Die Geburtstagsbande – Ein Fest für alle!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @wasfuermich
Illustratorin: @simona.ceccarelli
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Lu, Rio und Pelle wollen Ennas Geburtstagsparty organisieren, doch die ist traurig, weil sie an ihre verstorbene Oma denken muss. Da hat die Geburtstagsbande die zündende Idee: Sie plant eine Día-de-Muertos-Party, ähnlich dem fröhlichen Fest aus Mexiko, von dem sie in der Schule gehört haben. Das neue Skelett aus dem Bioraum wäre dafür die perfekte Dekoration. Ob sie das unbemerkt aus der Schule schmuggeln können? 

Meine Meinung:
Ennas 10. Geburtstag steht vor der Tür, doch Lust zu feiern hat sie irgendwie keine. Sie vermisst ihre Oma, die vor einem Jahr gestorben ist gerade sehr. Wie kann man fröhlich feiern wenn man traurig ist?
Im Schulunterricht wird das Thema Día-de-Muertos behandelt. So könnte es klappen. Für Lu, Rio und Pelle ist klar, dass eine Día-de-Muertos-Party die Lösung ist. Auch Enna ist hellauf begeistert. Und schon beginnt die Geburtstagsbande mit der Planung.

Lu, die bei ihren Großeltern auf dem Erdbeerhof lebt weil ihr Eltern berühmte Schauspieler in LA sind, hat auch ein großes Geheimnis. Ihre Eltern kommen zu Besuch und sie selbst hat ihnen die beste und schickste Erwachsenenparty versprochen. Zuerst war es auch schön dieses Geheimnis ganz für sich zu haben, aber so langsam scheint ihr alleine doch alles über den Kopf zu wachsen.

Die Geschichten der Geburtstagsbande sind immer wieder so herzerwärmend. Der Zusammenhalt der Kinder, Oma und Opa, der Erdbeerhof und alles drum herum vermitteln einfach ein Gefühl von Freude, Zuhause und grenzenloser Freiheit. Beim Lesen habe ich mich wieder pudelwohl und angekommen gefühlt.

Was die Kinder hier immer wieder mit viel Engagement auf die Beine stellen ist bewundernswert.

Ich habe einfach das Gefühl wirklich dabei zu sein. Alles ist so toll und anschaulich beschrieben, die Protagonisten sind durchweg liebenswert und jeder auf seine Art besonders, wer würde sich hier, auf dem Erdbeerhof, nicht wohl fühlen?

Das wunderschöne Cover und die tollen Illustrationen im Buch dürfen natürlich auch nicht unerwähnt bleiben.

Ich bin total begeistert und würde die Geburtstagsbande gerne für meine nächste Party arrangieren.

Buchreihe:

Die Geburtstags-Bande- Auf die Plätze, fertig, feiern!

Die Geburtstagsbande – Die beste Party der Welt

Die Geburtstagsbande – Ein Fest für alle!

Die Geburtstagsbande – Jeder Tag ist Feiertag

#diegeburtstagsbande #einfestfüralle #diademuertos #Oma #erdeehof #Freunde #Haustiere #Zusammenhalt #Geburtstag #Eltern #familie #claudiaschaumann #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Calidragos – Der Ruf des Drachen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @viktoriaetzel
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Der 12-jährige Toby zieht mit seinem Vater Josh in das Haus seines verstorbenen Großvaters. In dem Tierheim, in dem der Großvater gearbeitet hat, lernt er die eigenwillige Ellie kennen. Ellie ist immer mit ihrem sprechenden Papagei Mango unterwegs. Als er sich ein eigenes Haustier aussuchen soll, entscheidet er sich für die langweilige Schildkröte Lou. Zu Hause kommt es zu ungewöhnlichen Vorkommnissen. Toby beobachtet ein mysteriöses Wesen im Garten, das Feuer spucken kann – es ist Lou. Denn Lou ist gar keine Schildkröte, sondern ein kleiner Drache. Toby erfährt, dass Lou ein Calidragos ist, ein magisches Haustier. Calidragos leben getarnt als normale Tiere mit Menschen zusammen, mit denen sie eine besondere Verbindung eingehen. Und Toby ist nicht der Einzige, der ein magisches Tier besitzt. Der Papagei von Ellie ist in Wirklichkeit ein Greif. Als dieser entführt wird, machen sich die beiden auf, ihn zu befreien. Bei ihrer Rettungsmission stoßen die Freunde auf zwielichtige Personen und ein dunkles Geheimnis. Wer entführt die Calidragos? Und warum? Eine spannende Jagd nach dem Bösewicht beginnt …

Meine Meinung:
Toby bastelt nach dem Tod seines Opas immer in dessen Werkstatt herum. Tobys Vater und er sind in das Haus eingezogen, nachdem der Opa verstorben war und für Toby war das wegen verschiedener Dinge wirklich traurig. Natürlich hat Toby seinen Opa gemocht und der Umzug in Opas Haus war mit einem Ortswechsel verbunden, weshalb Toby seinen besten Freund nicht mehr täglich sehen kann. Deshalb zieht sich Toby zurück. Sein Vater möchte, dass Toby wieder ein wenig aktiver am Leben teilnimmt und schlägt deshalb vor, dass Toby sich ein Haustier anschaffen sollte. Einen Hund oder eine Katze vielleicht. Toby hat aber ehrlicherweise gar keinen Bock, mit einem Hund um die Häuser bei Wind und Wetter ziehen zu müssen und eine Katze bedeutet auch viel Arbeit.

Im Zaubernapf werden Toby und sein Vater aber fündig. Toby bekommt eine Schildkröte namens Loubarian. „Schildkröten machen nicht viel Arbeit und sind auch nicht besonders schnell“, denkt Toby und hat zu dem Zeitpunkt noch gar keine Ahnung, wie sehr er sich irrt. Denn plötzlich verschwinden Dinge im Haus, eine wertvolle Taschenuhr zum Beispiel. Außerdem ist das Schloss von Lou’s Käfig durchgeschmort und wie kann es eigentlich sein, dass die Schildkröte immer mehr wie ein Drache aussieht und sogar sprechen kann?!

Es stellt sich heraus, dass Lou ein Calidragos ist, eine magische Kreatur und tatsächlich ein Drache. Das ist zuviel für Toby, also geht er wieder in den Zaubernapf, um die Schildkröte umzutauchen. Dort angekommen erfährt er von Elli, die ungefähr in seinem Alter ist und in dem Laden arbeitet, dass ihr Papagei, der übrigens gar kein Papagei ist, sondern ein Greif, verschwunden oder sogar entführt wurde.

Die Geschichte ist also klar: Wer hat den Greif entführt, was sind Calidragos und wieso ist noch niemandem aufgefallen, dass magische Kreaturen unter uns leben?

Viktoria Etzel hat eine sehr kurzweilige Geschichte geschrieben, die einen sehr spannenden Ansatz hat. Magische Tiere leben unter uns und wir haben es nicht bemerkt. Es gibt Sammler, die diese Tiere fangen wollen und für ihre eigenen Zwecke gebrauchen wollen.
Ich fand diese Geschichte, die übrigens ein Auftakt zu einer Serie ist, sehr cool. Toby und Elli sind ganz normale Kinder mit ungewöhnlichen Haustieren. Die Idee, diese Tiere mehr oder weniger offensichtlich in unserer Welt vor aller Augen zu „verstecken“, fand ich auch ziemlich gelungen. Das Cover ist wunderschön und obwohl es im Buch keine Illustrationen gibt, sind zum Beispiel Chat-Verläufe der Protagonisten grafisch ein wenig aufgearbeitet. Alles in allem eine tolle Geschichte mit sympathischen Helden und süssen Kreaturen.

Buchreihe:

Calidragos – Der Ruf des Drachen

Calidragos – Auf den Spuren der Bestie

#Geheimnis #Freunde #Drachen #Greif #rettungsmission #Entführung #Bösewicht #Haustier #gestaltwandler #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Das Vampirtier – Und die Sache mit den Tomaten

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @lotteschreibt
Sprecherin: Katharina Thalbach
Verlag: @deraudioverlag

Inhalt:

Emma wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. »Kommt überhaupt nicht in die Tüte!«, war bisher alles, was ihr Vater dazu gesagt hat. Doch jetzt hat er eine neue Freundin, vor der er cool dastehen will. Emma wittert ihre Chance. Tatsächlich kann sie ihn überzeugen, dass ein süßer, braver, flauschiger Familienhund eine ausgesprochen gute Idee wäre. Einzige Bedingung: Er muss aus dem Tierschutz kommen. So wird kurzerhand ein kleiner Straßenhund aus Rumänien adoptiert, ausgesetzt irgendwo in Transsilvanien.

Doch der Hund ist alles andere als süß, brav und flauschig. Er ist nachtaktiv, hört kein bisschen aufs Wort und dann taucht auch noch ein mysteriöser transsilvanischer Graf auf. Was hat das alles bloß zu bedeuten?

Meine Meinung:
Emmas Geburtstag steht vor der Tür. Ihre größter Wunsch ist es einen Hund zu bekommen. Stattdessen gibt es Familienzuwachs in Form von Papas neuer Freundin Diana und ihren beiden Söhnen Lenny und Paul. Schnell stellt Emma aber fest, dass die neuen Familienmitglieder von der Hundeidee auch total begeistert sind. Zusammen überzeugen sie ihren Papa. Die einzige Bedingung die gestellt wird ist, dass es ein Hund aus dem Tierschutz sein soll.

So kommt es, dass ein etwas seltsamer Hund aus Rumänien in die Familie kommt und dieser Vierbeiner ist alles andere als normal. Hoffentlich hat die Familie genug Tomaten im Haus und was ist das für ein seltsamer Graf der auf einmal auftaucht?

Ich bin absolut begeistert. Die Charaktere in dieser Geschichte sind allesamt liebenswert und besonders. Die Familie wächst schnell als solche zusammen, was mir sehr gut gefällt.

Diese Geschichte ist wirklich toll vortragen worden. Katharina Thalbach hat mit ihrer unverwechselbaren Stimme den Figuren Leben eingehaucht. Es macht einfach Spaß ihr zuzuhören.

Das ungekürzte Hörbuch verspricht 2 1/2 Stunden chaotische, lustige, ein bisschen gruselige Unterhaltung. Ich liebe diese Geschichte und würde mich sehr über eine Fortsetzung freuen.

#dasvampitier #haustier #patchworkfamily #vermieterin #tomaten #grafdracula #wohnraum #familie #zusammenhalt #halloween #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #youngbookstagram #kinderbuch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #instabook #bookstagramgermany #buchblogger #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung

Geburtstage mit Juli

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @petra_eimer_illustration
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Max hat Geburtstag. UND: Er bekommt einen Hund! (Obwohl er sich nicht mal einen gewünscht hat. Ganz im Gegensatz zu MIR!) Der Hund heißt Watson und bringt alles durcheinander. Vor allem Juli.

Er kackt in ihren Stall, frisst ihre Äpfel und bellt so viel, dass es einfach nur NERVT. Als Watson dann auch noch „sein Revier“ markiert – in UNSEREM Hauptquartier! – hängt der Bandenfrieden endgültig schief.

Aber zum Glück habe ICH ja AUCH bald Geburtstag. Und so dreht sich dann (hoffentlich!) nicht mehr alles nur noch um Watson, sondern um meine Party. Die wird nämlich LEGENDÄR!

WIE legendär meine Party dann wirklich wird, verrate ich noch nicht, denn: Was wäre das Leben ohne Überraschungen? Und um DIE kümmert sich (wie immer) Juli!

Meine Meinung:
Im mittlerweile 4. Teil dieser Serie geht es um Geburtstage. Paul hat sich im ersten Teil damals noch einen Hund gewünscht, stattdessen bekam er aber ein Pferd, Juli, und er fand das zuerst gar nicht so toll. „Pferde sind ja was für Mädchen und was soll man damit anfangen?“, waren die Gedanken, die er damals noch hatte. Im Verlauf dieser Geschichte hatten sich die beiden aber aneinander gewöhnt und sind dicke Freunde geworden. Außerdem führte Juli dazu, dass Paul sich mit Anna angefreundet hat.

Diese Geschichte beginnt damit, dass Paul auf Max‘ Geburtstag eingeladen wird. Sein bester Kumpel bekommt zum Geburtstag einen Hund. Ein wenig eifersüchtig ist Paul schon, weil Watson, der Hund, die komplette Aufmerksamkeit aller auf sich zieht. Außerdem bellt er immer und klaut Juli die Möhren. Was Paul richtig stört ist, dass dieser Hund auch einfach in Julis Stall gemacht hat und alles als sein Revier markiert. Paul wird richtig sauer und er streitet sich richtig heftig mit Max. Anna steht zwischen den beiden Freunden. Sie kann jeden der beiden Jungs verstehen, findet aber, dass Paul richtig gemein zu Max war. Nun steht Pauls eigener Geburtstag an und da er so wütend war, hat er seine besten Freunde nicht eingeladen. Außerdem scheint Juli auf einmal irgendwie krank zu sein.

Ich fand die Geschichte und die Bilder von Petra Eimer richtig toll. Man lernt viel darüber, dass sich Freundschaften verändern können und manchmal eben auch größere Probleme aushalten müssen. Es ist nicht immer einfach, befreundet zu sein. Paul, Max und Anna wachsen also über sich hinaus. Da die Geschichte in Ich-Form aus der Sicht von Paul erzählt wurde, fühlen wir als Leser, wie es Paul dabei geht. Es macht richtig Freude, zu lesen, wie Juli und Watson aufeinander reagieren und wie Paul das alles empfindet. Das Buch wird mit einer kurzen Einleitung gestartet, damit neue Leser wissen, wer eigentlich wer ist. Alles wird ergänzt durch die witzigen Zeichnungen der Autorin.

Am Ende des Buches gibt es sogar Fotos von Juli und Paul, denn die beiden gibt es nämlich wirklich.
Die Kapitel sind schön kurz geschrieben und mit den lustigen Schriften immer wunderschön aufgepeppt. Man merkt hier, dass die Autorin gleichzeitig die Illustratorin ist, denn das gibt hier total viele Möglichkeiten, die Bilder und den Text miteinander zu verbinden. Ich hatte jedenfalls viel Spaß.

Buchreihe:

Und dann kam Juli

Weihnachten mit Juli

Ferien mit Juli

Geburtstage mit Juli

Süßes und Saures mit Juli

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #geburtstagemitjuli #kinderbuchreihe #Comic #comicbuch #Freundschaft #Freunde #Streit #Geburtstag #Eifersucht #Juli #Petraeimer #Hund #Haustier #Pferd #Ärger #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #buchliebe #kinderbuch #kinderlesen

Boris, Babette und lauter Skelette

Autorin: @tanjaeschillustration
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

Ein Haustier! Als eine Nachbarin Boris bittet, ihr Haustier Babette in Pflege zu nehmen, zögert er nicht lange. Die Sache hat nur einen Haken: Boris’ Eltern wollen keine Tiere in der Wohnung. Er muss Babette also gut verstecken. Aber das ist weniger knifflig als die Frage, WAS für ein Tier Babette eigentlich ist? Sie ist gelb, läuft auf zwei Beinen und steht auf Fernsehen, Flips und Grusel. Das Verrückteste: Babette kann sprechen! Seine heimliche Mitbewohnerin bringt Boris’ Leben mächtig durcheinander. Denn Babette ist immerzu traurig. Damit sie sich wohlfühlt, muss Boris sein Kinderzimmer in die reinste Geisterbahn verwandeln! Aber wo soll er SKELETTE herbekommen?! Als Mama und Papa Babette doch entdecken und sie kurz darauf verschwunden ist, geht das Abenteuer richtig los… Mit liebenswerten Figuren und viel schrägem Witz erzählt Tanja Esch davon, sich fremd zu fühlen und die eigene Identität und einen Platz in unserer Welt zu finden.

Meine Meinung:
Boris wird von seiner Nachbarin Lynette gebeten auf ihr Haustier Babette aufzupassen, da sie für ein Jahr nach England geht.

Was Babette aber genau für ein Tier ist weiß keiner so genau. Sie läuft auf zwei Beinen, hat gelbes Fell, kann mit einem knuffigen Sprachfehler (s wird sch) sprechen, liebt Fernsehen und ganz besonders Quizsendungen. Da sie so außergewöhnlich ist muss sie auch ein Geheimnis bleiben.

Außerdem darf Boris laut seinen Eltern gar kein Haustier haben. Sein Vater hat einen totalen Sauberkeitsfimmel und ein riesen Problem mit Tierhaaren.

Also baut Boris ein Versteck. In diesem wird Babette aber schnell sehr traurig. Es ist ihr einfach nicht gruschelig genug. Ob Boris auch hier etwas einfällt?

Dieses Comicbuch fand ich richtig toll. Die Figuren kann ich mir so genial vorstellen. Die Mama, die immer arbeitet und sich so anhört wie mein Papa, der Papa mit dem Sauberkeitsfimmel und der einsame Opa mit seltsamen Hobby.

Diese Geschichte ist aber nicht nur lustig, rasant und zuckersüß, hier ist auch ein ernstes Thema zu finden. Das Gefühl nirgendwo dazu zu gehören und anders zu spielt hier auch eine wichtige Rolle.

Das Cover ist der absolute Hingucker. Richtig cool ist, dass es ganz schaurig im Dunkeln leuchten kann.

Aber auch die Illustrationen fand ich total schön.

Dies ist ein Comicbuch das sehr sehr besonders ist. Ich liebe es und würde Babette auch jederzeit eine Gruschelhöhle bauen.

#Rezension #selbstgekauft #borisbabetteundlauterskelette
#Freundschaft #Haustier #dazugehören #Grusel #Skelette #Opa #IT #Programmierer #sauberkeitsfimmel #Familie #geheimnis #süß #lustig #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kibum2022 #kinderbuchmesse #kibumoldenburg #mehralskrachundbumm #comic #kindercomic

Und dann kam Juli

Autorin: @petra_eimer_illustration
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Juli ist uns zugelaufen wie anderen Leuten eine Katze oder ein Hund. Ich habe mir immer einen Hund gewünscht. Nur ist Juli leider kein Hund. Sie ist ein PFERD. 2 Meter hoch, 2 Meter lang und 2 Meter breit. Mindestens! Und sie stand plötzlich einfach in unserem Garten. Meine Eltern fanden sie sofort »supersüß«, und es störte sie kein bisschen, dass sie kein Hund war. Nur mich störte es, denn mit Pferden wollte ich nie etwas zu tun haben. Zu Recht, wie sich herausstellen sollte, denn so ein Pferd macht nur Ärger …

Meine Meinung:
Dies ist der erste Teil der Juli- Reihe von Petra Eimer. Hier erfahren wir, wie mit Paul und Juli, einem zugelaufenem Pferd, alles begann.

Paul ist ein normaler Junge. Wie viele andere Kinder wünscht er sich einen Hund als Haustier. Eines Tages steht dann Juli in seinem Garten. Oh man! Was soll er denn nun mit einem Pferd anfangen. Paul ist super genervt und seine Eltern super begeistert. Irgendwie falsch herum?! Seine Bude, das Bandenhauptquartier hat sie eingenommen, seine Schaukel, der Pool, das Gemüsebeet und der Erdbeer-Sahne Kuchen alles ist weg. Der Garten ist voller Pferdeäpfel. Juli rennt Paul überallhin hinterher. Außerdem stehen nun immer Mädchen in seinem Garten. Nur wegen Juli! Als diese dann aber seine nagelneuen supercoolen roten Turnschuhe frisst ist für Paul klar, dass das Krieg bedeutet. Sein Freund Max findet das allerdings total doof.

Nun versucht Paul alles um Juli loszuwerden aber nichts gelingt.
Bis eines Tages Herr Hoppe vor der Tür steht…

Mir hat die Geschichte mega gut gefallen. Toll ist auch für jüngere Leser, dass die Kapitel nicht zu lang sind und zwischendurch die Schrift in verschiedenen Größen gestaltet wurde.

Ich musste so oft über Juli und Paul schmunzeln. Das Buch ist toll geschrieben und lustigen Zeichnungen bringen auch das schwierigste Publikum zum Grinsen. Ein fantastisches Buch für Jungen und Mädchen.

Juli ist einfach der Knaller und ist auf jeden Fall in unser Herz galoppiert.

Buchreihe:

Und dann kam Juli

Weihnachten mit Juli

Ferien mit Juli

Geburtstage mit Juli

Süßes und Saures mit Juli

#rezension #stadtbibliothekoldenburg #kibum2022 #kibumoldenburg #unddannkamjuli #petraeimer #Freunde #Freundschaft #Hilfsbereitschaft #Teenager #verliebt #eifersucht #Haustier #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderbuch #kinderbuchautorin #kinderbuchmesse #mehralskrachundbumm #Buchreihe #Comic #comicbuch #buchstabenbande #baumhausverlag #Bookstagram

Checker Tobi – Der große Haustier-Check Katze, Hund, Kanninchen: Das check ich für euch!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Inhalt:

Welches Haustier hat den besten Geruchssinn? Kann man die Sprache der Tiere erlernen? Warum sind Fische alles andere als langweilig? Kinder lieben Tiere und haben zahlreiche Fragen. Auch Tobi und das freche Robotermädchen Roberta fragen sich: Was ist das richtige Haustier für mich?

Ein humorvolles Sachhörspiel für die ganze Familie, vollgepackt mit wissenswerten und spannenden Infos! Mit Tobias Krell, dem Checker aus der beliebten KiKA-Sendung „Checker Tobi“, und Paulina Rümmelein als Robotermädchen Roberta.

Meine Meinung:
Ich rezensiere heute das Hörbuch „Checker Tobi und der große Haustiercheck“. Der Moderator Tobi Krell versucht in diesem Hörbuch, herauszufinden, welches Haustier zu ihm passt. Der Hauptautor ist Gregor Eisenbeiß.

Dafür besucht er viele verschiedene Menschen, zum Beispiel sein Nachbarskind Anne. Dort merkt er ziemlich schnell, dass ein Nagetier jedenfalls nicht zu ihm passt. Sein Roboter Roberta hat ihm erzählt, dass jedes Jahr in Deutschland 100.000 Tiere einfach so ausgesetzt werden. Meine Patentante war mal mit mir im Tierheim, wo ein supersüßer Babyhund war, der in einer Box ausgesetzt war. Checker Tobi merkt zum Beispiel dass er Paco nicht so richtig halten kann. Paco ist ein Hund.

Später lernt Tobi noch die Filmtiertrainerin Johanna kennen, die ihm erklärt, wie man Hunden mit Sprachbefehlen und der Hundepfeife dazu bringt, Dinge zu erledigen. Tobi lernt als nächstes noch den Ornothologen Felix kennen, der ihm erzählt, warum manche Vögel sprechen können. Wir Menschen sprechen mit dem Kehlkopf und Vögel mit dem sogenannten Stimmkopf.

Tobi und der Hund Paco treffen dann noch Fernanda, wobei es da richtig dramatisch wird, weil Paco einfach abhaut. Mein Tipp ist da, dass man einfach da bleibt, wo der Hund als letztes noch da war, weil Hunde immer da wieder hingehen. Zum Schluss erklärt die Tierärztin Aylin Tobi noch, warum Katzen die beliebtesten Haustiere in Deutschland sind.

Das Hörbuch ist richtig cool. Ich fand ziemlich heftig das Roberta mehr oder weniger eiskalt gesagt hat, dass Tobi sich einfach so einen neuen Hund kaufen soll, als Paco abgehauen ist. Ich empfehle die CD wirklich jedem. Wusstet ihr, dass fast jede 2. Familie in Deutschland ein Haustier hat? Dabei ist mir aufgefallen, dass alle meine Freunde Kaninchen haben. Aber fast alle in viel zu kleinen Gehegen. Die sollten nämlich viel größer sein.

Buchreihe:

Checker Tobi – Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!

Checker Tobi – Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Sozial Media – Das check ich für euch!

Checker Tobi – Der große Gesundheits-Check – Viren, Fitness, Vitamine: Das check ich für euch!

Checker Tobi – Der große Umwelt-Check – Klima, Wald, Wasser: Das check ich für euch!

Checker Tobi – Der große Haustier-Check: Katze, Hund Kaninchen – Das check ich für euch!

Checker Tobi – Der große Demokratie-Check – Wahlen, Parlamente, Kinderrechte: Das check ich für euch!

#rezension #rezensionsexemplar #checkertobi #haustiercheck #Haustier #Hund #Katze #kanninchen #tobikrell #geolino #Familie #Erziehung #Training #Bookbrothers #aufdieohren #Hörbuch #hörempfehlung #hörbuchreihe #spannend #wissenswert #gregoreisenbeiß #Bookstagram #bichblogger #hörenbildet

Flips – ein Wollschwein legt los

Klappentext

Toni steht auf dem Schulweg plötzlich einem Erdnussflips-liebendem Schwein mit braunen Löckchen gegenüber. Sie ist sofort in das Wollschwein namens Flips verliebt und will es mit nach Hause nehmen. Natürlich gibt es Probleme mit der Vermieterin, die Tiere überhaupt nicht leiden kann. Auch lässt Flips sich nicht so gut verstecken. Toni muss rausfinden, wo Flips her kommt und wieso dieses Wollschwein so viele Tricks kann. Mit Jonte, dem neuen Nachbarsjungen, kommt Toni am Anfang überhaupt nicht klar, aber es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft.

Zusammenfassung

Die Geschichte um Flips, Toni und Jonte ist in erster Linie eine Geschichte über Freundschaft und Verantwortung. Natürlich sind sowohl Toni, als auch später Jonte in das Wollschwein sofort verliebt. Toni versucht natürlich, das Wollschwein zuhause zu verstecken, allerdings kann man ein Schwein schlecht im Kinderzimmer halten. Zumal „Schweine sich gerne im Matsch suhlen“, wie Tonis Eltern einbringen, die nach anfänglicher Skepsis zumindest das Schwein so lange verstecken wollen, bis ein vernünftiger Wohnort für Flips gefunden wird. Oder bis sich halt der richtige Besitzer meldet.

Toni lernt im Verlauf der Geschichte, dass die Haltung eines Haustieres große Verantwortung mit sich bringt.

Cover

Das Cover des Buches zeigt das süßeste Wollschwein der Welt, wie es durch Erdnussflips rennt. Natürlich spricht dieses Buch mit diesem Cover Kinder im Alter von 7-10 Jahren an.

Fazit

Welches Kind hat nicht einmal die Phase, dass es sich ein Haustier wünscht? Normalerweise geht’s dabei immer um einen Hund oder eine Katze. Autorin Mascha Matysiak hat hier aber ein untypisches Haustier gewählt.

Ein süßes Schweinchen ist die Ausnahme, doch gerade weil man solch ein Tier nicht in der Wohnung halten kann, ist es auch für Kinder nachvollziehbar, wo die Schwierigkeiten bei der Haustierhaltung liegen.

Auch wenn Toni und Jonte das Schweinchen wirklich sehr lieb haben, wird dem Leser/der Leserin klar gemacht, dass Liebe, Nahrung und auch Fürsorge oft nicht ausreichen. Die Haltung eines Tieres ist nämlich viel mehr als nur das.

Die Geschichte ist einfach und verständlich geschrieben und die Illustrationen von Stefanie Reich sind niedlich anzuschauen.

Cornibus & Co

Loewe Verlag GmbH / 15. Januar 2020 / Gebundene Ausgabe / 144 Seiten / 10,00 € / ISBN 978-3743205659

Klappentext


Hach! Was muss man als Chef der Hölle nicht alles aushalten! Kurz vor Feierabend bekommt man noch einen Haufen Neuankömmlinge auf den Schreibtisch! Wie lästig. Zum Glück läuft heute Abend bei RTHell eine interessante Sendung: Ein Höllenforscher erzählt, wie die Dämonen entstanden sind. Und Hausdämon Cornibus hilft ihm dabei. Aber am besten, ihr schaut es euch selbst an. Exklusive Erkenntnisse, atemberaubende Aufnahmen und geniale Gags garantiert!

Meine Meinung

Also als aller erstes muss ich sagen, dass Jochen Till es uns hier zuhause total angetan hat. Seine Bücher sind etwas für jung und nicht mehr ganz so jung. Was ich damit sagen möchte auch ich habe jedes mal viel Spaß seine Bücher zu lesen.

Meine Kinder haben alle Bücher von Luzifer Junior hier zuhause und lieben sie einfach. Cornibus ist uns schon in den Büchern sehr ans Herz gewachsen. Es ist immer toll wenn er in den Büchern auftaucht. Der kleine Kerl ist einfach zu putzig.

Als wir erfahren haben, dass Cornibus ein eigenes Buch bekommt war den Kindern klar, dass sie das unbedingt sofort haben müssen. Also wurde es gleich vorbestellt und das Taschengeld, damit es reicht zusammengeworfen.

Schnell war das Buch dann auch hier Zuhause angekommen und dann ging es nur noch darum, wer es zuerst lesen darf. Der 9-jährige eine hatte Sport, also hatte der 7-jährige Glück. Er hat sich gleich mit dem Buch aufs Sofa verzogen und war nicht mehr ansprechbar.

Was er von dem Buch hält kann er aber unten selber schreiben. Abends als die Kids im Bett waren konnte ich dann auch endlich in das Buch hineinschauen.

Ich finde es ist richtig süß gemacht. Wir lernen ein bisschen was über Hausdämonen und konnten nochmal einen kleinen Einblick in die Hölle erhaschen.

Klasse finde ich auch, dass in diesem Buch viel mehr Bilder als Text sind. Also für meinen 7-jährigen ist genau das der Grund warum er das Buch total liebt. Versteht mich nich falsch, er kann lesen und zwar richtig gut. Aber er liest am liebsten Bücher in denen viele Bilder sind. Vozugsweise sogar Comics. Cornibus ist ja nun so aufgebaut, dass es irgendwie wirkt wie ein Comic. Also Luca liest das Buch nun rauf unf runter.

Die Illustration muss natürlich auch erwähnt werden. Auch hier kann ich nicht meckern. Die Bilder sind super und man kann sich alles noch einmal ein bisschen besser vorstellen.

Vielleicht haben wir ja Glück und es gibt irgendwann noch einen zweiten Teil.

Luca (7 Jahre)

Ich finde es doof, dass Cornibus in diesem Buch nicht ganz so viel geredet hat. Ich mag wie Cornibus redet. Aber ich fand es total lustig als Cornibus zum Dinosaurier wurde. Witzig fand ich auch wie Cornibus die Kamera gegessen hat. Das Buch hat ganz viele witzige Stellen.

Auf Seite 32 hat der Professor Cornibus in seinen Klauen, dies muss Cornibus doch weh tun da er genau in die Augen drückt. Glaub ich zumindest.

Die Bilder sind aber toll. Die machen, dass das Buch echt wirkt.

Dieses Buch ist mein Lieblingsbuch. Ich hätte gerne, dass es mehr davon gibt.