Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jo.simmonswrites
Illustrator:@nathanreedillo
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Der elfjährige Keith, seines Zeichens kreativer Problemlöser der Sonderklasse, braucht Geld. Er möchte nämlich unbedingt zur Erfindermesse nach Paris, schließlich ist er selbst Erfinder und Forscher. Während seine Eltern mal wieder mit seiner Schwester Minerva zu irgendeinem unglaublich wichtigen Wettbewerb gefahren sind (irgendwas mit U-14-Schach und Irish Dance), schleicht Keith sich aus Neugierde in Minervas Zimmer, das für ihn streng verboten ist. Keith ist geplättet: Hier reiht sich eine Trophäe an die nächste, und dazu findet er Fotos von Siegerehrungen, auf denen seine Schwester riesige Schecks in die Kamera hält. Da ist sie, die Möglichkeit, schnell eine Menge Geld zu machen! Er muss bloß ein Genie werden, genau wie Minerva. Wie schwer kann das schon sein?

Meine Meinung:
Keith möchte zur Erfindermesse nach Paris fahren, um große Erfindungen zu sehen und Erfindern seine tollen Erfindungen zu zeigen. Er hat zum Beispiel eine Kopfkühlmaschine erfunden. Aber seine Eltern wollen das nicht bezahlen, weil seine Schwester Minerva ebenso ein riesiges Genie ist und einen Preis nach dem anderen gewinnt. Sie hat viele Termine, wie zum Beispiel ein „Schach-und-Irish-Dance-Event“. Als Keith sich heimlich in Minervas Zimmer schleicht, sieht er, dass es sich offensichtlich auch finanziell lohnt, ein Supergenie zu sein. Er fasst also den Entschluss, eine Maschine zu bauen, die Minervas Gehirn klaut.

Man könnte jetzt meinen, dass Keith und Min sich gar nicht mögen, aber tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Die beiden Geschwister harmonieren super miteinander. Die Eltern fördern aber nur die Tochter und finden Keith’s Sachen immer nur albern. Die Eltern bestrafen Min sogar, wenn sie mal NICHT die erste in einem Wettbewerb ist.

Insofern hat Keith da ziemlich Glück, einen total coolen Opa zu haben, der einen Papageien hat, der wahlweise irgendwelche Käsesorten ruft.

Die Zeichnungen sind witzig und jede Figur sieht einzigartig aus. Ich mag die Charaktere wirklich sehr und ich finde, dass die Geschichte relativ gut aufzeichnet, dass es wichtig ist, alle Kinder gleichzeitig zu fördern und gleich lieb zu haben.

Buchreihe:

Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht!

Hilfe, meine Eltern haben meinen Geburtstag gestrichen!

Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!

Hilfe, ich habe meine Oma im Supermarkt verloren!

#Rezension #rezensionsexemplar #buchempfehlung #buchvorstellung #lustig #Geschwister #Erfinder #Paris #schlau #Gehirn #Gleichberechtigung #Eltern #Förderung #Kinder #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookaholic #buchliebe #buchverrückt #kinderbuchblogger #buchblogger #kinderbuch #leseliebe #kinderlesen #Bookstagram #bookies #readerofinstagram #bookish #bookstagramgermany

Storys für Kinder, die die Welt retten wollen

Klappentext

Jeder kann die Welt ein bisschen besser machen!
Greta Thunberg, Leonardo DiCaprio, Björk oder der Fotograf Sebastião Salgado – sie alle haben etwas gemeinsam:
Sie wollen unserem Planeten helfen und die Welt zu einem besseren Ort für uns alle machen.
Diese Anthologie erzählt 16 kurze Geschichten von jungen Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Klimaschutz einsetzen.
Ein inspirierendes Buch für Kinder – und für Erwachsene.
Mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen.

Review

Was haben Leonardo DiCaprio, Al Gore, Emma Watson, Greta Thunberg und Björk gemeinsam? Sie alle genießen eine große Popularität und sie alle wurden bereits in sehr jungen Jahren mit den Problemen durch den Klimawandel konfrontiert. Sie alle sind wahnsinnig bekannt, beliebt und sie alle nutzen ihre Bekanntheit und ihre vorhandenen Mittel, um die Welt zu verbessern.

Meine Kinder sind zu jung, um zu wissen, wer Al Gore ist und die letzten Filme, die DiCaprio gemacht hat, konnte ich meinen Kindern auch nicht zeigen. Aber Greta und „Fridays for Future“ ist meinen Kindern natürlich ein Begriff. Und natürlich kennen meine Kinder auch Emmma Watson als Hermine aus dem Harry Potter Universum. Der Rowohlt-Verlag hatte das Kapitel über Emma als Leseprobe veröffentlicht und als wir dieses Kapitel über die starke, junge Frau unseren Kids vorgelesen haben, wollten wir dieses Buch unbedingt haben.

„Storys für Kinder, die die Welt retten wollen“ erzählt die Geschichte der Jugend dieser Menschen und wie diese Persönlichkeiten zu den Umweltschützern und -Kämpfern wurden, die für eine lebenswerte Welt alles in ihrer Macht stehende tun.

Vandana Shiva

Ein Kapitel behandelt Vandana Shiva, Preisträgerin des alternativen Nobelpreis. Es wird erklärt, wie Großkonzerne genmanipulierte Pflanzensamen an Bauern in Indien verkauften, die im Gegensatz zum normalen Saatgut bei jeder Dürre unrettbar zerstört werden. Vorher kämpfte Vandana gegen die Zerstörung der Wälder durch Bergbaugesellschaften.

Leonardo DiCaprio

Leonardo DiCaprio ist ein fantastischer Schauspieler, der sein Vermögen dazu einsetzt, gegen den Kollaps des Umweltsystems zu kämpfen. Selbst als kleiner Junge wurde er immer von dem Wunsch angetrieben, die Welt zu einem besseren Planeten zu machen. Das hat ihn zum Friedensbotschafter der UN gemacht.

Fazit zum Buch

Hmm. Der Rowohlt-Verlag empfielt das Buch Kindern ab 9 Jahren. Ich denke, dass das ein wenig zu früh ist. Einerseits sind die meisten der Figuren den Kids völlig unbekannt, bei Watson und DiCaprio klingelt es vielleicht bei 12-jährigen ein wenig lauter. Davon abgesehen ist der Schreibstil für Kinder in dem Alter relativ trocken, auch hier würde ich vielleicht ein Jahr oben drauf rechnen.

Bei mir als Erwachsenem tritt das Buch allerdings offene Türen ein und ich hatte beim Lesen mehr als nur ein einziges AHA-Erlebnis. Ich wußte zwar viel über die Geschichte von Greta Thunberg, aber das sie teilweise in Hungerstreik ging, war mir völlig neu.

Schönes Buch, mit dem Problem, dass man ein wenig zu sehr den erhobenen Zeigefinger präsentiert kriegt.