Der X-mas-Check – Das Adventskalenderbuch- Quizfragen Challenges Experimente

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Von@tobikrell
Verlag: @emf_verlag

Meine Meinung:
Adventskalenderbücher sind etwas wunderbares. Du darfst jeden Tag ein Kapitel, oder eine Doppelseite lesen und hast jeden Tag etwas neues, auf das du dich freuen kannst. „Der X-Mas-Check“ von Checker Tobi ist eine andere Art von Adventskalender.

Die Seiten sind per Perforation verschlossen. Jeden Tag kannst du mit einem Lineal oder mit dem Finger eine neue Seite „aufreissen“ und siehst dort dann Quizfragen, Challenges und Experimente. Viele dieser Quizfragen, Challenges und Experimente haben einen Bezug zu Weihnachten, viele davon aber auch nicht. Es gibt zum Beispiel ein einfaches Wetter-Experiment: Du nimmst ein paar Eiswürfel und packst die in einen Gefrierbeutel. Anschließend kochst du noch einen Topf Wasser. Jetzt hältst du den Eiswürfelbeutel in den Wasserdampf von dem Kochwasser. Was passiert? Es bildet sich Kondenswasser an der Tüte und es fängt so an, zu regnen.

Checker Tobi erklärt auch, was Barbarazweige sind und wie man sich selbst einen Kompass bauen kann.

Ich finde, dieser Adventskalender ist eine richtung tolle Idee.

Checker Tobi kennen wir alle und die Experimente und Wissenstexte sind kindgerecht aufbereitet. Die Texte sind so spannend, dass man gar nicht erwarten kann, das nächste Türchen zu öffnen.

Ein tolles Buch für Wissenschafts- und Weihnachtsfans! So verfliegt die Zeit bis Weihnachten wie im Flug-

#derxmascheck #checkertobi #Experimente #Überraschungen #challenges #wissen #Weihnachten #tobikrell #adventskalenderbuch #Adventskalender #Weihnachtszeit #Adventszeit #barbarazweige #Wetter #Wissenschaft #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers #Buchblogger #kinderbuchblog #Bookstagram #instabook

Mein verrückter Adventskalender – Das Mitmachbuch: zeichnen, schneiden, kleben

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Verlag: @emf_verlag

Meine Meinung:
Findet ihr nicht auch, dass das Warten auf Weihnachten sich gerade im Dezember immer total hinzieht. Die Zeit will einfach nicht vergehen. Heute habe ich einen tollen Tipp für euch. Adventskalenderbücher mag ich ja super gerne. Der @emf_verlag hat dieses Jahr aber etwas ganz besonderes herausgebracht. Ein richtig tolles Mitmachbuch. Am Anfang wird einem erst einmal gesagt welche Materialien (z.B. Geschenkpapier, Knöpfe, Federn) und Werkzeuge (z.B. Schere, Kleber, Stifte) benötigt werden können. Natürlich kann man das auch je nach Geschmack erweitern. Danach darf man dann jeden Tag im Dezember eine der Doppelseiten auftrennen und die Aufgabe des Tages entdecken. Hier kann wirklich jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen. Es darf geklebt, gemalt, gestickt und geschnitten werden.

Es erwarten einen oft Zeichnung in schwarz-weiß, die aber noch nicht vollständig sind. Hier kommt man selbst ins Spiel und darf sich austoben. Wie z. B. soll deine Schneekugel von innen aussehen? Dann gibt es Aufgaben zum schneiden, kleben, zeichnen usw.

In diesem Buch kann sich wirklich jeder kreativ austoben so wie man selber mag. Die Zeit bis Heilig Abend wird mit diesem Buch und seinen täglichen Aufgaben auf jeden Fall im Nu vergehen

Ich finde die Idee dieses Buches wirklich toll. Man kann sich einmal am Tag ganz in Ruhe hinsetzen und einfach vor sich hin werkeln. Am Ende der Adventszeit hat man dann ein kleines verrücktes Kunstwerk in der Hand.

#MeinverrückterAdventskalender #Adventskalender #Weihnachtszeit #Adventskalenderbuch #Basteln #Schneiden #Kleben #Kreativ #Kreativität #Kunstwerk #Zeichnen #Beschäftigung #Spaß #Mitmachbuch #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers #Jungslesenauch #Bookstagram #Kinderbuchblog #Buchblogger

Die Cobra Bande und der miese Müllmafioso

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @folko.streese
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Nach einer nett gemeinten Spendenaktion alter Küchengeräte wird  Opa plötzlich wegen angeblicher illegaler Müllentsorgung verhaftet – Das kann nur eine Masche des zwielichtigen Hamburger Müll-Managers von Green Clean sein, der ihm zuvor medienwirksam seine Unterstützung angeboten hatte! Für die Cobra-Bande ist klar: Um Opa zu entlasten, müssen sie Beweise finden, um den wahren Umweltsünder zu entlarven . Eine gefährliche Ermittlung und eine rasante Verfolgungsjagd durch die Straßen und Kanäle Hamburgs soll den miesen Müll-Mafioso zur Verantwortung ziehen.

Zusammen müssen die Kinder (und damit auch die Leser*innen) einige knifflige Rätsel lösen und Hindernisse überwinden, um dem vermeintlichen Saubermann das Handwerk zu legen.

Meine Meinung:
Otto und Bea erwarten in ihrem Zuhause Hamburg Besuch von Opa und ihrem Freund Cem. Opa wurde nämlich von der Firma Green-Clean eingeladen da er, wenn er alte Geräte repariert, diese immer über die Green-Cleen App verkauft und das Geld direkt an diese Firma spendet. Man kann ja auch alte Dinge reparieren und muss nicht immer alles wegwerfen und neu kaufen.

Aber plötzlich steht Opa in Handschellen da und wird von der Polizei abgeführt. Was ist hier nur schief gelaufen? Steckt etwas der sehr unsympathisch Chef von Green-Clean dahinter?

Die Cobra-Bande beginnt natürlich gleich mit ihren Ermittlungen. Diese führen die drei quer durch Hamburg. Ob sie Opa wohl vor dem Gefängnis bewahren können?

Dies ist nun schon der 3. Teil der Cobra-Bande und ich bin immer noch genauso begeistert. Dieses Mal wird an einem neuen Schauplatz ermittelt. Die Geschichte ist spannend und locker geschrieben. Ich mag die Protagonisten alle sehr gerne. Sie sind lustig, clever und geben einfach nicht auf. Die vielen Rätsel im Buch, wir Leser müssen ja auch helfen, sind abwechslungsreich und fordern einen beim lesen nochmal ganz anders. Wenn man bei diesen aber mal nicht weiter kommt gibt es hinten im Buch immer die Lösungen. Ich finde man liest durch die Mitmachrätsel viel aufmerksamer und kann sich durch die darin z. B. vorkommenden Karten einiges noch besser vorstellen.

Die schwarz-weiß Illustrationen sind wie immer richtig klasse. Sie passen einfach perfekt zum Gelesenen und lockern das Buch nochmal auf.

Ich hatte auf jeden Fall wieder viel Spaß mit Bea, Cem, Otto und natürlich Rabbit zu rätseln und zu ermitteln.

Buchreihe:

Die Cobra Bande und der geheimnisvolle Sprayer

Die Cobra-Bande und die Prangster-Gang

Die Cobra-Bande und der miese Müllmafioso

#diecobrabande #folkostreese #Umweltschutz #nachhaltigkeit #müllmafioso #abfallentsorgung #Freunde #Gefängnis #Ermittlungen #spannung #rätselbuch #Mitmachrätsel #detektivgeschichte #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #Kinderbuchreihe

Wie? Was? Wow!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @drgarethmoore
Illustrator:
Ryan O’Rourke
Übersetzerin: @janika_krichtel
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Was ist der Unterschied zwischen einem Tyrannosaurus Rex und einem Triceratops? Wie sieht ein Schlüsselbein aus und wie ein Schulterblatt? Welche Flagge gehört zu welchem Land? Entdecke spannendes Sachwissen in 20 beliebten Themenbereichen : Bäume, Forscher*innen, Zivilisationen, Vögel, Reptilien, Essen, Gewürze, Bauwerke, Länder, Berufe und vieles mehr. Praktische Lösungsseiten helfen dir bei der einfachen Selbstkontrolle . Das perfekte Geschenk für neugierige Kids ab 5 Jahren.

Meine Meinung:
Allgemeinwissen ist eine tolle Sache. Du kannst, vorausgesetzt du hast Allgemeinwissen, bei jedem Gespräch mitmachen. Seien es Gebäude, Musikinstrumente, alte Zivilisationen oder technische Errungenschaften: Wenn du über eine große Allgemeinbildung verfügst, kann dir niemand weismachen, dass Big Ben ein großer Kerl namens Benjamin ist, sondern die Glocke in einem Turm in London. Dr. Gareth Moore hat mit Wie? Was? Wow! zusammen mit Illustrationen von Ryan O’Rourke ein sehr umfangreiches Rätselbuch erstellt.

Der Aufbau ist ziemlich cool: Auf einer Seite siehst du zum Beispiel Dinosaurer und deren wortwörtliche Übersetzung ihres lateinischen Namens und auf der Folgeseite wird dir dann erklärt, wie der jeweilige Dinosaurier tatsächlich genannt wird. Andere Themen, wie wichtige Gebäude (Oper von Sydney, Big Ben in London, Eiffelturm in Paris) werden mit einigen spannenden Fakten präsentiert. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass der Eiffelturm eigentlich nur 20 Jahre in Paris stehen sollte, aber dann so berühmt wurde, dass Frankreich beschlossen hat, den Turm einfach stehen zu lassen.

Sportarten werden erklärt, indem man zum Beispiel die Frage beantworten muss, zu welcher Sportart ein gelb bezilfter apfelgroßer Ball gehört (Tennis). Die Wissensgebiete umfassen alles, von Tieren über berühmte Wissenschaftler:innen bis hin zu Raumfahrtzeugen.

Wenn ich jetzt zu einer Quizshow müsste, wäre ich gut gewappnet.

#Wissensbuch #Lehrmaterial #Dinosaurier #Weltraum #AdaLovelace #Blumen #Vögel #allgemeinwissen #drgarethmoore #Sehenswürdigkeiten #Sportarten #sachbuchsonntag #wiewaswow #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Crazy Rules – Wer behält den Überblick?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Florian Redl
Verlag: @emf_verlag
Ab 3 Spielern

Meine Meinung:
Wir haben mal wieder etwas zusammen gespielt: Ein Kartenspiel namens „Crazy Rules“. Die Regeln sind eigentlich relativ einfach. Du nimmst eine Karte von dem Stapel und das ist dann die Regel des Spieles. Die nächste Spielerin nimmt eine Karte und es gilt dann deine Regel und die neu vorgelesene Regel der nächsten Spielerin. Anschließend nimmt die dritte Person eine Karte und es gelten dann alle 3 Regeln. Natürlich gibt’s aber auch „obere Regeln“, bei denen die Regeln der Karte außer Kraft gesetzt werden.

Im Grunde funktioniert das Spiel so ein bisschen wie das alte Spiel „Kofferpacken“. Nur, dass man hier halt die Regeln befolgen muss, die unter anderem lauten: „Du darfst dir nicht mehr ins Gesicht fassen“ oder „Bevor du die nächste Regel vorliest, musst du dich vor dem nächsten Spieler verbeugen“… Wer eine der Regeln vergisst, muss eine Strafkarte behalten und wer zuerst 5 Karten hat, fliegt raus.

Ich weiß nicht genau, ob ich die Regeln jetzt komplett richtig erklärt habe. Ich weiß nur, dass wir als Family eine Menge Spaß hatten. Papa hat grundsätzlich alles falsch gemacht und musste immer wieder nachfragen, welche Regeln er nun weiter verfolgen sollte. Es ist aber auch doof, wenn du einerseits dein Gesicht nicht berühren darfst, andererseits aber stehen musst und deinen kleinen Finger in den Mund stecken sollst. Das jeder außer dir flüstern muss, hilft auch nicht weiter.

Es hat aber tatsächlich sehr viel Spaß gemacht. Man sollte für dieses Spiel aber nicht zu jung sein.  Der Verlag hat angegeben, dass das Spiel ab 12 Jahren ist und wir sind 11 und 13. Das passte richtig gut. Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass man das auf einer Party gut spielen könnte.

#Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #crazyrules #familytime #gesellschaftsspiele #Kartenspiel #Regeln #lustig #Partyspiel #verrückt #Party #spieleabend #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #spielen #qualitytime #Bookstagram #Spielzeit #playtime

Escape-Adventskalender für Minecrafter

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Martin Pflieger
Illustrator: Liberia Donum
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Die Vorweihnachtszeit könnte so schön sein: Du schlenderst mit deinen Freunden durch das verschneite Dorf und besprichst gerade mit ihnen die neuesten Bauprojekte, da greift auf einmal ein Wither an und hat es auf die Weihnachtsgeschenke abgesehen! Wer hat den denn losgelassen? Finde es heraus mit diesem interaktiven Escape-Adventskalender: 24 knifflige Rätsel und Geheimnisse warten nur darauf, von dir gelöst zu werden. Schaffst du es bis Weihnachten, das Dorf vom Wither zu befreien? 

Meine Meinung:
In diesem Adventskalenderbuch geht es darum, dass wir unser Dorf vor dem Winter-Wither retten müssen. Der Winter-Wither stiehlt nämlich alle unsere Geschenke. Also versuchen wir, dem Winter-Wither eine Falle zu stellen. Dazu müssen wir verschiedene Rätsel lösen, die im Laufe der Zeit immer schwieriger wurden, sodass ich am Ende sogar Hilfe brauchte. Der Winter-Wither ist ein Endgegner in Minecraft.

Ich fand den Adventskalender super gut und rätselhaft, man braucht nur ein bisschen Vorwissen über Minecraft. Ich persönlich habe ihn mit meiner Mutter gemacht und sie hat keine Ahnung von Minecraft. Die Illustrationen fangen den Minecraft-Stil gut ein und sehen auch schön aus. Die Rätsel sind auch gut gemacht und haben auch viel mit der Geschichte zu tun. Die Möglichkeit, Hilfe zu bekommen, finde ich auch sehr schön, durch die Tipps auf der Seite und die Lösungen auf der letzten Seite.

Die ganze Aufmachung dieses farbenfrohen Adventskalenderbuches schreit Minecraft. Ich mag Minecraft und finde das mega gut. Dieses Buch kann man aber nur einmal lesen/durchrätseln weil man es wirklich doll zerschneiden muss.

Wenn man mal nicht weiter weiß findet man n in diesem Buch auch immer Hilfe und wenn diese nicht reicht sogar die Lösung.

Ich hatte auf jeden Fall viel Spaß mit diesem Buch und habe mich immer sehr gefreut wenn ich eines der abwechslungsreichen Rätsel geknackt habe.

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #minecraft #escapeadventskalender #Rätsel #winterwither #wither #Geschenke #knifflig #adventskalender #Falle #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookblogger #kinderbuchblog #weihnachtsbuch #bookstagramgermany #kinderbuchblogger #kinderbuch #leseliebe #instabook #buchblogger

Das Inoffizielle Kochbuch für Wednesday-Fans

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @tommgrimm
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Monströs gut!

Spätestens seit dem Start der neuen Netflix-Serie kennt wohl jeder die eigensinnige Tochter der Addams Family. Und während auf der Nevermore Academy mysteriöse Dinge passieren, dürfen natürlich auch die passenden Rezepte und Snacks für den Serienmarathon nicht fehlen. Mit diesem Kochbuch bekommst du einen Einblick in Wednesdays Leben auf dem Internat und isst wie dieBewohner*innen von Jericho.

Es bietet dir:

Über 50 schaurig-schöne Rezepte
Die Lieblingsgerichte und -drinks von Wednesday, Enid, Tyler, Morticia und Co.
Das idealeGeschenk für alle Wednesday-Fans – pünktlich zur zweiten Staffel

Egal ob Festers Hackbraten, Wednesdays Spinnweben-Küchleinoder Geheimnisvolle Tunke– hier ist garantiert für jede*n was dabei. Also nichts wie los – lade deine Freund*innen zum nächsten Serienabend ein und überrasche sie mit aufregenden Rezepten. Vielleicht hast du ja ein Händchen dafür.

Meine Meinung:

Halloween steht vor der Tür und kaum eine Familie ist gruseliger zu Halloween, als die Addams-Family. Es gab jetzt eine Serie auf einem Streaming-Dienst über die Tochter der Familie, Wednesday. Sie kam auf ein Internat und erlebte dort alle möglichen Abenteuer. Gruselige Abenteuer.
Gruselige Abenteuer sind auch die Kochrezepte und Cocktails in diesem Kochbuch. Wurstmumien, Grannys Kesselmampf, abgehackte Tentakel, Augendrinks und Spinnenmuffins werden hier mit wahnsinnig ekligen (aber tatsächlich leckeren) Rezepten von Tom Grimm gekocht und gebacken.

Dabei sind die Rezepte nicht NUR für Kinder, auch die Eltern dürfen einen richtigen Drink trinken oder Tentakel aus Fisch essen. In Szene gesetzt sind diese widerlichen (aber WIRKLICH LECKEREN) Rezepte von richtig tollen Fotos von Dimi Harder.

Es gibt wirklich alles, was das gruselige Kochherz blutiger schlagen lässt. Sogar Morticia Addams Lieblingstee oder Original Augapfelblubber.

Die gezeigten Rezepte sind sehr genau beschrieben und da man tatsächlich frische Zutaten benutzt, sind diese Rezepte trotz der Optik sogar gesünder, als so manches Fertigessen, das zwar wesentlich besser aussieht, als zum Beispiel der Kesselmampf. Aber nicht ist so gut, wie selber kochen. (Das sagen wir auch nicht, weil Wednesday UNS kochen will. Echt nicht)

Das Buch ist jetzt nicht wirklich ein Kinderbuch, sondern ein Familienkochbuch. Manche Rezepte, können Kinder alleine machen, aber für manches sollten eure Eltern euch vielleicht helfen. Oder ihr fragt ein eiskaltes Händchen, wenn ihr eines „zur Hand“ habt.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #wednesday #adamsfamily
#halloween #horrorrezepte #kochen #cocktails #gruselig #mortishaadams #netflix #theadamsfamily #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Kochbuch #bookblogger #Bookstagram #emfverlag #tomgrimm #buchblog

Die Cobra-Bande und die Prangster-Gang

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @folko.streese
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Ein neuer spannender Fall für die Cobra-Bande! Schaffst du es zusammen mit den drei Freunden die Rätsel im Buchzu lösen und der diebischen Prankster-Bande das Handwerk zu legen?

Bea (12), ihr Bruder Otto (10) und ihr Freund Cem (11) besuchen gemeinsam das Konzert der coolen Schulband MC Pausenschreck. Doch mitten in der Show wird die teure Sound-Anlage von Cems Cousin Murat geklaut – direkt unter der Nase der Detektive! Das kann die Cobra-Bande nicht auf sich sitzen lassen und schnell führen ihre Ermittlungen die Kinder auf die Spur der „Prankster-Gang“, die Berlin unsicher macht. Eine gefährliche verdeckte Ermittlung soll den Prankstern das Handwerk legen und das Diebesgut zurückholen. Doch nicht alles läuft nach Plan …

Meine Meinung:
Bea, Otto und Cem wollen sich coole Musik anhören und gehen auf das Konzert der Schulband „MC Pausenschreck“. Dieses ist dann aber plötzlich zuende, weil irgendwer während des Auftritts die Sound-Anlage geklaut hat. Blöderweise war diese nur geliehen. Cems Cousin Murat muss die dringend zurück haben sonst sitzen ihm ziemlich fiese Typen im Nacken.

Auch tauchen online immer wieder so seltsame Videos von Typen auf die andere ganz fies pranken. Hier ist einfach wieder so viel auf einmal los.

Wie die drei, bzw mit Rabbit vier versuchen die Musikanlage zurück zu beschaffen. Dies ist wieder ein absolut kniffliges, spannendes und gefährliches Abenteuer.

Weiter wollen wir euch hier auch gar nicht spoilern. Von der Geschichte wird hier also nicht mehr verraten.

Ich kann aber sagen, dass es richtig spannend und auch gefährlich wird.

In diesem Buch sind sehr viele knifflige Rätsel die man als Leser lösen sollte. Schön finde ich, dass diese auch nicht so super einfach sind. Man muss schon ein bisschen mitdenken. Wenn man mal nicht weiter kommt sind hinten im Buch aber auch die Lösungen zu finden.

Toll finde ich, dass es in diesem Buch, auf einer Seite die man eigentlich zerschneiden müsste, einen QR-Code gibt über den man sich das Rätsel ausdrucken kann. So bleibt das Buch weiterhin heile.

Auch der zweite Teil der Cobra-Bande von Folko Streese hat mich wieder von sich überzeugt. Ein tolles spannendes Rätselbuch mit vielen klasse Illustrationen.

Buchreihe:

Die Cobra Bande und der geheimnisvolle Sprayer

Die Cobra Bande und die Prangster-Gang

Die Cobra-Bande und der miese Müllmafioso

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung
#diecobrabande #folkostreese #Diebstahl #Ermittlungen #Freunde #Gefahr #Rätsel #Spannung #prank #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #buchblogger #kinderbuchblog #Buchreihe #kinderbuch #rätselbuch #bookies #bookaholic

Holly Holunder und der magische Garten

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Judith Merchant
Illustratorin: @annalenakuehler
Verlag: @emf_verlag

Inhalt:

Urlaub auf dem Land? Darauf hat Arwid null Bock! Doch dann lernt er im verwilderten Garten des Ferienhäuschens ein merkwürdiges, durchsichtiges Mädchen kennen, das zaubern kann: Holly. Als in der Nachbarschaft eingebrochen wird, scheinen die Sommerferien doch spannender zu werden als gedacht. Nun gilt es nicht nur,die Diebe zu schnappen, sondern auch den Garten zu retten: Arwids Mutter möchte alle Bäume fällen und könnte damit viel mehr zerstören als ihr bewusst ist! Zusammen mit Holly schmiedet Arwid einen magischen Plan…

Meine Meinung:
Arwid und seine Mutter verbringen die Sommerferien auf dem Land. Die Mutter hat hier nämlich ein Haus geerbt. Arwid ist so gar nicht begeistert. Keine Freunde, kein Schwimmbad… alles super öde und seine Mama ist doch eh immer nur am arbeiten.

Der Garten des Ferienhauses birgt aber Geheimnisse. Hier trifft Arwid zum Beispiel auf Holly Holunder, ein Waldgeist der im Holunderbusch wohnt und sich ist nicht die einzige Überraschung. Holly und Arwid freunden sich an und schon wirken die Ferien weniger trist. Arwid erfährt, dass im Garten noch viele weitere Waldgeister leben.

Seine Mutter plant aber nun den Garten komplett umzugestalten. Pflegekeicht…. So sind die Waldgeister in großer Gefahr.

Als wenn das nicht schon spannend genug wäre, wurde in dem kleinen Dorf in dem Arwid und seine Mutter ihre Ferien verbringen auch noch eingebrochen und Arwid steckt auf einmal mitten drin in der Verbrecherjagd.

Ich mochte Arwid und auch Holly ist sehr liebenswert. Die dauertelefonierende Mama muss ihre Prioritäten mal überdenken und vielleicht auch mal Arwid fragen was er möchte.

Ich habe gut in die Geschichte hineingefunden. Sie ist spannend, interessant und süß.

Die lateinischen Namen der Pflanzen am Anfang und Ende mit Bildern gefallen mir sehr gut.

Die schwarz-weiß Illustrationen im Buch fand ich klasse. Die sind richtig gut geworden.

Nicht so gut gefallen hat mir der Polizist am Telefon am Ende. Der fordert etwas was viel zu gefährlich ist.

Aber die Geschichte als ganzes war sehr schön. Ich habe mich beim lesen sehr gut unterhalten gefühlt.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #hollyholunder #hollyholunderunddermagischegarten #waldgeist #holunderbuch #Ferien #magisch #Rettung #Bedrohung #Einbruch #Verbrecher #verbrecherjagd #Detektivgeschichte #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #buchblogger #kinderbuch #kinderbuchblog #leseliebe #emf

Interview mit Folko Streese

Hallo Bookies,
wir haben uns auf der Leipziger Buchmesse mit dem Autor und Illustrator Folko Streese getroffen und ein ca. zehnminütiges Interview gemacht. Folko war sehr lieb und hat geduldig all unsere Fragen beantwortet. Ihr könnt hier viel über die Arbeit als Schriftsteller und Zeichner lernen. Das Interview hatten wir aufgenommen und dann niedergeschrieben, weil die Tonqualität nicht so richtig gut war. Unsere Fragen sind mit dem ❓gekennzeichnet, Folko haben wir als ✍️ hinterlegt.

Hier als nun das Interview.

❓: Hast du dir in der Schule schon gerne Geschichten ausgedacht und warst du gut im Deutschunterricht?
✍️: Also ich muss sagen, ich war wirklich gut im Deutschunterricht. Vor allem Rechtschreibung. Da hatte ich in der Grundschule noch eine eins, als das noch getrennt war.
❓: Ich nicht.
✍️: Nee? Das ist aber auch nicht nötig, um Autor zu werden. Es gibt ja zum Glück noch das Korrektorat. Die lesen über alles noch einmal drüber. Aber ich hatte immer schon richtig Bock auf Geschichten ausdenken. Das hat mir viel Spaß gemacht. In der elften Klasse durften wir das auch noch, das war dann schon ein wenig professioneller. Da haben wir sogar eine Lesung gemacht mit unseren Geschichten zum Thema „fantastischer Realismus“. Also ja, ich hab das auch in der Schule schon gerne gemacht. Dort machte ich dann auch schon Comics für die Schülerzeitung, bei denen ich mir die Geschichte ausgedacht und auch gleich gezeichnet habe. Das war schon immer mein Ding.

❓: Klasse! Und wieso schreibst du Kinderbücher? Was ist der Grund dafür?
✍️: Das kam so’n bisschen, als ich selbst Kinder bekommen habe, wie es ja bei vielen Kinderbuchautoren auch so ist. Ich hab halt vorgelesen und dann Lust bekommen, eigene Geschichten zu entwickeln. Bei mir war’s so, dass ich jetzt die Ratekrimis schreibe. Ich hatte ja bereits als Illustrator viele Escape-Rätselspiele illustriert. Für meine Kinder habe ich mir total gerne Schatzsuchen zum Geburtstag ausgedacht. Diese Schatzsuchen wurden immer aufwändiger. Ich habe teilweise schon eine Woche vor dem Geburtstag einen halben Nervenzusammenbruch gehabt, weil das so komplex war, sich die ganze Geschichte auszudenken. Zum letzten Mal auch ein komplettes Krimidinner . Ich hab mir dann gedacht, dass ich das mit meinem Job als Illustrator zusammenführen könnte und mir die ersten Rätselkrimis ausgedacht.

❓: Mein Papa wollte wissen, ob du Simon den Zauberer oder das lila Tentakel cooler findest?
✍️: Ah ja. Ich MUSS natürlich sagen, Simon der Zauberer. Ich habe dafür nämlich als Illustrator gearbeitet. Ich glaub, der 4. Teil war das. Ich habe da die ganzen Locations entworfen. Diese wurden dann in 3D nachgebaut. Dieser Teil war nämlich ein 3D Spiel. Ursprünglich war Simon ja auch mal ein klassisches 2D-Zeichentrick-Adventure. Deshalb muss ich mich natürlich für Simon the Sorcerer entscheiden, aber ich finde natürlich, dass Day of the Tentacle ein toller Klassiker ist.

❓: Bei der „Cobra-Bande“ hast du ja gezeichnet und getextet. Was ist dir wichtiger, Text oder Bild?
✍️: Obwohl ich von Haus aus eigentlich Illustrator bin, muss ich sagen, der Text. Es ist wichtig, dass die Geschichte spannend ist und das man sich da gut reinversetzen kann. Natürlich sind die Bilder auch wichtig, aber wenn ich mich entscheiden muss, dann ist es der Text.
❓: Ja stimmt schon, Bilder sind wichtig. Aber ja, man kann die aus rauslassen.
✍️: Wobei – wenn ich als Illustrator ein Buch von jemand anders illustriere, dann versuche ich schon etwas zu zeichnen, das nicht im Text vorkommt. Kleine Details, wie eine kleine Maus, die das und das macht und man als Leser dann denkt: „Ah lustig!“ Ich möchte halt etwas zusätzliches schaffen, was das Buch noch besonderer macht.

❓: Wie lange brauchst du für ein Buch?
✍️: Ich werde das ziemlich oft gefragt, hab mir das aber noch gar nicht so richtig überlegt. Die reine Schreibzeit sind ungefähr 6 Wochen. Ich habe die Geschichte im Kopf und weiß ungefähr, was passieren soll. Wenn man das dann runterschreibt, geht’s relativ schnell. Ich schreibe aber ja gerade an einem neuen zweiten Cobra-Band, da muss ich mir dann noch die Rätsel ausdenken. In der Vorlage schreibe ich dann so etwas wie „hier kommt’n Rätsel“ und „da kommt auch eins“, so dass ich mir schon vorher überlege, dass an bestimmte Stellen gut ein Rätsel reinpassen würde. Den Inhalt der Rätsel überlege ich mir dann später. Die Illustrationen kommen dann zeitlich nochmal da drauf.

❓: Hoffst du, dass deine Leser von deinen Büchern inspiriert werden?
✍️: Auf jeden Fall, das wäre wirklich toll. Ich hab als Kind auch immer Detektiv gespielt. Ich würde mich freuen, wenn andere Kinder sich zum Beispiel auch Geschichten ausdenken wollen oder gerne zeichnen und sich überlegen, da mehr draus zu machen. Das wäre supertoll.

❓: Wie gehst du mit kritischen Rezensionen um?
✍️: Das müsste ich mir echt überlegen. Bis jetzt hatte ich Glück, dass nur gute Rezensionen kamen. . Aber es gibt ja diese klassische 1 Sterne Rezension von der viele Autoren berichten, wo man gar nicht weiß, ob das jemand ist, der einen in der Schule schon gehasst hat oder irgendwas. Wenn das gute, konstruktive Vorschläge sind, dann bin ich da sehr aufnahmefähig. Es gab zum Beispiel beim ersten Buch die Kritik, dass man das Buch zerschneiden müsste. Da hat dann jemand vorgeschlagen, ob man da nicht einen QR-Code macht, dass man beim Verlag die Seite downloaden kann…
❓: Wir haben es kopiert…
✍️: Ah! Ja, das geht natürlich auch. Also, wenn das gute Vorschläge sind, bin ich da sehr für. Wenn das eine unsachliche Kritik ist, dann muss man da wahrscheinlich drüber stehen.

❓: Wie sieht ein typischer Tag im Leben eines Autors aus?
✍️: Das erste Buch habe ich immer Abends oder am Wochenende geschrieben, weil ich als Illustrator ja auch immer viel Auftragsarbeiten habe. Für den 2. Band habe ich mir jetzt Zeit freigeschaufelt und meine Frau und ich wechseln uns ab, wer zum Beispiel morgens mit den Kindern aufstehen muss, frühstücken und so. Fall ich das gerade nicht muss, dann schlafe ich auch mal länger, bis halb 8. Dann mache ich Sport und setze mich an den Rechner. Manchmal benutze ich auch das Ipad, das ist dann ein sehr angenehmer Arbeitstag, wenn man noch im Bett rumsitzt, zeichnet und daneben Podcasts hört. Ich kann das als Berufswahl eigentlich nur empfehlen! Die Marketingseite muss man allerdings auch immer mitdenken, damit man mit dem Beruf auch Geld verdienen kann. Der Tag an sich ist aber bei mir relativ entspannt. Leider ist unser Hund vor kurzem gestorben. Sonst bin ich immer noch mittags mit dem rausgegangen. Autor sein ist nämlich auch einsam, das ist nicht für jeden was, ohne Kollegen zu arbeiten. Man ist halt nur für sich, aber ich genieße das sehr.
❓: Papa macht das auch so!
✍️: Was macht der denn?
❓: Programmierer, der sitzt auch immer im Homeoffice und findet das auch total gut so.
✍️: Manche Illustratoren machen das ja so, dass sie zusammen ein Atelier haben. Aber ich hab das lieber so, dass ich das nicht zwischen zwei Rechnern hin und hertragen muss. Wenn ich abends noch eine Idee habe, dann mache ich das auch abends nochmal am PC. Diese Art der Arbeit muss man halt mögen, aber mir gefällt das sehr gut.

❓: Wie gehst du mit Schreibblockaden um? Was hilft dir dabei wieder in den Schreibfluss zu gelangen?
✍️: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich eine Schreibblockade nur dann habe, wenn ich mir nicht vorher schon eine Art Grundgerüst überlegt habe. Da bleibe ich dann kurz mal hängen, aber ich habe mir die Geschichte ja vorher schon bei Spaziergängen im Wald überlegt. Wenn das Grundgerüst schon steht, habe ich so was wie Schreibblockaden eigentlich nicht. Ich hab eher das Gegenteil als Problem: Während ich schreibe, fallen mir noch ganz viele andere Dinge ein. Ich komm dann in einen Flow, das ist eine Art Tagtraum, als wenn ich eine Geschichte selbst lese und mir fallen dann wahnsinnig viele Dinge ein, die auch mit in die Geschichte können. Falls ich doch an einen Punkt gerate, wo mir nichts einfällt, mache ich kurz eine Pause. Die Blockade lässt sich vermeiden, wenn man überlegt hat, was man eigentlich mit der Geschichte erreichen möchte.

❓: Vielen Dank für das Interview!

Wir hatten wahnsinnig viel Spaß beim Interview und hoffen, dass ihr viel Spaß beim Lesen hattet.