Leif Wolffson – Total verpeilt im Eisbärenland

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @stupidmonster
Verlag: @penguinkinderbuch

Inhalt:

Unheil droht dem Wikinger-Volk, denn ein Splitter vom Hammer des Donnergottes Thor ist verlorenen gegangen. Eine Katastrophe ist unabwendbar, wenn der magische Splitter in die falschen Hände gerät! Leif Wolffson, der unverbesserliche Pechvogel, weiß, dass dies die Stunde ist, um seinen Heldenmut zu beweisen und endlich ein genauso großer Wikinger-Held zu werden wie sein Vater Erik! Zusammen mit seinen Gefährten, dem nervigen Enterich Olaf, dem dusseligen Papageientaucher Toki und dem atemberaubend miefigen Moschusrind Flora, zieht Leif ins geheimnisumwobene Reich der Eisbären, wo er Riesen und andere Monster überlisten muss, um seine Mission zu erfüllen.

Ein tierisch spannendes, irrwitziges und actiongeladenes Abenteuer mit vielen grandiosen Cartoons des Autors.

Meine Meinung:
In dieser witzigen Geschichte geht es um Leif Wolffson, den sein Wikingerstamm Pechwolf nennt, denn egal, was er tut, er hat immer Pech. Er ist ein Wikingerwolf und der Sohn des Häuptling „Erik dem Roten“. Er wäre total gerne ein Held, aber er ist halt total ungeschickt. Wenn sich einer wie Leif Wolffson in ein Abenteuer stürzt, dann ist das in diesem Fall wörtlich zu nehmen.

Die Götter Thor und Loki haben sich bekämpft und als die Waffen aufeinandertreffen, bricht tatsächlich ein Splitter aus Thors Hammer und landet im Gletscher in der Nähe. Das Problem ist, dass man dort nicht einfach so hin kann, denn der Gletscher befindet sich mitten im Eisbärengebiet. Dennoch meldet sich Leif Wolffson freiwillig zur Rettung, in Begleitung seines treuen Freundes Olaf, einem nervigen Enterich.

Unterwegs lernt Leif noch neue Freunde kennen. Einen Papageientaucher und ein Moschusrind.

Das Buch ist so aufgebaut: Längere Textpassagen wechseln sich mit total verrückten Comics ab. Für Leute, die nicht so gerne lesen, ist das super. Denn man muss halt die Textabsätze lesen, um die Comicanteile zu verstehen und umgekehrt ist das auch so. Das motiviert, weiter zu lesen. Der Zeichenstil ist komplett überdreht und zumindest ich fand das wirklich super. Und auch, wenn meine Rezension danach klingt, als hätte ich einfach nur eine Geschichte darüber gelesen, dass alle in der Wikingerwelt gehörig ungeschickt sind und vielleicht einen an der Waffel haben, ist das Buch sehr, sehr herzerwärmend. Man lernt viel über den Zusammenhalt in der Familie und wie es ist, alten und neue Freunden zu vertrauen. Auch, wenn Leif Wolffson total ungeschickt ist, so ist er ein wunderbarer Kerl, der einfach nur das richtige tun will.

Ich habe mich beim Lesen kaputt gelacht. Ich muss zugeben, dass ich noch nie ein Buch gelesen habe, in dem einer in so viele Löcher stürzt. Immer wieder. Wer lustige Comicromane mag, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall einmal ansehen. Ich fand es jedenfalls super.

#leifwolffson #Wikinger #wikingerstamm #pechwolf #Pech #Held #Abenteuer #Götter #Thor#Loki #Gletscher #Gefahr #Rettung #Freunde #Löcher #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @flash.gorny
Illustratorin: @gloria_maria_j
Verlag: Ellermann @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Aufregung in der Kita Wunderwinkel: Im Meer wurde verschollen geglaubtes Wikinger-Gold gefunden, und noch ein zweiter Schatz soll irgendwo an Land vergraben sein. Die Erfinder-Bande rund um Ola, Ebru, Benno und den genialen Roboter Smart ist fest entschlossen, den Schatz zu finden. Bei ihrer Suche kommt Unglaubliches ans Licht: Ausgerechnet der verschrobene Hausmeister, Herr Knallinger, der Nachfahre eines Wikingers. Bedeutet das etwa, dass der Goldschatz in seinem Garten vergraben ist? Die Kinder haben sofort die zündende Idee: Sie bauen ein Gruben-Grab-Gerät, das sie beim Buddeln unterstützt – und schon bald entdecken sie ein Funkeln in der Tiefe des Erdreichs.

Meine Meinung:
Die Erfinder-Bande besteht aus Ebru, Benno, Ola und dem Roboter Smart. Die Kinder besuchen die Kita Wunderwinkel und haben hier auch ihre Erfinder-Werkstatt.

Ebru erfährt Abends in den Nachrichten von einem gefundenen Wikingerschatz und zu diesem Schatz soll es noch ein passendes Gegenstück geben. Der Wikinger dem dieses gehört hat hieß Knallinger. Das kann doch kein Zufall sein, dass der ehemalige Hausmeister der Kita genauso heißt. So machen sich die Kinder gleich auf den Weg durch die Geheimtür im Garten zu Herrn Knallinger.

Dieser hat aber gerade ganz andere Sorgen und hat Angst einen großen Teil seines Grundstücks für einen Parkplatz aufgeben zu müssen. Die Kinder überzeugen ihn aber dann doch zusammen mit ihnen nach dem Schatz zu suchen.

Da selber graben aber zu anstrengend ist wird kurzerhand ein Grubengrabgerät erfunden. Ob die Kinder damit Erfolg haben und den Garten von Herrn Knallinger vor der Planierraupe retten können müsst ihr aber selber lesen.

Ich weiß, eigentlich bin ich zu alt für diese Bücher, aber ich liebe die Geschichten von Nicolas Gorny total. Dieses Buch sprüht vor Fantasie. Die Freunde können zusammen einfach so viel schaffen. Wer fantastische Vorlesegeschichten mit Schatzsuchen, genialen Erfindungen und einer total coolen Kindertruppe mag, der erwischt hiermit genau das richtige Buch.

Außerdem gibt es hier viele schöne farbige Illustrationen die die Geschichte bildlich super wiederspiegeln.

Auch dieses Abenteuer der cleveren Erfinder-Bande hat mich wieder super gut unterhalten. Hoffentlich kommen hier noch viele weitere Teile.

Buchreihe:

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

#dieerfinderbande #schippschipphurra #nicolasgorny #schatzsuche #Wikinger #Hausmeister #Erfindungen #Roboter #Grubengrabgerät #Freunde #vorlesebuch #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #kinderbuchreihe

Eroberer der Meere – Die Wikinger

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sandbrook
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

Vor über 1000 Jahren landen früh am Morgen die Wikinger schwer bewaffnet mit ihren Schiffen auf der Holy Island und plündern das Kloster Lindisfarne. Es ist der Beginn der Wikingerfeldzüge – eine sagenumwobene, spannende und blutige Zeit in unserer Geschichte.
Auf ihren Beutezügen machen die Nordmänner die Weltmeere unsicher und verbreiten überall Angst und Schrecken: Ivar der Knochenlose überfällt York, Ragnar Lodbrok plündert Paris und Sven Gabelbart erobert England. Doch die Wikinger sind auch Händler und große Entdecker: Hrafna-Flóki gibt Island seinen Namen, Erik der Rote besiedelt Grönland, Harald der Harte reist bis nach Konstantinopel und Leif Eriksson entdeckt Amerika – lange vor Kolumbus.

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um die Wikinger, die vor über 1000 Jahren mit ihren Schiffen schwer bewaffnet auf Holy Island (auch bekannt als Lindisfarne) landeten und ein Kloster plünderten. Das war der erste Raubzug der Wikinger und der Beginn der Wikinger-Feldzüge. Lindisfarne ist eine kleine Insel im Nordosten von England. Der Angriff der Wikinger gilt heute als Beginn der Wikiniger-Zeit.

Es ist allerdings nicht fair, die Wikinger als hirnlose Krieger zu bezeichnen. Denn sie waren nicht nur Krieger, sondern auch Entdecker und Siedler, z.B. Erik der Rote entdeckte Grönland, sein Sohn Leif Eriksson Amerika und Sven Gabelbart eroberte im Jahr 1013 England und galt deshalb bis zu seinem Tod als erster dänischer König. Zu ihrer Zeit verbreiteten sie Angst und Schrecken zu Lande und zu Wasser. Sie wurden als Barbaren abgetan, obwohl sie eine Kultur hatten. Mit ihren Drachenschiffen überfielen sie England, Schweden, die Ukraine und viele andere Länder und raubten, töteten und versklavten ohne Skrupel.

Die meisten von ihnen waren starke Männer, die das Töten liebten und für Geld alles taten. Sie nahmen sogar Kinder als Geiseln, um sich die Treue der eroberten Städte zu sichern. Wer nicht gehorchte, wurde oft getötet. Frauen und Kinder wurden allerdings oft verschont, weil man diese gut als Sklaven verkaufen konnte. Dieses Buch erklärt die Zeit der Wikinger sehr gut und Dominic Sandbrook hat das Buch so gut wie möglich für Kinder beschrieben. In den Texten sind oft „Sternchen“ versteckt, die auf Anmerkungen verweisen. Dominic Sandbrook macht diese Bücher super, weil er die Geschichte aus der Sicht von Zeitzeugen beschreibt. So wird eben „Geschichte“ anfassbar und man kann sich in die Personen aus der Zeit super hineinversetzen. Das raue Leben der Wikinger wird beleuchtet und es wird „schonend“ erklärt, wie heftig diese Zeiten damals waren.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere – Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #weltgeschichte #erobererdermeere #Wikinger #Entdecker #Eroberer #Siedler #Sklaven Überfälle #wikingerzeit #dominicsandbrook #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #Geschichte #Vergangenheit #leseliebe #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderlesen #Buchreihe #buchverrückt #Buchliebe #bookaholic

Nordische Mythen – Von launisch Gottheiten, mutigen Helden und schaurigen Ungeheuern

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Matt Ralphs
Illustrator: @katieponderillustration
Verlag: @dkverlag

Inhalt:

Die Schöpfung der Welt, die Mauern von Asgard oder Thors Hochzeit – dieses Buch lässt Kinder ab 10 eintauchen in die Sagenwelt der alten Wikinger. Wunderschöne Illustrationen und atmosphärische Texte erzählen auf moderne Weise 20 magische Geschichten von streitenden Brüdern, furchteinflößenden Riesen und heldenhaften Drachentötern. Dazu gibt es übersichtliche Steckbriefe zu den wichtigsten Gottheiten und ihren Besonderheiten.

Meine Meinung:
Thor, Odin, Loki und Ragnarök kennen viele vielleicht aus den Marvel-Filmen. Mit den wahren Geschichten der nordischen Götter haben sie aber eigentlich nichts zu tun. Bevor Skandinavien christlich wurde, erzählten sich die Wikinger Geschichten von mächtigen, kriegerischen Göttern, die in Welten namens Nilfheim oder Muspelheim spielten. Wer als Krieger starb, kam in ein Paradies namens Walhalla und durfte mit seinen Kriegskameraden lachen, Bier trinken und Fleisch essen.

Die alten Geschichten wurden mündlich überliefert und mit Runen aufgeschrieben. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen stammen von dem Isländer Snorri Sturloson aus dem 13. Jahrhundert und tragen den Namen „Edda“. Aber wie gesagt, die eigentliche Mythologie ist viel, viel älter. Matt Ralphs hat mit „Nordische Mythen“ ein sehr schönes Kinderbuch geschaffen, das sich mit den alten Mythen um Odin, Freya, Thor und Loki beschäftigt. Die alten Mythen sind ziemlich dunkel und düster und handeln oft von Krieg und Schlachten. Man darf nicht vergessen, dass diese Geschichten von den Wikingern geschrieben wurden. Diese Piraten führten ein kriegerisches Leben. Sie eroberten Länder und waren sogar die ersten Menschen, die in Amerika landeten, 400 Jahre VOR Christoph Kolumbus. Das Leben war hart und das spiegelt sich auch in der Mythologie wider.

Dieses grafisch sehr aufwendig gestaltete Buch erzählt viele der alten Geschichten und dank der wunderbaren Zeichnungen von Kathie Ponder kann man gut nachvollziehen, wie die Geschichten zusammenhängen und wie die alten Nordmänner die Welt sahen.

Insgesamt ist das Buch sehr kunstvoll gestaltet und gibt einen spannenden Einblick in diese alte Welt. Dabei ist es dem Autor sogar gelungen, das Ganze irgendwie lustig zu gestalten. Zum Beispiel Freyas Reaktion auf den Antrag der Riesen, einen von ihnen zu heiraten: „Warum wollen die immer mich heiraten?“

Ich fand das Buch sehr spannend. Komischerweise beschäftigen wir uns immer so viel mit den römischen und griechischen Göttern, aber die nordischen Götter sind auch wahnsinnig spannend. Ich würde das Buch sofort weiterempfehlen. So macht Geschichtsunterricht Spaß.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #nordischemythologie #Götter #Helden #Ungeheuer #Thor #Odin #loki #Ragnarök #mythologie #Mythen #geschichte #Wikinger #Walhalla #bookbrothers #Junglesenauch #jungsaufbookstagram #Sachbuch #sachbuchsonntag #kindersachbuch #bookstagram #kinderlesen #buchliebe

Gorm Grimm: Lesen, schreiben, hämmern

Autor: @patrick_wirbeleit
Illustrator: @kim_comiczeichner
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

So ist das mit Wikingern: Wie aus dem Nichts über­rumpeln sie dich, essen dir die Haare vom Kopf und scheren sich herzlich wenig darum, dass du vielleicht gerade etwas ganz anderes vorhattest. Julius kann ein Lied davon singen: Seit er Gorm Grimm an der Backe hat, kommt er sich plötzlich vor wie im kniffligsten Level seines Lieblingscomputerspiels. Julius hat also mächtig Spaß! Wäre sein Wikinger­freund nur nicht ganz so sehr von vorgestern! Höchste Zeit, Gorm mit den heutigen Gebräuchen vertraut zu machen. Doch warum Messer und Gabel ans Essen vergeuden, wenn ein Krieger damit ebenso gut deine Lachmuskeln angreifen kann?!

Meine Meinung:
Julius ist ein normaler Teenager, der gerne mal zockt.  Julius lebt in der heutigen Zeit. Gorm Grimm ist ein großer, starker, hungriger Wikinger und lebt auch in der heutigen Zeit. Damals wurde Gorm durch einen Schamanen durch die Zeit geschleudert, weil Gorm unfassbar stark, aber auch ein wenig doof ist. Und Hunger hat er auch immer. In der Vergangenheit kommt Gorms mächtige Mutter, Hilde Balkenbrech, vom Plündern und Brandschatzen wieder. Sie hat Gold, Essen und Bücher mitgebracht. („Bücher?!“ – „Ja, zum Kamin anheizen!!“ – „Jaahaaahaaaaaaa!“)

Natürlich fällt ihr sofort auf, dass Gorm nicht im Dorf ist. Denn Gorm ist ja im Jahr 2022 und treibt Julius ein wenig in den Wahnsinn. Aber Gorm lernt schnell. Er kann die Uhr lesen und lernt sogar ein wenig schreiben. Währenddessen (also vor ein paar tausend Jahren), verlangt Gorms Mutter, dass der Schamane ihn innerhalb von 8 Tagen zurück in die Zeit zaubert.

Patrick Wirbeleit und Kim Schmidt haben schon mit dem ersten Teil nicht nur mich, sondern auch meinen Vater zum Lachen gebracht. Gorm ist einfach klasse und hat das Herz am rechten Fleck. Die Zeichnungen sind sehr genial und die Art, wie Gorm Dinge umsetzt, ist zum brüllen komisch. So will Gorm zum Beispiel mit nem Stift Runen in ein Blatt Papier hämmern. Ja, so haben die alten Wikinger das gemacht.

Ich mag Gorm wirklich sehr und ich mag es, wie Kim und Patrick es geschafft haben, textliche und bildliche Witze in ein wunderschönes Comicbuch zu verpacken.

Buchreihe:

Gorm Grimm – Gross, stark, hungrig

Gorm Grimm – Lesen, schreiben, hämmern

#rezension #rezensionsexemplar #gormgrimm #patrickwirbeleit #Teenager #zocken #Wikinger #zeitreise #Schamane #Mutter #lesen #schreiben #hämmern #lustig #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Comic  #Comics #kibitzverlag #bookblogger #booklover #kinderlesen #kindercomics #buchliebe #bookaholic #lesefieber #buchverrückt #bookish

Gorm Grimm – Gross, stark, hungrig

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @patrick_wirbeleit
Illustrator: @kim_comiczeichner
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

Wenn dir plötzlich ein waschechter Wikinger am Rockzipfel hängt – groß, immer hungrig und… na ja… nicht besonders helle – , dann hast du ein Problem! Seit Gorm Grimm in Julius’ Leben geplatzt ist, reiht sich eine Katastrophe an die nächste: Wie soll Julius dem stolzen Krieger beispielsweise begreiflich machen, dass man die Autos der Nachbarschaft nicht mit der Keule jagt? Mit umwerfender Situationskomik drehen Patrick Wirbeleit (Kiste) und Kim Schmidt (Die drei ??? Kids) die Rollen um: Was, wenn mal der Erwachsene der übermütige Rabauke ist, den das Kind kaum in Zaum halten kann?

Meine Meinung:
Julius ist ein normaler Teenager, der gerne mal zockt. Ehrlich gesagt, ist das auch so ziemlich das einzige, was Julius so macht, denn wirklich viele Freunde hat er nicht. Julius lebt in der heutigen Zeit. Gorm Grimm ist ein großer, starker, hungriger Wikinger. Er ist so unfassbar stark, dass sein Dorf nicht so richtig weiß, was sie mit ihm anfangen sollen. Also geht Gorms völlig überforderter Vater zum Schamanen Schwurbel und versucht, Gorm irgendwie zu beschäftigen. Dies geht aber irgendwie schief, sodass Gorm durch die Zeit geschmissen wird und bei Julius im Garten landet. Und Julius hat nun einen sehr mächtigen, starken, großen Wikinger am Hals, der wirklich immer Hunger hat.

Das Comic von Patrick Wirbeleit und Kim Schmidt ist super lustig. Gorm hält Julius für einen Schamanen, weil Gorm natürlich noch nie was von Handys oder Autos gehört hat. Auch Uhren sind Zauberei für den groben Kerl mit gutem Herz. Autos sind wilde Tiere und Gorm hat einfach vor nichts Angst. Die Zeichnungen sind total lustig und diese Mischung aus dem immer sehr nervösen Julius und dem ungeschickten Grobklotz Gorm ist einfach zum brüllen komisch.

Dieses Comic ist der Beginn einer Reihe. Teil 2 ist im März 2022 erschienen und musste hier nun auch sofort nachdem der erste Teil gelesen war einziehen. 

Buchreihe:

Gorm Grimm – Groß, stark, hungrig

Gorm Grimm – Lesen, schreiben, hämmern

#rezension #rezensionsexemplar #gormgrimmgrossstarkhungrig #gormgrimm #wikinger #Schamane #lustig #Comic #Abenteuer #Freunde #buchvorstellung #Leseempfehlung #kibumoldenburg #kibum2022 #kibitzverlag #mehralskrachundbumm #saukomisch #patrickwirbeleit #kimschmidt #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #comicillustrator #kinderlesen #comicsofinstagram

Freya und die Furchtlosen – Auf ins Gefecht

Autor: @jochentill
Illustrator: @dominikruppillustration
Verlag: @loewe.verlag

Inhalt:

Sie nennen sich „Die Furchtlosen“ und sie wollen rauben, plündern und brandschatzen, was das Zeug hält: Wikingerchef Heinar und seine verwegenen Männer.
 Dumm nur, dass sie sich schon beim Anblick eines kleinen Mädchens in die Hosen machen. Aber Freya hat die Nase voll von plündernden Wikingern und jagt den Furchtlosen einen gehörigen Schrecken ein.

Wie bringt die unerschrockene Freya den Wikingern bei, wirklich furchtlos zu werden? Finde es heraus!

Meine Meinung:
Ganz klar, die Loewe-Wow Bücher sind immer wieder klasse. Außerdem sind wir riesige Fans von den Büchern von Jochen Till.
Dieses Mal hat er uns mit etwas ganz neuem überrascht. Nichts alienmäßiges oder höllisches, sondern ein bisschen göttlich angehaucht!

Hier geht es um Wikinger. Genauer gesagt um die furchtlosen Wikinger. Die wollen rauben, plündern, brandschatzen und alle ermorden…
Es ist aber wohl die erste Tour der furchtlosen Wikinger und irgendwie sind sie auch doch nicht so furchtlos wie sie dachten.

Auf ihrem ersten Landgang treffen sie auf die wirklich clevere und mutige Freya. Ihr Dorf wurde erst vor kurzem von Wikingern überfallen und diese haben sogar ihre Eltern entführt.

Sie versucht unseren Wikingern nun beizubringen wie man wirklich furchtlos ist und auch wie das alles als Wikinger so funktioniert.

Ich muss sagen, dass ich erst ein bisschen Sorge hatte, dass dies ein Abklatsch von Wicki sein könnte. Aber nachdem ich das Buch angefangen habe zu lesen war gleich klar, dass das hier nicht der Fall ist. Ich lag schon auf den ersten Seiten lachend unter dem Tisch. Die Art von Jochen Till zu schreiben ist göttlich. Freya ist super und mega clever.

Dieses Buch hat mir richtig richtig richtig viel Spaß gemacht. Auch die Perspektive von vor dem Fernseher fand ich toll. Ein super spaßiges Buch was ich auf jeden Fall öfter lesen werde.

Die Zeichnungen sind übrigens von @dominikruppillustration
auch toll umgesetzt worden. Diese hauchen der genialen Schreibe von Jochen den letzten Rest Pfiff ein.

Wie man liest bin ich begeistert. Ich liebe es einfach wenn Bücher es schaffen mich so zum lachen zu kriegen.

Buchreihe:

Freya und die Furchtlosen – Auf ins Gefecht

Freya und die Furchtlosen – Plündern will gelernt sein!

#rezension #Wikinger #Thor #Odin #Loki #Fernsehen #furchtlos #mutig #clever #Abenteuer #raubzug #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #loewewow #kinderlesen #lesenisttoll #buchliebe #bookies #bookish #buchverrückt #Bookstagram #instabook #bookaholic #lesetipp #Humor #jochentill #Bücherwurm #leseratte #kinderbuch

Ich, Odin, und die wilden Wikinger

Unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @schwiegerfrank
Illustratorin: @ramonnelli
Verlag: @dtv_junior_reihehanser

Inhalt:

Aufgepasst, es wird wild!

Warum hat der mächtige Odin nur ein Auge? Wie verliert Donnergott Thor seinen berühmten Hammer – und vor allem: Schafft er es, ihn zurückzugewinnen?

Wie kommt eine Prinzessin dazu, einen Lindwurm als Haustier zu halten? Und wieso befestigten die Wikinger an ihren Schiffen hölzerne Drachenköpfe?

Das Freundebuch der wilden Wikinger: Hier berichten Odin, Thor & Co von ihren Abenteuern auf Land und hoher See.

Meine Meinung:
Ich, Odin, und die wilden Wikinger ist richtig krass. Auch dieser Band ist wieder als Freundebuch aufgebaut. Dies gefällt mir richtig gut. Man kann das Buch in der richtigen Reihenfolge oder auch völlig durcheinander lesen.
Ramona Wutschner hat hier wieder ein tolles Cover und noch coolere Illustrationen gezaubert. Besonders ganz hinten, die gefallen mir super.
Auch im zweiten Teil dieser Reihe hat Frank Schwieger es geschafft Kinder sowie Erwachsene auf mega unterhaltsame Weise die Welt der Götter, dieses Mal die nordischen Götter, näher zu bringen.
Diese Reihe überzeugt von Buch zu Buch mehr. Es macht einfach Spaß zu lesen und dabei gleichzeitig so viel Wissen aufzusaugen. Diese Bücher sollten mal in der Schule durchgenommen werden. Einfach genial.
Ich fand es toll mit Idun vor einem bösen Riesen zu fliehen, nicht ganz so schlau von Loki seinen Kopf zu verwetten und bekam Gänsehaut als Odin sein Auge verlor.

Dieses Buch ist wieder ein voller Erfolg und verdient daher wieder 5/5 Punkten.

Buchreihe:

Ich, Zeus und die Bande vom Olymp – Götter und Helden erzählen griechische Sagen

Ich, Caesar und die Bande vom Kapitol

Ich, Odin, und die wilden Wikinger

Ich, Merlin und die furchtlosen Ritter

Ich, Kleopatra, und die alten Ägypter – Live aus dem Land der Pyramiden

Ich, Odysseus und die Bande aus Troja

Ich, Herakles, und meine großen Heldentaten. Live aus dem alten Griechenland

Ich, Aladin und die Helden aus 1001 Nacht

Ich, Athene, und die mutigen Frauen aus Olympia

#rezension #Rezensionsexemplar #Götter #Thor #nordischemythologie #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #leseratte #lesengehtimmer #bücherliebe #buchvorstellung #bücherwurm #buchliebe #bookaholic #youngbookstagram #buchempfehlung #leseempfehlung #mustread #nichtohnebuch #bookies #bookish #buchverrückt