Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @michaelaholzingerwriter
Sprecher: Karl Menrad
Verlag: @jumboverlag

Inhalt:

Bei Oma Astrid auf dem Pfannkuchenhof kann man nicht nur Pony reiten, sondern es gibt auch den leckersten Apfelkuchen der Welt! Deshalb kommen Greta und Wolke so gern her. Natürlich auch wegen Möhre, dem lustigen kleinen Pony, das der Liebling aller Kinder ist. Was allerdings keiner ahnt: Möhre kann lesen und ist auch sonst ziemlich pfiffig! Daher merkt er auch als Erster, dass auf dem Pfannkuchenhof etwas nicht stimmt. Es scheint dort zu spuken! Oma Astrid zweifelt schon an ihrem Verstand. Doch erst als Möhre den Kindern klarmachen kann, dass er eine detektivische Spürnase besitzt – immerhin guckt er abends gern mit Oma Astrid Krimis –, nimmt die ganze Sache Fahrt auf. Gemeinsam kommen sie dem Bösewicht auf die Schliche – doch ob sie den Pfannkuchenhof retten können? Inspektor Möhre gibt jedenfalls alles!

Meine Meinung:
Möhre ist ein kleines rotes Pony. Es ist so klein, dass niemand auf ihm reiten darf aber weil es halt so rot ist und deshalb aussieht, wie eine Karotte, wird das Pony Möhre genannt. Möhre ist extrem intelligent, weil er immer mit der Hofbesitzerin, Oma Astrid, Kriminalgeschichten guckt. Nicht nur das: Möhre kann verstehen, was Menschen zu ihm sagen.

Es kommt auf dem Pfannkuchenhof im Apfeltal aber immer wieder zu unerklärlichen Phänomenen. Es werden Dinge gestohlen und andere Dinge sind nicht mehr auf ihrem angestammten Platz. Oma Astrid beginnt schon an Geister zu glauben und die Verwandtschaft geht schon davon aus, dass die arme Oma sie nicht mehr alle beieinander hat. Die Kinder Wolke und Greta verdächtigen den neuen Mitschüler Jasper.

Möhre versucht allerdings den Fall zu lösen und wird immer selbstbewusster, weil er es schafft, sich auf seine Art mit den Kindern zu verständigen.

Ich habe hier eine lustige Detektivgeschichte für Leser zwischen 6 und 10 Jahren. Alle Figuren sind total süß oder eben auch witzig und die Handlung ist jetzt nicht wahnsinnig kompliziert. Wir haben das Hörbuch gehört. Karl Menrad ist ein erfahrener Schauspieler und das hört man bei jedem einzelnen Wort. Er gibt jeder einzelnen Figur nur durch die Stimme eine eigene Note. Das Hörbuch macht deshalb richtig viel Spaß.

Buchreihe:

Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe

Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe – Theater auf dem Pfannkuchenhof

Inspektor Möhre – In Fall für vier Hufe – Spuren im Schnee

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #inspektormöhre #einfallfürvierhufe #detektivgeschichte #Pony #Möhre #Diebstahl #Ermittlung #Oma #apfelkuchen #lustig #humorvoll #aufdieohren #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #hörenmachtspaß #hörbuch #kinderbuchblogger #kinderbuch #instabook #buchblogger #Buchliebe

Detektiv Parzival Po – Der Meisterdieb

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Yoko Tanaka
Illustrator: Masahide Fukasawa
Verlag: @dtv_junior_reihehanser

Inhalt:

Der Meisterdieb U hat angekündigt, einen im Familienschloss der Familie Schönbock verwahrten berühmten Diamanten zu rauben. Aber was mag er sich wohl gedacht haben, als er versucht, Parzival Po für seinen Coup einzuspannen? Sicher keine meisterliche Idee!

Im zweiten Fall gelingt es Parzival Po in einer kombinatorischen Glanzleistung herauszufinden, wer ein geheimes und höchst verbotenes Süßigkeitendepot angelegt hat.

Meine Meinung:
Seit vier Bänden begeistern uns Detektiv Parzival Po und sein treuer Assistent Brown. Ein Meisterdetektiv braucht natürlich auch einen ebenbürtigen Gegner. In der ersten der beiden Geschichten treffen wir auf den Meisterdieb U. Er hat es auf den Glanz des Sternenhimmels abgesehen, ein Juwel, das so wunderschön ist, dass es bisher nur von der Familie von Schloss Schönbock gesehen wurde. Der Besitzer des Hauses vertraut niemandem, aber seine Tochter ist sicher, dass der Dieb U. den wertvollen Edelstein stehlen will. Deshalb soll Parzival Po auf den wertvollen Gegenstand aufpassen. Der geschickte Dieb U. hat sich perfekt verkleidet und schafft es tatsächlich, den kostbaren Schmuck zu stehlen. Allerdings geschieht das Unvorstellbare: Kann Parzival Po das Rätsel lösen und den Dieb U. aufhalten?

Die zweite Geschichte erzählt davon, wie Brown und Parzival Po sich begegneten. Damals arbeitete Parzival noch allein und klärte in Browns Schule ein Verbrechen auf. Die Klasse von Brown wurde verdächtigt, Süssigkeiten gestohlen zu haben, aber sie waren unschuldig.

Die Bücher von Troll ziehen ihren Reiz aus den Zeichnungen und den kurzen Texten. Lesemuffel finden die Mischung aus Text, Sprechblasen und einfachen Sätzen ansprechend. Die Art und Weise, wie Parzival Po Verbrecher „eliminiert“, hängt vor allem mit seiner lustigen Kopfform zusammen, die einem Popo ähnelt. Manchmal spielt auch ein Furz eine wichtige Rolle. Trotzdem sollten Eltern nicht davon abgehalten werden, das Buch zu kaufen. Die Zeichnungen sind wirklich fantastisch und auf jeder Seite gibt es interessante Bilderrätsel oder Suchbilder. Das macht viel Freude und deshalb empfehle ich diesen Teil der Reihe sehr gerne.

Buchreihe:

Detektiv Parzival Po – Das Geheimnis der Frau Purpur

Detektiv Parzival Po – Der Riese der mondlosen Nacht

Detektiv Parzival Po – Die unsichtbaren Räuber

Detektiv Parzival Po – Der Meisterdieb

Detektiv Parzival Po – Das Rätsel der Tempelruine

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #detektivparzivalpo #detektivgeschichte #popo #derMeisterdieb #Ermittlung #lustig #suchrätsel #lesemuffel #lustig #Furz #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #bookblogger #kinderbuch #kinderbuchblogger #leseliebe #kinderbuchblog #Troll #bookies #bookstagramgermany

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung – In den Fängen der Zauberin

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @gesuchanekt
Illustrator: @timogrubing_illustration
Verlag: @ueberreuterverlag

Inhalt:

Lukas ist starr vor Schreck: Die fremde Zauberin hat Ella entführt! Doch wo genau befindet sich Ella? Zusammen mit seinen Freunden aus dem Flüsterwald, dem Menok Rani, der Elfe Felicitas und der Katze Punchy, sucht Lukas nach Wegen, um Ella aufzuspüren. Ihre einzige Hoffnung ist eine Elfe, die auf Suchzauber spezialisiert ist, doch die entpuppt sich als Mirabella von Sommerlicht – Felicitas‘ Erzfeindin aus dem Elfeninternat. Kann Felicitas über ihren Schatten springen? Und finden die Freunde einen Weg, um Ella aus den Fängen der Zauberin zu befreien?

Meine Meinung:
Die Flüsterwald-Reihe von Andreas Suchanek mit den Zeichnungen und den wunderschönen Covers von Timo Grubing begleitet uns Bookbrothers schon eine ganze Weile. Damals war das Buch noch ein Impulskauf, dann haben wir die Reihe lieben gelernt. Der neueste Band über Ella, Lukas, Rani, Punchy und Felicitas ist keine Ausnahme. Ich liebe den Flüsterwald noch immer. Doch zuerst zum Inhalt: Die böse Zauberin hat Ella entführt. Lukas macht sich mit seinen Freunden auf die Suche nach ihr. Die einzige, die ihm dabei helfen kann, ist eine Elfe, die sich auf Suchzauber spezialisiert hat. Das Problem ist nur, dass diese Elfe die „Erzfeindin“ von Felicitas ist, die kennen sich aus dem Elfeninternat und die beiden finden sich gegenseitig nicht so gut. Wir erfahren nun, dass Ella im australischen Flüsterwald ist.

Die Serie ist wirklich umfangreich, was natürlich dafür sorgt, dass Andreas sich nicht mehr stundenlang mit der Einführung der Charaktere befassen kann. So ist der Menok Rani mittlerweile in einer Phase, in der er so brutal schlechte Witze erzählt, dass die so übel sind, dass es dann doch wieder total gut ist. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Ella und Lukas erzählt. Aber ein einziges Kapitel wird auch aus der Sicht von Rani erzählt. Das ist extrem lustig.

Die Reihe schafft es erfolgreich, neuen Kulturen offen gegenüber zu treten. Der australische Dschungel und die australischen Tierwelten werden auf magische Art ausgebreitet.

Es gilt aber ganz klar, dass man dieses Buch als Teil einer Serie lesen muss. Das Buch setzt nach einem Cliffhanger an und endet auch irgendwie mit einem Cliffhanger, der auf eine spannende Fortsetzung hoffen lässt.

Ich mag die Reihe wirklich sehr und ich bin da auch nicht allein mit. Das Buch ist extrem schön gestaltet: Der Buchschnitt ist sogar bedruckt, das Cover sieht total genial aus und natürlich bringen die neuen Figuren neue Perspektiven in dieses große Universum.

Buchreihe:

Flüsterwald – Das Abenteuer beginnt

Flüsterwald – Der verschollene Professor

Flüsterwald – Durch das Portal der Zeit

Flüsterwald – Der Schattenmeister erwacht

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung. Der verborgene Meisterschlüssel

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung. Die versteinerten Katzen

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung – In den Fängen der Zauberin

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung – Der letzte Funken Magie

Flüsterwald – Die magische Akademie – Gefährliches Zauberchaos

Flüsterwald – Die magische Akademie – Der dunkle Zirkel

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #flüsterwald #indenfängenderzauberin #Zauberin #Entführung #Elfe #Suche #Magie #erzfeindin #Freunde #Abenteuer #Spannung #Rettung #bookbrothers #buchempfehlung #lieblingsbuchreihe #buchreihe #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #buchblogger #fantasybuch #kinderbuchblogger #coverliebe #buchliebe #Leseempfehlung #bookies

Ein Fall für Dich! Die Monster-Maschine

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jonesgarethp
Illustratorin: @munkey_pants
Verlauf: @baumhausbande

Inhalt:

Willkommen in Hausen, der Stadt, in der nicht alles mit rechten Dingen zugeht! Denn mit Geistern, Werwölfen und Zombies Tür an Tür ist der Ärger vorprogrammiert. Und wenn ein teuflisches Verbrechen begangen wird, bist DU der Detektiv, der den Fall übernimmt. Ja, genau: DU!

Dr. Frankenscheins wertvolle Monster-Maschine ist verschwunden, und es gibt viele Verdächtige! Verfolgst du Bramwell Stoker, den blutrünstigen Vampir, oder Knarz und Kuki Schlonz, die durchgeknallten Koboldzwillinge? Nimmst du die Spur zu der hinterlistigen Hexe auf? Oder knöpfst du dir erst mal Dr. Frankenscheins zwielichtigen Sohn vor? Du entscheidest!

Ein AbenteuerSpieleBuch mit zahlreichen Pfaden, aber garantiert ohne Sackgassen!

Meine Meinung:
In der Reihe „wirklich originelle Bücher mit total originellen Konzepten“ reiht sich nun „Ein Fall für dich – die Monstermaschine“ ein. Normalerweise funktionieren Bücher ja so: Es wird geschrieben, dass eine Person bestimmte Abenteuer erlebt: Harry kämpft gegen Tom Riddle oder Greg beschreibt aus seiner eigenen Sicht, wie anstrengend das Leben an einer Schule sein kann.

Hier ist das aber ganz anders. DU als lesende Person erlebst das Abenteuer. Das Buch spricht dich direkt an und gibt dir vor, was du gerade siehst, was du fühlst und die Charaktere im Buch sprechen dich direkt an. Das Buch ist also ein Buch aus der Ego-Perspektive. Und weil Du als Hauptfigur mitspielst, darfst du auch selbst Entscheidungen treffen. Das ermöglicht nicht nur, dass dir jedesmal eine veränderte Handlung präsentiert wird, es ist sogar so, dass es mehrere Enden gibt. Das allein ist schon ziemlich genial.

Ich musste hier mit der Meinung anfangen, weil die Handlung aufgrund dieser Tatsache eben nicht immer eindeutig ist. Grundsätzlich geht’s darum, dass du eben ein Detektivgehilfe in einer Welt bist, in der es Monster, Hexen und Zombies gibt. Und irgendwer hat die Monstermaschine von Frankenstein gestohlen. Deine Aufgabe ist es, aufgrund der Fakten den oder die Tatverdächtige zu finden. Dabei bist du der Gehilfe eines Yetis namens Klaus.

Die Gestaltung des Buches ist einfach wahnsinnig toll. Neben der Geschichte, die dich nie in eine Sackgasse laufen lässt, sind die Zeichnungen im Buch auch total genial. Die Comic-Kunst sieht großartig aus. Abgerundet wird das durch die kreative Gestaltung der Seiten an und für sich: Es gibt jede Menge Schriftarten, schwarzen Text auf weißem Hintergrund und umgekehrt und dadurch, dass du selbst der oder die ErmittlerIn bist, ist die Geschichte auch nie langweilig.

Dabei ist es tatsächlich so, dass man ab 6 Jahren mit der Geschichte schon einsteigen kann, wenn man ein einigermaßen sicherer Leser oder Leserin ist. Ganz klare Leseempfehlung von mir für dich.

Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #einfallfürdich #diemonstermaschine #geister #Gespenster #werwölfe #Hexen #Detektiv #Monster #abenteuer #Spannung #interaktiv #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Kinderbuch #kinderbuchblog #Bookstagram  #leseliebe #kinderlesen #buchvverrückt

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @flash.gorny
Illustratorin: @gloria_maria_j
Verlag: Ellermann

Inhalt:

Ola, Ebru und Benno gehen alle in die Kita „Wunderwinkel“ und sind die besten Freunde. Beim Spielen entdecken sie in einem ehemaligen Hühnerstall eine echte Erfinderwerkstatt. Mittendrin der kleine Roboter Smart. Es gibt nichts, was Smart nicht zusammenbauen kann – schnell wird er zu einem echten Freund. Gemeinsam legen die drei Kinder und Smart los: Benno spinnt verrückte Ideen, Ola skizziert die besten Baupläne und Ebru und Smart bauen die Erfindung zusammen. Gleich ihre erste Erfindung hat es in sich: ein Autokopter, der aussieht wie eine fliegende Badewanne mit Seifenwasserantrieb und Propeller. Klar, dass der sofort ausprobiert werden muss. Die moderne Kita „Wunderwinkel“ ist ein fantastischer Ort, an dem die kleine Erfinder-Bande rund um Roboter Smart jede Menge Abenteuer erlebt.

Meine Meinung:
Die Erfindergruppe gibt es noch nicht lange. Genauer gesagt existiert sie erst seit heute, als Benno mitten in der Kindertagesstätte seinen Freundinnen Ebru und Ola vorschlug: „Jo, wir erfinden gern und wir sind eine Gruppe, also nennen wir uns doch einfach die Erfindergruppe.“ Benno wusste auch schon, wo eine Werkstatt ist – nämlich im Schuppen hinter einem kunterbunten Baum, der Papageibaum genannt wurde.

In dem kleinen Schuppen waren Ebru und Ola sich sicher, dass außer alten Federn und Hühnerexkrementen nichts zu finden wäre. Weit gefehlt: Überall im Schuppen befanden sich Maschinen und Werkzeuge, ein Paradies für Erfinderinnen und Erfinder. Außerdem stand dort ein ausgeschalteter Roboter. Als sie ihn anschalteten, stellte er sich als Smart vor. Sofort bot sich Smart an, der Gruppe beizutreten. Zunächst bauten sie einen Autokopter – ein Auto, das fliegen konnte. Sie retteten eine Katze von einem Baum und gaben diese ihrer Besitzerin, einer komischen Oma zurück. Aber wie es mit Erfindungen so ist, manchmal zicken diese Erfindungen herum.

So kommt es, dass der Autokopter im Wald eine Bruchlandung hinlegt. Und im Wald gibt’s auch noch ein Monster, das G.R.R. heißt und verdächtig nach einem Dinosaurier aussieht.

Nicolas Gorny hat eine sehr, sehr lustige, fantasievolle Geschichte geschrieben. Das Erfinderteam ist supercool zusammengestellt. Ebru und Ola sind total irre und Benno kann froh sein, solche Freundinnen zu haben. Der Roboter Smart passt super zu diesem Team. Das Benno im Rollstuhl sitzt, wird gar nicht groß erwähnt, aber in den Bildern von Gloria Jasionowski sieht man das halt sehr deutlich. Find aber schön, dass das eben für die Freunde kein Thema.

Die Geschichte macht wirklich Spaß und ich habe Ola gefeiert, weil sie es überhaupt nicht leiden kann, wenn irgendwer „Schimpfwörter“ benutzt. Sogar dann, wenn es berechtigt wäre. Und ich finde gut, dass der Roboter Smart eine eigene Geschichte hat, die sich eben auch mit dem Dino im Wald überschneidet.

Buchreihe:

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieerfinderbande #Kindergarten #Freunde #Erfindung #fantasie #Abenteuer #Roboter #Rettung #lustig #nicolasgorny #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #kinderbuchautor #buchblogger #Bookstagram #kinderbuchblogger #kinderlesen #lesenistcool

Tritt ein, wenn du dich traust!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @thomasbrezina
Illustrator: @timogrubing_illustration
Verlag: @ueberreuterverlag

Inhalt:

Bente ist vom Unglück verfolgt. Schlimmer geht immer, ist sein Motto. Das scheint sich an der neuen Schule gleich wieder zu bewahrheiten: Wie soll man aber auch ein unscheinbares Leben führen, wenn plötzlich in den unmöglichsten Situationen eine Tür vor einem steht? Eine Tür, auf der blinkende Buchstaben leuchten: Tritt ein, wenn du dich traust!? Bente ahnt, dass es klug wäre, die Tür links liegen zu lassen. Doch seine Neugier ist größer …

Meine Meinung:
Dies eines dieser Bücher, die wirklich etwas ganz Besonderes sind. Das fängt schon beim Cover an, auf dem der Text auf der Rückseite irgendwie verkehrt herum steht. Ein Druckfehler? Wenn man das Buch liest, merkt man dann in Kapitel 2, dass das ganz bewusst so gemacht wurde. Denn nach dem ersten Kapitel dreht man das Buch komplett um und liest von hinten. Verrückt. Aber es passt zur Geschichte:

Bente ist neu in der Schule. Er möchte der Coolste sein, aber das klappt nicht, weil Mama ihn vor versammelter Mannschaft „Löffel“ nennt. Er mag Hasen, aber das kommt als Spitzname auf dem Schulhof nicht so gut an. Bente reimt sich auch auf Ente, aber eigentlich hat Bente mit seinem originellen Namen sogar Glück gehabt. Ihre Schwestern heißen Norbertine und Rapunzel.

Der erste Schultag beginnt gleich damit, dass Bente auf die Toilette muss. Dort ist eine geheimnisvolle Tür. Eigentlich sollte man solche Türen meiden, aber Bente ist nicht nur mit einem seltsamen Namen, einer neuen Schule und viel Stress gesegnet, er ist auch extrem neugierig. Also geht er durch die Tür. Und wir als Leser drehen das Buch um und lesen auf der letzten Seite weiter. Das zieht sich durch die ganze Geschichte, das Buch endet also in der Mitte. Ich würde also empfehlen, 2 Lesezeichen zu benutzen.

Das Konzept ist mal was Neues, könnte aber jüngere Leser abschrecken. Oder total motivieren, das hängt von der lesenden Person ab. Insgesamt ist das Buch auch sehr liebevoll gestaltet. Es gibt Absätze in gut lesbarer Schrift, dann gibt es Sprechblasen, dann gibt es Seiten mit weißem Text auf schwarzem Hintergrund. Die Kreativität ist unglaublich toll. Natürlich ist die Geschichte auch super spannend, aber da will ich gar nicht so viel verraten. Wer Bücher über verräterische Bösewichte mag und auf Comics steht, wird an der Geschichte auf jeden Fall seinen Spaß haben. Ich habe die Geschichte über Apps und Horroreier, Riesenmeerschweinchen und graue „Schülerwesen“ mit Begeisterung verschlungen.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #abenteuer #Unglück #Welten #tritteinwenndudichtraust #Geheimnis #cool #spannend #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #kinderlesen #kinderbuchblogger #bookblogger #bookaholic #coverliebe #buchverrückt #bookies

Die höchstfamose Zoo-Schule

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jochentill
Illustrator: @steffengumpert
Verlag: @karibubuecher

Inhalt:

Im Zoo sind die Tiere los! Und am Tag der Einschulung geht es rund: Gorillajunge Gonzo kann im Gewimmel seine Eltern nicht mehr finden, Stinktier Skottie wird versehentlich in die Pinguin-Klasse gesteckt, und Giraffe Gino mit dem kurzen Hals glänzt beim Sportwettbewerb im Limbotanzen. Der vergessliche Lemur Direktor Lernegern muss unbedingt alle eintausendeinhundertundeine Sachen im Kopf behalten, damit er an diesem wuseligen Tag auch nichts Wichtiges vergisst Er muss noch frisches Wasser ins Becken der Haifisch-Klasse füllen, den Pausensalat für die Pflanzenfresser zubereiten, und Gonzos Eltern wiederfinden – und das ist gar nicht so einfach, denn die sehen nun mal so gar nicht aus, wie Gorillaeltern normalerweise aussehen!

Meine Meinung:
Die höchstfamose Zoo-Schule ist eine Sammlung von Kurzgeschichten über die Schule. Geschrieben wurden diese Geschichten von Jochen Till und die farbigen Illustrationen stammen von Steffen Gumpert.

In der Zooschule sind alle Schüler Tiere. Da gibt es den Direktor Lernegern, einen Lemuren, der sich alles mögliche merken muss, weil der Computer kaputt ist. Der Hausmeister ist ein Pandabär und der hat sich viele Dinge gemerkt, was den Direktor glücklich macht, weil er sich dann doch nicht mehr so viel merken muss. Es gibt Gorillakinder mit Pflegeeltern, Giraffenkinder mit zu kurzen Hälsen, die deshalb gemobbed werden und gestresste Eichhörnchen-Lehrerinnen, die von Faultieren lernen müssen, dass Arbeit und Geschwindigkeit nicht alles im Leben ist.

Die Geschichten richten sich an Kinder aus der Grundschule. Für Erstleser sind die Geschichten vielleicht ein wenig zu lang, aber so ab der zweiten Klasse kann man diese witzigen Stories super weg lesen.

Ich habe beim Lesen immer ein Grinsen auf den Lippen gehabt. Jochen Till schafft es, in wenigen Sätzen total süße Charaktere zu erschaffen, die man sofort ins Herz schließt. Den leicht dussligen Direktor mag man, weil dem Schulleiter die anderen Kinder am Herz liegen. Ein schwarz-weißes Stinktier in einer Pinguinklasse zum Schwimmunterricht gehen zu lassen ist auch irgendwie total typisch für den wunderschönen Stil von Jochen Till. Es ist witzig aber die Geschichten haben trotz ihrer Länge von jeweils 3-4 Seiten halt wirklich auch Tiefgang. Alle kleineren Probleme von Schülern (und Lehrern) aus dem Schulalltag werden angesprochen, von Mobbing bis zu Unsicherheit, weil man der Neue in der Klasse ist.

Die supercoolen Zeichnungen von Steffen Gumpert passen auch richtig schön zu den Geschichten. Man sieht, dass beide Künstler Spaß an der Erschaffung dieser Figuren hatten.

Ich finde das Buch wirklich schön gestaltet, vom Cover her bis zu den Ministories. Das Buch macht einfach wahnsinnig Spaß. Die Schrift ist supergut lesbar.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #diehöchstfamosezooschule #jochentill #tiergeschichten #schulgeschichten #Schule #Mobbing #Stress #Ängste #schulalltag #Zoo #Humor #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #leseliebe #Leseempfehlung #erstleser #kinderbuch #kinderbuchautor #bookaholic #kinderlesen

Die Gesellschaft der geheimen Tiere

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @lukegamblevet
Illustrator: @benteschlick
Verlag: @dtv_junior_reihehanser

Inhalt:

Als Edies Eltern sie für die Ferien nicht vom Internat abholen, schickt man sie zu ihrem seltsamen Onkel. Der ist Tierarzt und betreibt seine Praxis in einem abgelegenen Teil eines großen Waldes. Schnell wird Edie klar, dass die Tiere, die ihr Onkel behandelt, außergewöhnlich sind: Es sind nämlich mythische Tiere. Zu seinen Patienten gehören unter anderem ein Pegasus und Einhörner. Und das ist nicht die einzige Überraschung: Edie stellt fest, dass sie mit Tieren telepathisch kommunizieren kann. Mit dieser seltenen Gabe ist sie für ihren Onkel von unschätzbarem Wert. Als ein Hilferuf aus dem Himalaya sie erreicht – wo eine Yeti-Familie an einer mysteriösen Krankheit leidet –, machen sich die beiden auf eine abenteuerliche Rettungsaktion …

Meine Meinung:
Ediths Eltern gelten als verschollen, da sie Edith nicht aus dem Internat abgeholt haben. So muss sie die Ferien zunächst bei ihrem Onkel verbringen. Das allein wäre ja noch nicht so schlimm, aber bis dahin wusste sie nicht einmal, dass es diesen Onkel überhaupt gibt. Außerdem lebt er in einer sehr verrückten Wohngemeinschaft.

Aber irgendwie beschäftigt er sich nicht nur mit Tieren, sondern auch mit mystischen Wesen. Außerdem gehört er einer seltsamen Geheimorganisation an.

Edith stellt fest, dass sie offenbar über telepathische Fähigkeiten verfügt. Sie kann mit Tieren telepathisch kommunizieren. Da der Onkel Tiere wie Einhörner oder Pegasus zwar heilen, aber nicht mit ihnen sprechen kann, ist Edith für ihn von großem Wert. Dennoch reagiert ihr Onkel giftig auf sie, da er aufgrund eines Schicksalsschlages in seiner eigenen Vergangenheit niemanden an sich heranlassen will.

Doch Edie und er müssen sich zusammenraufen, schließlich gilt es, die Eltern zu finden und eine kranke Yeti-Familie zu retten.

Luke Gamble baut in diesem ersten Band zunächst die Familienverhältnisse auf und erklärt die Motivation der Protagonisten. Der Onkel ist am Anfang eher schwierig, wächst einem aber eben so ans Herz, wie die tierischen Begleiter der beiden. Zunächst steht also das Kennenlernen der beiden Hauptfiguren im Vordergrund und eben auch die Erkundung von Ediths Fähigkeiten. Das sorgt dafür, dass man förmlich durch die Seiten fliegt und unbedingt wissen will, wie die Geschichte im Folgeband weitergeht. Der Verlag hat eine sehr gut lesbare Schrift verwendet und es macht wirklich viel Spaß, die Geschichte zu lesen.

Luke Gamble hat eine wirklich tolle Geschichte mit einer interessanten Hauptfigur (Edith) geschrieben. Insgesamt ist die Geschichte sehr schlüssig.

Ich bin total begeistert. Dies ist eine Geschichte die man kaum aus der Hand legen mag.

Buchreihe:

Die Gesellschaft der geheimen Tiere

Die Gesellschaft der geheimen Tiere – Der geraubte Phönix

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #diegesellschaftdergeheimentiere #Sommerferien #tierarzt #magischewesen #mystisch #Hilferuf #Yeti #Spannung #fantasy #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderbuch #Buchreihe #Buchliebe #kinderlesen #buchblogger

ACHTUNG, DIE DINOSAURIER SIND LOS!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Pooja Puri
Illustrator: @allen_fatimaharan
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Esha Verma, ihr Lehrling Broccoli und seine schlaue Haustierschildkröte haben einen Traum: Sie wollen den legendären Hirni-Pokal gewinnen – den ultimativen Erfinderpreis. Der diesjährige Beitrag: EINE ZEITMASCHINE.
Aber am Tag vor dem Wettkampf entführt Eshas große Schwester die Zeitmaschine und verirrt sich in die Kreidezeit.
Nun müssen Esha und Broccoli sich hungrigen Dinosauriern, mysteriösen schwarzen Löchern und fehlerhaften Erfindungen stellen, um Eshas Schwester wieder zurückzuholen. Immerhin ist schon jetzt bewiesen, dass die Zeitmaschine funktioniert. Hoffentlich sehen das auch die Wettkampfrichter so …

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um die geniale Erfinderin Esha Verma und ihren Lehrling Broccoli mit seinem fiesen Haustier, der Schildkröte Archibald. Esha will unbedingt den legendären Hirni-Pokal gewinnen und dafür braucht sie die beste Erfindung aller Teilnehmer und sie will mit ihrem Lehrling eine Zeitmaschine bauen. Nach einigen Wochen war es geschafft und als sie ausprobieren wollten, ob sie durch die Zeit reisen kann, kam Eshas Schwester Nishi in Eshas Zimmer. Die beiden Schwestern stritten sich und irgendwann stürmte Nishi los, aber nicht in Richtung Tür, sondern in die Zeitmaschine und sie war sofort weg. Mit der Zeitmaschine und im Boden war ein Loch, wo die Zeitmaschine stand. Plötzlich kam ein Zeitkommissar namens Sekundus Sekundi und wollte die Zeitmaschine deaktivieren! Esha behauptete schnell, dass die Zeitmaschine einen Code hätte und deshalb müsse sie mit Broccoli mitkommen. Sie wurden in die Zeit der Dinosaurier geschleudert. Dort trafen sie einen Berthasaurus, einen Fleischfresser, der im Buch einen riesigen Rülpser macht.

Das Buch ist wunderschön illustriert. Es gibt ungefähr 65 Milliarden Schriftarten (übertrieben von mir) und ab und zu spricht der Lehrling Broccoli uns als Leser direkt an. Ich musste mehr als einmal schmunzeln, weil man die Figuren so schnell ins Herz schließt. Sogar der Zeitkommissar Sekundus Sekundi ist toll, denn auch er lernt in der Geschichte einiges über Zeitreisen, die Esha eigentlich gar nicht machen kann.

Broccoli ist meiner Meinung nach die beste Figur, man merkt immer, wenn er Angst hat, weil dann ein Popel in Form von Broccoli aus seiner Nase kommt. Je größer der Popel ist, desto mehr Angst hat er. Broccoli hat seine eigenen lustigen Kapitel, in denen erklärt wird, was passiert, wenn Esha alleine auf der Suche nach Nishi ist.

Toll finde ich auch, dass es am Ende des Buches nach der Geschichte noch eine Bastelanleitung für Krachmacher gibt. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 9 Jahren, aber ich denke, dass es als Vorlesegeschichte auch viel jüngeren Kindern gefallen wird.

Buchreihe:

Achtung, die Dinosaurier sind los!

Achtung, die Roboter sind los!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #achtungdiedinosauriersindlos #Tagebuch #erfinderin #zeitmaschine #kreidezeit #Dinosaurier #herrlich #lustig #spannung #Chaos #popel #zeitreise #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #kinderbuchblogger #leseliebe #comicbuch #buchblogger #kinderlesen #bookholic #coverliebe

SUPERLESER! – Star Wars – Raumschiffe der Galaxis

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorinnen: Tori Kosara und Laura Buller

Verlag: @dkverlag

Inhalt:

Anschnallen und den Hyperantrieb aktivieren! In diesem SUPERLESER!-Erstlesebuch können Star Wars™ Fans im X-Flügel-Jäger, in Han Solos Millennium Falken und sogar im Flaggschiff von Darth Vader mitfliegen. Warum ist Anakin Skywalkers Podracer so schnell und wer sind die mutigsten Piloten? Perfekt für Leseanfänger*innen: eine spannende Sachgeschichte über die berühmtesten Raumschiffe der Galaxis – mit klarer Gliederung, einfachem Wortschatz und vielen Fotos.

Meine Meinung:
In diesem Nachschlagewerk werden viele der Raumschiffe aus dem Star Wars Universum vorgestellt. Außerdem werden auch einige der Piloten dieser Schiffe einer kurzen Analyse unterzogen. In diesem Buch wird zum Beispiel der Millenium Falke von Han Solo beschrieben. Auf einer großen Doppelseite ist eine riesige Illustration des Raumschiffs, wo man sehen kann, wo der Hyperantrieb ist, wo die Laserkanonen angebracht sind und wo zum Beispiel auch die Mannschaftsquartiere sind.

Neben dem Falken werden auch X-Wings oder Tie-Fighter beschrieben und es gibt sogar ein umfangreiches Kapitel über Podracer. Garniert wird das Wissen über die Raumschiffe noch mit ein paar kurzen Worten über Lord Palpatine, die Handelsföderation, Luke Skywalker und Darth Vader.

Es handelt sich hier, wie gesagt, nicht um eine Erzählung, sondern um ein Lexikon. Ich fand die Informationen richtig spannend und es ist schon witzig, wenn man beim Star Wars gucken viele Hintergrundinfos zu den zu sehenden Raumschiffen hat.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #sachbuchsonntag #starwars #hansolo #lukeskywalker #jedi #Raumschiffe #xwing #tiefighter #Piloten #podracer #Lexikon #Nachschlagewerk #lordpalpatine #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #superleser #bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger ##buchblogger #Buchreihe #leseempfehlung #bookaholic #kinderlesen