Dein unglaubliches Kritzel-Mimach-Buch

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @marisa_hart
Illustrator: @nicosternbaum
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Dieses Kritzelbuch ist anders: persönlich, verrückt, lustig und garantiert kunterbunt-kreativ. Mit jeder vollgekritzelten oder beklebten Seite wird dieses Buch zu einem echten Erinnerungsschatz , in das sich auch Familie und Freunde verewigen können.
Ob Handycases entwerfen, Comics zeichnen oder gemeinsam Gruselgeschichten ausdenken – mit diesem Buch wird’s garantiert nicht langweilig!

Meine Meinung:
Es gibt Bücher über Drachen, Zauberer oder Piraten, mit Comiczeichnungen oder Abenteuern in der Schule – sogar über Gemüsezucht. Manche sind vollgepackt mit Text, andere bestehen fast nur aus Bildern. Und dann gibt es Bücher wie dieses hier: „Das Kritzel-Mitmach-Buch, Teens-Edition ab 10“ von Marisa Hart, illustriert von Nico Sternbaum, ein echtes Kreativfeuerwerk!

Marisa liefert dir unzählige Anregungen, wie du die Seiten gestalten kannst und sollst. Mal füllst du Steckbriefe über dich und deine Freunde aus, mal zeichnest du deine Lieblings-Games in Bildschirme oder entwirfst dein eigenes Graffiti direkt ins Buch. Text, Zeichnungen, Kritzeleien: Alles ist erlaubt.

Besonders cool: Du kannst deine Ergebnisse mit Hashtags auf Instagram teilen und mit etwas Glück auf dem offiziellen Kanal des Kritzel-Mitmach-Buchs gefeatured werden. Aber nicht nur das: Es wird auch geschnippelt, geklebt und sogar gefilmt! Marisa und Nico geben dir dazu kreative Ideen, wie du eigene Videos umsetzen kannst.

Ich finde das Buch mega spannend, weil es mir kreative Wege aufzeigt, selbst wenn ich anfangs gar nicht weiß, womit ich loslegen soll. Und praktisch ist es auch: Ein Gummiband hält das Buch zusammen, damit nichts verloren geht. Perfekt, wenn man zwischendurch etwas einkleben will.

Das Beste: Es ist kein klassisches Lesebuch. Ideal also auch für Lesemuffel. denn außer der Ideen pro Seite muss man eigentlich nichts lesen. Eine großartige Idee, fantastisch umgesetzt vom Carlsen Verlag.


#kritzelmitmachbuch #teensedition #Graffiti #zeichnen #Kreativität #Erinnerungen #Fantasie #Collagen #Geschichten #Reime #Spaß #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Solartopia – Am Anfang der Welt

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Victoria Hume
Übersetzerin: Katrin Segerer
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Seit sie denken kann, lebt die sechzehnjährige Nova zusammen mit ihrem besten Freund Finn in Turris, einem riesigen, einst luxuriösen Hochhaus. Weit unter ihnen gibt es nichts als giftigen Smog. In der Turmspitze jedoch versorgen sie sich autark dank ihres Dachgartens, einem kleinen Paradies. Aber als der giftige Nebel am Turm hochkriecht und Novas Garten zu sterben beginnt, weiß sie: Sie müssen Turris verlassen. Auf einer lebensgefährlichen Reise erkennt Nova, dass nichts von dem, was sie über die Welt weiß, zu stimmen scheint. Sie und Finn entdecken Solartopia, eine futuristische Metropole, in der die Menschen in Einklang mit Technik und Natur leben. Gemeinsam mit dem jungen Piloten Jett kommen sie dem Geheimnis von Solartopia auf die Spur – und entfesseln einen Kampf, der die letzten Reste der Menschheit vernichten könnte.

Meine Meinung:
Solartopia – Am Anfang der Welt erzählt die Geschichte von Nova, die mit ihrem besten Freund Finn seit ihrer Kindheit in Turris lebt, einem gigantischen Hochhaus. Unter ihnen erstreckt sich eine tödliche Smogschicht, die das Leben auf der Erde nahezu unmöglich gemacht hat. Nova und Finn überleben dank ihres Dachgartens, den Nova mit ihrer besonderen Gabe pflegt: Sie kann Pflanzenpheromone lesen und mit Pflanzen kommunizieren, wodurch sie deren Wachstum fördern kann. Doch Nova beherrscht diese Fähigkeit nicht perfekt, und als der Smog plötzlich bedrohlich aufsteigt, ist der Garten in großer Gefahr.

Entschlossen, ihren Garten und damit ihr Überleben zu retten, begibt sich Nova mit Finn auf eine gefährliche Reise. Ihr Ziel: eine sagenumwobene Pflanze, die laut den Notizen ihrer vor zehn Jahren verstorbenen Mutter den Smog neutralisieren kann. Auf ihrer Suche gelangen sie in die Berge und stoßen dort auf Solartopia – die letzte Stadt der Erde. Hier scheint die Menschheit im Einklang mit Natur und Technik zu leben. Doch ist Solartopia wirklich der paradiesische Ort, den es zu sein vorgibt, oder trügt der Schein?

Victoria Humes liefert mit „Solartopia: Am Anfang der Welt“ einen beeindruckenden Auftakt zu einer zweiteiligen Geschichte. Mit viel Fantasie zeichnet sie eine düstere Zukunftsvision, in der die Menschheit durch rücksichtslosen Umgang mit der Natur fast alles verloren hat. Statt aus diesen Fehlern zu lernen, sind Misstrauen und Feindseligkeit immer noch allgegenwärtig. Das Buch begeistert nicht nur durch seine kreative Handlung, sondern auch durch charmante Details, die Pflanzenfans besonders ansprechen dürften. Mehrmals musste ich schmunzeln, vor allem über Novas unbeholfene Versuche, sich in der Welt außerhalb ihres Gartens zurechtzufinden.

Ein rundum lesenswertes Buch für alle, die Geschichten über Mut, Naturverbundenheit und die Frage nach einem besseren Zusammenleben schätzen.

Buchreihe:

Solartopia – Am Anfang der Welt

Solartopia – Bis zum Ende der Zeit


#solartopia #amanfangderwelt #Natur #smog #Fantasie #Mut #Pflanzen #Zukunftsvision #Technik #Freunde #Abenteuer #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Fenster in der Nacht – Geschichten der Hoffnung

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @nealshusterman
Illustrator: @andresveramartinez
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Man sagt: Wenn eine Tür geschlossen wird, dann öffnet sich ein Fenster!
Ein Fenster führt in Welten jenseits des Terrors.
Ein Held aus Asche bewahrt Unzählige vor den Gaskammern.
Die Macht der Märchen begegnet den Mächten des Bösen .
Der Stab des Moses führt Tausende in die Freiheit.
Wie es hätte sein können …

Meine Meinung:
Eine bewegende Mischung aus Geschichte und Fantasie

Neal Shustermans Graphic Novel „Fenster in der Nacht“ nähert sich dem dunklen Kapitel des Holocaust auf eine einzigartige Weise. Der Autor verwebt historische Fakten mit fantastischen Elementen und schafft so einen vielschichtigen und emotionalen Erzählkosmos.

In einer Zeit, in der Hoffnung fast gänzlich abhanden gekommen war, entwirft Shusterman Szenarien, die nie waren, aber hätten sein können. Er spielt mit der Vorstellungskraft und zeigt, wie selbst in den dunkelsten Stunden der Mensch nach Licht und Rettung strebt. Die Mischung aus realen Ereignissen und fantastischen Begebenheiten ist zunächst ungewohnt, aber sie unterstreicht die Sehnsucht nach einem anderen Ausgang, nach einem Wunder inmitten der Grausamkeit.

In einer der 5 Kurzgeschichten wird zum Beispiel die Flucht dänischer Juden nach Schweden thematisiert. Das Fantasy-Element ist hier, dass ein Familienerbstück Moses‘ Schäferstab ist. In einer anderen Kurzgeschichte geht es um Widerstandskämpfer, die von der mystischen Figur Baba Jaga unterstützt werden.

Die historischen Ereignisse werden nach jeder Geschichte kurz und prägnant zusammengefasst. So wird der Roman zu einem informativen und zugleich unterhaltsamen Leseerlebnis, das sich auch für den Unterricht eignet. Die hochwertigen Illustrationen von Andrés Vera Martínez tragen maßgeblich zur Atmosphäre bei. Die Bilder sind detailreich und emotional, ohne dabei zu drastisch zu wirken.

Die Altersangabe ab 12 Jahren ist durchaus gerechtfertigt. Die Thematik ist anspruchsvoll und erfordert ein gewisses Maß an Sensibilität und Reflexionsfähigkeit.

„Fenster in der Nacht“ ist eine bewegende und wichtige Graphic Novel, die das Thema Holocaust auf eine neue und überraschende Weise beleuchtet. Sie zeigt, wie die Kraft der Hoffnung selbst unter den schlimmsten Bedingungen nicht erlischt.

#fensterindernacht #Hoffnung #holocaust #Juden #Fantasie #graphicnovel #Fenster #Held #Rettung #Freiheit #Antisemitismus #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @flash.gorny
Illustratorin: @gloria_maria_j
Verlag: Ellermann

Inhalt:

Ola, Ebru und Benno gehen alle in die Kita „Wunderwinkel“ und sind die besten Freunde. Beim Spielen entdecken sie in einem ehemaligen Hühnerstall eine echte Erfinderwerkstatt. Mittendrin der kleine Roboter Smart. Es gibt nichts, was Smart nicht zusammenbauen kann – schnell wird er zu einem echten Freund. Gemeinsam legen die drei Kinder und Smart los: Benno spinnt verrückte Ideen, Ola skizziert die besten Baupläne und Ebru und Smart bauen die Erfindung zusammen. Gleich ihre erste Erfindung hat es in sich: ein Autokopter, der aussieht wie eine fliegende Badewanne mit Seifenwasserantrieb und Propeller. Klar, dass der sofort ausprobiert werden muss. Die moderne Kita „Wunderwinkel“ ist ein fantastischer Ort, an dem die kleine Erfinder-Bande rund um Roboter Smart jede Menge Abenteuer erlebt.

Meine Meinung:
Die Erfindergruppe gibt es noch nicht lange. Genauer gesagt existiert sie erst seit heute, als Benno mitten in der Kindertagesstätte seinen Freundinnen Ebru und Ola vorschlug: „Jo, wir erfinden gern und wir sind eine Gruppe, also nennen wir uns doch einfach die Erfindergruppe.“ Benno wusste auch schon, wo eine Werkstatt ist – nämlich im Schuppen hinter einem kunterbunten Baum, der Papageibaum genannt wurde.

In dem kleinen Schuppen waren Ebru und Ola sich sicher, dass außer alten Federn und Hühnerexkrementen nichts zu finden wäre. Weit gefehlt: Überall im Schuppen befanden sich Maschinen und Werkzeuge, ein Paradies für Erfinderinnen und Erfinder. Außerdem stand dort ein ausgeschalteter Roboter. Als sie ihn anschalteten, stellte er sich als Smart vor. Sofort bot sich Smart an, der Gruppe beizutreten. Zunächst bauten sie einen Autokopter – ein Auto, das fliegen konnte. Sie retteten eine Katze von einem Baum und gaben diese ihrer Besitzerin, einer komischen Oma zurück. Aber wie es mit Erfindungen so ist, manchmal zicken diese Erfindungen herum.

So kommt es, dass der Autokopter im Wald eine Bruchlandung hinlegt. Und im Wald gibt’s auch noch ein Monster, das G.R.R. heißt und verdächtig nach einem Dinosaurier aussieht.

Nicolas Gorny hat eine sehr, sehr lustige, fantasievolle Geschichte geschrieben. Das Erfinderteam ist supercool zusammengestellt. Ebru und Ola sind total irre und Benno kann froh sein, solche Freundinnen zu haben. Der Roboter Smart passt super zu diesem Team. Das Benno im Rollstuhl sitzt, wird gar nicht groß erwähnt, aber in den Bildern von Gloria Jasionowski sieht man das halt sehr deutlich. Find aber schön, dass das eben für die Freunde kein Thema.

Die Geschichte macht wirklich Spaß und ich habe Ola gefeiert, weil sie es überhaupt nicht leiden kann, wenn irgendwer „Schimpfwörter“ benutzt. Sogar dann, wenn es berechtigt wäre. Und ich finde gut, dass der Roboter Smart eine eigene Geschichte hat, die sich eben auch mit dem Dino im Wald überschneidet.

Buchreihe:

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieerfinderbande #Kindergarten #Freunde #Erfindung #fantasie #Abenteuer #Roboter #Rettung #lustig #nicolasgorny #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #kinderbuchautor #buchblogger #Bookstagram #kinderbuchblogger #kinderlesen #lesenistcool

Die unendliche Geschichte

Autor: Michael Ende
Verlag: @thienemannesslinger_booklove @thienemannesslinger_kinderbuch

Inhalt:

Bastian Balthasar Bux entdeckt in einer Buchhandlung ein geheimnisvolles Buch, „Die unendliche Geschichte“. Begeistert liest er von den Abenteuern des Helden Atréju und seinem gefährlichen Auftrag: Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Zunächst nur Zuschauer, findet er sich unversehens selbst in Phantásien wieder. TU WAS DU WILLST lautet die Inschrift auf dem Symbol der unumschränkten Herrschaftsgewalt. Doch was dieser Satz in Wirklichkeit bedeutet, erfährt Bastian erst nach einer langen Suche. Denn seine wahre Aufgabe ist es nicht, Phantásien zu beherrschen, sondern wieder herauszufinden. Wie aber verlässt man ein Reich, das keine Grenzen hat?

Meine Meinung:
Die unendliche Geschichte von Michael Ende gilt als Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Es ist DAS Buch über Bücher und über die Fantasie. Es ist die Geschichte von Bastian Balthasar Bux, der in einem Antiquariat (einem Laden für alte Bücher) ein Buch findet und mitnimmt: Die unendliche Geschichte. Bastian liest über das Reich Phantásien, das vom unheimlichen „Nichts“ verschlungen wird. Außerdem liest er über die Kindliche Kaiserin, die eine vielleicht unheilbare Krankheit hat. Sie wird nur gesund, wenn ein Menschenkind ihr einen neuen Namen gibt. Er liest die Geschichte vom Grünländer Atréju, seinem Pferd Artax und den Glücksdrachen Fuchur. Und ich lese mit.

Im Verlauf der Handlung stellt Bastian fest, dass die Geschichte für ihn immer mehr zur Wirklichkeit wird. Er ist später sogar wirklich in Phantasien und darf sich vom Auryn, dem magischen Siegel der kindlichen Kaiserin, alles mögliche wünschen. Was er dabei nicht weiß ist, dass er für jeden Wunsch eine Erinnerung aus seinem Leben verliert. Der eigentliche Spannungsbogen ist also nicht unbedingt der Kampf gegen das Nichts, sondern Bastians Kampf um sich selbst.

Spannend ist die Gestaltung des Buches. Die Seiten sind in verschiedenen Farben gedruckt worden. Die Handlung in Phantasien ist in einer anderen Farbe geschrieben, als die Handlung in der „realen Welt“. Die unendliche Geschichte ist deshalb ein ganz besonderes Buch, weil es wirklich schwer fällt, Phantasien zu verlassen und ich als Leser konnte diese Welt auch schwer wieder verlassen. Mir ging es da ein wenig wie Bastian.

Ich bin jedenfalls froh, diesen Klassiker gelesen zu haben. Ich habe auch den Film geguckt, der dem Buch bei weitem nicht mal annähernd das Wasser reichen kann. Der Film ist zwar nicht schlecht, hat mit dem Buch aber außer den Namen der Figuren nichts zu tun.

Ich bin auf dieses Buch übrigens aufmerksam geworden durch den Podcast @lesehaeppchenshow_ von @lena_stenz

#Rezension #dieunendlichegeschichte #fuchur #Phantasien #kindlichekaiserin #artreju #artax #abenteuer #Spannung #fantasie #Mut #Klassiker #buchklassiker #Michaelende #tuwasduwillst #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagramgermany #youngbookstagram #Bookstagram #leseliebe #bücheralarm #bookies #kinderlesen #buchblogger

Ella Löwenstein – Ein Fluss der Fantasie

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @gesa_schwartz
Illustratorin: @cathy_ionescu
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

Was ist nur mit dem Wasser los? Bei Ella zu Hause jagt ein rätselhafter Vorfall den nächsten: Die Wasserhähne tropfen aus ungeklärter Ursache, der Gartenteich verfärbt sich seltsam und dann wird auch noch Kobold Kasimir in der Dusche von einem Schlammregen getroffen. Für Ella ist sofort klar: Hier muss Magie im Spiel sein! Zusammen mit Kasimir versucht sie, den Ereignissen auf den Grund zu gehen. Und ehe sie es sich versehen, sind sie mittendrin in einem gefährlichen Abenteuer, das sie in das geheimnisvolle Reich der Nixen führt …

Meine Meinung:
„Ella Löwenstein – Ein Fluss der Fantasie“ ist ein spannendes Buch für junge Leser, die sich gerne in eine magische Welt entführen lassen. Ella ist eine Feenflüsterin, das heißt, sie kann fantastische Wesen wie Riesen, Oger, Kobolde und Feen sehen und ihre unterschiedliche Magie wahrnehmen, manchmal sogar fühlen und riechen. Für sie riecht Magie wie tanzender Schnee.

Die Geschichte beginnt an einem seltsamen Morgen, als Ella von ihrem Freund und Mitbewohner Kasimir, dem Heidekobold, geweckt wird, weil ihr Vater das Badezimmer repariert, das nach einem Rohrbruch mit schlammigen Wasser überflutet ist. Ella ist allein zu Hause, als sie auf den Balkon geht und die Nixe Leonore Wellensang erscheint. Doch anstatt wie üblich beim Anblick von Ella zu verschwinden, winkt sie schwach – ein Zeichen, dass es ihr nicht gut geht und auch das Wasser in Gefahr ist. Als Ella unten ankommt, liegt Leonore bewusstlos am Boden. Doch Meerjungfrauen sind bekanntlich zäh und werden nur alle paar Jahre ohnmächtig. Jetzt gibt es nur noch einen Heiler in der Nixenstadt, aus der Leonore verbannt wurde. Doch das kann Ella, Leonore und Kasimir nicht aufhalten. Das Abenteuer beginnt!

Das Buch ist mit wunderschönen Illustrationen von Cathy Ionescu versehen, die das Leseerlebnis noch bereichern. Es ist besonders empfehlenswert für junge Leserinnen und Leser, die sich gerne selbst herausfordern und über sich hinauswachsen wollen. Besonders gefallen hat mir Kasimir mit seinen vielen flachen Witzen, die so unlustig sind, dass sie schon wieder lustig sind. Ich habe von Anfang bis Ende mitgefiebert und obwohl ich ein Junge bin, gehört die Ella-Löwenstein-Reihe zu meinen Favoriten. Wer sagt denn, dass Jungs keine Feen und Elfen mögen? (Und damit meine ich nicht die aus Herr der Ringe!)

Buchreihe:

Ella Löwenstein – Eine Welt voller Wunder

Ella Löwenstein ein Meer aus Magie

Ella Löwenstein – Ein Wald der Wünsche

Ella Löwenstein – Ein Fluss der Fantasie

Ella Löwenstein – Ein Feenreich aus Farben

#rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #ellalöwenstein #Buchreihe #fantasie #kinderbuch #Spannung #Fee #Kobolde #Magie #feenflüsterin #oger #nixen #Abenteuer #magisch #gesaschwartz #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #lieblingsbuchreihe #bookblogger #bookstagram #bloggerportal #leseliebe #Buchliebe #bookies

Lesung von Patrick Wirbeleit zu Kiste auf der Kibum in Oldenburg

Mittwoch Nachmittag waren wir dann wieder im Doppelpack unterwegs. Es ging es für uns zu einer Lesung von Patrick Wirbeleit. Er hat erst einmal erklärt wie ein Comic bei ihm entsteht. Wie genau man die Idee, die der Comicautor hat an den Comicillustrator weitergibt ist auch ziemlich wichtig. Wenn man da nämlich nicht total genau ist, kann es sein, dass ein ganz anderes Bild entsteht als der Autor sich eigentlich vorgestellt hat.

Die Lesung von Patrick war toll. Bisher haben wir nämlich nur den 5. Teil und neuesten Teil dieser Kiste-Reihe gelesen. Kennengelernt haben wir Kiste aber schon früher durch die Bücher im Loewe Verlag.

So war die Kennenlerngeschichte der beiden für uns auf jeden Fall komplett neu. Sie hat uns aber sehr gut gefallen und irgendwann haben wir auch endlich die Kiste Bücher hier bei uns im Regal. Das steht mal fest. Ich glaub wir brauchen eine Taschengelderhöhung. So viele tolle Bücher…

Nach der Lesung durften wir dann noch ein Interview mit Patrick führen. Wir waren wieder ein wenig aufgeregt, Patrick war aber mega nett und so lief alles richtig gut. Anschauen könnt ihr euch das Video dazu im Feed von @stadtbibliothekoldenburg auf Instagram oder unter https://www.kibum.de/bookbrothers/

Jeder Tag auf der Kibum ist so toll. Wir haben so viel Spaß und treffen so nette Menschen. Es ist mega cool, dass wir hier so dabei sein dürfen.

.

Kaya & Flo – Rambazamba im Kaufhaus

Autor: Jonny Bauer
Illustrator: @lomp_de
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

„Wenn ich genug Geld gespart habe, werde ich Superheldin!“ An Kayas Geburtstag ist es endlich soweit. Schon im Kaufhaus setzt sie sich ihre neue Superheldinnenmaske auf und wird… Kaya­-Girl! Mit einem Mal verwandeln sich die öden Regalschluchten in ein aufre­gendes Labyrinth: Hinter jeder Ecke lauern eiskalte Tiefkühlroboter, fiese Räuberschnitzel und miese Miederwäschemonster! Aber was ist das? Ein Hilferuf! Der kleine Flo hat seine Eltern verloren – eine Rettungsmis­sion ganz nach Kaya­-Girls Geschmack! Jetzt heißt es Superheldin gegen Supermarkt! Mit großer Freude am Tohuwabohu bringen Autor Jonny Bauer und Zeichner Stephan Lomp in ihrem Comic­-Bilderbuch den Traum (fast) jeden Kindes zu Papier: Nur einmal ganz allein im Kaufhaus sein!

Meine Meinung:
Auf diesem völlig chaotischem Cover sieht man Kaya, Flo und einen Roboter von Dr. Drex.

Kaya möchte am liebsten die Superheldin Floragirl sein. Im Kaufhaus will sie sich deshalb von ihrem Geburtstagsgeld eine Floragirl-Maske. Aber halt: Irgendwo kommt ein wimmern her: Sie trifft Flo, der im Kaufhaus seine Eltern verloren hat. Aber zu zweit spielt es sich besser als allein und Kaya und Flo machen gemeinsam das leere Kaufhaus unsicher. Sie spielen mit allen möglichen Sachen und Flo vergisst seine Sorgen während des Spiels. Doch beim Spielen und vor allem auch beim Essen von leckeren Süßigkeiten entsteht jede Menge Müll. Und es bleibt auch viel Kunststoff-Kram liegen. Flo erkennt als erstes die Gefahr, die durch den Müll entsteht und Kaya wird nervös, als der Müll plötzlich anfängt, lebendig zu werden. Gruselig. Gefährlich.

Die Zeichnungen sind total gut. Man erkennt spannende Details und gerade wenn Kaya und Flo in ihre Superheldenfantasie eintauchen, hat das Comic eine gewisse Ähnlichkeit mit den großen Vorbildern diverser Comic-Vorlagen. Ich hatte jedenfalls eine Menge Spaß beim Lesen.

#Rezension #superheldin #spielen #Fantasie #Kaufhaus #Eltern #Kinder #Rettung #Müll #müllmonster #Verfolgungsjagd #Geburtstag #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kibum2022 #kibumoldenburg #mehralskrachundbumm #kinderbuchmesse #stadtbibliothekoldenburg #jonnybauer #kibitzverlag #lesenistcool #bookblogger #Bookstagram #comic #kindercomic

Kleiner großer Bagger – Eine unglaubliche Reise

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @fishcomic_horn
Illustrator: @matthias_derenbach
Verlag: @verlagarsedition

Inhalt:

Plitschplatscheratschditschvitteldatsch, trommelt der Regen gegen Roberts Kinderzimmerfenster. Und das nun schon seit Tagen! Ganz genauso grummelig grau wie der Himmel ist im Moment auch Roberts Stimmung. So ein mieses, kaltes Sauwetter! Gerade jetzt, wo doch endlich seine ersten Sommerferien angefangen haben. Gut, dass Robert seinen großen gelben Bagger hat! Bevor auch noch die Stadt, die er gerade erst gebaut hat, in seinem Sandkasten im Regen versinkt, versucht er mit dem Bagger die Regenwolken vom Himmel zu pflücken. Doch kaum hat Robert kurz durchgeatmet, schüttet es schlimmer als zuvor! Deshalb macht er sich mit seinem Bagger auf, in die Richtung, aus der die Wolken kommen.
Auf ihrem Weg durchqueren sie die verschiedensten Länder und Landschaften dieser Erde. Endlich erreichen sie Nepal und kommen dort im Himalaya der Ursache für den nie endenden Regen auf die Spur …

Meine Meinung:
Robert hat seine ersten großen Ferien. Leider regnet es unaufhörlich. Da kommt auch schon Uhrsula angesaust und fordert Robert auf die große Stadt im Sandkasten vor der Überflutung zu retten. Zusammen mit dem kleinen großen Bagger arbeiten zu unermüdlich und versuchen sie die Überschwemmung zu verhindern. Irgendwann sehen sie ein, dass das so nichts wird und beschließen dorthin zu gehen wo die Wolken herkommen. Es beginnt eine spannende fantasievolle Reise bis ganz nach Nepal und dort kommen sie dem Ursprung des Regens auf die Schliche.

Diese Geschichte birgt jede Menge Fantasie. Zusammen mit den wirklich wundervollen Illustrationen ergibt das ganze eine Geschichte die Kinderaugen strahlen lässt.

Im Buch findet man auch drei Klappentexte. Der Bagger-Song ist hier unser Favorit dicht gefolgt von Robert.

Dieses Buch kann man auch als Hörspiel bei verschiedenen Streamingportalen hören. Hier gibt es dann sogar noch mehr Lieder. Das ist bestimmt praktisch wenn man noch nicht selber lesen kann.

Dies ist ein Buch für jüngere Kinder. Es ist sehr schön ausgearbeitet und wird bestimmt vielen Kindern Freude bereiten.

#rezension #Rezensionsexemplar #kleinergrosserbagger #arsverlag #Abenteuer #weltrettung #Reise #himalaya #regen #vorlesebuch #Fantasie #Reise #Wolken #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #Bilderbuch #ab4Jahren #Hörspiel #Lieder

Arlo Finch – Im Königreich der Schatten

Autor: @johnaugust
Illustrator: @trickwelt
Verlag: @arena_verlag

Inhalt:

Das große Finale des einzigartigen Fantasy-Abenteuers von Starautor John August

Nach einem alles verändernden Sommer kehrt Arlo Finch zu seiner Familie nach Pine Mountain zurück. Doch statt auf den anstehenden Schulwechsel kann Arlo sich nur auf eins konzentrieren: Mithilfe seiner magischen Fähigkeiten endlich seinen Vater aus China zurückzuholen. Doch damit das gelingt, muss er den mysteriösen Eldtrich entgegentreten und die stellen Arlo vor eine unlösbare Aufgabe: Entweder er rettet seine Familie und Freunde oder die Long Woods. Egal wie er sich entscheidet, am Ende werden beide Welten nie mehr dieselben sein.

Das Finale der einzigartig fesselnden, mysteriös-spannenden Abenteuer-Trilogie ab 10 Jahren enthüllt die Geheimnisse der magischen Long Woods und führt die Leser ins mysteriöse Königreich der Schatten. Ein großartiges Abenteuer für Mädchen und Jungen, das seinen Protagonisten erleben lässt, wovon Kinder träumen.

„Mysteriös wie „Stranger Things“, magisch wie „Charlie und die Schokoladenfabrik“, fesselnd wie „Percy Jackson“. Vom Drehbuchautor von „Big Fish“, „Corpse Bride und „Frankenweenie“ John August.

Mit stimmungsvollen Gänsehautillustrationen des Fantasy-Experten Helge Vogt.

Meine Meinung:
Auf dieses Buch war ich wirklich total gespannt, nachdem der erste und der zweite Teil mich schon so begeistert hatten.

Hier muss Arlo mit seiner Schwester Jaycee und seinem Freund Wu durch die Long Woods kommen, um seinen Vater zu retten. Lang Woods ist ziemlich besonderer Ort. Hier ist vieles anders. Bei einer Wand ändert sich die Gravitation, oder eine Stadt die aus Dingen der normalen Welt bestehen die dort einfach „herausgefallen“ sind. Diese und noch andere Hürden gilt es zu überwinden. Die Spannung war hier fast mit Händen greifbar. Also ein Weglegen des Buches war definitiv ausgeschlossen. Es hatte mich einfach komplett gepackt

Dieses Buch toppt nochmal Teil eins und Teil zwei. Ich bin hin und weg. Hier gibt es nochmal eine extra Prise Spannung, Fantasie und Abenteuer.

Auch das Cover ist wieder super und passt perfekt zu den anderen beiden Teilen.

Diese Buchreihe ist einfach absolut empfehlenswert.

Ich gebe diesem Buch 5/5 Punkten.

Buchreihe:

Arlo Finch – Im Tal des Feuers

Arlo Finch – Im Bann des Mondsees

Arlo Finch – Im Königreich der Schatten

#arlofinch #rezension #lieblingsbuch #leseempfehlung #buchliebe #jungslesenauch #bookbrothers #buchblogger #buchtipp #lesetipp #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderblog #kinderblogger #jungsaufbookstagram #bookies #bookaholic #buchverrückt #lesenmachtglücklich #reading #bookstagramgermany #instabook