Club der Honks

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Betsy Uhrig
Übersetzerin: @justtranslations
Verlag: @woowbooks_verlag

Inhalt:

In der zweiten Woche der 7. Klasse meldet sich Jason Sloan für den brandneuen HAIR-Club an. Der Club aber entpuppt sich als äußerst seltsam: Die Kinder sollen mithilfe einer schicken neuen Ausrüstung, die von einem mysteriösen Wohltäter gespendet wurde, per Videoaufnahme die Schule überwachen. Ihr erster Auftrag: herausfinden, wer aus der Cafeteria stiehlt.

Doch statt der erwarteten dunklen Cafeteria zeigen die Videos Jason und seinen Freunden etwas ganz anderes: Aufnahmen von ihnen selbst als Highschool- Abgänger, fünf Jahre in der Zukunft! Was um alles in der Welt könnte hier passiert sein? Während die Kinder versuchen, das Rätsel zu lösen, müssen sie etwas feststellen: Niemandem von ihnen gefällt, wie sie in fünf Jahren sein werden … Gibt es eine Möglichkeit, die Zukunft zu ändern und das eigene Schicksal aufzuhalten?

Meine Meinung:

Stell dir vor, du könntest einen Blick in deine Zukunft werfen – und sie würde dir so gar nicht gefallen. Genau das passiert Jason und seinen Klassenkameraden, als sie sich nichtsahnend für den neuen, hippen HAAR-Club anmelden. Aber statt sich nur um Schulüberwachung zu kümmern, stolpern sie plötzlich über etwas viel Gruseligeres: Aufnahmen ihrer zukünftigen Ichs! Und das Schlimmste daran? In fünf Jahren sind sie unfassbar gewöhnlich und nicht das, was sie sich für ihre Zukunft gewünscht hätten.

„Club der Honks“ von Betsy Uhrig ist eine wild-lustige und gleichzeitig nachdenkliche Reise in die eigene Zukunft. Die Grundidee ist so schräg, dass man sofort wissen will, wie es weitergeht. Wer hätte gedacht, dass ein Schulclub mit so einem harmlosen Namen der Startschuss für ein riesiges Chaos sein würde?

Die Charaktere sind wunderbar unterschiedlich – vom coolen Steve mit den perfekten Haaren (ernsthaft, dieser Junge lebt für seine Frisur) bis hin zur schüchternen Harriet, die eher still ihren Plan schmiedet, ihre schreckliche Zukunft zu verhindern. Und natürlich unser Held Jason, der die Fäden in der Hand hält – oder es zumindest versucht.

Das Buch punktet vor allem mit seinem humorvollen Stil. Die kurzen Kapitel machen es leicht, von einem Lacher zum nächsten zu springen. Die Erzählung aus Jasons Sicht ist erfrischend und direkt, als würde er dem Leser persönlich all die verrückten Dinge erzählen, die ihm und seiner Truppe widerfahren. Und ja, die Denkweise eines Siebtklässlers ist oft etwas chaotisch – aber das passt perfekt zum Thema: Zeitreisen, Pubertät und ein Haufen Verwirrung.

Während einige Elemente vielleicht etwas überspitzt wirken – etwa die total überdrehte Schwester von Jason (was bitte ist ihr Problem?) – macht genau das den Reiz der Geschichte aus. Wer braucht schon Realismus, wenn es um eine skurrile Zeitreise-Story geht? Mir gefiel tatsächlich sehr die Entwicklung der Charaktere im Buch, wobei das am Anfang gar nicht so darauf hindeutete.

Das Buch ist wie ein verrückter Mix aus Tagebuch und einer Zeitreise-Komödie. Wer auf humorvolle Abenteuer steht und sich gerne mal über die eigene Zukunft Gedanken macht, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Hier gibt es Lacher, Spannung und am Ende sogar eine kleine Prise Nachdenklichkeit.

#clubderhonks #Zukunft #Schule #AG #zeitreise #Abenteuer #Klassenkameraden #Club #verrückt #Freunde #Bookstagram #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #leseliebe #buchverrückt #kinderbuchblog

Gregs Tagebuch – Kein Plan von Nix

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jeffkinney
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Eigentlich fand Greg Schule immer ziemlich doof. Hausaufgaben machen? Für Mathetests büffeln? Schulbücher lesen? Null Bock! Als seine Schule bei einem landesweiten Test so schlecht abschneidet, dass sie geschlossen werden soll, ist Greg daher nicht allzu traurig.

Doch dann erfährt er, dass er nicht auf dieselbe Schule kommen soll wie sein bester Freund Rupert. Und das findet Greg gar nicht toll. Kann er das Ruder noch rumreißen und die Schließung verhindern? Oder muss Greg wirklich auf einer völlig neuen Schule noch mal von vorne anfangen? Keine Frage: Ein Plan muss her!

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es darum, dass Gregs Schule bei einem landesweiten Test die wenigsten Punkte bekommen hat und deshalb einen neuen Rektor braucht, um die Ergebnisse zu verbessern, aber dieser neue Rektor hat viele Sparmaßnahmen getroffen, um neue Schulsachen zu kaufen. In der Schule hängen jetzt überall Werbeplakate von irgendwelchen Firmen, die dafür bezahlen, dass sie in der Schule hängen dürfen.

Es gibt Firmen, die dafür bezahlen, dass sie das einzige Produkt im Snackautomaten sind, andere haben den Boden mit Werbung bedeckt und dann hat der Rektor auch noch den ganzen Flur C für die Leute gemietet. Sogar die Polizei bildet in alten Klassenzimmern Wachhunde aus und von einer Imkerei in einem Klassenzimmer hat wohl noch niemand etwas gehört.

Gut, die Schule hat durch diese Maßnahmen tatsächlich mehr finanzielle Mittel, aber die Testergebnisse werden nicht besser. Das führt dazu, dass die Schule geschlossen wird und Greg und sein bester Freund Rupert getrennt und sogar an konkurrierende Schulen versetzt werden. Rupert kommt auf die Fulson Tech, eine ziemlich gute Schule. Greg kommt nach Slacksville. Beide Schulen sind erbitterte Konkurrenten. Dies können Greg und Rupert natürlich nicht einfach so schlucken und so muss ein Plan her…

Ich fand das Buch wirklich toll und sehr lustig und spannend. Es ist wie die anderen Bücher der Reihe super gut. Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, der den Rest der Reihe mag, aber man kann dieses Buch auch lesen, ohne den Rest der Reihe gelesen zu haben. Mir ist aufgefallen, dass Rupert sehr wenig in dem Buch vorkommt, was ich sehr schade finde. Gregs Tagebücher zeichnen sich durch einen sehr coolen Humor aus und es macht immer noch Spaß, die Bücher zu lesen.

Wusstet ihr, dass wir Jeff Kinney mal getroffen haben?

Buchreihe:

Gregs Tagebuch 01 – Von Idioten umzingelt

Gregs Tagebuch 02 – Gibt’s Probleme?

Gregs Tagebuch 03 – Jetzt reicht’s!

Gregs Tagebuch 04 – Ich war’s nicht

Gregs Tagebuch 05 – Geht’s noch?

Gregs Tagebuch 06 – Keine Panik

Gregs Tagebuch 07 – Dumm gelaufen

Gregs Tagebuch 08 – Echt übel!

Gregs Tagebuch 09 – Böse Falle

Gregs Tagebuch 10 – So ein Mist!

Gregs Tagebuch 11 – Alles Käse!

Gregs Tagebuch 12 – Und Tschüss!

Gregs Tagebuch 13 – Eiskalt Erwischt!

Gregs Tagebuch 14 – Voll daneben!

Gregs Tagebuch 15 – …wird hohe Wellen schlagen

Gregs Tagebuch 16 – Volltreffer!

Gregs Tagebuch 17 – Voll aufgedreht!

Gregs Tagebuch 18 – Kein Plan von nix!

Gregs Tagebuch 19 – So ein Schlamassel!

#gregstagebuch #keinplanvonnix #jeffkinney #schule #Test #Schließung #Plan #Rettung #verrückt #lustig #comicbuch #comic  #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Kinderbuchreihe #instabook

Crazy Rules – Wer behält den Überblick?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Florian Redl
Verlag: @emf_verlag
Ab 3 Spielern

Meine Meinung:
Wir haben mal wieder etwas zusammen gespielt: Ein Kartenspiel namens „Crazy Rules“. Die Regeln sind eigentlich relativ einfach. Du nimmst eine Karte von dem Stapel und das ist dann die Regel des Spieles. Die nächste Spielerin nimmt eine Karte und es gilt dann deine Regel und die neu vorgelesene Regel der nächsten Spielerin. Anschließend nimmt die dritte Person eine Karte und es gelten dann alle 3 Regeln. Natürlich gibt’s aber auch „obere Regeln“, bei denen die Regeln der Karte außer Kraft gesetzt werden.

Im Grunde funktioniert das Spiel so ein bisschen wie das alte Spiel „Kofferpacken“. Nur, dass man hier halt die Regeln befolgen muss, die unter anderem lauten: „Du darfst dir nicht mehr ins Gesicht fassen“ oder „Bevor du die nächste Regel vorliest, musst du dich vor dem nächsten Spieler verbeugen“… Wer eine der Regeln vergisst, muss eine Strafkarte behalten und wer zuerst 5 Karten hat, fliegt raus.

Ich weiß nicht genau, ob ich die Regeln jetzt komplett richtig erklärt habe. Ich weiß nur, dass wir als Family eine Menge Spaß hatten. Papa hat grundsätzlich alles falsch gemacht und musste immer wieder nachfragen, welche Regeln er nun weiter verfolgen sollte. Es ist aber auch doof, wenn du einerseits dein Gesicht nicht berühren darfst, andererseits aber stehen musst und deinen kleinen Finger in den Mund stecken sollst. Das jeder außer dir flüstern muss, hilft auch nicht weiter.

Es hat aber tatsächlich sehr viel Spaß gemacht. Man sollte für dieses Spiel aber nicht zu jung sein.  Der Verlag hat angegeben, dass das Spiel ab 12 Jahren ist und wir sind 11 und 13. Das passte richtig gut. Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass man das auf einer Party gut spielen könnte.

#Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #crazyrules #familytime #gesellschaftsspiele #Kartenspiel #Regeln #lustig #Partyspiel #verrückt #Party #spieleabend #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #spielen #qualitytime #Bookstagram #Spielzeit #playtime

Werd bloß nicht groß

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: beflügelt von @roald_dahl
Illustrator: @quentinblakehq
Übersetzerin: Ebingen Naumann
Verlag: @penguinjunior_verlag

Inhalt:

Für brave Kinder verboten! – darauf werden Lesende gleich auf der ersten Seite hingewiesen. Von Roald Dahl inspiriert steckt in diesem Buch die ganze wunderbare Botschaft seines Lebenswerkes: Kinder, seid stark, geht euren eigenen Weg, egal, was die Erwachsenen sagen, schwimmt auch mal gegen den Strom, geht Risiken ein – und werdet auf gar keinen Fall erwachsen!

Meine Meinung:
Dieses Buch wurde von Roald Dahl inspiriert und von Quentin Blake gezeichnet, der schon viele Bücher von Roald Dahl gezeichnet hat. Im Klartext heißt das also: Dahl hat das Buch nicht geschrieben, aber wenn er noch leben würde, könnte es sein Buch sein.

Das ist eine mutige Idee, aber sie funktioniert sehr gut. Das Buch zeigt Kindern, dass sie ihre Fantasie benutzen sollen, dass sie herumtollen und verrückt sein dürfen. Es zeigt die bunte Welt der Kinder und die langweilige, graue Welt der Erwachsenen. Das macht das Buch so wunderbar. Ich habe direkt gesehen, dass Erwachsene keinen Spaß haben dürfen, weil sie immer nur an die Folgen denken. Dabei verpassen die Erwachsenen so viel! Jeder sollte sich das kindliche, sorglose und verrückte im Herzen bewahren.

Der Text ist gut zu lesen. Er besteht aus frechen Reimen. Es eignet sich perfekt zum vorlesen.

Ich fand die Illustrationen schön, bunt und ausdrucksstark und es ist wirklich so: Dahl hätte das Buch bestimmt total schön gefunden.

#Rezension
#Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #roalddahl #quentinblake #werdbloßnichtgroß #InnereKind #sorglos #verrückt #Spaß #Farbe #erwachsen #Alltag #farblos #vorlesen #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #Bookstagram #kinderbuch #Kinderbücher #leseliebe #vorlesebuch #kinderlesen #buchliebe

Jimmy Fox – Magischer Volltreffer (leider voll aufs Auge)

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @nicosternbaum
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Jimmy hat es nicht leicht. In seiner Familie ist wirklich niemand normal, am allerwenigsten sein Vater. Der ist von Beruf Zauberkünstler. Aber ein ziemlich mieser, um ehrlich zu sein. Ständig explodiert ihm irgendetwas oder seine weißen Kaninchen hauen ab. Und auch die anderen Familienmitglieder sorgen für mächtig Chaos: die nervige kleine Schwester Susi, seine experimentierfreudige Oma, die schlechtriechende Tante Marta – oder Hauskatze Molly. Da bleibt Jimmy nur eins: Cool bleiben! Und sein verrücktes Leben in einem Comic-Tagebuch festhalten.

Meine Meinung:
Jimmy lebt in eienr verrückten Familie. Der Vater ist Zauberer, bei dem oft alles schief geht. Die Oma ist Erfinderin, allerdings sind die Erfindungen ziemlich verrückt. Die Schwester ist nervig, aber vermutlich der einzige Mensch, der mit der psychotischen Katze klar kommt und die Mutter ist Pilotin und deshalb fast nie zuhause.

Jimmy Fox magischer Volltreffer ist ein Tagebuch. Und ja, es sieht auch ein wenig aus, wie zum Beispiel Lotta Leben oder Greg’s Tagebuch. Aber das ist ja nichts schlechtes, immerhin sorgen Bücher in diesem Stil dafür, dass auch Lesemuffel das Buch durchlesen wollen und sich mit den Figuren identifizieren können. Eigentlich wollte Jimmy gar nicht Tagebuch schreiben, aber ein Zauber von seinem Vater ist, natürlich, schief gegangen und deshalb muss Jimmy eine Augenklappe tragen. Und als Jimmy sich ein Comic seines liebsten Comiczeichners kaufen wollte, war es aus versehen dieses Tagebuch.

Und so lesen wir, was Jimmy so erlebt. Die Kapitel haben sehr kurze Sätze, die Zeichnungen sind „kindisch“ gestaltet, genau wie man es von einem Tagebuch eines zehnjährigen erwarten würde. Nico Sternbaum hat es geschafft, sich eine Geschichte auszudenken, die man wirklich gerne lesen will. Ich mochte die Gestaltung sehr und fand die Figuren in dem Buch superlustig.

Buchreihe:

Jimmy Fox – Magischer Volltreffer (leider voll aufs Auge)

Jimmy Fox – Endlich Ferien (Rette sich wer kann)

#rezensionsexemplar
#Rezension #schneiderbuch #jimmyfox #Tagebuch #lustig #Zauber #witzig #bookbrothers #bookblogger #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #lesebegeistert #Kinderbuch #leseliebe #Bookstagram #instabook #bookies #bookish #unbezahltewerbung

Dog Man – Sturm und Drang

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @dav_pilkey
Verlag: @kinderbuchverlag

Inhalt:

Dog Man und Petey stellen sich im zehnten Dog Man-Buch des weltweiten Bestsellerautors und Illustrators Dav Pilkey ihren bisher größten Herausforderungen.Dog Man hat kein Glück, Petey stellt sich seiner nicht so schnurrenden Vergangenheit und Grampa hat nichts Gutes im Sinn. Die Welt gerät außer Kontrolle, als neue Bösewichte in die Stadt strömen. Alles wirkt düster und voller Verzweiflung. Aber die Hoffnung ist nicht verloren. Kann die unglaubliche Kraft der Liebe den Tag retten?Dav Pilkeys äußerst beliebte Dog Man-Reihe spricht Leser jeden Alters an und erforscht allgemein positive Themen wie Empathie, Freundlichkeit, Beharrlichkeit und die Bedeutung, Gutes zu tun.

Meine Meinung:
Seit 10 Büchern treibt Dog Man, die Mischung aus Polizist und Hund, mittlerweile sein Unwesen in den völlig irren, liebenswerten Geschichten von Dav Pilkey. Und noch immer wird es einfach nicht langweilig. Die Geschichte um Dog Man, Petey, kleiner Petey und all den anderen tollen Charakteren geht weiter und ich liebe sie.

Es gibt wieder jede Menge prall gefüllte, bunte Panels, in denen manchmal sehr tiefsinnige Dinge verarbeitet werden, aber der Hauptteil von Dog Man bleibt natürlich liebenswerter Blödsinn.

Dav Pilkey ist ja der tatsächliche Zeichner, aber im Dog Man Universum wird Dog Man weiter von den Kinder George Beard und Harold Hutchins gezeichnet. Ich finde total cool, wie Dav sich in die Kinder und die Ideen reinversetzt.

Am Anfang gibt es eine neue Einführung, in dem alle Figuren vorgestellt werden. Am Ende gibt es einen kleinen Zeichenkurs. Es ist und bleibt so, dass Dog Man eine „sichere Bank“ ist, wenn man ein knallbuntes, wunderschön gestaltetes Kindercomic sucht, dass auch die faulsten Leser zu Fans macht.

Ich finde die Dog Man Comics immer wieder toll. Es passiert so viel auf einmal und ist einfach total verrückt. Dog Man zaubert mir immer wieder ein fettes Grinsen ins Gesicht und genauso soll es auch sein.

Buchreihe:

Dog Man

Dog Man – Von der Leine gelassen

Dog Man – Eine Geschichte von zwei Kätzchen

Dog Man und Cat Kid

Dog Man – Der Herr der Flöhe

Dog Man – Das Jaulen der Wildnis

Dog Man – Wem die Pausenglocke schlägt

Dog Man – Fang – 22

Dog Man – Schmutz und Sühne

Dog Man – Sturm und Drang

#rezension #Rezensionsexemplar #dogman #dogmansturmunddrang #sturmunddrang #davpilkey #Comic #kindercomic #lustig #liebe #verrückt #unterhaltsam #Kampf #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #comicillustration #comicliebe #panels #superhelden #Abenteuer #Bookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #kinderbuch

Voll Relativ! Der Tag an dem die Zeit verschwand

Unbezahlte Werbung / selbst gekauft

Autor: @braun_anastasia_
Verlag: @woowbooks_verlag

Inhalt:

HILFE, die Erwachsenen ticken nicht mehr richtig! Und das aus gutem Grund, denn in Schnellbach sind plötzlich alle Uhren verschwunden. Wecker, Armbanduhren, ja sogar die große Kirchturmuhr: einfach weg. Während Elli, Max und Basti sich zunächst darüber freuen, sind die Erwachsenen alle völlig verrückt geworden. Max’ Vater sitzt in Unterhose in der Küche und starrt ratlos an die Stelle, an der früher mal eine Uhr hing. Ellis Mutter hat Opas Stinkepantoffel in die Brotdose gepackt, und Basti bekommt zum Frühstück Kaffee statt Kakao. Den drei Freunden ist klar: Sie brauchen die Uhren und die Zeit zurück. Zusammen mit Professor Albert Einstock begeben sie sich auf eine abenteuerliche Zeitreise, um das Chaos in Schnellbach wieder in Ordnung zu bringen …

Meine Meinung:
Dieses Buch und ich das war nicht so einfach. Ich meine das auch gar nicht negativ. Aber ich habe drei Anläufe gebraucht um hier rein zu kommen. Es war einfach die ersten beiden Male nicht der richtige Zeitpunkt.

Dieses Mal aber war ich sofort in der Geschichte drin. Eine Welt ohne Zeit. Wie soll das funktionieren? Woher weiß man wann man wo zu sein hat oder was man wann zu tun hat? Kein Wunder, dass die Erwachsenen komplett von der Rolle sind.

Elli, Basti und Max ist klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt und gehen auf die Suche nach einer Lösung. Dabei treffen sie auf Professor Albert Einstock. Hier ist man sich nicht sicher ob er auch wegen der Zeit durchgedreht ist oder ob er einfach immer so eigenartig ist.

Hier beginnt das Abenteuer aber erst.

Dieses Buch habe ich bei @bueltmanngerriets gesehen und wollte es unbedingt lesen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten habe ich nicht aufgegeben. Zum Glück, denn sonst wäre mir eine wirklich coole Geschichte durch die Lappen gegangen. Was ein Dixi-Klo, Zirkusflöhe und ein Klavier mit der ganzen Sache zu tun haben und woher der Name Deadwind kommt müsst ihr aber selber herausfinden.

Eine fantasievolle Geschichte über ein Paradoxon und die Zeit. Wirklich lustig und lesenswert.

Ich würde das Buch Kindern ab 9 Jahren empfehlen.