Solartopia – Am Anfang der Welt

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Victoria Hume
Übersetzerin: Katrin Segerer
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Seit sie denken kann, lebt die sechzehnjährige Nova zusammen mit ihrem besten Freund Finn in Turris, einem riesigen, einst luxuriösen Hochhaus. Weit unter ihnen gibt es nichts als giftigen Smog. In der Turmspitze jedoch versorgen sie sich autark dank ihres Dachgartens, einem kleinen Paradies. Aber als der giftige Nebel am Turm hochkriecht und Novas Garten zu sterben beginnt, weiß sie: Sie müssen Turris verlassen. Auf einer lebensgefährlichen Reise erkennt Nova, dass nichts von dem, was sie über die Welt weiß, zu stimmen scheint. Sie und Finn entdecken Solartopia, eine futuristische Metropole, in der die Menschen in Einklang mit Technik und Natur leben. Gemeinsam mit dem jungen Piloten Jett kommen sie dem Geheimnis von Solartopia auf die Spur – und entfesseln einen Kampf, der die letzten Reste der Menschheit vernichten könnte.

Meine Meinung:
Solartopia – Am Anfang der Welt erzählt die Geschichte von Nova, die mit ihrem besten Freund Finn seit ihrer Kindheit in Turris lebt, einem gigantischen Hochhaus. Unter ihnen erstreckt sich eine tödliche Smogschicht, die das Leben auf der Erde nahezu unmöglich gemacht hat. Nova und Finn überleben dank ihres Dachgartens, den Nova mit ihrer besonderen Gabe pflegt: Sie kann Pflanzenpheromone lesen und mit Pflanzen kommunizieren, wodurch sie deren Wachstum fördern kann. Doch Nova beherrscht diese Fähigkeit nicht perfekt, und als der Smog plötzlich bedrohlich aufsteigt, ist der Garten in großer Gefahr.

Entschlossen, ihren Garten und damit ihr Überleben zu retten, begibt sich Nova mit Finn auf eine gefährliche Reise. Ihr Ziel: eine sagenumwobene Pflanze, die laut den Notizen ihrer vor zehn Jahren verstorbenen Mutter den Smog neutralisieren kann. Auf ihrer Suche gelangen sie in die Berge und stoßen dort auf Solartopia – die letzte Stadt der Erde. Hier scheint die Menschheit im Einklang mit Natur und Technik zu leben. Doch ist Solartopia wirklich der paradiesische Ort, den es zu sein vorgibt, oder trügt der Schein?

Victoria Humes liefert mit „Solartopia: Am Anfang der Welt“ einen beeindruckenden Auftakt zu einer zweiteiligen Geschichte. Mit viel Fantasie zeichnet sie eine düstere Zukunftsvision, in der die Menschheit durch rücksichtslosen Umgang mit der Natur fast alles verloren hat. Statt aus diesen Fehlern zu lernen, sind Misstrauen und Feindseligkeit immer noch allgegenwärtig. Das Buch begeistert nicht nur durch seine kreative Handlung, sondern auch durch charmante Details, die Pflanzenfans besonders ansprechen dürften. Mehrmals musste ich schmunzeln, vor allem über Novas unbeholfene Versuche, sich in der Welt außerhalb ihres Gartens zurechtzufinden.

Ein rundum lesenswertes Buch für alle, die Geschichten über Mut, Naturverbundenheit und die Frage nach einem besseren Zusammenleben schätzen.

Buchreihe:

Solartopia – Am Anfang der Welt

Solartopia – Bis zum Ende der Zeit


#solartopia #amanfangderwelt #Natur #smog #Fantasie #Mut #Pflanzen #Zukunftsvision #Technik #Freunde #Abenteuer #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die Wilden Rüben – Das Geheimnis von Garten Nr. 8

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @dorthevoss.autorin
Illustrationen: Stefanie Klaßen
Verlag: @thienemann_kinderbuch

Inhalt:

Ausgerechnet jetzt im Frühling will Onkel Hajo seinen Schrebergarten aufgeben. Kommt nicht in den Kompost, sagen sich die vier Wilden Rüben Paula, Jette, Jonas und Bruno. Der Garten ist schließlich das Beste überhaupt. Also übernehmen sie und machen sich gleich an die Arbeit: Teich säubern, Brennnesseln rupfen, Pflanzen säen. Doch warum liegen auf dem Weg lauter tote Frösche? Hat jemand aus der Schrebergartenkolonie etwa was gegen Frösche? Die Wilden Rüben lassen nicht locker und schon sind sie mittendrin in ihrem ersten Abenteuer …

Meine Meinung:
Paula, Jette, Jonas und Bruno sind Freunde. Zusammen verbringen sie sehr viel Zeit im Schrebergarten von Onkel Hajo. Als dieses Jahr die „Gartensaison“ beginnt gibt es aber eine erschreckende Nachricht für die vier Freunde. Onkel Hajo möchte aus beruflichen Gründen seine Parzelle im Schrebergarten aufgeben. Für die vier ist dies undenkbar und so überreden die Kinder den Onkel, dass sie sich um den Garten kümmern.

Schon an ihrem ersten Tag als „Schrebergartenbesitzer“ stoßen die Freunde auf mehrere tote Frösche. Was ist hier passiert? Wer hat hier etwas gegen Frösche. So beginnen sie zu ermitteln…

Im Schrebergarten gibt es ja auch verschiedene Menschen die sich um ihre Parzellen kümmern. Opa Lustig mit seinen Bienen, die fröhliche Rieke, Frau Assel oder auch Frau Winter mit ihrer männlichen Schildkröte „Susanne“ um nur ein paar zu nennen.

Die vier Kinder mochte ich sehr gerne. Sie sind sehr verschieden aber halten richtig toll zusammen. Jedes einzelne Kind ist auf seine Art besonders und jeder für sich sympathisch. Eine wirklich tolle Truppe.

Richtig gut finde ich, wie man hier im Buch Tipps zur Gartenarbeit, Umweltschutz und Informationen über die Froschwanderung erfährt. Ich habe dazu nämlich bisher auch immer nur offizielle Schilder an Straßen gesehen.

Das farbenfrohe Cover verspricht hier auch nicht zuviel. Man sieht Jette, Jonas, Paula und Bruno in ihrem Garten und im Hintergrund den Laubenwagen. Klasse sind auch die farbigen Illustrationen im Buch.

Hier erwartet einen eine schöne Wohlfühlgeschichte im Schrebergarten, mit liebenswerten Kindern und auch einem Frosch-Kriminalfall.

Buchreihe:

Die Wilden Rüben – Das Geheimnis von Garten Nr. 8

Die wilden Rüben – Spuk in Garten Nr. 8

Die Wilden Rüben – Garten Nr. 8 in Gefahr

#diewildenrüben #diewildenrübendasgeheimnisvongartennr8
#Schrebergarten #froschwanderung #Freunde #gartenarbeit #Frösche #kinderkrimi #Parzelle #brennnessel  #Ermittlung #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Aurelias zauberblaues Geheimnis

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @heikeherrgen
Illustratorin: @limonarte.de
Verlag: @verlagmonikafuchs

Inhalt:

Seit die elfjährige Aurelia entdeckt hat, dass sie über eine magische Gabe verfügt, ist ihr Leben super aufregend. Aber gerade, als sie und ihr bester Freund Samuel unbedingt den Stadtpark und die zahmen Eichhörnchen retten müssen, versagt ihre zauberblaue Magie. Alles geht schief und bei jedem ihrer Wünsche bricht das Chaos aus! Doch Aurelia weiß, wer ihr helfen kann: ihr unbekannter, geheimnisvoller Vater. Gemeinsam machen sich die beiden Kinder auf die abenteuerliche Suche nach ihm. Wird Aurelia ihren Vater rechtzeitig finden und ihre Gabe zurückgewinnen?

Meine Meinung:
In dieser Geschichte geht es um die 11-jährige Aurelia. Diese hat nämlich gerade erst entdeckt, dass sie eine magische Fähigkeit entdeckt. Das ist erstmal ja ganz cool. Blöd ist nur, dass diese Fähigkeit nun immer häufiger im totalen Chaos enden, weil Aurelia sie noch nicht kontrollieren kann. Woher kommt diese Gabe überhaupt. Schnell ist klar, Mama hatte sie nicht, also muss sie diese von ihrem unbekannten Vater geerbt haben. Zusammen mit ihrem besten Freund Samuel macht sie sich auf die spannende Suche um nach ihrem Vater, in der Hoffnung, dass dieser ihr helfen kann ihre Fähigkeit zu beherrschen.

Diese magische Geschichte ist super schön geschrieben. Obwohl in dieser Geschichte auch andere wichtige Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Familie Mobbing, häusliche Gewalt, Regenbogenfamilie und die Rettung eines Stadtparks mit richtig alten Bäumen und der dortigen Tierwelt behandelt werden ist das Buch wunderbar leicht geschrieben und ich hatte das Gefühl, dass die Seiten nur so dahinrauschten. Schwupp, schon war ich durch das Buch durch.

Die Protagonisten Aurelia, Samuel, ihre Oma, ihre Tante und auch der Lehrer Fritz sind total toll. Schnell sind sie mir ans Herz gewachsen. Ich mochte sie alle richtig gerne und konnte mir jeden so richtig gut vorstellen.

Das Cover strahlt einen schon so leuchten blau an und sieht klasse aus. Auch im Innere gefällt mir die Aufmachung der einzelnen Kapitel sehr gut. Jedes hat eine passende Überschrift und eine kleine Illustration. Um die Seitenzahlen dem herum sind jeweils drei kribbelige Ameisen. Auch die größeren Illustrationen sind sehr schön anzusehen.

Diese Geschichte rund um Aurelia und ihre magische Fähigkeit hat mir sehr gut gefallen. Zusammen mit den schönen Illustrationen ist hier ein tolles Kinderbuch entstanden. Ich fand es richtig klasse.

#aureliaszauberblauesgeheimnis #Magie #magischefähigkeiten #Freunde #Familie #Zusammenhalt #regenbogenfamilie #Mobbing #häuslichegewalt #Pubertät #Natur #Politik #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Glow – Das wundersame Leuchten der Natur

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin und Illustratorin: @wonder.theory
Übersetzerin: Ulrike Hauswaldt
Verlag: @penguinkinderbuch

Inhalt:

Wusstest du, dass manche Lebewesen eine geheime Superkraft haben? Sie können leuchten! Ob Vampirtintenfisch oder magischer Leuchtpilz – die Natur steckt voller Wunder und Überraschungen! »GLOW« erforscht, wie und warum manche Tiere und Pflanzen Licht erzeugen, und was wir von ihnen lernen können. Komm mit auf eine faszinierende Reise zu den erstaunlichsten Kreaturen der Tiefsee, entdecke verschlungene Höhlennetzwerke, die dunkelsten Ecken des Waldes und erlebe das wundersame Leuchten der Natur.

Meine Meinung:
Was fällt euch ein wenn man fragt, was in der Natur so alles leuchtet? Mir würden Glühwürmchen, Quallen, der Anglerfisch, das Meresleuchten und Sterne einfallen. Aber es gibt noch so viel mehr.  So viel von dem ich bisher noch gar nichts wusste.  Korallen, Vampirtintenfische, der Nacktnasenwombat, Pilze und das sind nur einige wenige.  

Warum leuchten diese Tierarten und Pflanzen? Was ist Biolumineszenz? Wo leuchtet es? Wer oder was kann alles leuchten?

In diesem Buch habe ich so richtig viel gelernt.  Dinge von denen ich bisher echt nichts wusste. Die Natur ist manchmal einfach absolut besonders und überrascht mich immer wieder. 

Jennifer N. R. Smith hat nicht nur dieses Buch geschrieben, sie hat auch das Cover und die Illustrationen entworfen. Diese sind umwerfend. Das ganze großformatige Buch ist von vorne bis hinten ein einziges Kunstwerk. Anders kann ich das einfach nicht beschreiben. Das Cover kann man nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Die Farbwahl ist optisch ein ein absoluter Eyecatcher. Detailliert, farblich stimmig schaffen es ihre Illustrationen auch den jüngsten Kindern genau zu vermitteln worum es in diesem beeindruckenden Buch geht

Ich liebe dieses Buch und bin total fasziniert. Ein richtiges Highlight welches ich hier entdecken durfte. 

Buchreihe:

Glow – Das wundersame Leuchten der Natur

BANG – Die spektakulärsten Naturphänomene der Erde

#glow #daswundersameleuchtendernatur #leuchten #biolumineszenz #natur #Quallen #pilze #Wunder #Überraschungen #Licht #naturphänomene #Glühwürmchen #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: @angua_
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

In vier neuen Vorlesegeschichten erfahren Kinder, was die heimische Tierwelt in Sachen Schummeln und Tarnen Erstaunliches kann. Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre beiden Freunde Regenwurm Schorsch und Graugänserich Günter begegnen in diesem Band Tieren, die meisterhaft täuschen können: Kuckuckskind Lümmel kann anderen Eltern weismachen, er sei ihr Nachwuchs. Die Schwebfliege sieht aus wie eine Wespe und schreckt so Feinde ab. Füchse können sich totstellen und ihre Beute dann blitzschnell schnappen. Und die Rotbauchunke kann sich so gut tarnen, dass sie unsichtbar wirkt. Die drei Freunde staunen darüber, was die anderen Tiere können, und lernen dabei auch, dass Schwindeln erlaubt ist, wenn es ums Überleben geht.

Meine Meinung:
In diesem 4. Band von der kleinen Schnecke Monika Häuschen geht es darum,  wie und warum sich Tiere verstellen, täuschen oder tarnen.

So lernen wir in diesen 4 kingerecht geschriebenen Geschichten wie sich viele Tiere schützen.  Schmetterlinge haben zum Beispiel häufig Augenflecken mit denen Sie ihre Fressfeinde erschrecken. Rotbauchunken können sich so perfekt dem Untergrund anpassen, dass man sie nicht mehr sieht. Falls sie aber doch von einem Fressfeind entdeckt werden zeigen sie ihren roten gemusterten Bauch der den Angreifern signalisiert „Ich bin giftig“.

Anders zum Beispiel der Fuchs.  Dieser stellt sich tot und dann ganz schnell seine Neue zu überwältigen.

Es gibt aber auch andere Arten der Täuschung wie beim Kuckuck. Dieser legt nämlich seine Eier in fremde Nester. Die Vogeleltern halten das Kuckucksbaby dann für ihr eigenes und ziehen es groß. 

Erklärt werden die verschiedenen Arten der Täuschung und Tarnung in total süßen und gleichzeitig lehrreichen Geschichten. 

Die farbigen Illustrationen auf jeder Seite sind super umgesetzt. Gerade kleinere Kinder werden durch die vielen Illustrationen das Buch besser verstehen. 

Ich mag die Bücher von Monika Häuschen alle total gerne. Monika die Schnirkelschnecke, Schorsch der Regenwurm und Herr Günther der Graugänserich sind einfach ein tolles Gespann. Ich freue mich auf jeden Fall auf noch mehr Erlebnisse mit den dreien.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #verkleiden #tarnen #täuschen #Schutz #fressfeinde #Freunde #Kuckuck #Natur #Tierwelt #Schnecke #Regenwurm #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #kinderbuch  #bookstagramgermany  #instabook

Moonlight Wolves – Das Geheimnis der Schattenwölfe

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @charly_art_2003
Verlag: @kosmos_verlag

Inhalt:

In den Schluchten des Wächtergebirges finden sich jedes Jahr die jungen Wölfe ein, um alles zu lernen, was ein vollwertiges Rudelmitglied wissen muss. Auch der Wolfswelpe Tamani macht sich auf den Weg. Doch kaum angekommen, muss er bereits seinen ersten Kampf bestehen: Die Schattenwölfe wollen alle anderen Wolfs-Clans unterwerfen. Können sich die unerfahrenen Wolfswelpen verteidigen? Und was hat es mit der Prophezeiung auf sich, dass ein großer grauer Wolf die Schattenwölfe besiegen wird? Tamani und sein neuer Freund Toah spüren, dass sie das Geheimnis der Schattenwölfe lüften müssen und begeben sich auf eine waghalsige Mission …

Meine Meinung:
Fangen wir erst einmal mit dem Autor an. Charly Art war 16, als dieses Buch veröffentlicht wurde. Er war genauso alt wie wir jetzt, als er mit der Geschichte um das Wolfsrudel aus „Moonlight Wolves“ anfing und hat seinen Erstlingsroman dann auch direkt veröffentlichen können. Ich finde das wahnsinnig beeindruckend und sage direkt: Ich könnte das nicht – ich lese gerne.

Worum es hier geht: Jungwölfe müssen auch ausgebildet werden. Daher treffen sie sich in einem Ausbildungszentrum, wo sie alles über Führung lernen sollen. Das ist jedoch nicht so, wie man es von anderen „Internatsbüchern“ kennt. Hier geht es richtig zur Sache und es handelt sich nicht um „Fantasiewölfe“. Es geht hier um echte Wölfe, die nun einmal in der Natur leben. Das Leben in der Natur ist ein Kampf ums Überleben. Wer dort den Führer spielen und nicht der Anführer sein will, dem das Rudel aus freien Stücken loyal folgt, hat keine Chance. Da es ums Überleben in der Wildnis geht, gibt es durchaus auch mal Verletzungen und ziemlich am Anfang stirbt sogar eine Figur tragisch. Natürlich gibt es auch Bösewichte, die Schattenwölfe. Ich bin aber ehrlich: Wer hier gut und wer hier böse ist, ist nie ganz klar. Das ist eines der Highlights des Buches, denn die Welt lässt sich nun einmal nicht in GUT und BÖSE einteilen. Jeder Wolf, jedes Rudel hat seine eigenen Beweggründe, die Dinge zu tun, die er tut und das zeichnet die Geschichte aus. Auch die Tatsache, dass Charly Art Kämpfe nicht beschönigt und betont, dass mal ein Ohr angerissen ist oder das Fell in Fetzen vom Körper hängt, zeigt die raue Natur.

Dabei schafft er es aber zu zeigen, dass diese majestätischen Tiere ein tolles soziales System haben und sich gegenseitig aufgrund ihrer Taten auch respektieren. Man merkt, wie sehr Charly wolfsartige Tiere auch im Privatleben liebt.

Der Schreibstil ist flüssig und man kann das Buch so weglesen (was hier als Kompliment gemeint ist). Ich bin total begeistert, aber unter 10 Jahren sollte man nicht unbedingt sein.

Buchreihe:

Moonlight Wolves – Das Geheimnis der Schattenwölfe

Moonlight Wolves – Das Rudel der Finsternis

Moonlight Wolves – Die letzte Schlacht

#moonlightwolves #Wölfe #rudel #Wildnis #Überleben #Natur #charlyart #kosmosverlag #Bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Leseliebe #bookblogger #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #Bookstagram #bookstagramgermany #Buchreihe #buchliebe #bookies

Nelumbiya – Im Land der magischen Pflanzen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @margit_ruile
Illustrator: @trickwelt
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Als Waisenkind und Diebin lebt Tara in der Felsenstadt Ornata. Hier gibt es nur Staub, Sonne und endlose Felder mit Nutzpflanzen. Das verbotene Land Nelumbiya jenseits der Berge, so erzählt man sich, wird von gefährlichen, wilden Pflanzen bevölkert, die den Menschen feindlich gesonnen sind. Doch als Tara den sprechenden Löwenzahn Dandelion trifft, spürt sie sofort, dass er ihr nichts Böses will. Im Gegenteil: Er warnt sie vor einer großen Gefahr. Denn Askiel, der finstere Magier, ist nach Ornata zurückgekehrt und jagt alle Menschen, die wie Tara mit einem Pflanzenzeichen auf der Haut geboren wurden.

Tara muss fliehen und bekommt dabei Hilfe vom Bäckerjungen Semur und der Fürstentochter Helena. Die Freunde begeben sich auf eine abenteuerliche Reise ins Land der magischen Pflanzen, um herauszufinden, was wirklich vor so langer Zeit zwischen Pflanzen und Menschen geschah. Als Tara dort erkennt, welches geheime Erbe sie in sich trägt, setzt sie alles daran, Askiel zu besiegen und damit die Menschen wieder mit der Natur zu vereinen.

Meine Meinung:
In „Nelumbiya“ begleiten wir die tapfere Waise Tara in die karge Felsenstadt Ornata, wo sie sich als Diebin über Wasser hält. Doch das Schicksal nimmt eine unerwartete Wendung, als Tara dem sprechenden Löwenzahn Dandelion begegnet.Gleichzeitig müssen sie gegen den finsteren Zauberer Askiel kämpfen, der die Menschen mit Pflanzenzeichen bedroht. Dabei hat Tara Hilfe von ihren Freunden Semur und Helena.

Das Buch befasst sich sehr stark mit Pflanzenmagie und an taucht ziemlich schnell in die magische Welt ein. Die Protagonisten sind alle total schön ausformuliert. Semur hat sich richtig in mein Herz eingenistet. Die Geschichte ist so spannend, dass ich sie gar nicht aus der Hand legen konnte. Man fiebert die ganze Zeit mit, weil die „Guten“ und die „Bösen“ glaubwürdig ausformuliert sind und weil die Geschichte sich halt auch mit Umweltthemen befasst.

Was wunderschön ist, ist das Verhältnis der Figuren untereinander. Die versteckten Hinweise auf Pflanzennamen ist auch klasse und wie sich die Geschichte ausbreitet. Es ist wirklich magisch, was Margit Ruile hier geschaffen hat. Sowieso hat der Arena Verlag hier wirklich etwas hochwertiges herausgebracht. Die wunderschönen, teilweise ganzseitigen Illustrationen von Helge Vogt sind für sich schon Kunstwerke.

Ich bin sehr froh darüber, dass ich dieses Buch lesen durfte und hoffe, dass aus dieser Reihe noch mehr kommt.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #nelumbiya #imlanddermagischenpflanzen #Pflanzen #waise #Diebin #schicksal #natur #Umweltschutz #zeichen #Magie #Baum #pilz #Freundschaft #Sehnsucht #Abenteuer #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #bookstagramgermany #buchblogger #Buchreihe #fantasy #leseempfehlung #kinderbuchblog #bookies

Insecta – Das Institut der Unsichtbaren

unbezahlte Werbung / Rezensionesexemplar

Autor: @gail.lerner
Illustrator: @timogrubing_illustration
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

Als Eden entdeckt, dass sie eine Wespenflüsterin ist, will sie ihre Gabe nutzen, um auch anderen Insekten eine Stimme zu geben. Doch am unterirdischen Institut der Unsichtbaren trifft sie ausgerechnet auf August. Der erklärte Insektenfeind hat nur ein Ziel: Das »Ungeziefer« zu vernichten, das ihm das Leben zur Hölle macht. Er weiß, was in den Tunneln verborgen ist und setzt alles daran, es an die Oberfläche zu bringen.
Als Eden seine Pläne durchschaut, beginnt ein atemloser Wettlauf. Doch kann sie die Katastrophe noch rechtzeitig abwenden? Oder kommt für die Insekten jede Hilfe zu spät?

Meine Meinung:
Mir hat die Idee dieses Buches von Anfang an sehr gut gefallen. 

In dieser Geschichte geht es um zwei grundverschiedene Kinder. Eden, die Insekten respektiert und sehr mag und August der alles was fliegt und krabbelt total verabscheut. 

Eines Tages entdeckt Eden, dass sie mit Wespen kommunizieren kann.  Wie cool ist da denn bitte? Die Wespe erzählt Eden, dass die Insekten schon sehr lange ohne Erfolg versuchen mit den Menschen zu sprechen um ihnen zu erklären, dass sie ihre Freunde und nicht ihre Feinde sind.

Kurz darauf erhält Eden eine Einladung in ein Institut für tiefgehende Bildung. 

August hat währenddessen mit den Insekten nur Probleme.  Er gibt ihnen die Schuld, dass bei ihm gerade alles schief läuft und nimmt sich vor alle Insekten zu vernichten. 

Im Institut stoßen die zwei dann aufeinander und hier wird es dann richtig interessant und spannend. 

Mir hat sehr gut gefallen,  dass in dem Buch immer wieder interessante Fakten über verschiedene Insekten geschrieben sind.  Auch das der Morsecode und das Winkeralphabet hinten abgebildet ist hat mir sehr  geholfen mir die verschiedenen Szenen vorzustellen. 

Ich mag die Geschichte sehr gerne. Die Charaktere sind so wunderbar verschieden.  Klasse ist auch die detaillierte Beschreibung des Instituts. So einen Ort würde ich auch gerne mal in echt sehen. Total faszinierend. 

Das Cover ist  auch super gelungen.  Ich finde das ist schon ein richtiger Eyecatcher.

Hier erwartet den Leser eine absolut faszinierende Geschichte die gleichzeitig noch lehrreich ist.  Eine klare Leseempfehlung gibt es hier von mir.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #insecta #dasinstitutderunsichtbaren #Insekten #wespen #Ameisen #fliegen #motten #wespenflüsterin #morsecode #winkeralphabet #Verständigung #Freunde #Feinde #miteinander #Natur #Naturschutz #insektenfreund #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #buchblogger #leseliebe #buchliebe #bookaholic #lesenverbindet

Alles was wir bereits Krabbeltiere wissen, ist Falsch

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dr. Nick Crumpton
Illustrator: @gavillustrator
Verlag: @penguinjunior_verlag

Inhalt:

Bienen müssen sterben, wenn sie stechen, und Kakerlaken sind einfach unverwüstlich? FALSCH!
Dieses Sachbilderbuch widerlegt vermeintliche Wahrheiten auf witzige und zugleich informative Weise und gibt Einblick in die gigantisch große Welt der Insekten, Spinnen, Schnecken & Co.!
Die abwechslungsreichen und zugleich kindgerechten Illustrationen wecken selbst bei Kindern, die sich bisher vor den kleinen Krabblern gegruselt haben, Begeisterung und Interesse für diese spannenden Tiere.

Meine Meinung:
Es ist klar, dass die Biene stirbt, wenn sie dich sticht. Es ist eine Tatsache, dass Schnecken über den Boden rutschen. Kakerlaken sind so gut wie unzerstörbar.

Das alles sind Fakten, die wir zu wissen glauben und die uns immer wieder vorgekaut werden. Teilweise sogar im Unterricht (ja gut, nicht im Biologieunterricht) und wenn wir Erwachsene fragen, werden diese Dinge immer wieder gesagt.

Dieses Buch mit den wunderschönen, kunterbunten Zeichnunen und den großen Buchstaben räumt ein für alle Mal mit den Falschmeldungeun auf. Jedes Kapitel beginnt mit einer Behauptung, die dann ausführlich widerrufen wird. Wir essen nachts keine Spinnen im Schlaf, weil Spinnen gar nicht in den Mund gehen. Es sterben auch nicht alle Bienen, nur Honigbienen. Manche Bienenarten haben nicht mal einen Stachel. Und Schnecken glitschen nicht, sie laufen.

Dieses Buch ist richtig klasse zur Ergänzung im Unterricht. Man kann hier so viel entdecken. Das Buch ist wundervoll gestaltet worden. Teilweise sieht es so aus, als ob die Krabbeltiere aus dem Buch herauskommen. Richtig cool!

Ein super Buch, das auch für jüngere Leser total verständlich geschrieben ist. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #krabbeltiere #Insekten #gliederfüßern #Tausendfüßler #Spinnentiere #krebstiere #Vorurteile #Behauptungen #Fakten #wissen #minitiere #Natur #Ökosystem #Pflanzen #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Sachbuch #kindersachbuch #Bookstagram #bookies #kinderbuch #buchblogger #kinderbuchblogger

Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese – Das Insektenhotel mit Herz

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @ruedigerbertram
Illustratorin: @fuertgesillustration
Verlag: @cbjverlag

Meine Meinung:
Adlon, der Grashüpfer ist der super sensible und engagierte Hotelmanager des Insektenhotels „Hotel zur Grünen Wiese“. Zu seinem Personal gehören die Fliege Margot als Köchin, die super fleißige Ameise Alexa als Zimmermädchen und jede Menge Glühwürmchen, die für die richtige Beleuchtung sorgen. Gemeinsam kümmer sie sich darum, dass es ihren Hotelgästen an nichts fehlt.

Im Hotel wohnen zur Zeit die Sängerin Madame Spinoza, eine Spinne, die schon viel von der Welt gesehen hat und mit ihren Netzen das Hotelpersonal in den Wahnsinn treibt. Eine dicke Hummel, die nicht genug von Margots Essen bekommen kann, eine Raupe, die sich im Zimmer verschanzt und ein Mistkäfer, der immer wieder versucht, seine stinkende Mistkugel ins Hotel zu schmuggeln.

Richtig turbulent wird es, als sich die Bienenprinzessin Alexa mit ihrem Hofstaat auf der Durchreise im Hotel ankündigt.

Adlon ist sofort Feuer und Flamme für Alexa. Aber hat er eine Chance bei der süßen Biene?

Als dann plötzlich ein Gast spurlos verschwindet, sind wirklich alle gefordert, um den vermissten Marienkäfer wieder heil ins Hotel zu bringen.

Das ganze Buch ist von Christiane Fürtges mit traumhaft schönen und farbenfrohen Illustrationen versehen worden.

Die Geschichte ist total süß, super lustig und geht einem richtig ans Herz. Die Charaktere muss man einfach gerne haben und knuddeln wollen. Ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen dieser wunderbar chaotischen Geschichte.

Buchreihe:

Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese – Das Insektenhotel mit Herz

Willkommen im Hotel zur grüne Wiese – Wegen Umbau geschlossen

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #willkommenimhotelzurgrünenwiese #rüdigerbertram #cbj #insektenhotel #Insekten #bienenprinzessin #Wiese #riesen #Glühwürmchen #Spinne #Grashüpfer #verschwinden #mistkugel #suche #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #kinderbuch #kinderbuchautor #leseliebe #kinderbuchblogger #buchblogger