Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: @angua_
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Wer springt am höchsten? Die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde veranstalten ein Sportfest, bei dem die Gartentiere zeigen wollen, was sie können. Wer ist am stärksten, wer am schnellsten, wer am schlausten? Regenwurm Schorsch hat jedenfalls die meisten Herzen, Graugänserich Günter ist weise, weil er sein Wissen teilt, und Monika ist die Allerliebste. Beim Wetteifern lernen die Freunde, die Leistung aller anzuerkennen und dass jeden etwas Besonderes auszeichnet.

Meine Meinung:
Die kleine Schnecke Monika Häuschen ist immer wieder lesenswert. Dies ist nun schon der 6. Teil der Buchreihe. Unterteilt ist dieses Buch wie gehabt in 4 kurze Geschichten:

– Monika ist die Allerbeste
– Der Klügere gibt nach?
– Ätsch, ich hab mehr!
– Achtung, giftig!

Die einzelnen Geschichtent enthalten kindgerecht jeder Menge Informationen über die Tierwelt. Diese sind im Schlauerbergervortrag von dem Graugänserich Herrn Günther aber nochmal toll zusammengefasst. 

In der 1. Geschichte veranstalten die Schnikelschnecke Monika,  der Regenwurm Schorsch und der Graugänserich Herr Günther einen Sportwettkampf um zu gucken wer worin der oder die Beste ist.  Jeder ist nämlich irgendworin richtig gut. 

In der 2. Geschichte wird versucht zu ermitteln wer denn der oder die Klügste im Garten ist.  Das fand ich auch sehr interessant. 

In der 3. Geschichte taucht ein Tausendfüßler im Garten auf und gibt mir seinen Füßen total an.  Aber hat er wirklich von allem mehr und ist deshalb der Beste?

In der 4. Geschichte kommt eine Kreuzotter in den Garten.  Ob das für die Freunde gefährlich werden könnte?

Ich mag besonders die Freundschaft und den Zusammenhalt in den Geschichten.  Liebevoll, zuckersüß und witzig sind die geschrieben.  Die vielen Informationen greift man so ganz nebenbei beim Lesen auf. 

Richtig toll finde ich auch die vielen bunten Illustrationen.  Diese sind richtig niedlich und schön gemacht.

Dies ist ein tolles Buch zum Vorlesen oder auch zum selberlesen. Ich empfehle es sehr gerne weiter.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#monikahäuschen #diekleineschneckemonikahäuschen #werknacktdenrekord #rekorde #Tiere #Angeber #Freunde #Wettkampf #vergleiche #Unterschiede #Wettlauf #Hochsprung #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookbrothers #jungslesenauch #bookstagram #instabook #Kinderbuch #buchblogger #kinderbuchblog #Leseliebe

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: @angua_
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

Warum verreisen Zugvögel? Weshalb schlafen Zitronenfalter im Sommer? Wieso müssen Igel im Herbst so viel futtern? Schnirkelschnecke Monika Häuschen, Regenwurm Schorsch und Graugänserich Günter entdecken die Besonderheiten in der Tierwelt in Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Nebenbei lernen sie auch, was Freundschaft ausmacht. Denn miteinander teilen ist manchmal genauso wichtig, wie selbst genug Salatblätter zu knabbern.

Meine Meinung:
Es gibt wieder ein neues Buch mit Sachgeschichten von der kleinen Schnecke Monika Häuschen. Monika erlebt mit ihren beiden Freunden Schorsch, dem starken Regenwurm und Herrn Günther, dem schlauen aber gefräßigen Gänserich die 4 verschiedenen Jahreszeiten und ihre Besonderheiten.

Wie immer tauchen auch verschiedene andere Tiere in den Geschichten auf. Im Frühling kommen die Zugvögel wieder zurück und viele Tierbabys werden geboren. Kaulquappen, Eichhörnchen, Blaumeisen, Hasen und Rehkitze werden hier thematisiert. Auch erfährt man etwas über Frühblüher und die ersten Schmetterlinge.

Im Sommer haben die Tiere verschiedene Techniken sich vor Hitze zu schützen.

Im Herbst fangen viele Tiere an sich Winterspeck anzufuttern oder ihren Wintervorrat anzulegen.

Den Winter verbringen die Tiere dann jeder auf seine Art. Die einen fliegen in den Süden, andere halten Winterschlaf oder fallen in Winterstarre und manche machen einfach weiter wie bisher.

Ich mag die süßen Geschichten von Monika und ihren Freunden sehr. Man lernt immer neues dazu. Die großen Illustrationen sind farbenfroh detailliert und zuckersüß.

Besonders toll finde ich die Wissenskästchen in den immer spannende, für Kinder toll erklärte Informationen zum jeweiligen Thema stehen. Auch anhand von Zeichnungen werden immer wieder Tiere erklärt. Für jüngere Kinder ist dieses Vorlesebuch einfach perfekt geeignet.

Dies ist nun schon der 5. Teil dieser Buchserie, die Vorgänger fand ich auch schon toll. Man kann aber ohne Vorwissen mittendrin anfangen. Die Geschichten sind super verständlich und Vorwissen braucht man nicht.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #jahreszeiten #Frühling #tierbabys #Frühblüher #Sommer #Hitze #Nahrung #Herbst #Wintervorrat #Hamstern #horten #Winterschlaf #winter #Zugvögel #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #kinderbuchreihe

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: @angua_
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

In vier neuen Vorlesegeschichten erfahren Kinder, was die heimische Tierwelt in Sachen Schummeln und Tarnen Erstaunliches kann. Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre beiden Freunde Regenwurm Schorsch und Graugänserich Günter begegnen in diesem Band Tieren, die meisterhaft täuschen können: Kuckuckskind Lümmel kann anderen Eltern weismachen, er sei ihr Nachwuchs. Die Schwebfliege sieht aus wie eine Wespe und schreckt so Feinde ab. Füchse können sich totstellen und ihre Beute dann blitzschnell schnappen. Und die Rotbauchunke kann sich so gut tarnen, dass sie unsichtbar wirkt. Die drei Freunde staunen darüber, was die anderen Tiere können, und lernen dabei auch, dass Schwindeln erlaubt ist, wenn es ums Überleben geht.

Meine Meinung:
In diesem 4. Band von der kleinen Schnecke Monika Häuschen geht es darum,  wie und warum sich Tiere verstellen, täuschen oder tarnen.

So lernen wir in diesen 4 kingerecht geschriebenen Geschichten wie sich viele Tiere schützen.  Schmetterlinge haben zum Beispiel häufig Augenflecken mit denen Sie ihre Fressfeinde erschrecken. Rotbauchunken können sich so perfekt dem Untergrund anpassen, dass man sie nicht mehr sieht. Falls sie aber doch von einem Fressfeind entdeckt werden zeigen sie ihren roten gemusterten Bauch der den Angreifern signalisiert „Ich bin giftig“.

Anders zum Beispiel der Fuchs.  Dieser stellt sich tot und dann ganz schnell seine Neue zu überwältigen.

Es gibt aber auch andere Arten der Täuschung wie beim Kuckuck. Dieser legt nämlich seine Eier in fremde Nester. Die Vogeleltern halten das Kuckucksbaby dann für ihr eigenes und ziehen es groß. 

Erklärt werden die verschiedenen Arten der Täuschung und Tarnung in total süßen und gleichzeitig lehrreichen Geschichten. 

Die farbigen Illustrationen auf jeder Seite sind super umgesetzt. Gerade kleinere Kinder werden durch die vielen Illustrationen das Buch besser verstehen. 

Ich mag die Bücher von Monika Häuschen alle total gerne. Monika die Schnirkelschnecke, Schorsch der Regenwurm und Herr Günther der Graugänserich sind einfach ein tolles Gespann. Ich freue mich auf jeden Fall auf noch mehr Erlebnisse mit den dreien.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #verkleiden #tarnen #täuschen #Schutz #fressfeinde #Freunde #Kuckuck #Natur #Tierwelt #Schnecke #Regenwurm #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #kinderbuch  #bookstagramgermany  #instabook

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustrator: @angua_
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

Warum zwitschern Vögel? Hören Grillen wirklich mit den Vorderbeinen? Was bedeuten die Lichtsignale von Glühwürmchen? Und wer ist eigentlich das lauteste Tier der Welt? Das und noch viel mehr fragen sich die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihre besten Freunde, der Regenwurm Schorsch und der Gänserich Herr Günter, während sie auf allerlei neue Gartenbewohner treffen. Sie stellen fest, dass jede Tierart eine eigene Sprache spricht, die manchmal gar nicht so leicht zu verstehen ist. Und sie erkennen, wie wichtig es ist, sich trotzdem darum zu bemühen.

Meine Meinung:
In diesem Band von „Die kleine Schnecke Monika Häuschen“ finden wir 4 neue kleine Geschichten. Ich mag die Art von Kindersachgeschichten total gerne.

In der ersten Geschichte wird von Schorsch jede Menge gemeckert. Hier hat mir die Illustration der Vogeluhr super gut gefallen. Man sieht nämlich wann ungefähr welcher Vogel vor und nach dem Sonnenaufgang sein Liedchen trällert.

In der zweiten Geschichte bekommen Monika und ihre Freunde alle ein „Haustier“. Hier werden die Bedürfnisse verschiedener Haustiere toll erklärt und man sieht auch, dass so ein Haustier eine große Verantwortung bedeutet und auch Arbeit macht.

In der dritten Geschichte bekommen es Monika und ihre Freunde mit Bienen zu tun. Spannend aber auch lustig ist diese Geschichte.

Und auch in der vierten Geschichte lernen wir wieder etwas dazu. Dieses Mal über Glühwürmchen.

Mir gefällt diese Buchserie über Monika Häuschen sehr sehr gut. Die Illustrationen sind so schön bunt und aussagekräftig. In jede Geschichte ist Wissen verbaut. Das finde ich sogar am besten. Beim Lesen lernt man etwas über die Natur, Tiere usw. Gerade für etwas jüngere Kinder sind diese Bücher genau das richtige. Sie eignen sich nämlich richtig gut zum Vorlesen.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #warumblinkenglühwürmchen #Haustiere #Bienen #Vögel #meerschweinchen #Glühwürmchen #Verantwortung #sonnenaufgang #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbooktagram #bookblogger #kinderbuchblogger #Sachgeschichte #Kinderbücher #kinderlesen #Bookstagram #bookies #kinderbuchreihe #Regenwurm #vorlesegeschichte #Freunde

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: Barbara Fisinger
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

Warum können Regenwürmer ihr Schwanzspitzenzipfelchen verknoten? Wie schnell wachsen Schneckenkinder? Woran erkennen Gänsebabys ihre Mutter? Das und noch viel mehr fragt sich die neugierige kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen, die im selben Garten wie Regenwurm Schorsch wohnt. Gemeinsam erleben die beiden turbulente Abenteuer und stillen nicht nur ihren unbändigen Appetit auf Blattsalat, sondern auch ihren Wissensdurst. Denn zum Glück gibt es den weitgereisten Graugänserich Günter, der nicht nur den größten Hunger, sondern auch auf alle Fragen eine Antwort hat.

Meine Meinung:
Die kleine Schnecke Monika Häuschen ist bekannt durch ihre sehr erfolgreichen Hörspiele. Nun gibt es sie aber auch in Buchform und dieses hier ist der erste Band.

Als Leser bekommt man mit wie Monika das Licht der Welt erblickt und sich zurechtfinden muß. Immer an ihrer Seite sind ihre Freude der Regenwurm Schorsch und der Graugänserich Herr Günther.

In dieser Geschichte sind viele Informationen über Regenwürmer, Schnecken und Graugänse enthalten. Das fand ich sehr interessant.

Auch lernt man in den vier Geschichten, dass man sich nicht mit anderen vergleichen soll. Jeder ist genau so richtig und gut so wie er ist und jeder kann irgendetwas besser als ein anderer. Es wäre doch auch super langweilig wenn alle gleich wären. Außerdem mag niemand Besserwisser und Angeber.

In diesem Kinderbuch findet man supersüße farbige Illustrationen von Barbara Fisinger.

Ich denke dieses Buch ist richtig toll geeignet zum Vorlesen. Die Geschichten sind so süß und gleichzeitig lehrreich. Ich habe das Buch seiner gelesen und fand, dass es schon etwas sehr besonderes ist.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #Regenwurm #schnirkelschnecke #graugänse #Garten #Freunde #vergleichen #warumhabenregenwürmersuperkräfte #jederistbesonders #vorlesen #vorlesebuch #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #Kinderbuch #kinderbuchreihe #leseempfehlung #Bookstagram

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @katinaumann
Illustrator: Barbara Fisinger
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

Der Garten, in dem die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen zusammen mit ihrem besten Freund, dem Regenwurm Schorsch, lebt, ist eine Welt voller Wunder: Überall summt, brummt, krabbelt und schwirrt es. Zudem kommt jeden Tag auch noch der gelehrte Graugänserich Günter angeflattert, verputzt den Salat im Beet und hält mit vollem Schnabel „Schlaubergervorträge“. Und er ist nicht der einzige tierische Besucher im Garten von Monika und Schorsch. So lernen die beiden Tierkinder und mit ihnen die Leserinnen und Leser viel Neues – Spannendes, Interessantes und Lustiges – über die Natur und ihre tierischen Bewohner. Zum Beispiel, dass selbst in einem winzigen Krabbeltier verblüffende Superkräfte stecken können.

Die Reihe zeigt Kindergartenkindern und Grundschülern in witzigen und spannenden Vorleseabenteuern die Wunder der einheimischen Natur. Sie vermittelt Respekt vor allen Lebewesen, auch vor denen, die nicht flauschig und süß sind.

Meine Meinung:
In diesem super gelungenen Kinderbuch geht es um die kleine Schnecke Monika und ihre Freunde Schorsch der Regenwurm und Herrn Günther, der Gänserich. Viele von euch kennen die kleine Schnecke Monika vielleicht schon als Hörspiel, aber ich muss sagen, dass ich erst jetzt auf die Bücher aufmerksam geworden bin.

Das Buch besteht aus 4 kurzen Geschichten. In einer geht es darum, dass der Garten voll mit Müll ist und aufgeräumt werden soll. Schorsch macht aber nur Blödsinn mit der Fliege und Herr Günther ist nur am Salat mampfen. Erst als Schorsch in dem ganzen Müll seine Kappe verliert und Herr Günther sich in einer Plastiktüte verfängt sehen die beiden ein, dass der Müll dringend verschwinden muss.

Angereichert wird die Geschichte mit Informationen die wunderbar in die Story eingeflochten sind. Man nehme nicht einmal wie man das Wissen in sich aufnimmt. Auch gibt es immer wieder Lesekästen mit tollen Infos.

Das Buch eignet sich sehr gut zum Vorlesen, aber auch zum Selberlesen. Die Geschichte ist eigentlich eher für jüngere Leser geeignet, aber ich habe mich super unterhalten gefühlt.

Wunderbar sind auch die Illustrationen von Barbara Fisinger. Überall findet man wirklich klasse Illustrationen, die die süßen Geschichten einfach toll unterstreichen.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#Rezension #Rezensionsexemplar #monikahäuschen #diekleineschneckemonikahäuschen #Schnecke #Regenwurm #gänserich #Umweltverschmutzung #aufräumen #Natur #Sachgeschichte #informativ #Kinderbuch #Kinderbuchreihe #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #erstleser #vorlesen #vorlesebuch #erstleserbücher #bookblogger #Bookstagram #bookaholic

Chilly Wuff – Das Chaos mit dem Hundeblick

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Sabine Zett
Illustratorin: Barbara Fisinger und Miriam Wasmus
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Nach ihrem Erfolg als Internetstar wird Chilly Wuffs Leben noch aufregender: Sie darf ihre Menschenkinder in die Schule begleiten! Und nicht nur das – Chilly beeindruckt die Lehrer so sehr, dass die über die Anschaffung eines Schulhundes nachdenken. Jeden Tag etwas von den Kindern vorgelesen bekommen, ständig gestreichelt werden – damit könnte sich die Mischlingshündin schon anfreunden. Doch dann bekommt Chilly unerwartet Konkurrenz – von Pharaonenhund Apollo. Nur weil dieser Apollo ein paar Tricks kann und ebenfalls Follower im Internet hat, schlägt sein junges Herrchen ihn als den neuen Schulhund vor. Aber für diesen Job kommt ja wohl nur eine infrage: Chilly Wuff!

Meine Meinung:
Chilly Wuff ist eine bekannte Hundedame. Im ersten Buch haben wir erfahren, dass sie bei Insta und Youtube eine Menge Follower gewonnen hat. Das bleibt natürlich auch in Jaspers Schule nicht unbemerkt, also darf Jasper sie in die Schule mitnehmen. Das klappt auch ganz gut, denn Chilly kann sich gechillt irgendwo hinlegen und ganz ruhig bleiben. Immerhin ist sie eine sehr liebe Hündin. Aber natürlich wollen alle Kinder sie streicheln und Leckerlis geben. Leider haben nicht alle Lehrer gewusst, dass Chilly mit in die Schule darf, der Deutschlehrer ist nämlich sogar gegen Hunde allergisch. Das ist dann natürlich nicht so cool. Was auch nicht so richtig gut läuft ist, dass Chilly und Jasper davon ausgingen, dass Chilly vielleicht sogar das Schulmaskottchen, der offzielle Schulhund wird. Leider hat Magnus, ein Mitschüler, auch einen Hund. Einen großen Pharaonenhund. Einen, der auch Tricks kann.

Sabine Zett hat eine sehr gute Geschichte geschrieben, aus der Sicht von Chilly. Zwischendurch wird das Buch aufgelockert mit Tagebucheinträgen von Jasper und seiner Schwester Lavinia. Neben der guten Geschichte gibt es auch jede Menge toller Illustrationen von Barbara Fisinger.

Jasper und Chilly sind eifersüchtig auf Magnus und Apollo, seinen Hund. Der mit seinen Tricks und dann ist der auch noch so riesig. Sowieso kann ein so großer Hund doch nur ein mieser Angeber sein, eine Luftpumpe. Aber tatsächlich stellt sich im Verlauf der Geschichte raus, dass Apollo gar nicht so ist, wie Chilly denkt

Ich habe mich auch dieses Mal gut unterhalten gefühlt. Ich mag die Geschichten von Chilly Wuff sowieso gern. Die können auch jüngere Leser, so um 8 Jahre alt, gut lesen, glaube ich.

Buchreihe:

Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten

Chilly Wuff – Das Chaos mit dem Hundeblick

#rezension #rezensionsexemplar #chillywuff #daschaosmitdemhundeblick #sabinezett #arenaverlag #internet #internetstar #Rudel #Familie #Eifersucht #Bookbrothers #kinderbuchblogger #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderbuchreihe #leseliebe #buchverrückt #unbezahltewerbung #bookaholic #kinderlesen #bookies #Hund #hundeleben

Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Sabine Zett
Illustratorin: Barbara Fisinger und Miriam Wasmus
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Dass in Chilly ein echter Star steckt, weiß ihre Menschenfamilie schon lange. Jetzt erfährt davon auch der Rest der Welt. Als Frauchen Lavinia ein Video im Internet postet, um ihren Mitschülern zu zeigen, was ihr Hund so alles kann, wird Chilly über Nacht berühmt! Der Mischlingshündin gefällt das ganz schön gut. Um gleichzeitig die Probleme ihrer Familie zu lösen und ihre Follower nicht zu enttäuschen, ist jedoch ein besonderes Hundetalent gefragt … Doch für Chilly kein Problem: Schließlich liegt ihr die ganze Welt zu Pfoten!

Meine Meinung:
Chilly Wuff ist eine Mischlingshündin und lebt im Rudel mit den Kindern Lavinia, Killian und Jasper. Als Hündin will sie natürlich immer, dass ihre Menschenkinder glücklich sind. So merkt sie schnell, dass Jasper mit dem neuen Fußballtrainer nicht so richtig glücklich ist. Jasper wäre total gerne Fußballprofi, aber irgendwie darf er nie mitspielen. Auch hat Lavinia gerade Instagram für sich entdeckt. Sie guckt sich gerne lustige Tier-Reels an oder guckt, was manche ihrer Freunde so gemacht haben.

Moment mal, Instagram? Was ist das denn? Und kann Chilly da mitspielen? Das denkt Lavinia auch, daher wird Chilly auch mal verkleidet und lustige Fotos von ihr hochgeladen. Und Reels auch. Denn Chilly kann Tricks. Schnell führt das zu immer mehr Likes.

Sabine Zett hat hier einen Comicroman geschaffen, der im hier und jetzt spielt. Ich mein, wir sind ja auch auf Instagram unterwegs, weil wir euch gerne unsere Welt der Bücher zeigen. Wir haben auch Trainer gehabt, die uns nicht eingesetzt haben. Und einen eigenen Hund haben wir ja auch. Also es ist eigentlich fast alles, wie im richtigen Leben. Die Figuren in dem Buch reden auch genau wie wir.

Das sind alles Dinge, die ich an dem Buch total gut fand. Ich mag den witzigen Schreibstil. Ich finde die Illustrationen auch gut.

Ich muss aber auch nochmal ganz klar auf eine Botschaft im Buch eingehen. Die Kinder stellen Fotos ihres Hundes Online und achten sehr drauf, nicht selbst bei Insta zu landen..

Wir stellen Fotos von uns selbst online. Fotos von Kindern im Internet sind immer schwierig. Darauf geht das Buch auch ein und wir haben für uns hier ganz strenge Regeln, wie wir uns im Netz präsentieren. Denn wir wissen auch, dass im Internet nicht nur nette Menschen unterwegs sind. Das ist einer der Hauptgründe, warum ihr uns über sehr lange Zeit nie komplett gesehen habt. Das ist auch ein Grund dafür, dass ich das Buch mag. Die Gefahren sozialer Medien werden zwar nur angeschnitten, aber ich finde, dass man das immer wieder erwähnen sollte.

Buchreihe:

Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten

Chilly Wuff – Das Chaos mit dem Hundeblick

#Rezension #rezensionsexemplar #chillywuff #unbezahltewerbung #dieweltliegtmirzupfoten #kinderbuch #instagram #Hund #hundeleben #Familie #Rudel #hundeinfluencer #comicbuch #bookbrothers #jungslesenauch #kinderbuchblogger #buchliebe #buchverrückt #bookies #lustig #Humor #likes #Youtube #hundestar