Das Geheimnis von Nox – Licht, Schatten-,Flederratten

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @autorin_claudiascharf
Illustratorin: @forschart
Verlag: @carlsen_kinderbuch
Sprecher: Christoph Jöde
Hörbuchverlag: @hoerbuchhamburg

Inhalt:

Tagsüber lebt Fill ein ganz normales Tagling-Leben. Er geht zur Schule, spielt Sonnenball mit seinen Freunden und hilft seinem Vater im Quaschelgarten.
Aber dann explodiert Fills magischer Pfannkuchen, sein Kater büxt aus – und auf einmal tapst Fill durch Nox, das Land der Nacht. Hier gibt es blutrünstige Flederratten, sprechende Glühwürmchen und viele andere sagenumwobene Wesen. Zusammen mit dem Nachtling-Mädchen Issa erlebt Fill Abenteuer, von denen die Tagwelt nur träumen kann.
Doch kann Fill Issa vertrauen? Und ist er den Gefahren von Nox gewachsen?

Meine Meinung:
Claudia Scharf entführt ihre Leser in *“Das Geheimnis von Nox“* in eine bezaubernde Welt, in der Taglinge und Nachtlinge strikt getrennt leben. Fill Willekin führt ein beschauliches Taglings-Leben, bis er eines Nachts das verbotene Reich Nox betritt – eine Entscheidung, die sein Leben für immer verändert.

Schon das Cover und die liebevolle Gestaltung lassen erahnen, was einen erwartet: Die Tagesereignisse sind auf hellem Papier gedruckt, während nächtliche Abenteuer auf dunklem Hintergrund erscheinen – eine kreative visuelle Unterscheidung, die das Lesen zu einem besonderen Erlebnis macht. Die wunderbaren Illustrationen von Lisa Forsch runden das Gesamtbild perfekt ab.

Die Handlung beginnt mit der detailreichen Beschreibung der Taglingswelt, nimmt aber schnell an Fahrt auf, als Fill mit dem Nachtling-Mädchen Issa und dem sprechenden Glühwürmchen Glyxi aufregende Abenteuer erlebt. Neben der packenden Geschichte tragen Steckbriefe der Charaktere und ein Kompendium der Tag- und Nachtwesen dazu bei, die Welt von *Nox* noch lebendiger wirken zu lassen.

Fills Reise ist nicht nur ein aufregendes Abenteuer, sondern auch eine Entdeckungsreise, die zeigt, dass das Unbekannte oft weniger beängstigend ist, als es scheint. Die Freundschaft zu Issa hilft ihm, über seine Ängste hinauszuwachsen.

Ein weiteres Highlight ist die Hörbuch-CD, gelesen von Christoph Jöde. Seine angenehme Stimme erweckt die Geschichte auf ganz besondere Weise zum Leben und macht das Hörbuch zu einem wunderbaren Begleiter für unterwegs oder als Ergänzung zum Buch.

Fazit: „Das Geheimnis von Nox 1: Licht, Schatten – Flederratten!“* ist ein fantastischer Auftakt zu einer Kinderbuchreihe, die jüngere und ältere Fantasyfans gleichermaßen begeistern wird. Mit viel Liebe zum Detail, sympathischen Charakteren und einer magischen Welt ist das Buch ein echtes Lese- und Hörerlebnis.

Buchreihe:

Das Geheimnis von Nox – Licht, Schatten-,Flederratten

Das Geheimnis von Nox – Aufgewacht, Schule der Nacht!

#dasgeheimnisvonnox #claudiascharf #Abenteuer #Pfannkuchen #Tag #Nacht #Freunde #Spannung #Hilfe #Glühwürmchen #nox #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #aufdieohren #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #buchblogger #kinderbuchreihe #kinderbuchblog #Bookstagram

Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @iris.genenz_autorin
Illustrationen: Corinna Böckmann
Verlag: @suedpolverlag

Inhalt:

Endlich bin ich mit meinem besten Kumpel Martin in den Anderlanden, der magischen Parallelwelt, aus der unsere Freundin, die Halbgöttin Epona stammt. Der Start im Ausbildungscamp der magischen Hüter und Jäger hätte allerdings kaum schlechter laufen können. Warum hat uns Béron aber auch erst so spät verraten, wie man ein Schnellchen bremsen kann?! Kein Wunder, dass alle erst mal sauer waren, als wir das halbe Camp in Schutt und Asche gelegt haben. Dass bei der Weihe der Jungjäger dann auch noch alles schief läuft, ist aber wirklich nicht meine Schuld. Ok, ein bisschen vielleicht, aber kann ja keiner ahnen, dass so ein einfacher Auftrag gleich ein riesiges Urzeitmonster auf den Plan ruft, das sich an meine Fersen heftet …

Meine Meinung:
Dieser 3. Band der Reihe schließt direkt an den 2. Band an. Es wäre also nicht verkehrt die Vorgänger vorher gelesen zu haben. Außerdem sind diese auch ziemlich gut 🙂

Charly und Martin sind nun in den Anderlanden um hier ihre Ausbildung im Camp für magische Hüter und Jäger zu beginnen. Martin, der nun lernen muss die Verwandlung in eine Ferkeltöle zu kontrollieren und Charly sollte mit seinem magischen Blut und seinen Fähigkeiten auch dringend mehr über die magische Welt erfahren.

Auf gehts in Camp. Bei ihrer Anreise geht leider nicht alles glatt und so zerlegen die zwei versehentlich das halbe Camp. Ob man sich so Freunde macht? Bei der Weihe zum Jungjäger läuft bei Charly leider auch nicht alles glatt. Irgendwie ist seine Prüfung manipuliert und nichts läuft so wie es soll. Eher im Gegenteil er erweckt ein uraltes Monster und bringt es auch noch mit ins Camp…

Aber das ist nicht das einzige Problem. Eine magieraubende Krankheit geht um. Da können scheinbar nur die Götter helfen. Nur diese sind so gar nicht angetan von der Idee…

Epona und Béron in diesem Abenteuer wiederzusehen fand ich auch super. Epona mag ich sowieso total gerne. Sie sagt was sie denkt und ist clever und mutig.

Auch andere Figuren aus den Vorgängerbänden durften wir wiedertreffen und die Entwicklungen haben mich zum Teil sehr überrascht.

Jedes Kapitel beginnt wieder mit einer lustigen und passenden Überschrift und einer Illustration die neugierig macht, was nun wieder passiert. Dies gefällt mir an all den Büchern ziemlich gut.

Die Schreibweise von Iris Genenz ist locker, leicht und lebendig. Der Lesefluss ist also perfekt. Ich hatte richtig Spaß an der Geschichte. Sie war spannend, lustig und auch überraschend.

Zum Schluss gibt es wieder einige Einträge über Monster aus dem Beastbook. Immer wieder interessant.

Buchreihe:

Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Gully fallen solltest

Mein geheimes Leben als Monsterjäger- Warum du niemals an einem Riesenwurm hängen solltest!

Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest

#meingeheimeslebenalsmonsterjäger #irisgenenz #Götter #Mythen #Ausbildung #Camp #pandorra #Täuschung #Zusammenhalt #Freunde #Abenteuer #monsterjäger #Prüfung #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #buchliebe #Leseliebe #buchverrückt #Bookstagram #instabook #bookaholic #Kinderbuch #kinderbuchblogger

Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt – Ein Loch in der Wüste

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @andreashueging
Illustrator: @nikolai_renger
Verlag: @penguinkinderbuch

Inhalt:

Das neue Schuljahr an der Gerda-Gecko-Detektivschule in Älbukörki beginnt turbulent: Ein Dieb hat ausgerechnet die Kaugummivorräte von Sheriff Karamelo erbeutet und als wäre das nicht genug, zeigt sich eine rätselhafte Feuerkugel über der nächtlichen Wüste. Dass diese beiden Ereignisse zusammenhängen, hat Spürnase Roger Rättel schnell erkannt, doch kann er den Fall lösen, bevor wieder Unschuldige verhaftet werden?

Meine Meinung:
Für den Detektivschüler Roger Rättel geht es dieses Mal alleine Auf Ermittlungstour. Sein bester Freund Fenni hat sich nämlich den Magen verdorben und kann ihn daher leider nicht unterstützen. Nachts zuvor hatten Roger und Fenni am Himmel über Älbukörki eine seltsame blinkende Sternschnuppe mit Beinen gesehen und den beiden angehenden Detektiven war klar, dass dies ihr nächster Fall werden würde… gleich nach der Schule am nächsten Tag.

Da Roger am nächsten Morgen aber verschlafen hat und nun eh zu spät dran wäre dachte er sich, besser zu spät mit einem neuen Fall in der Schule aufkreuzen als ohne. Also gingen seine Ermittlungen los und er fand ein riesiges Loch mitten in der Wüste. Auch Sheriff Karamelo war schon unterwegs und stellte seine eigenen Ermittlungen an, da alle seine Karamellkaugummies geklaut wurden. Ob Roger den Fall wohl lösen kann und schafft es der Sheriff dieses Mal vielleicht nicht die falsche Person hinter Gitter zu bringen?

Andreas Hüging hat hier wieder ein Buch in seiner eigenen irre-witzigen Art geschrieben. Verrückt, humorvoll und natürlich auch spannend ist die Geschichte.

Das Buch ist für Leser ab der Lesestufe 4. Die Schrift ist nicht zu klein. Die Sätze sind schon etwas länger und auch die Wörter nicht zu einfach. Aber das Buch ist ja auch schon für etwas geübtere Leseanfänger.

Nikolai Renger hat das Buch mit seinen lustigen und farbenfrohen Illustrationen wunderbar verfeinert.

Wer auf Detektivgeschichten steht, es humorvoll und etwas verrückt mag macht mit diesem Buch auf jeden Fall nichts verkehrt.

Buchreihe:

Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt

Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt – Ein Loch in der Wüste

#rogerrättel #detektivschule #Ermittlungen #Freunde #Wüste #Detektiv #fremde #Asteroid #Sternschnuppe #Diebstahl #Sheriff #Kaugummi #Verhaftung #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #Bookstagram #Kinderbuch #kinderbuchblog #leselieber #erstleser #jungsaufbookstagram #instabook #buchliebe

Akademie Splitterstern

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @zapf_zeichnet
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Wenn Ribisel nervös ist, zaubert er Frösche, ob er will oder nicht. Eigentlich soll er in Splitterstern zu einem großen Zauberer ausgebildet werden, aber das klappt nicht so ganz. Daher wartet er jetzt bei Direktor Pentasius und muss zusammen mit Barbarin Erika, Wächter Garek und Schurkin Fenja nachsitzen. Doch ein weiteres Plopp! verändert alles: Ribisel verwandelt den Direktor aus Versehen in eine Kröte. Upps … Schädel Denny weiß RatDie vier Lehrlinge müssen die Schlangenkrone finden. Denn nur, wenn sie sich auf dieses Abenteuer durch die Splitterlande begeben, können sie genug Sternenstaub sammeln, um aufzuleveln und den Direktor zurückzuverwandeln. Auf sie warten träumende Trolle, fiese Fetzenrachen und hinterhältige Müffelmiezen. Die vier müssen über sich hinauswachsen und lernen, dass nur Mut und Freundschaft sie ans Ziel bringen.  

Meine Meinung:
Ribisel ist der schlechteste Zauberer der Akademie. Nicht nur, dass er mies zaubert – er hat auch null Kontrolle über seine Magie Er ist auch der einzige Schüler, der jemals ein Level abgestiegen ist. Die Level bestimmen, was man zaubern kann und welche Waffen man verwenden darf. Ribisel wird mit dem etwas einfältigen Wächter Garek, der eigenwilligen Barbarin Erika und der stillen Schurkin Fenja zum Direktor geschickt. Ribisel, weil er so schlecht zaubert, Garek, weil er alles mit seinem Plätteisen „lösen“ (verkloppen) will. Fenja, weil in ihrer Nähe Dinge verschwinden.

Vor lauter Stress zaubert Ribisel unkontrolliert das Einzige, was er kann: Frösche. Dabei verwandelt er ausversehen den Direktor in einen Frosch. Zum Glück finden sie in dessen Schublade den hilfsbereiten Schädel Denny, der ihnen einen Gestenzauber zeigen will, um den Direktor zurückzuverwandeln. Da er jedoch nur ein Schädel ist und gestikulieren dann nicht so gut funktioniert, müssen sie erst seinen Körper „besorgen“, um ihn wieder zusammenzusetzen.

Um den Zauber zu wirken, müssen sie Level 11 sein, sind zusammen jedoch nur Level 10. Sie entscheiden sich, eine Quest zu machen, anstatt zur Schule zurückzukehren, weil man so sehr schnell „leveln“ kann. Ihre Aufgabe ist es, die Schlangenkrone zu finden. Die Krone befindet sich im Knochenmoor, wo die bedrohlichen Fetzenrachen und auch andere gefährliche Kreaturen leben.

Die Charaktere sind großartig und trotz ihrer mystischen Herkunft einfach nur Teenager.

Da Falk ein begnadeter Zeichner ist, sind die Illustrationen im Buch nicht nur Beiwerk. Das Buch selbst ist ein Kunstwerk. Es gibt auch ein witziges Detail am Rande: In dem Moment, als Fenja die Einheit verlässt, werden im Buch auch ihre Levelpunkte nicht mehr angezeigt. Hier zieht das Buch ganz klar eine Brücke zu den alten, bekannten Rollenspielen, die man spätestens seit D&D wieder kennt. Es ist eine tolle Idee, die Kapitel mit EP abzuschließen. Aber auch wer solche Pen-and-Paper nie gespielt hat, wird an der lebendigen Welt und dem sehr unerwarteten Plot-Twist seine Freude haben.

#akademiesplitterstern #Magie #Magier #Abenteuer #Spannung #Frösche #Akademie #quest #leveln #carlsenverlag #falkholzapfel #Zapf #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #buchblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #leseliebe #Kinderbuch #kinderbuchblog #lesenistcool #instabook #Bookstagram #bookstagramgermany #booknerd

Die Superhörnchen – Bissigen Biestern auf der Spur

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Lissa Lehmkühler
Illustrator: @maxmeinzold
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Die Superhörnchen, die coolsten Detektive der Stadt, bekommen es gleich bei ihrem ersten Fall mit richtigen Superschurken zu tun. Im Stadtpark wurde ein wunderschöner, alter Baum gefällt. Wer steckt hinter dieser Sauerei? Verdächtig ist nicht nur die Bande der Roten Pfoten mit ihrem hinterhältigen Anführer Red, auch die Biber scheinen dunkle Pläne zu haben. Eins ist jedoch sicher: Der Stadtpark, die Heimat vieler Tiere, muss gerettet werden! Mit vereinten Superkräften starten die Superhörnchen die Spurensuche nach den fiesen Gaunern …

Meine Meinung:
Die Superhörnchen haben ein neues Mitglied. Gleich bei ihrem ersten gemeinsamen Einsatz kommen sie richtig ins Schwitzen. Ein uralter, richtig toller Baum wurde gefällt. Laut der Bürgermeisterin haben Biber am Stamm rumgenagt und nun war der Baum einsturzgefährdet. So wurde er sicherheitshalber gefällt. Aber Biber im Stadtpark? Würden die das tun? Oder haben eher die gemeinen Roten Pfoten hier ihre Pfoten drin stecken?

Der Stadtpark muss auf jeden Fall gerettet werden. Hier leben ja schließlich jede menge Tiere. Die Superhörnchen bündeln ihre Superkräfte und beginnen gleich mit ihren Ermittlungen. Dabei kommen sie einer unerhörten Schweinerei auf die Spur.

Lissa Lehmkühler hat hier eine rasante, spannende und actionreiche Geschichte geschrieben der es an Witz auf keine Fall mangelt. Die Schriftart ist schön groß gewählt, und die Kapitel sind nicht zu lang, so dass auch Leseanfänger hier ihren Spaß dran haben werden.

Max Meinzold hat das Buch wunderbar farbig illustriert. Viele große und kleine Illustrationen lassen das Buch lebendiger wirken und runden das Lesevergnügen perfekt ab.

Hier gibt es auf jeden Fall eine Leseempfehlung gerade für die jüngeren Leser.

Ich freue mich auf jeden Fall schon auf das nächste Abenteuer der coolen Superhörnchen.

#diesuperhörnchen #bissigenbiesternaufderspur #stadtpark #gefahr #superkräfte #Biber #Bäume #nager #Abholzung #Kratzbaum #Katzen #Schurken #Eichhörnchen #Eis #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookblogger #Kinderbuch #kinderbuchblog #instabook

Club der Honks

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Betsy Uhrig
Übersetzerin: @justtranslations
Verlag: @woowbooks_verlag

Inhalt:

In der zweiten Woche der 7. Klasse meldet sich Jason Sloan für den brandneuen HAIR-Club an. Der Club aber entpuppt sich als äußerst seltsam: Die Kinder sollen mithilfe einer schicken neuen Ausrüstung, die von einem mysteriösen Wohltäter gespendet wurde, per Videoaufnahme die Schule überwachen. Ihr erster Auftrag: herausfinden, wer aus der Cafeteria stiehlt.

Doch statt der erwarteten dunklen Cafeteria zeigen die Videos Jason und seinen Freunden etwas ganz anderes: Aufnahmen von ihnen selbst als Highschool- Abgänger, fünf Jahre in der Zukunft! Was um alles in der Welt könnte hier passiert sein? Während die Kinder versuchen, das Rätsel zu lösen, müssen sie etwas feststellen: Niemandem von ihnen gefällt, wie sie in fünf Jahren sein werden … Gibt es eine Möglichkeit, die Zukunft zu ändern und das eigene Schicksal aufzuhalten?

Meine Meinung:

Stell dir vor, du könntest einen Blick in deine Zukunft werfen – und sie würde dir so gar nicht gefallen. Genau das passiert Jason und seinen Klassenkameraden, als sie sich nichtsahnend für den neuen, hippen HAAR-Club anmelden. Aber statt sich nur um Schulüberwachung zu kümmern, stolpern sie plötzlich über etwas viel Gruseligeres: Aufnahmen ihrer zukünftigen Ichs! Und das Schlimmste daran? In fünf Jahren sind sie unfassbar gewöhnlich und nicht das, was sie sich für ihre Zukunft gewünscht hätten.

„Club der Honks“ von Betsy Uhrig ist eine wild-lustige und gleichzeitig nachdenkliche Reise in die eigene Zukunft. Die Grundidee ist so schräg, dass man sofort wissen will, wie es weitergeht. Wer hätte gedacht, dass ein Schulclub mit so einem harmlosen Namen der Startschuss für ein riesiges Chaos sein würde?

Die Charaktere sind wunderbar unterschiedlich – vom coolen Steve mit den perfekten Haaren (ernsthaft, dieser Junge lebt für seine Frisur) bis hin zur schüchternen Harriet, die eher still ihren Plan schmiedet, ihre schreckliche Zukunft zu verhindern. Und natürlich unser Held Jason, der die Fäden in der Hand hält – oder es zumindest versucht.

Das Buch punktet vor allem mit seinem humorvollen Stil. Die kurzen Kapitel machen es leicht, von einem Lacher zum nächsten zu springen. Die Erzählung aus Jasons Sicht ist erfrischend und direkt, als würde er dem Leser persönlich all die verrückten Dinge erzählen, die ihm und seiner Truppe widerfahren. Und ja, die Denkweise eines Siebtklässlers ist oft etwas chaotisch – aber das passt perfekt zum Thema: Zeitreisen, Pubertät und ein Haufen Verwirrung.

Während einige Elemente vielleicht etwas überspitzt wirken – etwa die total überdrehte Schwester von Jason (was bitte ist ihr Problem?) – macht genau das den Reiz der Geschichte aus. Wer braucht schon Realismus, wenn es um eine skurrile Zeitreise-Story geht? Mir gefiel tatsächlich sehr die Entwicklung der Charaktere im Buch, wobei das am Anfang gar nicht so darauf hindeutete.

Das Buch ist wie ein verrückter Mix aus Tagebuch und einer Zeitreise-Komödie. Wer auf humorvolle Abenteuer steht und sich gerne mal über die eigene Zukunft Gedanken macht, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Hier gibt es Lacher, Spannung und am Ende sogar eine kleine Prise Nachdenklichkeit.

#clubderhonks #Zukunft #Schule #AG #zeitreise #Abenteuer #Klassenkameraden #Club #verrückt #Freunde #Bookstagram #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #leseliebe #buchverrückt #kinderbuchblog

Süßes und Saures mit Juli

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @petra_eimer_illustration
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

An Halloween wollen wir endlich mal wieder etwas gemeinsam unternehmen. Einen nächtlichen Ausflug mit der GANZEN BANDE! Natürlich gibt es nichts Süßes für die Tiere, dafür aber umso mehr Saures für uns. Anna hat nämlich mit Max gewettet, dass er es nicht schafft, sie zu erschrecken, aber da kennt sie Max und seine Streiche leider schlecht! Max hat ja bekanntlich immer die besten (und wildesten) Ideen, aber diesmal treibt er es WIRKLICH zu weit … Gut also, dass Juli und ich auch noch da sind, um die Situation unter Kontrolle zu bringen! Nur leider haben wir die Rechnung ohne Julis Fohlen Juno gemacht …

Meine Meinung:
Die Juli-Reihe geht weiter. Max, Paul und Anna mit ihren Tieren Watson, Juli und Juno gehören einfach zusammen. Aber in letzter Zeit ist Anna oft abwesend. Bei ihr dreht sich alles nur noch um das Fohlen Juno. Da beschließen die Kinder, dass es endlich wieder Zeit für einen Bandenausflug wird und da Halloween vor der Tür steht ist auch schon klar was die Tierischen Sechs vorhaben. Eine kostümierte Tour an Halloween um Süßigkeiten zu sammeln und Saures zu verteilen. Da Anna noch keine Erfahrungen mit Halloween gesammelt hat schließen sie und Max eine Wette ab. Max meint, dass er es schafft Anna an Halloween zu erschrecken. So beginnt die Planung der Kostüme und natürlich der Streiche.

An Halloween gehen alle sechs in tollen Kostümen los und es beginnt ein schauriger und auch lustiger Abend mit dem so keiner der 6 gerechnet hat.

Ich mag die Art wie Petra Eimer die Juli-Bücher gestaltet super gerne. Die Mischung aus Bild und Text, die Art manche Worte besonders hervorzuheben sorgt einfach dafür, dass das Buch noch lebendiger wirkt. Beim Lesen habe ich immer richtig viel Spaß. Die Illustrationen sind schön bunt, lustig und passen perfekt zum Buch.

Auch dieser 5. Band mit seiner Geschichte ist wieder genau das was ich mag. Halloween ist ja sowieso immer ein tolles Thema. Ein bisschen gruseln, die Streiche und jede Menge Süßigkeiten. Ich liebe das Verkleiden und auch die tollen Dekorationen die man oft vor dem Häusern findet. Die tierischen Sechs sind mir ja schon vertraut und ich mag die Truppe total gerne.

Bei den Streichen halte ich mich aber zurück. Hier muss man doch aufpassen, dass man nicht über das Ziel hinausschießt und es gibt Grenzen an die man sich auf jeden Fall halten sollte.

Ich fand die Halloweentour mit den Tierischen Sechs super unterhaltsam und hoffe noch mehr Geschichten mit ihnen erleben zu dürfen.

Buchreihe:

Und dann kam Juli

Weihnachten mit Juli

Ferien mit Juli

Geburtstage mit Juli

Süßes und Saures mit Juli

#süßesundsaures #julireihe #Pferd #tierschensechs #Bande #Freunde #Halloween #Streiche #Spaß #zusammenwachsen #Eifersucht #loslassen #Angst #Ängste #Überwindung #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers ##bookblogger #kinderbuchreihe #kinderbuchblogger #Bookstagram #instabook #jungsaufbookstagram #petraeimer

Wächter der Magie – Aufbruch nach Artimé

unbezahlte Werbung / Buchgewinn

Autorin: @lisa_mcmann
Übersetzerin: Doris Attwood
Verlag: @verlagarsedition

Inhalt:

In Quill werden alle Dreizehnjährigen bei einem gefährlichen Ritual in „Gewollte“ und „Ungewollte“ eingeteilt. Die Ungewollten, die künstlerisch begabt sind, werden von der Gesellschaft ausgeschlossen. Als die Zwillinge Aaron und Alex bei der Zeremonie getrennt werden, stürzt ihr Leben ins Chaos. 

Denn Alex ist ein Ungewollter … 

Doch ihn erwartet eine Überraschung: Er kommt nach Artimé, einen geheimen und magischen Ort. Hier werden die Ungewollten unterrichtet. Endlich findet Alex ein Zuhause und Freunde. Doch Aaron und Alex stehen nun auf gegnerischen Seiten, und ein Kampf entbrennt, der das Überleben von Artimé entscheidet …

Meine Meinung:
Alex und Aaron sind Zwillingsbrüder und leben in Quill. Dies ist ein Ort ohne Emotionen und Kreativität. Hier strebt man nach Macht und jegliche Fehler sind verboten. Daher werden die Bewohner in Gewollte, Ungewollte und Notwendige eingeteilt damit Quill stark bleibt.

Am jährlichen Tag der Tilgung wird Alex zum Ungewollten und Aaron zum Gewollten. Die Ungewollten werden abschließend zur Farm des Todes gebracht. Was hinter diesen Mauern geschieht kann aber nur vermutet werden, da noch keiner je zurückgekehrt ist.

Alex und die anderen ungewollten Kinder haben Angst. Aber hier geschieht etwas Überraschendes. Anstatt der wie vermuteten Auslöschung werden sie herzlich im Artimé einem Ort voller Kreativität, Farbe und Magie in Empfang genommen. Sie treffen auf all die Ungewollten der letzten Jahre, so überrascht es nicht, dass auch Geschwister unverhofft wieder zusammenfinden.

Aber Aaron und Alex stehen nun auf 2 verschiedenen Seiten und der Kampf um Artimé entscheidet über das Überleben der Ungewollten.

Das Buch beginnt eher düster und traurig. Im Laufe der Geschichte ändert sich dies aber. Freundschaften entstehen. Die Ungewollten haben ein Leben von dem sie nie geträumt haben. Schnell wird klar, lieber ungewollt und frei als gewollt und unterdrückt.

Der Klappentext des Buches hat mich neugierig gemacht und so wusste ich sofort, dass ich diese Geschichte unbedingt lesen möchte. Ich war sofort mitten im Geschehen und in der Story gefesselt. Das Lesen war wie ein Sog und ich mochte einfach nicht aufhören. Die Geschichte ist hauptsächlich aus der Sicht von Alex geschrieben worden. Aaron findet zwar auch Platz in der Geschichte aber wesentlich weniger als sein Bruder.

Am Ende kommt es zum großen Kampf. Dieser ist natürlich richtig spannend und nimmt einem gefühlsmäßig schon etwas mit.

Ein tolles Buch, bei dem ich mich sehr auf die Fortsetzung freue.

Buchreihe:

Wächter der Magie – Aufbruch nach Artimé

Wächter der Magie – Die zwei Schicksale

Wächter der Magie – Die Feuerinsel

Wächter der Magie – Insel der Legenden

#wächterdermagie #Magie #Kreativität #zwilling #Freiheit #macht #Kampf #Familien #auslese #gewollt #ungewollt #Tilgung #Rezension #gewinn #unbezahltewerbung #bookbrothers #Bookstagram #instabook #fantasybuchreihe #kinderbuchblog #buchliebe #lesenistcool

Der Schwobbel – Ein Schleim zieht ein

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @herrfesler
Illustratorin: @marine_ludin
Cover: @maxmeinzold
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Akim traut seinen Augen nicht, als plötzlich ein Haufen Pudding vor der Tür steht: der Schwobbel. Das neue Familienmitglied ändert seine Form fast so häufig wie seine Meinung, knuspert jede Menge Müll … und hält rein gar nichts von Büchern, in denen ein Fabelwesen auftaucht und das Leben der Hauptfigur durcheinanderwirbelt. Das sagt der Richtige, denn seit der Schwobbel bei Akim eingezogen ist, passiert genau das. Und dann soll Akim seinen schwobbeligen Kumpel auch noch von einem Fluch befreien! Dazu muss er sich mit Schulfiesling Norbert anlegen, jemandem gehörig die Meinung geigen und etwas schaffen, woran er schon tausendmal gescheitert ist. Leichter gesagt als getan! 
Und weil der Schwobbel nun mal der Schwobbel ist, wird diese Geschichte garantiert niemals so ausgehen, wie du es schon so oft gelesen hast.

Meine Meinung:
Akim hat es nicht einfach. In der Schule hat er keine Freunde, hier „regiert“ der fiese Norbert und macht es seinen Mitschülern echt nicht einfach. Zuhause lebt er mit seiner Mama, die sehr viel arbeitet, ihrem Freund Martin und seiner 14-jährigen Schwester Tiffany, der man in ihrem Alter echt gar nichts recht machen kann. Er verbringt seine Nachmittage also meistens allein. Bis es eines Tages an der Tür klingelt und ein Haufen grüner Schleim davor rumglibbert. Dieser nennt sich Schwobbel, kann sprechen und möchte zu Akim hinein.

Der Schwobbel erzählt Akim, dass er verflucht ist und er nur befreit werden kann wenn 3 Aufgaben erfüllt werden.

– Er muss jemandem die Meinung sagen, dem keiner die Meinung sagt.
– Er muss seinen ärgsten Feind mit seinen eigenen Waffen schlagen.
– Er muss etwas schaffen, an dem er schon 1000 Mal gescheitert ist.

Das klingt gar nicht so einfach. Ob Akim es schafft dem Schwobbel zu helfen?

An diesem Buch hat mich ganz klar das Cover zuerst angesprochen. Es springt einen ja quasi an mit dem knalligen grün.

Mit gefällt, wie Akim versucht zu helfen und dabei über sich hinauswächst. Der Schwobbel hat Akims leben auf jeden Fall zum Positiven verändert.

Das Buch ist anfangs etwas ernster, wird dann aber richtig gut und auch ziemlich lustig. Hier hat Mars-Leo Frei (Anagramme sind toll) eine klasse Geschichte geschrieben die mich richtig gut unterhalten konnte.

Ich mag übrigens Monolopy 🙂

#derschwobbel #Schleim #Freunde #Schule #tyrann #Pubertät #Mut #Fluch #Aufgaben #Erlösung #lustig #Monopoly #Rezensionsexemplar #Rezension #unbezahltewerbung #Bookbrothers #Bookstagram #Kinderbuch #kinderbuchblogger #jungsaufbookstagram #buchliebe #Leseliebe #instabook #kinderbuchautor

Die Hüter der flüsternden Schlüssel

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @tanjavoosen
Illustratorin: @selenada.art
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Am ersten Schultag zum Nachsitzen verdonnert zu werden, hat Lenna Phips bisher noch nicht geschafft. Und sie hat wirklich schon so einige erste Schultage hinter sich. Dabei will sie endlich einfach nur irgendwo ankommen und ein normales Leben haben. Stattdessen stolpert sie vom Nachsitzen geradewegs ins Abenteuer: Lenna findet einen verzauberten Schlüssel, mit dem sie ins Magitorium gelangt – einem Ort voller Magie und Wunder. Viele Jahre war das Magitorium und damit auch die Magie der Schlüssel versiegelt. Mit dem Bruch des Siegels kehrt nicht nur die Magie zurück, es entbrennt auch der Kampf um deren Macht von Neuem. Und das Magitorium hat Lenna und ihre neuen Freunde auserwählt, Beschützer der Magie zu werden.

Meine Meinung:
Die zwölfjährige Lenna ist gerade wieder einmal in einer neuen Stadt angekommen. Umziehen muss sie nämlich dank dem Beruf ihrer Mutter immer wieder. An ihrem 1. Schultag in ihrer neuen Schule gerät sie aber gleich in eine blöde Situation und landet mit 3 Mitschülern beim Nachsitzen. Rudi, Kimie, Pirro und Lenna entdecken hierbei einen magischen Schlüssel, der sie ins geheimnisvolle Magitorium führt. Lenna und ihre neuen Freunde sind als neue Hüter der Schlüssel ausgewählt worden. Lange war die Magie versiegelt aber jetzt ist sie zurück und mit ihr eine große Gefahr.

Hier erwartet einen als Leser eine magische und spannende Geschichte. Lenna, Pirro, Rudi und Kimie erleben zusammen ein unglaubliches Abenteuer, sie lernen eine Welt kennen von der keiner von ihnen je zu träumen gewagt hätte. Gemeinsame Abenteuer schweißen zusammen und so wächst auch die Freundschaft der Kinder sehr schnell. Jeder einzelne ist besonders und zusammen sind sie so ziemlich unschlagbar. Die vier sind mutig, schlau und wachsen über sich hinaus.

Aber diese magische Welt birgt auch Gefahren. Wer ist Freund und wer ist Feind. Wem können sie vertrauen?

Hier hat Tanja Voosen wieder ihre Fantasie spielen lassen und eine wunderbare Geschichte, mit starken und liebenswerten Charakteren gezaubert. Detailreich und absolut magisch. In diese Geschichte kann man wunderbar eintauchen und sich überraschen und mitreißen lassen.

Das tolle Cover und auch die starken Illustrationen im Buch, die schon fast aussehen wir Fotos, stammen von Ulyana Renger. Diese finde ich schon richtig beeindruckend.

Ein richtig toller Auftakt zu einer neuen magischen Buchreihe einer meiner liebsten Autorinnen. Ich kann die Reihe nur weiterempfehlen.

#diehüterderflüsterndenschlüssel #Magie #magitorium #Gefahr #Freunde #Hüter #Gefährten #vertrauen #Überraschungen #Spannung #fantasy #Kinderbuchreihe #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #Bookstagram #kinderbuchblog #leseliebe #Buchliebe #jungsaufbookstagram