10. Teil der Disney Villains Reihe. Dieses Mal dreht sich alles um den Bösewicht Hades. Ich, als riesen Fan der griechischen Mythologie war auf seine Geschichte besonders gespannt. Auch kenne ich ihn natürlich aus der Disney Verfilmung und habe ihn hier echt gefeiert.

Aber warum ist Hades überhaupt ein Bösewicht? Wie ist er so geworden?

Nachdem die Titanen besiegt waren haben die Brüder Zeus, Poseidon und Hades die Welt untereinander aufgeteilt. Obwohl Hades eigentlich der älteste der Geschwister ist wurde er „nur der Herr der Unterwelt. Zeus herrscht über den Himmel und den Olymp und Poseidon über die Meere. Hades ist damit total unzufrieden und fühlt sich übergangen. Er beneidet seine Brüder, die nicht wie er, an einem so trostlosen Ort wie der Unterwelt verweilen mussten.

Nur umgeben von seinen Lakaien, den Toten und seinen Hund, verstoßen von seiner Familie, war er einsam und das macht ihn verrückt. Hier kommen die verdrehten Schwestern und Spiel. Hades macht nämlich was er am besten kann. Er schließt einen Handel mit ihnen ab.

Ich muss sagen, dass diese Geschichte doch eher schwächer ist als die Vorgänger. Sie hat sich sehr gezogen. Es dreht sich sehr viel um die verdrehten Schwestern. Wir lernen ihre Geschichte, ihren Werdegang noch besser kennen und vieles erklärt sich, wo vorher noch Fragen offen waren. Hades hingegen, der ja eigentlich der Hauptprotagonist ist, kommt viel zu kurz. Ich hätte gerne noch mehr über ihn erfahren.

Ich habe das Hörbuch zu dieser Geschichte, dass von Tanja Geke gesprochen wurde, gehört. Tanja hat die Geschichte sehr gut vorgetragen und hat das beste herausgeholt.

Buchreihe:

Die Schönste im ganzen Land: Das Märchen von Schneewittchen und der bösen Königin

Das Biest in ihm: Das Märchen von der Schönen und dem Prinzen

Die Einsame im Meer

Das Geheimnis der dunklen Fee

Das verzauberte Haar

Das Geheimnis der Schwestern

Cruella die Teufelin

Das Herz so kalt

Niemals Nimmerland

Empor aus der Unterwelt

#emporausderunterwelt #hades #disneyvillains #disney #bösewicht #unterwelt #verdrehteschwestern #Brüder #eifersucht #götter #hexen #zeus #poseidon #torte #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Magische Wasserwesen – Von Göttern, Seeungeheuern und versunkenen Städten

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Tamara MC Farlane
Illustratorin: @alessandrafusi
Übersetzerin: Christiane Wagler
Verlag: @dkverlag

Inhalt:

Das Leben unter Wasser ist schlechter erforscht als die Mondoberfläche – umso größer ist die Faszination für diese Welt voller Meerwesen und einzigartiger Kreaturen. Von den Meerjungfrauen, den Sirenen und ihren Gesängen über das mysteriöse Bermudadreieck bis zum schwimmenden Katzen-Drachen-Wesen: In diesem Sachbuch wird Mythologie für Kinder märchenhaft nacherzählt. Übersichtliche Weltkarten, kreative Aktivitäten und ergänzendes Wissen zu Naturerscheinungen wie Meeresstrudel oder Vulkane unter Wasser machen es zum perfekten Geschenk für alle Fans dieser rätselhaften Unterwasserwelt.

Meine Meinung:
Fangen wir mit dem offensichtlichsten an. Dieses Buch aus dem DK-Verlag ist ein Kunstwerk. Das Cover ist wunderschön gestaltet und wenn man sich durch die Seiten blättert, um das mal zu überfliegen, sieht man im Buch so fantastische und wunderschöne Illustrationen, die zum Besten gehören, was ich je gesehen habe. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass bei großen Bildcollagen die Texte sich nahtlos ins Gesamtbild einfügen. Es sieht einfach großartig aus.

Aber was steht drin? Wasserwesen. Magie. Eine sehr interessante Mischung ist das. Das Buch schafft es, echte Orte des Meeres mit fantastischen Orten und Wesen zu vermischen. Das Bermuda-Dreieck gibt es zum Beispiel ja wirklich, bei Atlantis bin ich mir da nicht so sicher. Im Buch werden Geschichten zu bekannten Gottheiten, wie „Neptun“ erzählt, aber es gibt auch Absätze und Kapitel über Götter wie Kāmohoaliʻi, einen hawaiianischen Hai-Gott. Das faszinierende an unseren Weltmeeren ist nämlich, dass wir darüber fast gar nichts wissen. Es gibt in diesem Buch Informationen zu legendären Piratenschiffs-Wracks, die irgendwo da draußen sind, aber eben auch Kapitel über Meerjungfrauen (da gehe ich jetzt mal davon aus, dass es die vielleicht nicht gibt). Ich fand das Kapitel über das Doggerland. Großbritannien war nämlich früher Teil einer gigantischen Landmasse, die eben auch mit dem Kontinent Europa verbunden war. Da die Nordsee hier um die Ecke ist, ist das natürlich für mich besonders spannend.

Insgesamt ist das Buch super farbenfroh gestaltet und mischt perfekt Fakten und Fiktion. Die Gestaltung ist solide und man kann das Buch sogar in verschiedenen Schulfächern vielleicht mal mitnehmen. Geschichte (Atlantis, Doggerland, Pirateninseln) oder Biologie (Wale, Riesenkraken) bieten sich hier auf jedenfalls an.

#magischewasserwesen #Götter #seeungeheuer #versunkenestädte #wasserwesen #kelpie #geisterschiffe #atlantis #meereskunde #drachenkönige #doggerland #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #youngbookstagram #kinderbuch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #instabook #bookstagramgermany #buchblogger #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung

Die zwölf Heldentaten des Herkules

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @annakindermann
Illustratorin: @timo_becker_
Verlag: @kindermannverlag

Inhalt:

Herkules, berühmtester Held Griechenlands, möchte unbedingt die Unsterblichkeit erlangen. Um sein Ziel zu erreichen, werden dem Sohn des großen Zeus 12 beinahe unmögliche Arbeiten auferlegt. Der Halbgott stellt sich unerschrocken seinem Schicksal und beginnt eine gefährliche Reise, auf der er gegen entsetzliche Ungeheuer kämpfen muss und sogar bereit ist, den Himmel auf seinen Schultern zu tragen. Letztlich steigt er in die düstere Unterwelt hinab, um seinen lang ersehnten Platz unter den Göttern im Olymp einzunehmen. Packend erzählt Anna Kindermann die berühmte Sage kindgerecht neu und führt kleine Leser*innen in die abenteuerliche Welt der griechischen Mythologie ein. Timo Beckers fantastische Illustrationen verleihen der klassischen Geschichte einen modernen Anstrich. Eine mythische Geschichte zum gemeinsamen (Vor)-Lesen für die ganze Familie, ein erster Einstieg in die eindrucksvolle Welt der Sagen.

Meine Meinung:
Ich weiß gar nicht mehr, wie oft die Geschichte von Herkules, dem bekanntesten Halbgott der Welt, erzählt wurde. Und trotzdem kann jede Neu-Erzählung dem altgriechischem Muskelprotz noch etwas neues entlocken. Die Geschichte von Herkules, dem Sohn von Gott Zeus und der sterblichen Königin Alkmene ist euch vielleicht bekannt. Es gibt ja immerhin verschiedene Variationen davon und die Geschichte von Herkules ist eben auch schon ungefähr 3000 Jahre alt.

Herkules ist ein Halbgott, er hat übermenschliche Kräfte, ist extrem schlau und ein großer Held auf der Erde, aber er ist eben nicht im Olymp und darf unter den Göttern verweilen. Das stört ihn und daher bittet er um die Aufnahme in den Olymp. Er muss dafür aber 12 unglaubliche Heldentaten vollbringen. Den nemeischen Löwen erlegen, die Hydra töten, Vertreibung der Stymphalischen Vögel und vieles mehr. Dabei wurde die Geschichte kindgerecht umgeschrieben. Tatsächlich ist die Ilias von Homer (die alte griechische Sage) ziemlich brutal und blutig, in diesem Buch ist das alles natürlich altersgerecht angepasst worden.

Dazu gibt’s wunderschöne doppelseitige Bilder, die Herkules bei seinen Heldentaten zeigen. Alles in allem ist das eine schöne Interpretation des Werkes und wer mit diesen Heldensagen mal anfangen möchte, findet hier sicher einen sehr guten Einstieg.

#Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #youngbookstagram #kinderbuch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #instabook #bookstagramgermany #buchblogger #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Herkules #Götter #Helden #heldensagen #griechischesagen #Halbgott #heldentaten #Held #Geschichte #Zeus #Olymp

Ein Fall für die ForscherKids – Der Schatz des Pharao

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: S. J. KING
Illustratorin: Ellie O’Shea
Verlag:@dkverlag

Inhalt:

Ab ins alte Ägypten! – Die Forscher-Kids auf geheimer Mission
Ein Fall für den Geschichts-Experten Gustavo: Raffinierte Grabräuber wollen die Schatzkammer der Cheops-Pyramide plündern. Das müssen Gustavo und Technik-Expertin Kiki unbedingt verhindern! Von der geheimen Forscherzentrale reisen sie 4000 Jahre in die Vergangenheit. Doch wie sollen sie die Grabkammer finden, wenn alle Wegweiser in Hieroglyphen geschrieben sind? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt … Leseabenteuer mit den Forscher-Kids – ein fesselnder Mix aus Action, Magie und Sachwissen.

Meine Meinung:
Eine neue Mission steht bei den ForscherKids an. Dieses Mal geht es darum ein Museum in Ägypten zu vor der Schließung zu bewahren. Nur wie können da unsere kleinen Experten helfen?

Für die Mission ausgewählt wurden dieses Mal Kiki, die Technikerin und Gustavo der Experte für Geschichte.

Aber auch dieses Mal weiß die Kolumbus wieder genau wie und wo die Kinder eingreifen können. Kiki und Gustavo merken ziemlich schnell, dass die Kolumbus sie in die Vergangenheit, das alte Ägypten gebracht hat. Hier lernen sie einen Jungen namens Bek kennen. Gut, dass die zwei da sind, den so bekommen sie mit wie Grabräuber Bek eine alte Schriftrolle mit einer geheimen Beschreibung zur Grabkammer vom Pharao Cheops stehlen.

Durch einen Trick schleusen sich Gustavo und Kiki bei den Grabräubern ein. Dies tun sie aber natürlich um den Schatz zu beschützen und nicht um ihn zu stehlen. Leider kommen die Grabröuber dahinter. Schaffen es die ForscherKids trotzdem das Museum zu retten?

Ich mag diese Buchreihe um die Forscherkids super gerne. Aus diesen Geschichten nimmt man so viel Wissen mit. Auf den letzten Seiten werden dann Themen aus der Geschichte nochmal richtig gut mit Bildern erklärt, es gibt ein Quiz und ein Begriffeindex.

Ich finde diese Reihe schon sehr besonders. Die Illustrationen sind auch toll gemacht. Ganz besonders die bei den Erklärungen gefällt mir sehr sehr gut.

Der Text ist so geschrieben, dass er auch für jüngere Kinder super zu verstehen ist.

Also hier gibt es wieder eine klare Leseempfehlung.

Buchreihe:

Ein Fall für die Forscher-Kids – Rettet die Wale

Ein Fall für die Forscher-Kids – Kometen-Alarm

Ein Fall für die Forscher-Kids – Der Schatz des Pharao

Ein Fall für die Forscher-Kids – Dino in Not

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #einfallfürdieforscherkids #forscherkids #Ägypten #pharao #cheops #Götter #Pyramiden #grabräuber #Rettung #Experten #Vergangenheit #Mumie #Hieroglyphen #bookbrothers #jungslesenauch
#jungsaufbookstagram
#bookstagram #Kinderbuchreihe #kinderbuch #kinderbuchblogger #buchblogger #kinderlesen #lesenbildet #instabook #buchverrückt

Hades – das Horn des Überflusses

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Walt Disney, Manlio Castagna, Harriet Webster, Lorenz Colangeli, Francesca Dell’Omodarme
Verlag: @carlsen_comics

Inhalt:

Hades, der Gott der Unterwelt, hat es nicht immer leicht gehabt. Zeus hat ihn aus dem Olymp verbannt und Herkules ist ihm mächtig auf der Nase herumgetanzt. Wer kann ihm da verübeln, dass er die meiste Zeit schlecht gelaunt ist! Als er mal wieder nicht zu einer Götterparty eingeladen wird, platzt ihm der Kragen. Die heilige Ziege Amaltheia soll dafür büßen, denn Hades plant ihre Entführung! Ob ihm das wirklich eine Einladung für die nächste Party auf dem Olymp beschert? Das darf bezweifelt werden…

Meine Meinung:
Hades, der Bruder von Zeus, der Herrscher der Unterwelt und der lustigste Disney-Bösewicht aller Zeiten, will an einer Party der Götter im Olymp teilnehmen. Doch weil er immer alles wegen seiner Böshaftigkeit zerstört, lassen ihn die anderen Götter nicht mitfeiern und schicken ihn wieder über den Styx in die Unterwelt.

Dort erfährt er, dass die Ziege der Göttin Demeter ein Wunschhorn hat, das es ihm erlaubt, alles zu bekommen, was er will. Er setzt seine Laufburschen „Pech“ und „Schwefel“ ein, um an die Ziege zu kommen. Das klappt tatsächlich auch und als die Ziege dann auch in der Unterwelt ist, wünscht Hades sich in einem Wutanfall, dass er am liebsten gar nicht mehr in der Unterwelt wäre. Leider passiert auch genau das….

Die Geschichte um Hades fand ich total genial. Das Comic ist wirklich hübsch gezeichnet und die Panels sehen allesamt total gut aus. Die Geschichte selbst ist lustig und Hades ist sowieso einer meiner Lieblinge. Die Geschichte findet natürlich über die Dialoge in den Sprechblasen statt und ist gut erzählt.

Ich denke, jeder der Comics mag, wird auch diese Geschichte ins Herz schließen.

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #disney #disneyvillains #villains #Hades #party #einladung #unterwelt #Comic #carlsencomics #lustig #Bösewicht #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #leseliebe #comicbuch ##Kinderbücher #kindercomic

Turid & Askon (Band 1-3)

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @petra_steckelmann
Illustrator: Mark Robitzky
Verlag: @turid_askon

Meine Meinung:
Turid und Askon leben in einer Zeit, in der die Menschen noch an die nordischen Götter glauben. Wenn es blitzt, hat Odin schlechte Laune, und wenn es donnert, haben die Götter wohl gerade einen Riesen besiegt. Ich finde Mythen und Sagen sehr spannend und deshalb wollte ich die Bücher gleich lesen. Im Grunde haben wir hier die Edda, also das Buch der nordischen Mythen und Sagen, vorliegen, aber hier wird die Geschichte so erzählt, als wären wir damals vor vielen tausenden Jahren dabei gewesen.

Es ist nämlich so, dass Turid und Askon zwei Kinder sind, die in dieser Zeit aufgewachsen sind. Für sie ist es völlig normal, von Odin, Thor, Loki, Sol und Sif zu hören. Die Edda selbst ist nicht unbedingt für Kinder geschrieben worden, aber Petra Steckelmann hat es geschafft, die Geschichte spannend neu zu erzählen und dabei ein waschechtes, aufregendes altreligiöses Märchen zu erschaffen.

Im ersten Band geht es um die Entstehung der Welt, und das hat mir sehr gut gefallen. Man kennt ja die Namen von Thor, Odin usw., aber wer kennt schon die Geschichten über die Entstehung und das Ende der Welt? Die Reihe um Turid, Askon und die Götter ist schon für kleine Leseratten ab 6 Jahren geeignet, da alles kindgerecht beschrieben und erklärt wird. Vieles über die Entstehung der Welt war mir neu, zum Beispiel, dass der erste Ase von einer Kuh aus einem Salzstein geleckt wurde. Ein Ase ist ein Gott. Alle Asen sind die Kinder von Odin, dem Göttervater. Man erfährt auch mehr über das andere Göttergeschlecht, die Wanen, die damals in einem Krieg gegen die Asen kämpften.

Im 2. und 3. Band geht es um Thors Kampf mit der Midgardschlange und um Ragnarök, das Ende der jetzigen Welt und der Götter und gleichzeitig der Anfang einer neuen Welt und neuer Götter. Besonders toll an den Büchern ist, dass man direkt weiß, wer wen bei Ragnarök töten wird oder auch was vor, während und nach Ragnarök passiert ist oder passieren wird.

Auch wie es überhaupt zu Ragnarök kommt, warum die Feinde der Götter die Götter töten wollen, wie Thor die Midgardschlange angelt und wie Loki sich immer wieder herausredet, wird super gut erklärt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass man diese Reihe auch im Geschichtsunterricht verwenden kann, da das Leben von Turid und Askon das Leben der Nordmänner gut beschreibt.
Die Gemälde von Mark Robitzky sind einfach wunderschön und zeigen sehr gut, wie diese Figuren wohl ausgesehen haben könnten. Alles ist farbig und aufwändig gestaltet. Der Schreibstil von Petra Steckelmann ist so toll, dass sogar echte Lesemuffel sich fundiertes Wissen zur nordischen Mythologie und zum Leben der Nordmänner aneignen können. Ganz am Ende des Buches ist noch ein sehr umfangreiches Glossar, in dem alle Fachbegriffe noch einmal erklärt werden

Buchreihe:

Turid & Askon und die Entstehung der Welt

Turid & Askon und Thors Kampf mit der Midgardschlange

Turid & Askon und Ragnarök – jedes Ende ist auch ein neuer Anfang

#rezension #Rezensionsexemplar #Unbezahltewerbung #turidundaskon #nordischemythologie #Götter #Feinde #midgardschlande #ymir #Thor #Odin #Ragnarök #Mythen #Sagen #bookbrothers #jungslesensuch #jungsaufbookstagram #bookstagram #leseliebe #buchverrückt #kinderbuchreihe #bookies #kinderbuchblogger