Boris, Babette und lauter Skelette

Autorin: @tanjaeschillustration
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

Ein Haustier! Als eine Nachbarin Boris bittet, ihr Haustier Babette in Pflege zu nehmen, zögert er nicht lange. Die Sache hat nur einen Haken: Boris’ Eltern wollen keine Tiere in der Wohnung. Er muss Babette also gut verstecken. Aber das ist weniger knifflig als die Frage, WAS für ein Tier Babette eigentlich ist? Sie ist gelb, läuft auf zwei Beinen und steht auf Fernsehen, Flips und Grusel. Das Verrückteste: Babette kann sprechen! Seine heimliche Mitbewohnerin bringt Boris’ Leben mächtig durcheinander. Denn Babette ist immerzu traurig. Damit sie sich wohlfühlt, muss Boris sein Kinderzimmer in die reinste Geisterbahn verwandeln! Aber wo soll er SKELETTE herbekommen?! Als Mama und Papa Babette doch entdecken und sie kurz darauf verschwunden ist, geht das Abenteuer richtig los… Mit liebenswerten Figuren und viel schrägem Witz erzählt Tanja Esch davon, sich fremd zu fühlen und die eigene Identität und einen Platz in unserer Welt zu finden.

Meine Meinung:
Boris wird von seiner Nachbarin Lynette gebeten auf ihr Haustier Babette aufzupassen, da sie für ein Jahr nach England geht.

Was Babette aber genau für ein Tier ist weiß keiner so genau. Sie läuft auf zwei Beinen, hat gelbes Fell, kann mit einem knuffigen Sprachfehler (s wird sch) sprechen, liebt Fernsehen und ganz besonders Quizsendungen. Da sie so außergewöhnlich ist muss sie auch ein Geheimnis bleiben.

Außerdem darf Boris laut seinen Eltern gar kein Haustier haben. Sein Vater hat einen totalen Sauberkeitsfimmel und ein riesen Problem mit Tierhaaren.

Also baut Boris ein Versteck. In diesem wird Babette aber schnell sehr traurig. Es ist ihr einfach nicht gruschelig genug. Ob Boris auch hier etwas einfällt?

Dieses Comicbuch fand ich richtig toll. Die Figuren kann ich mir so genial vorstellen. Die Mama, die immer arbeitet und sich so anhört wie mein Papa, der Papa mit dem Sauberkeitsfimmel und der einsame Opa mit seltsamen Hobby.

Diese Geschichte ist aber nicht nur lustig, rasant und zuckersüß, hier ist auch ein ernstes Thema zu finden. Das Gefühl nirgendwo dazu zu gehören und anders zu spielt hier auch eine wichtige Rolle.

Das Cover ist der absolute Hingucker. Richtig cool ist, dass es ganz schaurig im Dunkeln leuchten kann.

Aber auch die Illustrationen fand ich total schön.

Dies ist ein Comicbuch das sehr sehr besonders ist. Ich liebe es und würde Babette auch jederzeit eine Gruschelhöhle bauen.

#Rezension #selbstgekauft #borisbabetteundlauterskelette
#Freundschaft #Haustier #dazugehören #Grusel #Skelette #Opa #IT #Programmierer #sauberkeitsfimmel #Familie #geheimnis #süß #lustig #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kibum2022 #kinderbuchmesse #kibumoldenburg #mehralskrachundbumm #comic #kindercomic

Böse Brummer – Die verbotene Zone

Autor: @zapf_zeichnet
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Steven und Piet geraten in die verbotene Zone tiiieeef unter der Stadt. Dort sieht es aus wie in einem echten Computerspiel. Schon werden die beiden Jungs von bösen Brummern und schlecht gelaunten Bugs gejagt. Gut, dass sie einen Roboter haben, der ihnen hilft! Doch sind es wirklich nur die Brummer, vor denen sie Angst haben müssen? Klar ist: Die Jungs müssen so schnell wie möglich das Portal zum nächsten Level finden!

Meine Meinung:
Wir haben dieses Buch vor 3 Jahren schon einmal rezensiert.

In der Zukunft leben Menschen auf der Oberfläche der Erde, da hat sich also nicht viel verändert. Aber unter der Erde leben Bugs. Und Bugs sind gefährlich und diese Bugs jagen Menschen. Steven und Piet sind eigentlich viel zu jung, um die verbotene unterirdische Zone zu betreten, aber weil sie halt Jungs sind und Kinder eben nicht so richtig gerne auf ihre Eltern hören, kommen sie durch herumdrücken irgendwelcher Knöpfe durch einen sogenannten Pod DOCH in die verbotene Zone.

So toll sich die Idee vorher angehört hatte, so doof ist es jetzt, denn direkt am Anfang werden sie schon von Hornwespen gejagt. Außerdem treffen sie einen absolut mies gelaunten Roboter, der eigentlich eine hochmoderne Gießkanne ist.

Das Buch ist eine Art Comic oder Graphic Novel. Auf voller Seitengröße sieht man hier wundervoll gezeichnete Schwarzweißbilder mit einigen Farbtupfern in blau. Jeder Bug wird – so ähnlich wie Pokemon-Sammelkarten in voller Größe dargestellt.

Die älteren Leser freuen sich über jede Menge Anspielungen auf andere Bücher oder Filme aus dem Science-Fiction-Bereich. Immerhin ist der Bug-Sauger keine brutale Phaserwaffe, sondern ein wenig, wie ein Protonenpack aus Ghostbusters und der Roboter ist ganz klar Marvin aus dem Anhalter der Galaxis nachempfunden.

Falk Holzapfel ist ein genialer Zeichner und die Geschichte ist richtig spannend und voller (bekloppter) Ideen.

Buchreihe:

Böse Brummer – Die verbotene Zone (Rezension aus 2019)

Böse Brummer – Das dunkle Geheimnis

#rezension #bösebrummer #loewewow #falkholzapfel #kibum2022 #mehralskrachundbumm #kinderlesen #kinderbuchmesse #kibumoldenburg #Computerspiel #Abenteuer #lustig #Comic #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookblogger #Bookstagram #leseabenteuer #kinderbuchtipp #kinderbuchautor 

Lucky Luke sattelt um

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @mawilgram
Verlag: @egmont_comic_collection

Inhalt:

Auf einem seiner Ausflüge durch die Prärie landet Lucky Luke ganz unvermittelt in einem Sattel, der ihm fremder nicht sein könnte: im Sattel eines Drahtesels nämlich – in dem er dann gleich auch noch den nordamerikanischen Kontinent durchqueren muss. Klar, dass das seinem eigentlichen Sattelträger Jolly Jumper gar nicht in den Kram passt. Mit Lucky Luke sattelt um widerfährt dem Berliner Comiczeichner Mawil die große Ehre, sich als erster deutscher Künstler der Comic-Ikone Lucky Luke annehmen zu dürfen. Und dieser Ehre wird er mit dieser temporeichen und vor Gags strotzenden Hommage mehr als gerecht.

Meine Meinung:
Lucky Luke ist vielleicht der bekannteste Cowboy der Welt. Zusammen mit seinem treuen Pferd Jolly Jumper trifft er in den Comics auf berühmte historische Persönlichkeiten. Hier trifft Lucky Luke auf Albert Overman, einen Hersteller von besseren Fahrrädern, als alle anderen sie jemals bauen könnten. Es gibt auch in dieser Geschichte ein paar böse Gegenspieler und natürlich ist Lucky Luke der strahlende Gewinner.

Allerdings haben wir hier einen Lucky Luke Hommage-Comic rezensiert und diese Comics sind immer ein wenig anders. Sie haben einen anderen Zeichenstil und es gibt sogar Hommage-Comics, bei denen es tatsächlich jemand schafft, Lucky Luke vielleicht zu erschießen.

Nicht aber bei dieser Hommage von Mawil, der übrigens der erste deutsche Zeichner ist, der sich an der über 75 Jahre alten Figur von Morris versuchen darf.

Hier muss Lucky Luke mit dem Fahrrad quer durch Amerika fahren, sich mit Büffeln und Indianern arrangieren und sein Pferd Jolly Jumper ist tatsächlich sehr eifersüchtig auf diesen Drahtesel. Die Zeichnungen sind superbunt und teilweise superschräg. Und Mawil hat hier ganz klar seinen eigenen Stil verwendet. Es ist alles ein wenig verrückter als in den alten Lucky Luke Büchern, die Arme der Figuren schlackern und die Figuren sind alle ein wenig überdreht.

Mawil hat es geschafft, Lucky Luke eine schöne Hommage zu geben. Es ist schön, wie die heutige Zeit in dem Buch ein wenig durch den Kakao gezogen wird. Denn sogar im Wilden Westen scheint das Fahrrad das beste Fortbewegungsmittel zu sein. Sogar noch besser, als Pferde. Wir fanden die Geschichte jedenfalls total gut.

#rezension #rezensionsexemplar #luckyluke #luckylukesatteltum #mawil #kibum2022 #mehralskrachundbumm #Comic #Hommage  #stadtbibliothekoldenburg #kinderbuchmesse #Cowboy #fahrrad #egmontcomiccollection #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderlesen #leseabenteuer #albertoverman #jollyjumper #Eifersucht

Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @derflix.de
Verlag: @carlsen_comics

Inhalt:

Der große Naturforscher Alexander von Humboldt entdeckt auf seiner berühmten Südamerika-Reise als erster das Marsupilami. Und so beginnt für das schwarz-gelb gefleckte Wunderwesen nicht nur ein Abenteuer, das ins Berlin der 1930er-Jahre führt, sondern auch eine unvergessliche Freundschaft.

Meine Meinung:
Das Marsupilami wurde von André Franquin im Jahr 1952 erfunden und hatte seinen ersten Gastauftritt in einem Spirou und Fantasio-Comic. Das Marsupilami hat dieses Jahr also schon den 70sten Geburtstag. Jetzt durfte aber  ein deutscher Comiczeichner, der Flix, eine Geschichte vom Marsupilami zeichnen. Wir besprechen also dieses Mal eine echte Jubiläumsausgabe.

Die Geschichte beginnt bei einer Dschungel-Expedition, bei der Alexander von Humboldt, ein deutscher Forschungsreisender ein seltsames gelbes Tier mit schwarzen Punkten findet und in eine Kiste packt. Viele Jahre später, 1931, taucht diese Kiste in einem Museum in Berlin wieder auf. Das Marsupilami muss so eine Art Winterschlaf gehalten haben, denn als es ausgestopft werden soll, ist es plötzlich wieder superlebendig und versucht mit dem kleinen Mädchen Mimmi seine Babys wieder zu finden, die auch in einer Frachtkiste waren.

Die Zeichnungen sind total lustig und das Marsupilami macht auf der Suche nach den eigenen Kindern mehr als nur einmal richtig viel Blödsinn. So bekommen Nazis einen auf den Deckel, die zickigen Nachbarn, die über arme Kinder lästern, werden auch ordentlich verkohlt -denn sie werden voll mit Kohle geschmissen.

Das Comic ist ein riesiges Hardcover mit ganz vielen Panels und noch viel mehr völlig wahnsinnigen Witzen, die sich wiederholen. Der Hausmeister fällt öfters mal hin und der Nachbar sagt dann beim ersten mal: „Na? Glatt heute, wa?“ und beim zweiten Mal: „WIRKLICH glatt heute, wa?!“. Das fanden wir schon sehr komisch.

Also – das Humboldt-Tier ist ein richtig guter Comic und wir hatten wirklich viel Spaß beim lesen.

#rezension #rezensionsexemplar #kibum2022 #stadtbibliothekoldenburg #kinderbuchmesse #mehralskrachundbumm #Comic #marsupilami #dashumboldttier #Abenteuer #forschungsreise #Winterschlaf #derflix #Jubiläum #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderlesen #leseliebe #bookblogger #bookstagramgermany #carlsen #carlsencomics #kinderlesen #kinderbuchblogger #buchliebe #leseliebe #book

Gorm Grimm: Lesen, schreiben, hämmern

Autor: @patrick_wirbeleit
Illustrator: @kim_comiczeichner
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

So ist das mit Wikingern: Wie aus dem Nichts über­rumpeln sie dich, essen dir die Haare vom Kopf und scheren sich herzlich wenig darum, dass du vielleicht gerade etwas ganz anderes vorhattest. Julius kann ein Lied davon singen: Seit er Gorm Grimm an der Backe hat, kommt er sich plötzlich vor wie im kniffligsten Level seines Lieblingscomputerspiels. Julius hat also mächtig Spaß! Wäre sein Wikinger­freund nur nicht ganz so sehr von vorgestern! Höchste Zeit, Gorm mit den heutigen Gebräuchen vertraut zu machen. Doch warum Messer und Gabel ans Essen vergeuden, wenn ein Krieger damit ebenso gut deine Lachmuskeln angreifen kann?!

Meine Meinung:
Julius ist ein normaler Teenager, der gerne mal zockt.  Julius lebt in der heutigen Zeit. Gorm Grimm ist ein großer, starker, hungriger Wikinger und lebt auch in der heutigen Zeit. Damals wurde Gorm durch einen Schamanen durch die Zeit geschleudert, weil Gorm unfassbar stark, aber auch ein wenig doof ist. Und Hunger hat er auch immer. In der Vergangenheit kommt Gorms mächtige Mutter, Hilde Balkenbrech, vom Plündern und Brandschatzen wieder. Sie hat Gold, Essen und Bücher mitgebracht. („Bücher?!“ – „Ja, zum Kamin anheizen!!“ – „Jaahaaahaaaaaaa!“)

Natürlich fällt ihr sofort auf, dass Gorm nicht im Dorf ist. Denn Gorm ist ja im Jahr 2022 und treibt Julius ein wenig in den Wahnsinn. Aber Gorm lernt schnell. Er kann die Uhr lesen und lernt sogar ein wenig schreiben. Währenddessen (also vor ein paar tausend Jahren), verlangt Gorms Mutter, dass der Schamane ihn innerhalb von 8 Tagen zurück in die Zeit zaubert.

Patrick Wirbeleit und Kim Schmidt haben schon mit dem ersten Teil nicht nur mich, sondern auch meinen Vater zum Lachen gebracht. Gorm ist einfach klasse und hat das Herz am rechten Fleck. Die Zeichnungen sind sehr genial und die Art, wie Gorm Dinge umsetzt, ist zum brüllen komisch. So will Gorm zum Beispiel mit nem Stift Runen in ein Blatt Papier hämmern. Ja, so haben die alten Wikinger das gemacht.

Ich mag Gorm wirklich sehr und ich mag es, wie Kim und Patrick es geschafft haben, textliche und bildliche Witze in ein wunderschönes Comicbuch zu verpacken.

Buchreihe:

Gorm Grimm – Gross, stark, hungrig

Gorm Grimm – Lesen, schreiben, hämmern

#rezension #rezensionsexemplar #gormgrimm #patrickwirbeleit #Teenager #zocken #Wikinger #zeitreise #Schamane #Mutter #lesen #schreiben #hämmern #lustig #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Comic  #Comics #kibitzverlag #bookblogger #booklover #kinderlesen #kindercomics #buchliebe #bookaholic #lesefieber #buchverrückt #bookish

Gorm Grimm – Gross, stark, hungrig

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @patrick_wirbeleit
Illustrator: @kim_comiczeichner
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

Wenn dir plötzlich ein waschechter Wikinger am Rockzipfel hängt – groß, immer hungrig und… na ja… nicht besonders helle – , dann hast du ein Problem! Seit Gorm Grimm in Julius’ Leben geplatzt ist, reiht sich eine Katastrophe an die nächste: Wie soll Julius dem stolzen Krieger beispielsweise begreiflich machen, dass man die Autos der Nachbarschaft nicht mit der Keule jagt? Mit umwerfender Situationskomik drehen Patrick Wirbeleit (Kiste) und Kim Schmidt (Die drei ??? Kids) die Rollen um: Was, wenn mal der Erwachsene der übermütige Rabauke ist, den das Kind kaum in Zaum halten kann?

Meine Meinung:
Julius ist ein normaler Teenager, der gerne mal zockt. Ehrlich gesagt, ist das auch so ziemlich das einzige, was Julius so macht, denn wirklich viele Freunde hat er nicht. Julius lebt in der heutigen Zeit. Gorm Grimm ist ein großer, starker, hungriger Wikinger. Er ist so unfassbar stark, dass sein Dorf nicht so richtig weiß, was sie mit ihm anfangen sollen. Also geht Gorms völlig überforderter Vater zum Schamanen Schwurbel und versucht, Gorm irgendwie zu beschäftigen. Dies geht aber irgendwie schief, sodass Gorm durch die Zeit geschmissen wird und bei Julius im Garten landet. Und Julius hat nun einen sehr mächtigen, starken, großen Wikinger am Hals, der wirklich immer Hunger hat.

Das Comic von Patrick Wirbeleit und Kim Schmidt ist super lustig. Gorm hält Julius für einen Schamanen, weil Gorm natürlich noch nie was von Handys oder Autos gehört hat. Auch Uhren sind Zauberei für den groben Kerl mit gutem Herz. Autos sind wilde Tiere und Gorm hat einfach vor nichts Angst. Die Zeichnungen sind total lustig und diese Mischung aus dem immer sehr nervösen Julius und dem ungeschickten Grobklotz Gorm ist einfach zum brüllen komisch.

Dieses Comic ist der Beginn einer Reihe. Teil 2 ist im März 2022 erschienen und musste hier nun auch sofort nachdem der erste Teil gelesen war einziehen. 

Buchreihe:

Gorm Grimm – Groß, stark, hungrig

Gorm Grimm – Lesen, schreiben, hämmern

#rezension #rezensionsexemplar #gormgrimmgrossstarkhungrig #gormgrimm #wikinger #Schamane #lustig #Comic #Abenteuer #Freunde #buchvorstellung #Leseempfehlung #kibumoldenburg #kibum2022 #kibitzverlag #mehralskrachundbumm #saukomisch #patrickwirbeleit #kimschmidt #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #comicillustrator #kinderlesen #comicsofinstagram

KIBUM Oldenburg – Mehr als Krach und Bumm

Hallo ihr Lieben,

wir hatten gestern einen mega spannenden Tag von dem wir euch super gerne erzählen möchten.
Es geht nämlich um die KIBUM in Oldenburg. Wir zwei wurden nämlich gefragt ob wir diese begleiten möchten.

Dieses Jahr ist das Motto „Mehr als krach & bumm! KIBUM, Comics und Graphic Novels“. Schirmherr ist kein anderer als der weltberühmte Comic-Illustrator und -autor Jeff Kinney, dessen Bücher ihr sicherlich kennt: Greg’s Tagebuch zum Beispiel ist so erfolgreich, dass es von Disney/Fox eine Serie gibt.

Wir sind schon total aufgeregt und freuen uns euch einen Blick hinter die Kulissen geben zu dürfen.

Unter dem Link https://www.kibum.de/bookbrothers/ findet ihr alle Videos von uns, in denen wir euch Bücher von Autoren vorstellen, die auf der Kinderbuchmesse vertreten sind. Es kommen auch immer wieder neue hinzu.

Hier könnt ihr dann aber auch unsere vollständigen Rezensionen zu verschiedenen Büchern nachlesen die auf der diesjährigen KIBUM zu finden sind. Nach und nach wird das hier mit der Zeit immer mehr werden.

Auch freuen wir uns viele Autor:innen und Illustrator:innen persönlich zu treffen. Wir werden Interviews führen und auch diese könnt ihr auf unserer Seite finden.

#kibumoldenburg #mehralskrachundbumm #Bookbrothers #Comics #Comic#graphicnovel #jeffkinney #kibum #stadtbibliothekoldenburg #hinterdenkulissen #livedabei #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #gregstagebuch

Gratis Comic Tag 2022

Hallo ihr #Bookies,
heute hatten wir einen genialen Tag. Heute ist der Gratis Comic Tag 2022. Da hat die @stadtbibliothekoldenburg uns richtig was geboten. Klar gab es jede Menge cooler Comics, man konnte sich aber auch von Yingshu Shi zeichnen lassen, an der Videospielestation Spiele mit Comicthema zocken und einer Lesung inklusive Live-Zeichnung mit @wellmaus anschauen. Die Lesung war richtig cool. Da brennen einem schon manchmal die Haare und der Kopf steckt im Klo 🤣.

Also Leute das war ein richtig cooler Tag. Am Ende hat Thomas Wellmann seinen Comic sogar noch signiert.

Danke für die tolle Organisation, wir freuen uns schon auf alles was kommt und ganz besonders auf die KIBUM dieses Jahr. Die findet nämlich vom 12. bis 22.11.2022 statt und wir haben da schon ein bisschen was gehört 🥳😁.

#gratiscomictag #stadtbibliothekoldenburg #kibum #Comic #Lesung #thomaswellmann #portrait #Samstag #Bookstagram #comic #graphicnovel #gaming #bookblogger #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #oldenburg #kibumoldenburg #Vorfreude #lesenmachtglücklich