Solartopia – Bis zum Ende der Zeit

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @victoriahume_
Übersetzerinnen: Katrin Segerer und Yvonne Eglinger
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Nova ist in ihren Garten hoch oben in Turris zurückgekehrt. Und sie ist nicht mehr allein. An ihrer Seite ist nicht nur der junge Pilot Jett, sondern auch dessen Vater Harlin und die Rebellin Euly. Könnte es doch nur für immer so bleiben … Doch Nova weiß: Sie müssen zurück nach Solartopia und dessen Bewohner vor den Plänen des Gärtners warnen. Denn er ist nicht das gütige Oberhaupt, für den alle ihn halten, sondern er hat vor, sie alle zurückzulassen, wenn der giftige Nebel, der auch Novas Turm bedroht, näher kommt. Doch um die anderen zu überzeugen, brauchen sie Beweise. Eine gefährliche Mission beginnt, bei der Nova und ihre Freunde versuchen, das geheime Labor des Gärtners ausfindig zu machen. Und ihnen läuft die Zeit davon … 

Meine Meinung:
Der zweite Band von Solartopia setzt direkt dort an, wo der erste Teil aufhört. Diese Rezension enthält SPOILER, wenn du also den ersten Teil nicht gelesen hast, klicke trotzdem auf Like und lies das Buch.

Nova ist wieder auf dem Turris, dem Hochhaus. Solartopia ist nämlich gar nicht so grün, wie man am Anfang dachte. Der „Gärtner“ verbrennt den ganzen Müll der Menschheit, um Energie zu erzeugen. Der Smog, der sich am Turris hochfrisst stammt nämlich aus genau dem Müll und dem Gärtner ist das alles egal. Nova will den Gärtner aufhalten, aber der Direktor der Solaris-Akademie scheint einen verräterischen Deal mit dem Bösen geschlossen zu haben.

Ich mochte den ersten Teil dieser Duologie sehr gerne, aber der zweite Teil hat mich nicht zu 100% so abgeholt. Natürlich ist es weiterhin sehr spannend gewesen, Nova zu begleiten und man merkt bei jeder Zeile, wie wichtig Victoria Hume das Thema Umweltschutz ist, aber manchmal geht Nova doch unglaublich naiv an Themen dran.

Was aber definitiv für das Buch spricht: Es macht wahnsinnig Spaß es zu lesen und ich habe eine Schwäche für Dystopien. Das Buch ist natürlich aufgrund des Themas nicht unbedingt für sehr junge LeserInnen geeignet, aber erfahrene Leser ab 10 Jahren werden auf jeden Fall Spaß haben.

Buchreihe:

Solartopia – Am Anfang der Welt

Solartopia – Bis zum Ende der Zeit

#solartopia #biszumendederzeit #dystopie #Pflanzen #Energie #Smog #Gärtner #Akademie #Umweltschutz #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die Cobra Bande und der miese Müllmafioso

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @folko.streese
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Nach einer nett gemeinten Spendenaktion alter Küchengeräte wird  Opa plötzlich wegen angeblicher illegaler Müllentsorgung verhaftet – Das kann nur eine Masche des zwielichtigen Hamburger Müll-Managers von Green Clean sein, der ihm zuvor medienwirksam seine Unterstützung angeboten hatte! Für die Cobra-Bande ist klar: Um Opa zu entlasten, müssen sie Beweise finden, um den wahren Umweltsünder zu entlarven . Eine gefährliche Ermittlung und eine rasante Verfolgungsjagd durch die Straßen und Kanäle Hamburgs soll den miesen Müll-Mafioso zur Verantwortung ziehen.

Zusammen müssen die Kinder (und damit auch die Leser*innen) einige knifflige Rätsel lösen und Hindernisse überwinden, um dem vermeintlichen Saubermann das Handwerk zu legen.

Meine Meinung:
Otto und Bea erwarten in ihrem Zuhause Hamburg Besuch von Opa und ihrem Freund Cem. Opa wurde nämlich von der Firma Green-Clean eingeladen da er, wenn er alte Geräte repariert, diese immer über die Green-Cleen App verkauft und das Geld direkt an diese Firma spendet. Man kann ja auch alte Dinge reparieren und muss nicht immer alles wegwerfen und neu kaufen.

Aber plötzlich steht Opa in Handschellen da und wird von der Polizei abgeführt. Was ist hier nur schief gelaufen? Steckt etwas der sehr unsympathisch Chef von Green-Clean dahinter?

Die Cobra-Bande beginnt natürlich gleich mit ihren Ermittlungen. Diese führen die drei quer durch Hamburg. Ob sie Opa wohl vor dem Gefängnis bewahren können?

Dies ist nun schon der 3. Teil der Cobra-Bande und ich bin immer noch genauso begeistert. Dieses Mal wird an einem neuen Schauplatz ermittelt. Die Geschichte ist spannend und locker geschrieben. Ich mag die Protagonisten alle sehr gerne. Sie sind lustig, clever und geben einfach nicht auf. Die vielen Rätsel im Buch, wir Leser müssen ja auch helfen, sind abwechslungsreich und fordern einen beim lesen nochmal ganz anders. Wenn man bei diesen aber mal nicht weiter kommt gibt es hinten im Buch immer die Lösungen. Ich finde man liest durch die Mitmachrätsel viel aufmerksamer und kann sich durch die darin z. B. vorkommenden Karten einiges noch besser vorstellen.

Die schwarz-weiß Illustrationen sind wie immer richtig klasse. Sie passen einfach perfekt zum Gelesenen und lockern das Buch nochmal auf.

Ich hatte auf jeden Fall wieder viel Spaß mit Bea, Cem, Otto und natürlich Rabbit zu rätseln und zu ermitteln.

Buchreihe:

Die Cobra Bande und der geheimnisvolle Sprayer

Die Cobra-Bande und die Prangster-Gang

Die Cobra-Bande und der miese Müllmafioso

#diecobrabande #folkostreese #Umweltschutz #nachhaltigkeit #müllmafioso #abfallentsorgung #Freunde #Gefängnis #Ermittlungen #spannung #rätselbuch #Mitmachrätsel #detektivgeschichte #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #Kinderbuchreihe

Knallharte Tauben fahren die Krallen aus

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @mrandrewmcdonald
Illustrator: @benwoodillustrator
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Die KNALLHARTEN TAUBEN sind auf der Hut!
Sitzbänke, Abfalleimer und sogar der Straßenbelag – alles beginnt zu schmelzen! Ist etwa das Monster dafür verantwortlich, das sich in der örtlichen Betonfabrik herumtreiben soll? Dann geht es den Vögeln der Stadt auch noch ans Gefieder: Ein gemeiner Dieb klaut ihre Federn! Mit diesen möchte jemand eine Klon-Taube erschaffen, die knallharte Superkräfte besitzt. Und dahinter steckt … ein schwebender Hut?!

Meine Meinung:
Endlich sind die knallharten Tauben wieder da. Im mittlerweile 7. Band müssen die Ermittler wieder mehrere Fälle lösen, die alle irgendwie miteinander zusammenhängen. Fall 1 ist sogar ziemlich heftig: In der Stadt schmilzt der ganze Beton: Parkbänke, Brunnen, Straßen, sogar Häuser werden weich wie Matsch und alles deutet darauf hin, dass der Beton irgendwie fehlerhaft ist. Und dann gibt es auch noch das Gerücht, dass in der Betonfabrik ein riesiges Monster haust. Aber Detektive kennen keine Angst und so gehen die Tauben in die Fabrik und machen eine ungeheuerliche Entdeckung.

In der zweiten und dritten Geschichte müssen die Tauben herausfinden, wer allen Vögeln die Federn stiehlt. Dabei nehmen die Tauben sogar an einer Vogelausstellung teil und glänzen wunderschön. Und warum gibt es hier eigentlich einen fliegenden Hut?

Die knallharten Tauben ist ein Comic, aber kein „normaler Comic“ mit Sprechblasen. Die Geschichte wird in einer guten Mischung aus wahnsinnig verrückten Zeichnungen und witzigen Texten erzählt. Das macht die Geschichte auch für Lesemuffel interessant. Die Zeichnungen von Ben Wood sind sehr witzig und jede Taube hat ihre ganz besonderen Eigenschaften. Sie sind zum Teil sehr unterschiedlich. Es gibt auch interessante Bösewichte und die ganze Geschichte hat einen sehr albernen, aber auch wirklich genialen Humor. Ich denke, dass vor allem Kinder ab der 2. oder sogar 3. Klasse hier viel Spaß haben werden. Auch etwas ältere Leser können hier zu Lesefans werden, wenn sie es nicht schon sind. Die Handlung macht Spaß und die Gestaltung ist wunderbar, wie man es von Loewe Wow gewohnt ist.

Buchreihe:

Knallharte Tauben gegen das Böse

Knallharte Tauben lassen Federn

Knallharte Tauben schießen den Vogel ab

Knallharte Tauben haben den Schnabel voll

Knallharte Tauben lassen die Katze aus dem Sack

Knallharte Tauben beißen sich durch

Knallharte Tauben fahren die Krallen aus

#Spinne #Beton #Umweltschutz #Vogelschau #Ermittler #tauben #Comicroman #boeserhut #knallhartetauben #Detektiv #Monster #Federn #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Nelumbiya – Im Land der magischen Pflanzen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @margit_ruile
Illustrator: @trickwelt
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Als Waisenkind und Diebin lebt Tara in der Felsenstadt Ornata. Hier gibt es nur Staub, Sonne und endlose Felder mit Nutzpflanzen. Das verbotene Land Nelumbiya jenseits der Berge, so erzählt man sich, wird von gefährlichen, wilden Pflanzen bevölkert, die den Menschen feindlich gesonnen sind. Doch als Tara den sprechenden Löwenzahn Dandelion trifft, spürt sie sofort, dass er ihr nichts Böses will. Im Gegenteil: Er warnt sie vor einer großen Gefahr. Denn Askiel, der finstere Magier, ist nach Ornata zurückgekehrt und jagt alle Menschen, die wie Tara mit einem Pflanzenzeichen auf der Haut geboren wurden.

Tara muss fliehen und bekommt dabei Hilfe vom Bäckerjungen Semur und der Fürstentochter Helena. Die Freunde begeben sich auf eine abenteuerliche Reise ins Land der magischen Pflanzen, um herauszufinden, was wirklich vor so langer Zeit zwischen Pflanzen und Menschen geschah. Als Tara dort erkennt, welches geheime Erbe sie in sich trägt, setzt sie alles daran, Askiel zu besiegen und damit die Menschen wieder mit der Natur zu vereinen.

Meine Meinung:
In „Nelumbiya“ begleiten wir die tapfere Waise Tara in die karge Felsenstadt Ornata, wo sie sich als Diebin über Wasser hält. Doch das Schicksal nimmt eine unerwartete Wendung, als Tara dem sprechenden Löwenzahn Dandelion begegnet.Gleichzeitig müssen sie gegen den finsteren Zauberer Askiel kämpfen, der die Menschen mit Pflanzenzeichen bedroht. Dabei hat Tara Hilfe von ihren Freunden Semur und Helena.

Das Buch befasst sich sehr stark mit Pflanzenmagie und an taucht ziemlich schnell in die magische Welt ein. Die Protagonisten sind alle total schön ausformuliert. Semur hat sich richtig in mein Herz eingenistet. Die Geschichte ist so spannend, dass ich sie gar nicht aus der Hand legen konnte. Man fiebert die ganze Zeit mit, weil die „Guten“ und die „Bösen“ glaubwürdig ausformuliert sind und weil die Geschichte sich halt auch mit Umweltthemen befasst.

Was wunderschön ist, ist das Verhältnis der Figuren untereinander. Die versteckten Hinweise auf Pflanzennamen ist auch klasse und wie sich die Geschichte ausbreitet. Es ist wirklich magisch, was Margit Ruile hier geschaffen hat. Sowieso hat der Arena Verlag hier wirklich etwas hochwertiges herausgebracht. Die wunderschönen, teilweise ganzseitigen Illustrationen von Helge Vogt sind für sich schon Kunstwerke.

Ich bin sehr froh darüber, dass ich dieses Buch lesen durfte und hoffe, dass aus dieser Reihe noch mehr kommt.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #nelumbiya #imlanddermagischenpflanzen #Pflanzen #waise #Diebin #schicksal #natur #Umweltschutz #zeichen #Magie #Baum #pilz #Freundschaft #Sehnsucht #Abenteuer #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #bookstagramgermany #buchblogger #Buchreihe #fantasy #leseempfehlung #kinderbuchblog #bookies

Timothy Top – Der magische grüne Daumen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Gud (alias Daniele Bonomo)
Verlag: @editionhelden

Inhalt:

In Timothy Tops Leben ist gerade einfach gar nichts so, wie es sein sollte: Seine Eltern streiten sich ständig und auch in der Schule gibt es nur Ärger. Und dann beschließt der böse Mr. Plumbee auch noch Timothys Lieblingspark in eine graue Betonwüste zu verwandeln Alles ändert sich, als Timothy eines Nachts entdeckt, dass sein Daumen nicht nur grün leuchtet, sondern sogar Pflanzen heilen kann. Und er beschließt, alle seine Kräfte zusammenzunehmen und Mr. Plumbees Pläne zu durchkreuzen. Eine Comic-Geschichte für junge Leser, die uns lehrt, mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln für die Dinge zu kämpfen, die uns wichtig sind.

Meine Meinung:
Timothy Top ist ein Außenseiter in jeder Hinsicht. In seiner Klasse wird er ausgelacht. Seine Lehrer verstehen ihn nicht. Seine Eltern streiten immer nur und seine Schwester ist zu jung, um mit ihr zu reden. Sie ist ja noch ein Baby.

Aber Timothy ist ein sehr einfühlsamer Junge. Die Natur und die Tiere bedeuten ihm viel. So versucht er, einen Hirschkäfer davor zu retten, von einem Roller zermatscht zu werden und immer, wenn er am Park an der großen Eiche „Little John“ vorbei geht, erinnert er sich an glücklichere Tage, an denen seine Eltern sich nicht gestritten haben oder als er unbeschwert dort liegen konnte.

Eines Tages besucht ein schmieriger Geschäftsmann namens Mr. Plumbee die Schule. Die Kids sollen einen neuen Namen für einen neuen Park vorschlagen, der anstelle des alten Parks angelegt werden soll. Der neue Park soll komplett bunt sein, mit gefälschten Tieren und Zementbäumen, die immergrün sind.

Natürlich gefällt das einigen Umweltschützern gar nicht, daher ketten die sich an den Baum „Little John“ an und auch Timothy Top will, dass der Park erhalten bleibt.

Das Buch von „Gud“ ist ein vollfarbig gedrucktes Comic, größer als DIN-A4 und sehr liebevoll gestaltet. Die Zeichnungen sind wunderschön und es ist richtig gut dargestellt, wie Timothy die Welt um sich herum wahrnimmt.

Die Botschaft des Buches fand ich auch wunderschön. Die Natur muss geschützt werden. Parks müssen erhalten bleiben. Zement ersetzt keine Tier- und Pflanzenwelt.

Da es sich um einen Comic mit relativ wenig Text handelt, kann das Buch auch von jüngere Leser und Leserinnen gelesen werden.

#Rezension #unbezahltewerbung #rezensionsexemplar #timothytop #editionhelden #streit #Natur #littlejohn #Eiche #Tiere #tierlieb #Umweltschutz #Magie #betonwüste #Familie #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Comic #comicliebe #kindercomic #comicreihe #lesebegeistert #kinderlesen #bookblogger #Bookstagram #instabook #kinderbuchblogger

Survivors – Die letzte Hoffnung

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Boris Pfeiffer
Illustratorin: @theresatobschall
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

In der Tiefe haben die Survivors keine neue Heimat gefunden, aber doch zumindest einen wichtigen Hinweis erhalten: Es scheint, als läge die Ursache für das Sterben der Riffe wie auch die letzte Hoffnung auf ihre Rettung bei den Menschen. Doch wie soll Zacky es schaffen, ihnen sein Lied vorzutragen, sodass sie es verstehen und die Zerstörung aufhalten? Er und seine Freunde begeben sich auf die Suche nach Schiffen, um Kontakt aufzunehmen. Sie ahnen nicht, dass sie längst ins Visier der Menschen geraten sind: Denn Heuler, der Hai, hat ein merkwürdiges Ding verschluckt, das ihn und alle um ihn herum zur Zielscheibe macht.

Meine Meinung:
Das Abenteuer mit den Survivors geht in die letzte Runde. 

In allen vier Teilen ist das Thema Meererwärmung allgegenwärtig. In diesem Teil versucht der bunt durchgemischte Schwarm Kontakt zu den Menschen aufzunehmen.  Sie sehen dies als ihre allerletzte Hoffnung auf überleben an. Aber ein Leben im Auarium ist auch eher trostlos.

Mit dieser Rezension habe ich mich wirklich schwer getan, weil es leider auf eine ziemlich düstere Zukunft für die Meeresbewohner und damit auch für die Menschen hindeutet. Die Meere werden immer wärmer und leider sind die Maßnahmen für Umwelt- und Meeresschutz noch immer viel zu klein. Wir leben in einer Zeit, die es schwer macht, Hoffnung zu finden.

Das hat sich beim Lesen auch immer in mein Gemüt eingeschlichen. Der letzte Survivors-Teil ist ganz sicher kein schlechtes Buch, aber es gibt einem leider auch kaum Hoffnung.

Buchreihe:

Survivors – Die Flucht beginnt

Survivors – Das Riff der Anderen

Survivors – In die Tiefe

Survivors – Die letzte Hoffnung

#Rezension #Rezensionsexemplar #survivorsdieletztehoffnung #survivors #Umweltschutz #meererwärmung #riffsterben #Hoffnung #Zukunft #Umwelt #Menschen #Rettung #bookbrothers #jungslesenauch
#jungsaufbookstagram
#schneiderbuch
#bookstagram #kinderlesenbücher
#lesenistcool
#bookies #buchreihe

Wie wir die Welt retten wollten und dabei aus Versehen das Bernsteinzimmer fanden

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @annie.lindner_worte.in.welten
Illustratorin: Angela Glöckner
Verlag: @franckebuch

Inhalt:

Hast du schon mal versucht die Welt zu retten? Ich meine jetzt nicht wie ein Superheld, mit Cape und so. Eher durch eine richtig wichtige Aktion. Meine Geschwister und ich, wir wollten in diesem Sommer etwas gegen die Umweltverschmutzung tun. Aber dann ging irgendwie alles schief: Erst verschwand unsere Hündin, dann fiel Jo in den See und plötzlich waren wir einem ziemlich gruseligen Geheimnis auf der Spur … Ich hätte ja nie gedacht, dass es so aufregend sein könnte, etwas Gutes zu tun! Wenn du willst, erzähle ich dir die ganze Geschichte so, wie es wirklich war. Aber, psst: Die Details muss nicht jeder wissen …

Meine Meinung:
Im Buch geht um um Emmi, die 12 Jahre alt ist und in die 6. Klasse geht. Sie wohnt mit ihren 5 Geschwistern auf dem Land und ihr, sowie auch Geschwistern wird bewusst, wie viel Plastikmüll eine einzelne Person schon verursachen kann. Emmi startet eine Petition. Beim Sammeln der Unterschriften trifft Emmi direkt auch ihren heimlichen Schwarm Luka und ist natürlich nervös. Aber wie gesagt, wir haben es hier mit einer Geschichte über Umweltschutz zu tun. Der Klimawandel ist ein Problem für Kinder in meinem Alter. Papa und Mama sagen auch immer, dass es viel zu wenig regnet.

Im Verlauf der Geschichte wird sogar die Erfinderin von „Fridays for Future“, Greta Thunberg, erwähnt und erzählt, was sie eigentlich so macht. Die Illustrationen sind in Schwarzweiß gehalten und ich finde sie wunderschön.

Ein paar kleinere Kritikpunkte habe ich allerdings schon: Am Anfang geht es sehr viel um Umweltschutz, dann schwingt die Geschichte ein wenig in Richtung „erste Liebe“ hin und als die Kinder auf Spuren vom Bernsteinzimmer treffen (Hakenkreuze und so…), wird es meiner Meinung nach ein wenig schwierig. Von Umweltschutz zu Nazivergangenheit ist schon eine ziemlicher Sprung, gerade weil das Buch dadurch von mir schon eher als Fantasy einsortiert wurde. Das ist ein wenig schade, denn so wichtig das Thema Nationalsozialismus auch ist, hier hat es mich von der Umweltbotschaft abgelenkt.

Der Schreibstil ist superflüssig. Ich bin durch die Seiten geflogen. Ich empfehle das Buch jedem, der spannende Geschichten mag.

#rezension #rezensionsexemplar #wiewirdieweltrettenwolltenunddabeiausversehendasbernsteinzimmerfanden #Umwelt #Umweltschutz #Plastik #Petition #verliebt #schwarm #fridaysforfuture #Bernsteinzimmer #nationalsozialismus #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #buchblogger #Bookstagram #kinderbuch #kinderbuchautorin #bookies #leseliebe #buchverrückt #readerofinstagram #annielindner #franckebuch

Tschakka! Huhn voraus

Autorin: @mara.andeck.autorin
Illustratorin: @phiniphi
Verlag: @fischer_kinder.jugendbuch

Inhalt:

Ausgebüxt! Mit leisem Platsch und lautem Gegacker landet ein schwarzes Flauschhuhn in Tabeas Garten und ist im nächsten Moment schon wieder weg. Ein klarer Fall für Tabea und Freund Einstein: Als Tschakka und Stoneman, in coolen Heldenoutfits und auf superschnellen Waveboards, starten sie zur Huhnrettung! Jetzt können sie fast alles: einen wundertollen geheimen Garten finden, Oberfiesling Luis austricksen und sogar ein bisschen die Welt retten. Und dann ist da ja auch noch das rätselhafte Riesen-Ei …

Meine Meinung:
Dieses Jahr fällt der Urlaub für Tabea und ihre Familie unverhofft und Wasser. Tabea ist absolut enttäuscht und sieht die schrecklichsten Ferien der Welt auf sich zukommen.  Aber dann fällt ein Huhn von Himmel und Tabea Schakka (Tschakka) und ihr bester Freund Jonas (Stoneman) hecken nun einen genialen Plan zur Rettung  des Huhns und der Ferien aus. 

Mir hat die Geschichte richtig gut gefallen.  Tabea ist das jüngste Kind in der Familie Schakke. Ihre zwei größeren Geschwister dürfen gefühlt immer viel mehr als sie und das ist mega unfair. Dieses Gefühl kann ich gut nachvollziehen,  da mir das manchmal auch so geht. Ihre Geschwister sind aber toll.  Die halten richtig zusammen. Genauso muss das sein. 

Klasse finde ich auch das hier viel über Nachhaltigkeit nachgedacht wird.  Man muß ja echt nicht alles wegwerfen. Manche Sachen kann man für einen neuen Zweck ganz toll verwenden.

Dies ist eine rasante, lustige Geschichte. Der Schreibstil ist sehr cool.  Mit vielen Zeichnungen, Sprechblasen und verschiedenen Schriftarten. Solche Bücher mag ich immer sehr gerne,  da man dann beim Lesen doch noch ein bisschen mehr dabei ist. 

Hier gibt es eine ganz klare Leseempfehlung. Ein richtig cooles Buch.

Buchreihe:

Tschakka! – Huhn voraus!

Tschakka! – Freunde in Sicht!

Tschakka! – Jetzt wird`s stachelig!

#rezension #tschakkahuhnvoraus #tschakka #Ferien #Freundschaft #Geschwister #Freiheit #clubhaus #waveboard #Huhn #Suche #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Eltern #Familie #nesthäckchen #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderbuch #fischerkijubu #maraandeck #kinderbuchautorin #kinderbuchliebe #ferienabenteuer #buchblogger #Bookstagram #bookies

Storys für Kinder, die die Welt retten wollen

Klappentext

Jeder kann die Welt ein bisschen besser machen!
Greta Thunberg, Leonardo DiCaprio, Björk oder der Fotograf Sebastião Salgado – sie alle haben etwas gemeinsam:
Sie wollen unserem Planeten helfen und die Welt zu einem besseren Ort für uns alle machen.
Diese Anthologie erzählt 16 kurze Geschichten von jungen Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Klimaschutz einsetzen.
Ein inspirierendes Buch für Kinder – und für Erwachsene.
Mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen.

Review

Was haben Leonardo DiCaprio, Al Gore, Emma Watson, Greta Thunberg und Björk gemeinsam? Sie alle genießen eine große Popularität und sie alle wurden bereits in sehr jungen Jahren mit den Problemen durch den Klimawandel konfrontiert. Sie alle sind wahnsinnig bekannt, beliebt und sie alle nutzen ihre Bekanntheit und ihre vorhandenen Mittel, um die Welt zu verbessern.

Meine Kinder sind zu jung, um zu wissen, wer Al Gore ist und die letzten Filme, die DiCaprio gemacht hat, konnte ich meinen Kindern auch nicht zeigen. Aber Greta und „Fridays for Future“ ist meinen Kindern natürlich ein Begriff. Und natürlich kennen meine Kinder auch Emmma Watson als Hermine aus dem Harry Potter Universum. Der Rowohlt-Verlag hatte das Kapitel über Emma als Leseprobe veröffentlicht und als wir dieses Kapitel über die starke, junge Frau unseren Kids vorgelesen haben, wollten wir dieses Buch unbedingt haben.

„Storys für Kinder, die die Welt retten wollen“ erzählt die Geschichte der Jugend dieser Menschen und wie diese Persönlichkeiten zu den Umweltschützern und -Kämpfern wurden, die für eine lebenswerte Welt alles in ihrer Macht stehende tun.

Vandana Shiva

Ein Kapitel behandelt Vandana Shiva, Preisträgerin des alternativen Nobelpreis. Es wird erklärt, wie Großkonzerne genmanipulierte Pflanzensamen an Bauern in Indien verkauften, die im Gegensatz zum normalen Saatgut bei jeder Dürre unrettbar zerstört werden. Vorher kämpfte Vandana gegen die Zerstörung der Wälder durch Bergbaugesellschaften.

Leonardo DiCaprio

Leonardo DiCaprio ist ein fantastischer Schauspieler, der sein Vermögen dazu einsetzt, gegen den Kollaps des Umweltsystems zu kämpfen. Selbst als kleiner Junge wurde er immer von dem Wunsch angetrieben, die Welt zu einem besseren Planeten zu machen. Das hat ihn zum Friedensbotschafter der UN gemacht.

Fazit zum Buch

Hmm. Der Rowohlt-Verlag empfielt das Buch Kindern ab 9 Jahren. Ich denke, dass das ein wenig zu früh ist. Einerseits sind die meisten der Figuren den Kids völlig unbekannt, bei Watson und DiCaprio klingelt es vielleicht bei 12-jährigen ein wenig lauter. Davon abgesehen ist der Schreibstil für Kinder in dem Alter relativ trocken, auch hier würde ich vielleicht ein Jahr oben drauf rechnen.

Bei mir als Erwachsenem tritt das Buch allerdings offene Türen ein und ich hatte beim Lesen mehr als nur ein einziges AHA-Erlebnis. Ich wußte zwar viel über die Geschichte von Greta Thunberg, aber das sie teilweise in Hungerstreik ging, war mir völlig neu.

Schönes Buch, mit dem Problem, dass man ein wenig zu sehr den erhobenen Zeigefinger präsentiert kriegt.