Hilda Hasenherz – Das Abenteuer auf der Adlerinsel

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @tobias_goldfarb
Illustratorin: @verenakoerting
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Auf Schloss Löffelburg ist alles in bester Ordnung. Nur vermisst Prinz Lämpchen immer noch seine verschollene Mutter. Als Hilda Hasenherz erfährt, dass Maria Mümmel gar nicht davongehoppelt ist, sondern von einem Adler entführt wurde, beschließt sie, die verlorene Hasenkönigin zurückzuholen. Zusammen mit ihren Freunden macht sie sich auf den Weg zum Meer, denn dorthin ist der Adler geflogen. Doch Hilda braucht nicht nur Hilfe, um das große Wasser zu überqueren – auf einer fernen Insel warten noch ganz andere Abenteuer auf sie.

Meine Meinung:
Auf Schloss Löffelburg sind seid dem letzten Band dieser Reihe alle Hasen glücklich und zufrieden. Alle bis auf Prinz Lämpchen, da dieser ganz doll seine Mama Mara Mümmel vermisst. Er glaubt nämlich, dass sie eines Tages einfach weggehoppelt ist.
Nun taucht aber ein Papageientaucher mit einem Brief für Prinz Lämpchen auf und dieser ist von seiner Mama. Sie ist nicht weggehoppelt, sondern wurde entführt und ist nun in einem hohen Turm auf der Adlerinsel gefangen. Dies ist ganz klar ein Auftrag für unsere Abenteuer- und Heldenhäsin Hilda. Sie, Prinz Lämpchen und ihre Freunde aus dem Fuchswald machen sich gemeinsam auf den Weg um Mara Mümmel zu befreien.
Ein riesiges Abenteuer wartet auf die Freunde. Sie müssen das Meer erreichen und überqueren und auch viele anderen Probleme bezwingen.
Hier erwartet die Leser eine Geschichte voller Mut, Tapferkeit, Freundschaft, Gefühl und Witz. Ich mag den Schreibstil von Tobias Goldfarb sehr gerne. Er schreibt sehr gefühlvoll, holt die Leser einfach komplett ab. Natürlich kommt hier die Spannung und der Witz auch nicht zu kurz.

Wunderbar farbenfroh und liebevoll illustriert hat Verena Körting die Geschichte. Ihre detaillierten Bilder lassen die Geschichte lebendig werden.

Dies ist eine wunderbare Geschichte zum vorlesen und für jüngere Leser zum selber lesen.

Buchreihe:

Hilda Hasenerz – Das Abenteuer im Fuchswald

Hilda Hasenherz – Das Abenteuer auf der Adlerinsel

#dasabenteueraufderadlerinsel #entführung #mut #freundschaft #tapferkeit #tierwelt #abenteuer #adler #gefahr #Streit #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: @angua_
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

In vier neuen Vorlesegeschichten erfahren Kinder, was die heimische Tierwelt in Sachen Schummeln und Tarnen Erstaunliches kann. Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre beiden Freunde Regenwurm Schorsch und Graugänserich Günter begegnen in diesem Band Tieren, die meisterhaft täuschen können: Kuckuckskind Lümmel kann anderen Eltern weismachen, er sei ihr Nachwuchs. Die Schwebfliege sieht aus wie eine Wespe und schreckt so Feinde ab. Füchse können sich totstellen und ihre Beute dann blitzschnell schnappen. Und die Rotbauchunke kann sich so gut tarnen, dass sie unsichtbar wirkt. Die drei Freunde staunen darüber, was die anderen Tiere können, und lernen dabei auch, dass Schwindeln erlaubt ist, wenn es ums Überleben geht.

Meine Meinung:
In diesem 4. Band von der kleinen Schnecke Monika Häuschen geht es darum,  wie und warum sich Tiere verstellen, täuschen oder tarnen.

So lernen wir in diesen 4 kingerecht geschriebenen Geschichten wie sich viele Tiere schützen.  Schmetterlinge haben zum Beispiel häufig Augenflecken mit denen Sie ihre Fressfeinde erschrecken. Rotbauchunken können sich so perfekt dem Untergrund anpassen, dass man sie nicht mehr sieht. Falls sie aber doch von einem Fressfeind entdeckt werden zeigen sie ihren roten gemusterten Bauch der den Angreifern signalisiert „Ich bin giftig“.

Anders zum Beispiel der Fuchs.  Dieser stellt sich tot und dann ganz schnell seine Neue zu überwältigen.

Es gibt aber auch andere Arten der Täuschung wie beim Kuckuck. Dieser legt nämlich seine Eier in fremde Nester. Die Vogeleltern halten das Kuckucksbaby dann für ihr eigenes und ziehen es groß. 

Erklärt werden die verschiedenen Arten der Täuschung und Tarnung in total süßen und gleichzeitig lehrreichen Geschichten. 

Die farbigen Illustrationen auf jeder Seite sind super umgesetzt. Gerade kleinere Kinder werden durch die vielen Illustrationen das Buch besser verstehen. 

Ich mag die Bücher von Monika Häuschen alle total gerne. Monika die Schnirkelschnecke, Schorsch der Regenwurm und Herr Günther der Graugänserich sind einfach ein tolles Gespann. Ich freue mich auf jeden Fall auf noch mehr Erlebnisse mit den dreien.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #verkleiden #tarnen #täuschen #Schutz #fressfeinde #Freunde #Kuckuck #Natur #Tierwelt #Schnecke #Regenwurm #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #kinderbuch  #bookstagramgermany  #instabook