Talk Santa to me

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Linda Urban
Übersetzerin: @fabienne.pfeiffer
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Halleluja! Weihnachten steht vor der Tür. Für Francie die schönste Zeit des Jahres, denn ihre Familie sorgt mit ihrem Weihnachtsshop für den nötigen Winterzauber in Hollidale. Diese Aufgabe erfordert vollen Einsatz! Knallbunt-glitzernde Elfenuniformen und eine ungeplante Prominenz als Santas Praktikantin können Francie da nicht mehr aus der Ruhe bringen. Wenn sie allerdings Hector begegnet, dem süßen und bemerkenswert breitschultrigen Jungen aus ihrer Klasse, der im Flanellhemd auf der anderen Straßenseite Tannenbäume verkauft, ist es mit der Ruhe schlagartig vorbei. Ihn würde Francie gerne unter einem Mistelzweig küssen – wenn sie doch nur schon bessere Kuss-Referenzen hätte … 

Meine Meinung:
Heute habe ich ein Weihnachtsbuch für Kinder ab 12 Jahren für euch. Für mich war es das erste Buch dieser Art.

Wir begleiten die 15-jährige Francie in ihrem Alltag. Ihre ganze Familie betreibt ein riesiges Weihnachtsgeschäft und eine Santa-Schule in Hollidale. Allein daran sieht man schon, dass Weihnachten in dieser Familie ein ganz großes Thema ist.

Seit ihr Opa allerdings verstorben ist, versucht die Familie den Verlust zu verarbeiten, das Geschäft am Laufen zu halten und jeder hier seinen Platz zu finden. Selbst ihre Tante, die vorher nichts mit dem Geschäft am Hut hatte mischt hier jetzt richtig mit. Francie arbeitet nach Schulschluss fast immer im Geschäft mit. Sie hat alles rund um das Thema Weihnachten und seine Traditionen schon mit der Muttermilch aufgesogen. Nur ihre Tante macht ihr ihren Job überhaupt nicht einfach und gibt ihr die peinlichsten Aufgaben. 

In der Schule gibt es auch so kleine Probleme. Seit einem Kusszwischenfall vor einiger Zeit geht nämlich das Gerücht um, dass sie nicht küssen kann und die Jungs stecken ihr nun immer die Zunge raus. Sehr unangenehm.

Der breitschultrige Hector, in den sie verliebt ist macht dies allerdings nicht. Nur traut sie sich hier auch noch wirklich einen ersten Schritt zu tun. Nicht das sie wirklich nicht küssen kann…

Lovestorys sind bisher nicht so mein Genre. Hier spielt diese aber nur eine kleine Rolle. Viel amüsanter und interessanter ist der Arbeitsalltag im Weihnachtsgeschäft. Durch Zufall wird Francie nämlich als Santas Assistentin eine kleine Berühmtheit und kann sich plötzlich vor Arbeit gar nicht mehr retten. Wie es dazu kam, ob sie all ihre verrückten Aufgaben erledigen kann und ob und wie es mit Hector weiter geht müsst ihr aber selber lesen.

Mir hat dieses doch Buch überraschend gut gefallen. Die Geschichte ist amüsant und vermittelt eine schöne Weihnachtsatmosphäre. Besonders gut hat mir Francie mit ihren Regeln bezüglich des Weihnachtsmannes gefallen. Dieses war ihr so wichtig. Da hat man richtig gemerkt wie sie für dieses Thema brennt. In diesem Buch findet man auf jeden Fall tolle und auch verrückte Charaktere, viel Humor, Weihnachtsfeeling, viele verschiedene Emotionen und jede Menge Gemütlichkeit. Eine sehr schöne Geschichte für die Weihnachtszeit.

#talksantatome #Weihnachten #kussdebakel #verliebt #Familie #Weihnachtsmann #Santa #assistentin #Kinder #glaube #Tradition #Weihnachtszeit #weihnachtsbuch #vorweihnachtszeit #cozy #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookbrothers #ab12jahren #kinderbuchblog #buchblogger #jungslesenauch #Bookstagram #instabook #wohlfühlbuch

Ariol – So ein dummes Schaf

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autoren: Emmanuel Guibert und Marc Boutavant
Übersetzung: Annette von der Weppen
Verlag: @reprodukt_berlin

Inhalt:

»Ich hasse Erwachsenenpartys, da wird immer nur gequatscht. Und beim Tanzen sind die megapeinlich!« Ariols Eltern feiern mit ihren Freund:innen, und wer ist unfreiwillig der Mittelpunkt der Party? Er!!! »Du bist ja vielleicht gewachsen!« – »Vor allem die Ohren.« – »Ich kenn dich, seit du so warst.« – »Weißt du noch, wer ich bin?« Gnaaade! Spätestens als sich die ganze blöde Feier in sein Kinderzimmer verlagert, würde Ariol am liebsten die Polizei rufen… Zwölf tolle neue Ariol-Abenteuer über einen folgenreichen Klo-Unfall, ein chaotisches Vorsprechen beim Film und ein betriebsames Krankenhausbett.

Meine Meinung:
Ich kannte Ariol bis jetzt gar nicht, dabei gibt’s hier schon 14 Comics vom Team Emmanuel Guibert und Marc Boutavant. Ariol ist ein kleiner, bebrillter Esel und hat ganz normale Probleme, die Kinder in der Schule so haben. Sein bester Freund ist ein Schwein namens Ramono und er ist heimlich in die Kuh Petula verliebt. In diesem Comicbuch aus dem Reprodukt-Verlag erlebt Ariol ein paar spannende Geschichten:

Zuerst ist das Schaf Farmatteo schon wieder nicht in der Schule. Ob er krank ist oder nur simuliert. So richtig Lust, ihm die Hausaufgaben nach der Schule nach Hause zu bringen, hat keiner. Aber mehr oder weniger freiwillig bringt Ariol ihm die Hausaufgaben vorbei. Wegen der Keime trägt Farmatteo eine Maske und das bringt Ariol auf die Idee, dass sie doch „Räuber“ spielen könnten. Das tun sie dann auch und als die Mutter nach Hause kommt, sieht das Zimmer auch entsprechend aus.

In einer anderen Geschichte fällt Ariol die Brille ins Klo und die Ersatzbrille, die er vom Optiker kriegt, ist potthässlich. Aber wenigstens ist die Brille gut genug, damit Ariol nicht über den Bordstein fällt, wie sein Vater.

Wenn man mit einem Schwein mit Steckdosen-Nasenlöchern befreundet ist, stellt sich ein Geburtstag auch als schwierig heraus. Das merkt Ariol daran, dass Ramono auf Ariols Geburtstag die Kerzen auspustet und dann auch noch das größte Stück Kuchen haben will.

Diese und viele weitere Geschichten finden sich auf 124 voll-farbigen Seiten mit wunderbaren Illustrationen. Der Comic richtet sich an Leseanfänger. Dabei sind die Sprechblasen sehr gut lesbar und die total coolen Illustrationen von Marc Boutavant sind wahnsinnig detailreich. Ich muss fairerweise aber zugeben, dass mir erst gar nicht klar war, was für ein Tier Ariol eigentlich ist. Aber das ist allein mein Problem. Das erschließt sich dann doch irgendwie aus dem Kontext.

Der Humor in den Texten von Emmanuel Guibert ist sehr kindgerecht. Was sollen wir als Kinder machen?

Wir finden es halt lustig, wenn Brillen ins Klo fallen und Ariol dann die glorreiche Idee hat, dass „Abwaschen ja reicht“. Das war schon sehr komisch. Ich empfehle das Buch jedem Kind, das gar nicht so wahnsinnig gerne liest, denn pro Kurzgeschichte braucht man höchstens 5 Seiten oder so lesen. Außerdem ist es ein Comic, da steigt man als Lesemuffel doch gerne ein, wenn die Zeichnungen lustig sind und das sind sie in diesem Fall auf jeden Fall.

Buchreihe:

Ariol – Ein kleiner Esel wie du und ich

Ariol – Hengst Heldenhuf

Ariol – Saugute Freunde

Ariol – Eine ganz schöne Kuh

Ariol – Mach die Fliege, Surrsula

Ariol – Miesekatze

Ariol – Lehrer, die bellen, beißen nicht

Ariol – Papa ist ein Esel

Ariol – Hasenzähne

Ariol – Ballettratten

Ariol – Sei kein Frosch, Vanessa

Ariol – Ein stolzer Gockel

Ariol – Ententanz

Ariol – So ein dummes Schaf

Ariol – Kalbträume

Ariol – Naphtaline – Einfach nur wau

Ariol – Eine superkuhle Klassenfahrt

AAriol 16 – Naphtaline: Einfach nur wau!

#ariol #soeindummesschaf #emmanuelguibert #marcboutavant #reprodukt #Schaf #Schule #Probleme #Kinder #lustig #Hausaufgaben #comic #kindercomic #comicreihe #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe – Theater auf dem Pfannkuchenhof

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @michaelaholzingerwriter
Sprecher: @karlmenrad
Verlag: @jumboverlag

Meine Meinung:
Möhre ist ein kleines, rotes Pony, das aufgrund seiner Farbe wie eine Karotte aussieht. Es ist so winzig, dass niemand auf ihm reiten kann. Trotzdem ist es äußerst intelligent und versteht, was Menschen zu ihm sagen. Möhre verbringt seine Zeit damit, Kriminalgeschichten mit der Hofbesitzerin, Oma Astrid, anzuschauen.

Im Hörbuch „Theater auf dem Pfannkuchenhof“, gelesen von Karl Menrad, geht es darum, dass die Schulklasse der Apfeltal-Kinder Wolke, Hennes, Jasper und Greta total gerne wieder Ausflüge mit dem Klassenbus machen würde. Leider ist dieser Bus aber kaputt. Um die Kosten für einen Umbau eines Minivans bezahlen zu können, beschließt die Klasse, eine Theateraufführung zu machen. An sich eine tolle Idee, aber als dann auch noch die Einnahmen verschwinden, muss das Pferd Möhre den Fall lösen.

Ich fand an der Geschichte toll, dass Möhre als Detektiv super ist, aber eben auch seine eigenen Ängste und Sorgen hat. Aber richtig gut fand ich, wie die Theateraufführung der Kinder beschrieben wurde. Es gilt, das Beste aus dem vorhandenen Material zu machen. Wer nach dem Lesen des Buches bzw. nach dem Hören des Buches keine Lust auf Theater verspürt, hat einfach nicht richtig zugehört.

Die Story richtet sich an jüngere Leser, so ab 5-6 Jahren. Ich habe das Hörbuch gehört, das von Karl Menrad eingesprochen wurde. Karl macht hier einen super Job. Es macht richtig viel Spaß, seiner Stimme zu lauschen. Karl Menrad ist ein toller Schauspieler und Sprecher, das merkt man hier sofort.

Hörbuchreihe:

Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe

Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe – Theater auf dem Pfannkuchenhof

Inspektor Möhre – In Fall für vier Hufe – Spuren im Schnee

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #inspektormöhre #einfallfürvierhufe #theateraufdempfannkuchenhof #apfeltal #detektivgeschichte #Pony #Theater #Diebstahl #Ermittlung #Kinder #kinderhörbuch #Spaß #Oma #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #buchblogger #aufdieohren #bookstagramgermany #karlmenrad #michaelaholziger

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @flash.gorny
Illustratorin: @gloria_maria_j
Verlag: Ellermann

Inhalt:

Es ist mal wieder viel los in der Kita Wunderwinkel! Ebru hat sich den Arm gebrochen und hat nun einen Gips. „Richtig doof!“, findet sie. Radfahren geht nicht, klettern auch nicht und ans Basteln ist gar nicht erst zu denken. Schnell erfinden ihre Freunde der Erfinder-Bande einen genialen Alleskönner-Roboterarm, mit dem Ebru sogar einen Ball werfen kann. Kaum ist das erste Problem gelöst, spaziert auch schon das nächste in die Kita.

Inspektor Pingel soll die Kita bewerten und auf mögliche Mängel untersuchen und dabei ist er ganz schön pingelig. Die Erfinder-Bande und Smart reparieren was das Zeug hält, damit die Kita nicht geschlossen werden muss. Und sie haben eine Idee, wie sie den Inspektor wieder loswerden können. Dabei spielt nicht nur ein gruseliger, großer Hund eine wichtige Rolle, sondern auch der Propeller-Rucksack, mit dem man wie ein Hubschrauber fliegen kann.

Meine Meinung:
Die Erfinderbande ist zurück. Benno, Ola, Ebru und der Roboterhausmeister Smart müssen mehrere Probleme lösen. Zum einen hat sich Ebru einen Arm gebrochen und braucht natürlich eine tolle Erfindung, damit der Arm trotzdem irgendwie funktioniert. Diese Erfindung ist auch schnell gebaut, so hat Ebru dank ihrer Freunde den krassesten Roboterarm der Welt. Es gibt aber noch ein weiteres Problem: Inspektor Pingel ist ein Sicherheitsprüfer und findet in der Kita so manche Sicherheitslücke, die von den klugen Erfindern repariert wird. Aber Inspektor Pingel ist halt wirklich sehr, sehr, sehr pingelig. Das wäre an sich auch kein Problem, denn eine Kita muss natürlich sicher sein, aber manchmal sieht Herr Pingel, oh sorry, Inspektor Pingel Probleme da, wo keine sind.

Natürlich verstößt alle gegen irgendwelche Vorschriften. Sogar der Roboter der Freunde, Smart, hat nichts in der Kita zu suchen, sondern gehört doch in eine Fabrik. Benno, Ebru, Smart und Ola merken, mit dem Mann ist nicht zu spaßen.

Ich fand diese Geschichte wieder einmal toll. Am schönsten ist, dass den Kindern nie die Ideen ausgehen, aber auch die Erwachsenen haben sicherlich Spaß an dieser Geschichte. Ich finde auch total schön, wie „normal“ alles von Nicolas Gorny einfach so in die Geschichte eingewebt wurde. Ola hat 2 Papas und das ist hier so normal, wie es sein sollte. Interessiert keinen, aber ich finde gut, dass Kinder- und Jugendbücher auch andere Familienmodelle einfach so akzeptieren. Inspektor Pingel ist ein fieser Bürokrat, aber auch diese gruseligen Typen wird man irgendwie los.

Die Bilder von Gloria Jarionowski finde ich einfach traumhaft schön. Ich mag insbesondere, wie die Kita in den Büchern aussieht. Diese verschobene Optik von dem freundlichen Platz für Kinder mag ich total gerne. Komplette Leseempfehlung von mir.

Buchreihe:

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieerfinderbande #einwerkzeugfürallefälle #Inspektor #Überprüfung #Kita #armgebrochen #Roboter #roboterarm #Kinder #Erfinder #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #kinderbuchblogger #kinderbuchblog #kinderlesen #Bookstagram #bookblogger #nicolasgorny #Leseliebe #leseempfehlung

Q-R-T: Der neue Nachbar

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @ferdinandlutz
Verlag: @reprodukt_berlin

Inhalt:

Q-R-T sieht aus wie ein ganz normaler Junge, ist aber schon 122 Jahre alt. Er kommt von einem fernen Planeten, auf dem man sein Leben lang Kind bleibt. Auf der Erde nun möchte Q-R-T die Menschen und ihr seltsames Verhalten studieren. Mit seinem tollpatschigen Haustier Flummi, das jede beliebige Gestalt annehmen kann, zieht er in eine Plattenbausiedlung, umringt von neugierigen Nachbarn. Zum Glück halten die Erdlinge ihn für ein Kind – wenn auch für ein etwas merkwürdiges. Seit 2011 können die jungen Leser von „Dein SPIEGEL“ Q-R-T allmonatlich auf seiner Mission begleiten und mit ihm zu ergründen versuchen, warum auf der Erde Kinder zu schlecht gelaunten und zuweilen auch schlecht riechenden Erwachsenen werden. Ferdinand Lutz‘ wunderbar schräge und kluge Abenteuer um den kleinen Außerirdischen erscheinen nun erstmals als Buch.

Meine Meinung:
„Kurt“ ist ein Außerirdischer vom Planeten RZZZ. Auf diesem Planeten sehen alle wie Kinder aus, aber Q-R-T (so heißt er wirklich) ist schon 122 Jahre alt. Er kommt auf die Erde um die „Erdlinge“ zu erkunden. Er hat ein Haustier namens Flummi, das seine Gestalt verändern kann. Flummi kann wie jedes Tier aussehen oder sich in Q-R-Ts stille Mutter verwandeln, um nicht aufzufallen. Das ist jedes Mal wieder richtig lustig.

Lara, ein aufmerksames Mädchen mit Ringelmütze, und Herr Görmann haben gesehen, wie das Ufo von Q-R-T irgendwo in der Nähe gelandet ist. Q-R-T hat den Tarnmodus aktiviert, aber Lara und Herr Görmann sind misstrauisch.

Ich mag die einzelnen Charaktere alle sehr gerne. Jeder ist auf seine Art super besonders.

Ferdinand Lutz hat viele kurze Geschichten in das Buch gepackt. Sie handeln von Vorurteilen gegenüber Kindern, davon, wie man als Kind in dieser Welt wahrgenommen wird, und manchmal sind es auch einfach nur lustige Gags. Die absolut tollen Zeichnungen mit kurzen, witzigen Dialogen laden zum „genaueren Hinschauen“ ein, denn in den Panels findet man immer wieder Lustiges. Ich glaube, die Comics sind früher in einer Zeitschrift erschienen und dann vom Verlag als Sammelband herausgegeben worden. Das fand ich toll, denn so konnte ich natürlich immer weiterlesen. Jetzt hoffe ich, dass ich ganz bald die weiteren Bände dieses Comics lesen kann.

Meine Lieblingsfigur ist übrigens Flummi, weil er sich in alles Mögliche verwandeln kann und das immer so komisch ist.

Buchreihe:

Q-R-T: Der neue Nachbar

Q-R-T: Flummi allein zu Haus

Q-R-T: Nächste Stunde: Ausserirdisch!

Q-R-T: Im Raumschiff nach New York

Q-R-T: Weltraumtechnik

#rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #qrtderneuennachbar #Comic #lustig #Spaß #Außerirdischer #formwandler #flummi #Kinder #Neugier #ferdinandlutz #reprodukt #Forscher #nudelsieb #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookstagramgermany #buchliebe #kidscomicweek #kidscomicday #kindercomic #kinderbuchblogger #bookblogger #buchverrückt #bookaholic #bookies

Tori Twister – Stürmisch unterwegs

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @autorin.marikkapfeiffer
Illustratorin: @saphina_art
Verlag: @kosmos_verlag

Inhalt:

Wettermachen für Einsteiger: Chaos und Lachstürme garantiert! Tori findet Besuche bei ihrer Oma megaspannend. Denn Professorin Windagard Twister ist nicht nur Meteorologin, sondern auch Erfinderin. Ihr Traum ist es, das Wetter zu beherrschen. In Omas Wetterküche brodelt, blitzt und donnert es und tatsächlich hat sie als Wetterköchin erste Erfolge. Doch oft genug geht irgendetwas katastrophal schief. Und nun scheint mit der alternden Dame etwas nicht zu stimmen: Das Wetter ist total außer Kontrolle, besonders seit ein geheimnisvoller Fremder aufgetaucht ist. Kann er etwa auch das Wetter beeinflussen? In dieser Notlage muss Tori das Wettermachen übernehmen, denn nur sie hat ihrer Oma bisher assistiert. Stürmische Zeiten stehen bevor … Eine turbulente Geschichte mit kindgerechten Infos über Wetter, Klima und Umweltschutz.

Meine Meinung:
Tori Twister liebt es zusammen mit ihren Geschwistern Sunna und Bö die Sommerferien bei Oma Winda zu verbringen während ihre Schwester die Ruhe liebt um so viel wie modifiziert zu lesen verbringt Bö jede freie Minute am See auf dem Surfbrett. Tori dagegen steht mit ihrer Oma in der Wetterküche. Sie möchte nämlich so viel wie möglich von Oma Winda lernen die nämlich das Wetter beeinflussen kann.

Doch als die Kinder im Ort Mittendrin ankommen spielt das Wetter völlig verrückt. Kein Wölkchen am Himmel, eine Hitze wie im Backofen und ein spontaner Tornado, dass ist doch nicht normal. Dann hat Oma Winda einen Unfall und leidet unter Gedächtnisverlust. Jetzt kommt es auf die Twister Geschwister und den Nachbarsjungen Jonte an. Kommen sie dem Geheimnis des seltsamen Wetters auf die Spur und hat Tori bei Oma Winda im Wetterlabor gut genug aufgepasst?

Diese Geschichte birgt ein spannendes, stürmisches Abenteuer gewürzt mit Mut und Freundschaft. Gleichzeitig lernt man beim Lesen noch etwas über das Wetter und die Wissenschaft.

Die schwarz-weiß Illustrationen waren sehr stimmig und haben das Gelesene perfekt ergänzt.

Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und auch die Kapitellänge ist auch für jüngere Leser nicht zu lang.

Ich bin beim Lesen gefühlt durch die Seiten geflogen und habe das Buch so innerhalb weniger Stunden verschlungen. Ich mochte definitiv noch mehr von den Twister-Geschwistern, Oma Winda und Jonte lesen und hoffe das noch einige Teile folgen werden.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #toritwister #stürmischunterwegs #Wetter #Tornado #Hitze #Wolken #kinderkrimi #Kinder #Mut #Spannung #Stürmisch #Freunde #Familie #unwetter #Regen #dürre #Manipulation #kinderbuch #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #kinderbuchblogger #kinderbuchreihe #kinderlesen #Lovelybooks

Kaya & Flo – Rambazamba im Kaufhaus

Autor: Jonny Bauer
Illustrator: @lomp_de
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

„Wenn ich genug Geld gespart habe, werde ich Superheldin!“ An Kayas Geburtstag ist es endlich soweit. Schon im Kaufhaus setzt sie sich ihre neue Superheldinnenmaske auf und wird… Kaya­-Girl! Mit einem Mal verwandeln sich die öden Regalschluchten in ein aufre­gendes Labyrinth: Hinter jeder Ecke lauern eiskalte Tiefkühlroboter, fiese Räuberschnitzel und miese Miederwäschemonster! Aber was ist das? Ein Hilferuf! Der kleine Flo hat seine Eltern verloren – eine Rettungsmis­sion ganz nach Kaya­-Girls Geschmack! Jetzt heißt es Superheldin gegen Supermarkt! Mit großer Freude am Tohuwabohu bringen Autor Jonny Bauer und Zeichner Stephan Lomp in ihrem Comic­-Bilderbuch den Traum (fast) jeden Kindes zu Papier: Nur einmal ganz allein im Kaufhaus sein!

Meine Meinung:
Auf diesem völlig chaotischem Cover sieht man Kaya, Flo und einen Roboter von Dr. Drex.

Kaya möchte am liebsten die Superheldin Floragirl sein. Im Kaufhaus will sie sich deshalb von ihrem Geburtstagsgeld eine Floragirl-Maske. Aber halt: Irgendwo kommt ein wimmern her: Sie trifft Flo, der im Kaufhaus seine Eltern verloren hat. Aber zu zweit spielt es sich besser als allein und Kaya und Flo machen gemeinsam das leere Kaufhaus unsicher. Sie spielen mit allen möglichen Sachen und Flo vergisst seine Sorgen während des Spiels. Doch beim Spielen und vor allem auch beim Essen von leckeren Süßigkeiten entsteht jede Menge Müll. Und es bleibt auch viel Kunststoff-Kram liegen. Flo erkennt als erstes die Gefahr, die durch den Müll entsteht und Kaya wird nervös, als der Müll plötzlich anfängt, lebendig zu werden. Gruselig. Gefährlich.

Die Zeichnungen sind total gut. Man erkennt spannende Details und gerade wenn Kaya und Flo in ihre Superheldenfantasie eintauchen, hat das Comic eine gewisse Ähnlichkeit mit den großen Vorbildern diverser Comic-Vorlagen. Ich hatte jedenfalls eine Menge Spaß beim Lesen.

#Rezension #superheldin #spielen #Fantasie #Kaufhaus #Eltern #Kinder #Rettung #Müll #müllmonster #Verfolgungsjagd #Geburtstag #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kibum2022 #kibumoldenburg #mehralskrachundbumm #kinderbuchmesse #stadtbibliothekoldenburg #jonnybauer #kibitzverlag #lesenistcool #bookblogger #Bookstagram #comic #kindercomic

Codeword Hanna – Auf der Flucht mit der KI

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @axeltaeubert
Illustratorin: @marta.kissi
Verlag: @edelkidsbooks

Inhalt:

Matilda, Vincent und Michel begleiten ihre Eltern am „Bring-your-Kids-to-Work“-Day zu deren Arbeitsplatz bei Beagle. Dort werden sie zufällig Zeuge, wie sich eine künstliche Intelligenz namens HANNA rasend schnell vom digitalen Kleinkind zum beinahe allwissenden Erwachsenen entwickelt. Als Eindringlinge versuchen, HANNA zu stehlen und für ihre kriminellen Absichten einzusetzen, müssen die drei handeln. Werden sie mit ein wenig Programmieren, viel Mut und noch mehr Menschlichkeit eine Katastrophe in letzter Sekunde verhindern können?

Meine Meinung:
Auf dem Cover sieht man im Vordergrund die drei Kinder Matilda, Vincent und Michel. Der Hintergrund ist gestaltet, wie eine Schaltplatine. Das Cover zeigt einem hier also schon, dass es in die Richtung „Computer“ geht und ist damit total gelungen.

 Die Gestaltung des Buches insgesamt fand ich schon ziemlich schön. Allein die erste Illustration ist so, dass man das Gefühl hat, in eine andere Dimension zu schauen. Auch die Überschriften sind wunderschön gestaltet.

Die Kinder Matilda, Vincent und Michel gehen mit ihren Eltern zum „Take your Children To Work Day“. Sie sollen also sehen, was die Eltern da so machen. Bei einem Rundgang durch die Firma lernen die Kids die hyperintelligente KI Hanna kennen. Diese künstliche Intelligenz denkt wie ein Mensch. Natürlich ist solch ein Projekt extrem wertvoll, daher gibt es auch Menschen, die Hanna stehlen wollen. So auch dieses Mal und die Kinder müssen alles tun, um Hanna zu retten. Werden sie es schaffen?

Das Buch ist toll gestaltet, die Schriftart ist super zu lesen und die Aufteilung der Kapitel ist sogar für nicht so leicht zu begeisternde Leser richtig gut gelungen. Die Kapitel haben Hashtags als Namen. Das finde ich ziemlich cool. Ich habe keine 10 Seiten gebraucht, um komplett in der Geschichte versinken zu können. Die drei Kinder waren mir auch total sympathisch. Dieses Buch ist echt super spannend. Mich konnte es so richtig überzeugen und ich war begeistert am lesen.

Die Altersempfehlung würde ich so bei 10-12 Jahren angeben.

Am Ende des Buches befindet sich auch eine Übersicht, die die komplizierten Begriffe aus der Forschung und der IT erklärt. Ich würde mich über einen zweiten Teil sehr freuen.

#Rezension #Rezensionsexemplar #codewordhanna #künstlicheintelligenz #ki #Computer #entführung #hacker #Forschung #Kinder #Eltern #Beruf #Spannung #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #Bookstagram #axeltäubert #edelkidsbooks #lovelybooks #buchliebe #kinderlesen #lesenistcool

Hexen hexen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @roald_dahl
Illustrator: @quentinblakehq
Verlag: @penguinjunior_verlag

Inhalt:

Hexen hassen Kinder. Hexen finden, dass Kinder stinken wie frische Hundekacke. Und jetzt plant die Hexengroßmeisterin, alle Kinder in Mäuse zu verwandeln. Kann irgend jemand sie aufhalten? Dies ist die Geschichte eines sehr kleinen, sehr mutigen Helden, dem genau das gelang!

Meine Meinung:
Hexen hexen von Roald Dahl ist ein sehr spezielles Märchen.

Es wird aus der Sicht eines kleinen Jungen erzählt der bei seiner Großmutter lebt. Die Großmutter erzählt ihm viel über Hexen, z. B. woran man diese erkennen kann (Handschuhe, Perücke, keine Zehen) und auch wie gefährlich sie für Kinder sind.

Wie es der Zufall so will landen der Junge und seine Großmutter in ihrem Sommerurlaub in einem Hotel in dem ein Hexenkongress stattfindet. Der kleine Junge hat sogar richtig Pech und sitzt mit den Hexen in einem Raum fest. Das bemerken diese natürlich und so wird der Junge kurzerhand in eine Maus verwandelt.

Er kann dann aber zum Glück fliehen bevor schlimmeres passiert. Er und seine Großmutter lassen das aber nicht so stehen und hecken einen Plan aus um die Hexen daran zu hindern noch mehr Kindern zu schaden.

Diese Geschichte fand ich sehr spannend. Klar, hier gab es gruselige und nicht ganz so appetitliche Szenen aber durch den Humor und die Art des kleinen Jungen und der Oma zu denken wird die Geschichte zu etwas ganz Besonderem.

Ich mag die Art zu schreiben von Roald Dahl sehr. Seine Bücher haben eine ganz eigene Art von Humor. Er bringt seine Figuren dazu, trotz allen Hindernissen irgendwie immer noch positiv zu denken und fühlen. Das macht seine Bücher so besonders.

#Rezension #Rezensionsexemplar #roalddahl #hexenhexen #hexen #Mäuse #Kinder #mutig #Waise #Großmutter #Märchen #geschichte #Klassiker #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #penguinjuniorverlag #bloggerportal #leseliebe #bookblogger #Bookstagram #buchverrückt #booklover

Wenn Sterne verstreut sind

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autoren: @victoriajamiesonbooks und Omar Mohamed
Illustratorin: Iran Geddy
Verlag: @kinderbuchverlag

Inhalt:

Diese bemerkenswerte Graphic Novel, ein Finalist des National Book Award, handelt vom Aufwachsen in einem Flüchtlingslager. Omar und sein jüngerer Bruder Hassan haben die meiste Zeit ihres Lebens in Dadaab, einem Flüchtlingslager in Kenia, verbracht. Das Leben dort ist hart: nie genug zu essen, schmerzlich langweilig und ohne Zugang zu medizinischer Versorgung, die Omars sprachlosen Bruder braucht. Als Omar die Möglichkeit bekommt, zur Schule zu gehen, weiß er, dass dies eine Chance sein könnte, ihre Zukunft zu verändern. . . aber es würde auch bedeuten, jeden Tag seinen Bruder zu verlassen, das einzige Familienmitglied, das ihm geblieben ist. Herzschmerz, Hoffnung und sanfter Humor vereinen sich in dieser Graphic Novel über eine Kindheit des Wartens und einen jungen Mann, der in der schwierigsten Umgebung ein Gefühl von Familie und Heimat schaffen kann. Es ist ein intimer, wichtiger und unvergesslicher Blick auf das tägliche Leben eines Flüchtlings, wie es Omar Mohamed, der somalische Mann, der die Geschichte lebte, der New York Times-Bestsellerautorin/Künstlerin Victoria Jamieson erzählt.

Meine Meinung:
Auf der Welt ist Krieg. Es gibt Länder, aus denen man immer wieder hört, dass dort ein Bürgerkrieg ausbricht. Länder wie Syrien, Somalia oder Jemen. Seit Februar 22 kennen wir auch Geschichten aus Europa, denn auch hier gibt es Krieg. Und in unseren Klassen sind nun auch Flüchtlinge aus der Ukraine.

„Wenn Sterne verstreut sind“ erzählt die Geschichte von Omar und Hassan als Graphic Novel. Omar Mohamed gibt es wirklich, denn es ist seine Geschichte, die er zusammen mit Victoria Jamieson erzählt. Omar und Hassan mussten vor dem Bürgerkrieg flüchten. Der Vater wurde erschossen und die Mutter mussten der damals 4-jährige Omar und sein stummer Bruder Hassan zurücklassen.

Das Buch mit den farbenfrohen Zeichnungen erzählt sehr einfühlsam, wie es für Kinder ohne Eltern ist, im Flüchtlingslager aufzuwachsen. Wie es ist, immer Hunger zu haben. Es wird versucht, zu erklären, was die Kinder in so einem Lager machen. Wie sie in die Schule gehen und dort erst einmal englisch lernen müssen. Insgesamt spielt die Geschichte über einen Zeitraum von 11 Jahren. Es wird auf die Gefahren eingegangen, wenn man einfach nur seinen Block verlässt und wie das Leben dort aussieht.

Man muss sich das mal vorstellen: Mit 4 Jahren hat Omar bereits auf seinen Bruder aufgepasst. Im Lager Dadaab bekamen die beiden natürlich auch Hilfe, aber das Leben dort wurde von Hunger und manchmal auch Kampf dominiert. Da Hassan behindert ist, ist die Situation im Lager für beide Jungs noch herausfordernder als sowieso schon.

Wenn wir heute in den Nachrichten von Flüchtlingslagern lesen, haben wir Zeltstädte im Kopf, in denen die Leute eine gewisse Zeit ausharren müssen. Tatsächlich wachsen diese Lager aber und verfügen irgendwann über eigene Schulen, Moscheen und sogar Krankenhäuser. Aber Strom gibt es nicht und dort zu leben heißt eigentlich nur, nie zu wissen, ob man zurück kann oder ins Ausland in Sicherheit kann.

Eine sehr, sehr spannende Geschichte, die auf wahren Tatsachen beruht und unbedingt in Schulen besprochen werden sollte, damit sich Kinder vorstellen können, was genau Kinder in manchen Teilen der Welt durchmachen müssen.


#Rezension
 #Rezensionsexemplar #flüchtlingslager #wahregeschichte #omarmohamed #dadaab #kinder #Krieg #überleben #Zukunft #Angst #Brüder #graphicnovel #adrianverlag #bewegend #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderlesen #buchempfehlung #buchblogger