Chilly Wuff – Das Chaos mit dem Hundeblick

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Sabine Zett
Illustratorin: Barbara Fisinger und Miriam Wasmus
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Nach ihrem Erfolg als Internetstar wird Chilly Wuffs Leben noch aufregender: Sie darf ihre Menschenkinder in die Schule begleiten! Und nicht nur das – Chilly beeindruckt die Lehrer so sehr, dass die über die Anschaffung eines Schulhundes nachdenken. Jeden Tag etwas von den Kindern vorgelesen bekommen, ständig gestreichelt werden – damit könnte sich die Mischlingshündin schon anfreunden. Doch dann bekommt Chilly unerwartet Konkurrenz – von Pharaonenhund Apollo. Nur weil dieser Apollo ein paar Tricks kann und ebenfalls Follower im Internet hat, schlägt sein junges Herrchen ihn als den neuen Schulhund vor. Aber für diesen Job kommt ja wohl nur eine infrage: Chilly Wuff!

Meine Meinung:
Chilly Wuff ist eine bekannte Hundedame. Im ersten Buch haben wir erfahren, dass sie bei Insta und Youtube eine Menge Follower gewonnen hat. Das bleibt natürlich auch in Jaspers Schule nicht unbemerkt, also darf Jasper sie in die Schule mitnehmen. Das klappt auch ganz gut, denn Chilly kann sich gechillt irgendwo hinlegen und ganz ruhig bleiben. Immerhin ist sie eine sehr liebe Hündin. Aber natürlich wollen alle Kinder sie streicheln und Leckerlis geben. Leider haben nicht alle Lehrer gewusst, dass Chilly mit in die Schule darf, der Deutschlehrer ist nämlich sogar gegen Hunde allergisch. Das ist dann natürlich nicht so cool. Was auch nicht so richtig gut läuft ist, dass Chilly und Jasper davon ausgingen, dass Chilly vielleicht sogar das Schulmaskottchen, der offzielle Schulhund wird. Leider hat Magnus, ein Mitschüler, auch einen Hund. Einen großen Pharaonenhund. Einen, der auch Tricks kann.

Sabine Zett hat eine sehr gute Geschichte geschrieben, aus der Sicht von Chilly. Zwischendurch wird das Buch aufgelockert mit Tagebucheinträgen von Jasper und seiner Schwester Lavinia. Neben der guten Geschichte gibt es auch jede Menge toller Illustrationen von Barbara Fisinger.

Jasper und Chilly sind eifersüchtig auf Magnus und Apollo, seinen Hund. Der mit seinen Tricks und dann ist der auch noch so riesig. Sowieso kann ein so großer Hund doch nur ein mieser Angeber sein, eine Luftpumpe. Aber tatsächlich stellt sich im Verlauf der Geschichte raus, dass Apollo gar nicht so ist, wie Chilly denkt

Ich habe mich auch dieses Mal gut unterhalten gefühlt. Ich mag die Geschichten von Chilly Wuff sowieso gern. Die können auch jüngere Leser, so um 8 Jahre alt, gut lesen, glaube ich.

Buchreihe:

Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten

Chilly Wuff – Das Chaos mit dem Hundeblick

#rezension #rezensionsexemplar #chillywuff #daschaosmitdemhundeblick #sabinezett #arenaverlag #internet #internetstar #Rudel #Familie #Eifersucht #Bookbrothers #kinderbuchblogger #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderbuchreihe #leseliebe #buchverrückt #unbezahltewerbung #bookaholic #kinderlesen #bookies #Hund #hundeleben

Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Sabine Zett
Illustratorin: Barbara Fisinger und Miriam Wasmus
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Dass in Chilly ein echter Star steckt, weiß ihre Menschenfamilie schon lange. Jetzt erfährt davon auch der Rest der Welt. Als Frauchen Lavinia ein Video im Internet postet, um ihren Mitschülern zu zeigen, was ihr Hund so alles kann, wird Chilly über Nacht berühmt! Der Mischlingshündin gefällt das ganz schön gut. Um gleichzeitig die Probleme ihrer Familie zu lösen und ihre Follower nicht zu enttäuschen, ist jedoch ein besonderes Hundetalent gefragt … Doch für Chilly kein Problem: Schließlich liegt ihr die ganze Welt zu Pfoten!

Meine Meinung:
Chilly Wuff ist eine Mischlingshündin und lebt im Rudel mit den Kindern Lavinia, Killian und Jasper. Als Hündin will sie natürlich immer, dass ihre Menschenkinder glücklich sind. So merkt sie schnell, dass Jasper mit dem neuen Fußballtrainer nicht so richtig glücklich ist. Jasper wäre total gerne Fußballprofi, aber irgendwie darf er nie mitspielen. Auch hat Lavinia gerade Instagram für sich entdeckt. Sie guckt sich gerne lustige Tier-Reels an oder guckt, was manche ihrer Freunde so gemacht haben.

Moment mal, Instagram? Was ist das denn? Und kann Chilly da mitspielen? Das denkt Lavinia auch, daher wird Chilly auch mal verkleidet und lustige Fotos von ihr hochgeladen. Und Reels auch. Denn Chilly kann Tricks. Schnell führt das zu immer mehr Likes.

Sabine Zett hat hier einen Comicroman geschaffen, der im hier und jetzt spielt. Ich mein, wir sind ja auch auf Instagram unterwegs, weil wir euch gerne unsere Welt der Bücher zeigen. Wir haben auch Trainer gehabt, die uns nicht eingesetzt haben. Und einen eigenen Hund haben wir ja auch. Also es ist eigentlich fast alles, wie im richtigen Leben. Die Figuren in dem Buch reden auch genau wie wir.

Das sind alles Dinge, die ich an dem Buch total gut fand. Ich mag den witzigen Schreibstil. Ich finde die Illustrationen auch gut.

Ich muss aber auch nochmal ganz klar auf eine Botschaft im Buch eingehen. Die Kinder stellen Fotos ihres Hundes Online und achten sehr drauf, nicht selbst bei Insta zu landen..

Wir stellen Fotos von uns selbst online. Fotos von Kindern im Internet sind immer schwierig. Darauf geht das Buch auch ein und wir haben für uns hier ganz strenge Regeln, wie wir uns im Netz präsentieren. Denn wir wissen auch, dass im Internet nicht nur nette Menschen unterwegs sind. Das ist einer der Hauptgründe, warum ihr uns über sehr lange Zeit nie komplett gesehen habt. Das ist auch ein Grund dafür, dass ich das Buch mag. Die Gefahren sozialer Medien werden zwar nur angeschnitten, aber ich finde, dass man das immer wieder erwähnen sollte.

Buchreihe:

Chilly Wuff – Die Welt liegt mir zu Pfoten

Chilly Wuff – Das Chaos mit dem Hundeblick

#Rezension #rezensionsexemplar #chillywuff #unbezahltewerbung #dieweltliegtmirzupfoten #kinderbuch #instagram #Hund #hundeleben #Familie #Rudel #hundeinfluencer #comicbuch #bookbrothers #jungslesenauch #kinderbuchblogger #buchliebe #buchverrückt #bookies #lustig #Humor #likes #Youtube #hundestar

Aru gegen die Götter: Die Wächter des Himmelspalasts

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Roschani Chokshi
Verlag: @ravensburgerkinderbuecher

Inhalt:

Wer die Götter herausfordert, dem ist echt nicht zu helfen …

Aru Shah kann es kaum fassen: Eigentlich wollte sie ihren Klassenkameraden nur beweisen, dass die antike Öllampe im Museum ihrer Mutter tatsächlich verflucht ist – und nun soll sie durch das Entzünden der Lampe das Ende des Universums eingeläutet haben?! Um das Schlimmste zu verhindern, bekommt sie von den Wächtern des Himmelspalasts einen geheimen Auftrag. Zum Glück wird ihr auch ein mächtiger Beschützer an die Seite gestellt – der allerdings im Körper einer Taube gefangen ist …

Meine Meinung:
Das Cover sieht super cool und spannend aus. Als ich das gesehen habe wusste ich direkt das ich dieses Buch unbedingt lesen muss.

Ich fand das Buch mega toll. Aru ist die Tochter einer Museumschefin und sie liebt das Museum für altindische Kunst. Sie macht alles im Museum, ihre Hausaufgaben und sogar Führungen. Sie lebt fast dort, so schön findet sie es. Da Aru gerne mal übertreibt, ziehen ihre „supercoolen“ Klassenkameraden sie auf. Um ihnen zu beweisen, dass eine antike Öllampe tatsächlich verflucht ist, zündet sie diese Lampe fatalerweise an und löst damit eine Kette von Ereignissen aus.

In der Lampe ist ein böser Gott namens der Schläfer gefangen und dieser will die Welt zerstören, darum müssen sie und ihre Seelenschwester Mini zusammen mit dem Besitzer der Lampe Subala (der leider eine Taube ist und nebenbei auch noch ein ziemlicher Sturkopf) alles tun, um den Fluch zu besiegen.

Dieses Buch stammt aus der „Rick Riordan präsentiert“-Reihe. Rick Riordan kennen viele von euch vielleicht als den Erfinder von Percy Jackson. Diese Reihe, bei der andere Schriftsteller:innen, wie eben auch Roschani Chokshi ihre Religionen vorstellen können, existiert hauptsächlich, weil Riordan natürlich nicht jede Mythologie kennen kann. Hier geht es hauptsächlich um den indischen Hinduismus. Die Figur des Lampen-Wächters als sprechende Taube Subala (bzw. Buh) lockert diese Geschichte schön auf.

Das Cover ist total fantasievoll. Ein großer Tiger bildet den Hauptteil des Covers und unten sind Ornamente gezeichnet und man sieht Aru zaubern.

Ich fand das Buch super gut und ich bin durch die Seiten geflogen da es so spannend war. Ich empfehle es jedem der Fantasie und Spannung mag. Die Figuren in der Geschichte sind jünger als die Gruppe um Percy Jackson, was mir sehr gut gefallen hat.

#rezension #rezensionsexemplar #Götter #hinduismus #glaube #verflucht #Kampf #Spannung #Museum #Mythen #mythologie #öllampe #Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #rickriordan 

Catacombia – Grimorgas Erwachen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: r.l.ferguson
Illustratorin: Miriam Wasmus
Verlag: @ravensburgerbuecher

Inhalt:

Tief unter der Erde verbirgt sich eine uralte Stadt voller Wunder und Magie. Doch in Catacombia schlummert auch ein düsteres Geheimnis …

Es herrschen finstere Zeiten in Catacombia, denn die machthungrige Dämonin Grimorga strebt danach, die Herrschaft über die unterirdische Stadt an sich zu reißen. Um die Catacombier zu unterwerfen, hat sie einen teuflischen Plan ausgeheckt. Nur einer kann ihr noch einen Strich durch die Rechnung machen: der 13-jährige Sam. Gemeinsam mit seiner Freundin Ella stellt er sich den Anhängern Grimorgas entgegen – doch die sind zu allen Mitteln bereit …

Meine Meinung:
Das Cover ist wunderschön. Ich wollte das Buch aber auch wegen des supertollen ersten Band unbedingt lesen und es hat mich nicht enttäuscht.

Wir starten als Sam und seine Freundin Ella in einer Simulation auf dem Mount Everest sind. Sie kommen als erste auf dem Gipfel an, doch dann kommt Gabriel und schubst Sam von der Klippe. Aber das war nur eine Simulation. In der realen Welt wäre er jetzt tot. Denn in Catacombia gibt es Simulationen, bei denen man wirklich in der Geschichte drin ist. Gabriel und Sam sind Gegner. Schon im ersten Buch waren sie sich nicht positiv gewogen. Gabriel ist egozentrisch hoch zehn und er opfert sogar seine Freunde in der Sim, um selbst besser da zu stehen.

Ihr seht schon, in Catacombia gibt es virtuelle Simulationen, es handelt sich eben nicht um eine normale Nachbarschaft, sondern um eine geheimnisvolle Unterwelt, in die Sam im ersten Buch reingeraten ist. Dort lernte er auch Ella kennen und auch, dass er ursprünglich auch hier her kommt.

In Catacombia 2 lernt Sam endlich mehr über seine Vergangenheit und natürlich gibt’s auch hier viele spannende Abenteuer, zwischendurch denken wir sogar, dass Ellas Mutter gestorben ist.

Ich empfehle es jedem der Fantasy mag, hier gibt’s viele Science-Fiction-Elemente aber auch geheimnisvolle Wesen, wie Dschinns.

Meine Liebligsfigur war Sam weil er immer einen kühlen Kopf behält und immer positiv denkt. Er lernt auch schnell.

Ich freue mich auf den dritten Band und schön wäre es auch wenn es Filme oder sogar eine Serie darüber geben würde. Danke an R. L. Ferguson, der die super Buch-Reihe geschrieben hat.

Buchreihe:

Catacombia – Abstieg in die Tiefe

Catacombia – Grimorgas Erwachen

Catacombia – Hüter der Flamme

#rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #catacombia #fantasy #Action #grimorgaserwachen #Vergangenheit #unterwelt #simulation #Geheimnis #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #buchblogger #Reader #lesenbildet #kinderlesen #buchliebe #booklover #Bookstagram #ravensburger #bookaholic #leseliebe

Catacombia – Abstieg in die Tiefe

Unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: R.L.Ferguson
Illustratorin: Miriam Wasmus
Verlag: @ravensburgerbuecher

Inhalt:

Tief unter der Erde verbirgt sich eine uralte Stadt voller Wunder und Magie. Doch in Catacombia schlummert auch ein düsteres Geheimnis …

Bist du mutig genug, es zu erkunden?

Ein Sturz durch einen Schacht – und plötzlich ist der 13-jährige Sam tief unter der Erdoberfläche! Dort eröffnet sich ihm eine uralte und doch moderne Stadt voller Wunder, Magie und Rätsel: Catacombia. Doch je tiefer Sam in die Geheimnisse von Catacombia eintaucht, desto mehr Fragen tun sich auf. Warum wird der Name Grimorga nur heimlich geflüstert? Was plant der Rat, der die Geschichte der unterirdischen Stadt lenkt? Und kann Sam den Kult aufhalten, der alles zerstören will, wofür Catacombia steht?

Meine Meinung:
Sam lebt im Heim. Er weiß nicht, wer seine Eltern sind und eigentlich ist es ihm nach mehreren Versuchen, herauszufinden, woher er kommt, mittlerweile auch egal. Er zockt Games und haut nachts mit seinem besten Kumpel Alfie auch mal aus dem Heim ab. Er hat eine gewisse Wut in sich, aber er mag sein Leben irgendwie.
Durch Zufall bekommt er im Fernsehen mit, dass bei einer Bau-Aktion neben seinem Heim eine archäologische Sensation gefunden wurde. Ein antiker Tunneleingang mit seltsamen Symbolen fesselt ihn, denn eines dieser Symbole erinnert ihn an sein Muttermal auf der Brust. Eine Flamme. Es erinnert ihn nicht nur daran, es sieht exakt so, wie auf seiner Brust aus.
Eines Nachts macht er sicht mit einem Streuner namens „Einstein“ auf die Suche nach dem Tunnel und wird auf der Baustelle vom Nachtwächter erwischt. Auf der Flucht stolpert er und fällt sehr tief, schlägt aber relativ harmlos auf.
Er erwacht in Catacombia, einer unterirdischen Welt voller technischer Wunder (fliegende Pods, Gedankensteuerung, Magie) und lernt hier neue Freunde und vielleicht sogar eine neue Familie kennen. Doch auch in Catacombia ist nicht alles Gold, was glänzt. Hier gibt es auch Terroristen und alles deutet darauf hin, dass er und die Terroristen eine gemeinsame Geschichte haben.

Ich hatte Probleme, in das Buch reinzukommen, aber dann konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen: Die Welt von Catacombia ist eine ziemlich perfekt aussehende Welt mit dem neusten technischen Schnickschack, wie z. B. einer „virtuellen Simulation“ im Unterricht, die mich an Ready Player One erinnert hat. Außerdem gibt’s jede Menge „Magie“ und Catacombia sieht aus, wie eine Mischung aus dem alten Ägypten, Venedig, Griechenland und Atlantis. Dennoch sind die Figuren ganz normale Teenager mit relativ normalen Teenager-Problemen.

Es ist eine sehr tolle Geschichte. Gerade zum Ende hin wird die Geschichte sogar ziemlich heftig und brutal.
Ich habe mich aber fantastisch unterhalten gefühlt.

Daher 5/5 Podracer

Buchreihe:

Catacombia – Abstieg in die Tiefe

Catacombia – Grimorgas Erwachen

Catacombia – Hüter der Flamme


#Rezension
#Rezensionsexemplar #Abenteuer #entdeckung #suche #neuewelt #Familie #Spannung #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderblogger #kinderlesen #Bookstagram #youngbookstagram #buchliebe #buchvorstellung #bookies #bookish #booknerd #Magie #Wunder #Perfektion #geheimnisse