Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: @angua_
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Wer springt am höchsten? Die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde veranstalten ein Sportfest, bei dem die Gartentiere zeigen wollen, was sie können. Wer ist am stärksten, wer am schnellsten, wer am schlausten? Regenwurm Schorsch hat jedenfalls die meisten Herzen, Graugänserich Günter ist weise, weil er sein Wissen teilt, und Monika ist die Allerliebste. Beim Wetteifern lernen die Freunde, die Leistung aller anzuerkennen und dass jeden etwas Besonderes auszeichnet.

Meine Meinung:
Die kleine Schnecke Monika Häuschen ist immer wieder lesenswert. Dies ist nun schon der 6. Teil der Buchreihe. Unterteilt ist dieses Buch wie gehabt in 4 kurze Geschichten:

– Monika ist die Allerbeste
– Der Klügere gibt nach?
– Ätsch, ich hab mehr!
– Achtung, giftig!

Die einzelnen Geschichtent enthalten kindgerecht jeder Menge Informationen über die Tierwelt. Diese sind im Schlauerbergervortrag von dem Graugänserich Herrn Günther aber nochmal toll zusammengefasst. 

In der 1. Geschichte veranstalten die Schnikelschnecke Monika,  der Regenwurm Schorsch und der Graugänserich Herr Günther einen Sportwettkampf um zu gucken wer worin der oder die Beste ist.  Jeder ist nämlich irgendworin richtig gut. 

In der 2. Geschichte wird versucht zu ermitteln wer denn der oder die Klügste im Garten ist.  Das fand ich auch sehr interessant. 

In der 3. Geschichte taucht ein Tausendfüßler im Garten auf und gibt mir seinen Füßen total an.  Aber hat er wirklich von allem mehr und ist deshalb der Beste?

In der 4. Geschichte kommt eine Kreuzotter in den Garten.  Ob das für die Freunde gefährlich werden könnte?

Ich mag besonders die Freundschaft und den Zusammenhalt in den Geschichten.  Liebevoll, zuckersüß und witzig sind die geschrieben.  Die vielen Informationen greift man so ganz nebenbei beim Lesen auf. 

Richtig toll finde ich auch die vielen bunten Illustrationen.  Diese sind richtig niedlich und schön gemacht.

Dies ist ein tolles Buch zum Vorlesen oder auch zum selberlesen. Ich empfehle es sehr gerne weiter.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#monikahäuschen #diekleineschneckemonikahäuschen #werknacktdenrekord #rekorde #Tiere #Angeber #Freunde #Wettkampf #vergleiche #Unterschiede #Wettlauf #Hochsprung #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookbrothers #jungslesenauch #bookstagram #instabook #Kinderbuch #buchblogger #kinderbuchblog #Leseliebe

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder – Party-Hotspot Hühnerstall

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sabinezett
Illustrator: @daniel.stieglitz
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

„Boah Leute, wie lame ist das denn: Unsere Lehrerin will nächste Woche eine Mathearbeit schreiben. Am Tag nach unserer Party! Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass ich mit meinem Stiefbruder Jan zusammen feiern soll. Der ist zwar ganz nett, aber wie man eine fette Party auf die Beine stellt, davon hat er echt keine Ahnung. Alles, was der im Kopf hat, sind Muffins. Dabei gibt es doch noch so viel mehr zu organisieren: eine coole Location, Unterhaltungsprogramm mit einem Promi oder einer YouTuberin, die Deko und die Gästeliste. Natürlich habe ich unsere ganze Klassenstufe eingeladen! Wie sich die Dorfkids wohl mit meinen alten Kumpels aus der City verstehen?!“

Stadtkind Donnie hat einige äußerst turbulente Wochen Landleben mit seiner neuen Patchworkfamilie hinter sich. Doch inzwischen hat er sich einigermaßen auf dem Dorf eingelebt und versteht sich auch ganz gut mit seinem Stiefbruder Jan. Die beiden planen sogar eine gemeinsame Party. Doch da zeigt sich: Noch immer trennen die beiden Welten. Jan will in der Scheune feiern, Donnie auf einer Kartbahn. Jan möchte selbstgebackenen Kuchen, Donnie unbedingt ein Sushi-Buffett. Und wer darf über die Musik bestimmen? In nichts werden sie sich einig … Wenn das so weitergeht, wird die ganze Party ins Wasser fallen! Ob Donnie und Jan es schaffen, sich zusammenzuraufen?

Meine Meinung:
Donnie ist der verwöhnte Sohn eines Managers, der zu seiner Freundin aufs Land zieht, die ebenfalls einen Sohn hat, Jan. Am Anfang kamen die unfreiwilligen „Stiefbrüder“ mit dem Patchwork-Experiment noch nicht so richtig gut klar, aber mittlerweile haben sich die beiden aneinander gewöhnt und mögen sich sogar sehr gerne.

Sie wollen eine Party zusammen feiern. Laut Donnie hat das „Landei Jan“, gar keine Ahnung, wie man einen fetten Rave aufzieht: Man braucht einen berühmten Youtuber und niemand geringeren als Felix Jaehn als DJ. Alles andere ist ja keine Party. Und Jan? Jan will in erster Linie Muffins. Wo soll die Party überhaupt stattfinden? In einem Hühnerstall?!

Donnie sieht schon ein, dass Party auf dem Land vielleicht irgendwie anders ist, aber zumindest den DJ wird der reiche Papa doch irgendwie klar machen können? Außerdem muss die Lehrerin noch überzeugt werden, die Mathearbeit zu verschieben.

Ich mag diesen Comicroman wirklich sehr. Es steht hier nicht mehr der Konflikt der beiden Patchwork-Brüder im Vordergrund, sondern wir erfahren, dass die beiden mittlerweile ein wirklich gutes Team sind und Donnie sich schon ziemlich gut an das Landleben gewöhnt hat. Jan ist auch nicht mehr ganz so naiv und tatsächlich ergänzen sich die beiden echt toll.

Gestaltung: Kurze Texte mischen sich mit gezeichneten Bildern und Sprechblasen. Manchmal auch mit Auszügen aus der WhatsApp-Klassengruppe und insgesamt hat Daniel Stieglitz hier mit seinen Zeichnungen sehr, sehr viel für die Geschichte getan. Ich mag den Schreibstil von Sabine Zett auch total gerne und dieses Buch ist einfach ein Beispiel für gutes Teamwork (sowohl Autorin/Zeichner, als auch die beiden Jungs).

Jan und Donnie sind Typen, mit denen man gerne befreundet sein möchte und das Buch macht schlicht und einfach viel Spaß. Für Leser, die nicht gerne viel lesen, ist dieses Buch optimal.

Buchreihe:

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder – Party-Hotspot Hühnerstall

#Party #Mathearbeit #Muffins #Patchworkfamile #DJ #Landleben #Brüder #Hühnerstall #Stadtkind #Dorfkind #Unterschiede #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Sabine Zett
Illustrator: @daniel.stieglitz
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

„Boah, Leute, seit mein Vater die Idee hatte, dass wir zu seiner Freundin aufs Land ziehen, dreht er voll durch. Will nur noch frische Luft atmen, im Garten statt am Schreibtisch arbeiten und entschleunigen. Keine Ahnung, was das heißen soll.

Und dann dieser Jan, der Sohn von Papas Freundin. Ein echtes Landei … Mit dem soll ich nicht nur in einem Bauernhaus wohnen, sondern auch noch jeden Tag in irgendeine Dorfschule gehen. No way – ohne mich! Wir sind ja keine Brüder! Zum Glück hat der genauso wenig Bock auf mich wie ich auf ihn. Deswegen haben wir uns gleich einen Plan überlegt, damit ich möglichst schnell mein altes Leben in der City zurückbekomme. Bye, bye, Landleben!“

Donnie kann es nicht fassen, als sein Vater beschließt, mit ihm aufs Land zu ziehen. Keine Privatschule mehr, keine Limousine und nicht mal Haushälterin Ursula kommt mit. Und WLAN gibt es nur im Hühnerstall! Wie soll sich Donnie da bloß zurechtfinden? Jan, der Sohn von Papas Freundin, freut sich genauso wenig über das Patchwork-Experiment und möchte Donnie möglichst schnell wieder loswerden. Also raufen sich die beiden zusammen und schmieden einen wasserdichten Plan, damit das Experiment „Landleben mit Bruder“ ganz schnell ein Ende findet.

Meine Meinung:
Donnies Vater hat sich 6 Monate Urlaub genommen, um zu seiner Freundin Eva und ihrem Sohn Jan ins Dorf zu fahren. Das hat er seinem Sohn erzählt. Donnie war gar nicht begeistert und wäre lieber nach New York, Tokio oder sonst wohin gefahren, weil er das Luxusleben für normal hält. Donnie und Jan sind das genaue Gegenteil. Das ist einer der Gründe, warum der Vater für 6 Monate ein normales Leben auf dem Land führen will. Donnie ist verwöhnt, seit seine Mutter bei der Geburt gestorben ist. Jan spielt Fußball und hilft im Haushalt. Was Donnie und Jan zunächst verbindet, ist, dass beide nicht wollen, dass die Eltern wieder zusammenkommen und Donnie nach Hause zurückkehrt. Irgendwann raufen sie sich aber doch zusammen. Zumindest scheint auch Jan der Meinung zu sein, dass Donnie nicht aufs Land gehört.

Das Cover ist toll gestaltet und auch die Illustrationen im Buch sind super. Der Schreibstil von Sabine Zett passt zum Buch und lässt den Leser nicht mehr los. Die Schrift ist gut lesbar.
Ich fand das Buch super lustig, weil Donnie keine Ahnung von Tieren hat und bei jedem Tier denkt, dass es ihn töten will. Im Laufe des Buches merkt man auch, dass Donnie und Jan sich immer besser verstehen und mögen, denn Gegensätze ziehen sich an. Auch Donnie gewöhnt sich immer mehr an das „Landleben“ und am Ende stellt sich die Frage: Will er weg oder nicht? Ich freue mich schon auf den nächsten Teil der Reihe, der im Frühjahr 2024 erscheinen wird.

Buchreihe:

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder – Party-Hotspot Hühnerstall

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #donnieundjan #ziemlichbestebrüder #Familie #patchworkfamily #Umzug #Stadt #Dorf #Unterschiede #Gegensätze #Brüder #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #sabinezett #Kinderbuchreihe #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #buchblogger #bookstagram #kinderlesen #buchempfehlung #comicbuch

Die letzten Ninjas und der Juwelenraub

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @astridfrankbooks
Illustrator: @reginakehn
Verlag: @verlag_urachhaus

Inhalt:

4 Freunde, 4 Spezialfähigkeiten = 4 gewinnt Josh ist nicht nur ein Ninja, er ist ein nachdenklicher Einzelgänger, bis Toni – quirlig bis zur Hyperaktivität – in sein ruhiges Leben stürmt. Und bald stolpern auch der blinde Luis und der scheue Emil buchstäblich in ihre Gesellschaft ‒ und hinein in eine großartige Viererfreundschaft. Die vier vermeintlichen Außenseiter mögen sich auf Anhieb. Und bald erkennen sie, dass sie gemeinsam ein großartiges Ermittlerteam abgeben, als beim Juwelier um die Ecke eingebrochen wird … Astrid Frank lässt in diesem ersten Band ihrer Detektiv-Reihe den sensiblen Josh erzählen – wortgewandt, erfindungsreich und witzig. In der Randspalte meldet sich Toni frech und spitzfindig zu Wort. Das macht diese Geschichte – zusammen mit den kongenialen Illustrationen von Regina Kehn – zu einem spannenden, schwungvollen Lesevergnügen mit Tiefgang.

Meine Meinung:
Josh ist eher der ruhige, introvertierte Typ. Er ist gern für sich allein und denkt über alles mögliche nach. Er ist das krasse Gegenteil der aufbrausenden Toni. Das Quartett wird noch um Emil und Luis erweitert. Emil ist superscheu und Luis ist blind. Was für eine Gruppe von Aussenseitern das ist.

Beim Juwelier um die Ecke wird eingebrochen und die 4 Freunde merken sehr schnell, dass ihre Unterschiedlichkeit ihre Stärke ist. Gemeinsam ermitteln sie als die letzten Ninjas, wer den Juwelier wohl ausgeraubt haben könnte. Klar ist der Juwelenraub der „rote Faden“ in der Geschichte, doch ist es tatsächlich am schönsten, mit zu lesen, wie die 4 Freunde sich kennenlernen und als Team zusammenwachsen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Josh erzählt. Er beobachtet gerne Menschen und analysiert ihre Charakterzüge. Toni ist quirlig und hat ein extrem lockeres Mundwerk. Sie redet wirklich frei heraus und denkt da auch nicht viel drüber nach. Emil ist ein wandelndes Lexikon, er weiß einfach alles und Luis Blindheit sorgt ein wenig dafür, dass er Dinge wahrnimmt, die andere gar nicht direkt mitbekommen. Die Erzählung lebt also davon, dass jede Schwäche irgendwie auch eine Stärke sein kann und jeder irgendwie verborgene Talente hat.

Astrid Frank hat einen total schönen Schreibstil. Sie schreibt, wie man als Kind das aufschreiben würde. Ich finde total lustig, dass es an den Seiten „reingekritzelte“ Kommentare von Toni gibt, die das ganze noch auflockern. Die Bilder von Regina Kehn leiten jedes Kapitel ein. Sie sind nicht besonders groß, aber sie passen perfekt.

Ich fand den Humor großartig und besonders ist mir aufgefallen, wie toll Astrid Frank auch die Eltern in die Geschichte eingewoben hat. Denn während Joshs Mutter alles irgendwie „egal“ zu sein scheint, ist Tonis Elternpaar immer auf Perfektion aus. Und so wirkt sich das auch auf die ProtagonistInnen aus. Mir ist das aufgefallen, deshalb wollte ich das in der Rezension unterbringen.

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katinaumann
Illustratorin: Barbara Fisinger
Verlag: @dragonflyverlag

Inhalt:

Warum können Regenwürmer ihr Schwanzspitzenzipfelchen verknoten? Wie schnell wachsen Schneckenkinder? Woran erkennen Gänsebabys ihre Mutter? Das und noch viel mehr fragt sich die neugierige kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen, die im selben Garten wie Regenwurm Schorsch wohnt. Gemeinsam erleben die beiden turbulente Abenteuer und stillen nicht nur ihren unbändigen Appetit auf Blattsalat, sondern auch ihren Wissensdurst. Denn zum Glück gibt es den weitgereisten Graugänserich Günter, der nicht nur den größten Hunger, sondern auch auf alle Fragen eine Antwort hat.

Meine Meinung:
Die kleine Schnecke Monika Häuschen ist bekannt durch ihre sehr erfolgreichen Hörspiele. Nun gibt es sie aber auch in Buchform und dieses hier ist der erste Band.

Als Leser bekommt man mit wie Monika das Licht der Welt erblickt und sich zurechtfinden muß. Immer an ihrer Seite sind ihre Freude der Regenwurm Schorsch und der Graugänserich Herr Günther.

In dieser Geschichte sind viele Informationen über Regenwürmer, Schnecken und Graugänse enthalten. Das fand ich sehr interessant.

Auch lernt man in den vier Geschichten, dass man sich nicht mit anderen vergleichen soll. Jeder ist genau so richtig und gut so wie er ist und jeder kann irgendetwas besser als ein anderer. Es wäre doch auch super langweilig wenn alle gleich wären. Außerdem mag niemand Besserwisser und Angeber.

In diesem Kinderbuch findet man supersüße farbige Illustrationen von Barbara Fisinger.

Ich denke dieses Buch ist richtig toll geeignet zum Vorlesen. Die Geschichten sind so süß und gleichzeitig lehrreich. Ich habe das Buch seiner gelesen und fand, dass es schon etwas sehr besonderes ist.

Buchreihe:

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum blinken Glühwürmchen?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum verkleiden sich Tiere?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Wer knackt den Rekord?

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #diekleineschneckemonikahäuschen #monikahäuschen #Regenwurm #schnirkelschnecke #graugänse #Garten #Freunde #vergleichen #warumhabenregenwürmersuperkräfte #jederistbesonders #vorlesen #vorlesebuch #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #Kinderbuch #kinderbuchreihe #leseempfehlung #Bookstagram