Super-Dad und die explodierende Kacke

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @arttu.unkari
Illustrator: @kai_vaalio
Übersetzung: @sarah_onkels
Verlag: @mixtvision

Inhalt:

Papas können alles, wissen alles. Nun ja, das meinen sie zumindest. Am besten lässt man sie in ihrem Glauben, macht als Spross gute Miene zum meist chaotischen Spiel und versucht das durch Papa angerichtete Unheil gerade noch zu verhindern und dabei noch seinen Ruf zu retten.Die neue Comic-Krimireihe aus Finnland steht mit Super-Lachkraft in bester skandinavischer Kulttradition. Band für Band dreht sich alles um Super-Dad. Und der hat von allem am meisten, vor allem von seiner Super-Einbildungskraft: Er ist der beste Polizist, macht die besten Dadwiches und hat – na klar – überhaupt den besten Durchblick. Nichts davon trifft natürlich zu. Die wahren Helden dieser schrillen Krimis sind die Kinder, allen voran Oona, Super-Dads Tochter. Gemeinsam mit ihrem Freund löst sie sowohl den Fall um die Kack- Explosionen als auch die mysteriösen Gold-Diebstähle, in die ein fieser kleiner Bruder verstrickt zu sein scheint.Achtung! Wer die ersten beiden Bände durchgeschmökert hat, kann die Fortsetzung nicht erwarten. Rettung in Vorbereitung.

Meine Meinung:
Im ersten Superdad-Band „Die explodierende Kacke“ geht es um einen Bombenleger, der alle Schulen in die Luft jagen möchte, weil er sie für überflüssig hält. Er selbst hat die Schule bereits in der ersten Klasse abgebrochen.

Gleich zu Beginn sprengt der Bombenleger die Toilette unter der Bildungsministerin Thekla Thikka, die gerade erst lesen gelernt hat, und katapultiert sie damit auf den Mond.

Anschließend schickt der Bombenleger eine Drohnachricht an alle Schulen – auch an die, in der die Hauptfigur Oona sitzt. Oona hilft ihrem Vater, Superdad, bei der Lösung des Falls, weil sie weiß, dass seine Ermittlungen allein sowieso zu nichts führen würden.

Superdads „Superkraft“ ist seine Supereinbildungskraft: Er hält sich für den Besten in allem – was allerdings nicht stimmt. Der Bombenleger will ab jetzt jeden Tag etwas „Unnötiges“ in die Luft jagen.

Superdad ist eine urkomische, aber ziemlich dumme Figur. Besonders witzig sind die Kommentare der Oma, die auf fast jeder Seite gegen das Buch wettert und den Leserinnen und Lesern rät, es besser nicht zu lesen. Außerdem zieht sich ein Running Gag durch das ganze Buch, und auf den seltsamsten Wörtern steht immer wieder ein ™-Symbol.

Arttu Unkari und Kai Vaalio haben einen Comicroman erschaffen, der einen Titel besitzt, bei dem Kinder sich totlachen und Erwachsene wortwörtlich denken: „Was ist das für ein Sch**ss?“ Oona, die immer einen Plan hat und ihr Papa, der sich permanent selbst überschätzt, sind ein Traumteam und wie bereits erwähnt: Hinter diesem Titel und dem herrlich bekloppten Humor verbirgt sich eine sehr lustige, aber tatsächlich auch tiefsinnige Geschichte. Die Zeichnungen sind der Knaller und so manches mal durchbrechen die Figuren auch die 4. Wand und wissen, dass sie Teil einer Geschichte sind. Ich mochte das Buch sehr gerne.

#superdadunddieexplodierendekacke #bombe #schule #Toilette #Ermittlungen #superkraft #comicroman #humor #bombenleger #verrückt #Oma #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Knallharte Tauben fahren die Krallen aus

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @mrandrewmcdonald
Illustrator: @benwoodillustrator
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Die KNALLHARTEN TAUBEN sind auf der Hut!
Sitzbänke, Abfalleimer und sogar der Straßenbelag – alles beginnt zu schmelzen! Ist etwa das Monster dafür verantwortlich, das sich in der örtlichen Betonfabrik herumtreiben soll? Dann geht es den Vögeln der Stadt auch noch ans Gefieder: Ein gemeiner Dieb klaut ihre Federn! Mit diesen möchte jemand eine Klon-Taube erschaffen, die knallharte Superkräfte besitzt. Und dahinter steckt … ein schwebender Hut?!

Meine Meinung:
Endlich sind die knallharten Tauben wieder da. Im mittlerweile 7. Band müssen die Ermittler wieder mehrere Fälle lösen, die alle irgendwie miteinander zusammenhängen. Fall 1 ist sogar ziemlich heftig: In der Stadt schmilzt der ganze Beton: Parkbänke, Brunnen, Straßen, sogar Häuser werden weich wie Matsch und alles deutet darauf hin, dass der Beton irgendwie fehlerhaft ist. Und dann gibt es auch noch das Gerücht, dass in der Betonfabrik ein riesiges Monster haust. Aber Detektive kennen keine Angst und so gehen die Tauben in die Fabrik und machen eine ungeheuerliche Entdeckung.

In der zweiten und dritten Geschichte müssen die Tauben herausfinden, wer allen Vögeln die Federn stiehlt. Dabei nehmen die Tauben sogar an einer Vogelausstellung teil und glänzen wunderschön. Und warum gibt es hier eigentlich einen fliegenden Hut?

Die knallharten Tauben ist ein Comic, aber kein „normaler Comic“ mit Sprechblasen. Die Geschichte wird in einer guten Mischung aus wahnsinnig verrückten Zeichnungen und witzigen Texten erzählt. Das macht die Geschichte auch für Lesemuffel interessant. Die Zeichnungen von Ben Wood sind sehr witzig und jede Taube hat ihre ganz besonderen Eigenschaften. Sie sind zum Teil sehr unterschiedlich. Es gibt auch interessante Bösewichte und die ganze Geschichte hat einen sehr albernen, aber auch wirklich genialen Humor. Ich denke, dass vor allem Kinder ab der 2. oder sogar 3. Klasse hier viel Spaß haben werden. Auch etwas ältere Leser können hier zu Lesefans werden, wenn sie es nicht schon sind. Die Handlung macht Spaß und die Gestaltung ist wunderbar, wie man es von Loewe Wow gewohnt ist.

Buchreihe:

Knallharte Tauben gegen das Böse

Knallharte Tauben lassen Federn

Knallharte Tauben schießen den Vogel ab

Knallharte Tauben haben den Schnabel voll

Knallharte Tauben lassen die Katze aus dem Sack

Knallharte Tauben beißen sich durch

Knallharte Tauben fahren die Krallen aus

#Spinne #Beton #Umweltschutz #Vogelschau #Ermittler #tauben #Comicroman #boeserhut #knallhartetauben #Detektiv #Monster #Federn #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Loki – Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht).

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Louie Stowell
Illustrator: @ulfk_zeichner
Verlag: @hanser.hey

Inhalt:

Lokis unglaubliche Abenteuer in der Menschenwelt gehen weiter: Chaos und lautes Lachen beim Lesen sind vorprogrammiert! Gern würde Trickster-Gott Loki wieder in Asgard bei den anderen Göttern leben. Leider sitzt er aber auf der Erde fest – und das ausgerechnet mit Thor. Der ist nicht nur beliebter und sportlicher als Loki, zu allem Überfluss darf er auch noch eine große Geburtstagsparty schmeißen. Unfair! Als nach der Feier Thors Lieblingshammer verschwunden ist, wird Loki schnell zum Hauptverdächtigen. Doch weil er (ausnahmsweise) wirklich unschuldig ist, beginnt er, eigene Ermittlungen anzustellen. Dabei bekommt er es mit fiesen Frostriesen und einem perfiden Racheplan zu tun. Kann er endlich beweisen, dass er die Rückkehr nach Asgard verdient hat?

Meine Meinung:
Loki ist noch immer auf der Erde verbannt worden, denn noch immer hat er sich nicht „Asgards würdig“ erwiesen, was auch immer das bedeuten soll. Loki ist in der Gestalt eines 12 jährigen Jungen namens Liam verwandelt worden und sein Bruder Thor wurde ihm als „Aufpasser“ zur Seite gestellt.

Tatsächlich arrangiert sich Loki mit der Situation, er findet sogar eine echte Freundin und hat Spaß dabei, unsere „Erde“ zu kritisieren. Dabei ist Loki extrem sarkastisch und wenn er lügt, dann sagt ihm sein Tagebuch (also das Buch, was wir gerade lesen) schon ziemlich deutlich, dass er gerade Stuss erzählt. Wie im ersten Teil sind die verbalen Gefechte zwischen Tagebuch und Loki schon ziemlich genial. Außerdem wird „Menschenzeug“ vom erklärt. Im Ratgeber für sterbliches Leben wird „Geburtstag“ in etwa so erklärt: „Menschen versammeln sich und feiern die Tatsache, dass das Geburtstagskind älter geworden ist und noch nicht tot. Außerdem gibt es Kuchen“

Loki 2 ist genau so witzig, wie der erste Teil und die Handlung ist nun noch komplexer, weil Loki nicht mehr nur lernen muss, unter Menschen zu leben, er muss auch noch einen Detektiv-Fall lösen, weil irgendjemand Thors Hammer geklaut hat.

Ich mag den ironischen Stil von Loki, der ja in der nordischen Mythologie absolut kein „netter“ Gott ist. Er ist egoistisch und manipuliert seine Umgebung, um selbst gut da zu stehen. Was das betrifft, hat die Geschichte von Louie Stowell durch das mahnende Tagebuch und dem Punktesystem Loki eine neue Tiefe gegeben. Loki WILL zurück nach Asgard, also MUSS er manchmal nett sein.

Das Buch ist ein Roman, der mit vielen Zeichnungen von Ulf K. aufgelockert wurde. Die Zeichnungen passen absolut toll zu dem Buch, weil sie die Geschichte auch in Comicform fortführen. Es ist nicht notwendig, Teil 1 zu lesen, aber da die Figuren nicht nochmal erklärt werden, kann es nicht schaden.

Buchreihe:

Loki – Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht)

Loki – Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht).

Loki – Voll vergöttert!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #comicroman #asgard #Hammer #Thor #Loki #mythologie #freundin #tagebuch #detektiv #ironie #sarkasmus #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookstagramgermany #Leseliebe #kinderbuchblogger #kinderbuch #bookaholic #instabook