Turid & Askon (Band 1-3)

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @petra_steckelmann
Illustrator: Mark Robitzky
Verlag: @turid_askon

Meine Meinung:
Turid und Askon leben in einer Zeit, in der die Menschen noch an die nordischen Götter glauben. Wenn es blitzt, hat Odin schlechte Laune, und wenn es donnert, haben die Götter wohl gerade einen Riesen besiegt. Ich finde Mythen und Sagen sehr spannend und deshalb wollte ich die Bücher gleich lesen. Im Grunde haben wir hier die Edda, also das Buch der nordischen Mythen und Sagen, vorliegen, aber hier wird die Geschichte so erzählt, als wären wir damals vor vielen tausenden Jahren dabei gewesen.

Es ist nämlich so, dass Turid und Askon zwei Kinder sind, die in dieser Zeit aufgewachsen sind. Für sie ist es völlig normal, von Odin, Thor, Loki, Sol und Sif zu hören. Die Edda selbst ist nicht unbedingt für Kinder geschrieben worden, aber Petra Steckelmann hat es geschafft, die Geschichte spannend neu zu erzählen und dabei ein waschechtes, aufregendes altreligiöses Märchen zu erschaffen.

Im ersten Band geht es um die Entstehung der Welt, und das hat mir sehr gut gefallen. Man kennt ja die Namen von Thor, Odin usw., aber wer kennt schon die Geschichten über die Entstehung und das Ende der Welt? Die Reihe um Turid, Askon und die Götter ist schon für kleine Leseratten ab 6 Jahren geeignet, da alles kindgerecht beschrieben und erklärt wird. Vieles über die Entstehung der Welt war mir neu, zum Beispiel, dass der erste Ase von einer Kuh aus einem Salzstein geleckt wurde. Ein Ase ist ein Gott. Alle Asen sind die Kinder von Odin, dem Göttervater. Man erfährt auch mehr über das andere Göttergeschlecht, die Wanen, die damals in einem Krieg gegen die Asen kämpften.

Im 2. und 3. Band geht es um Thors Kampf mit der Midgardschlange und um Ragnarök, das Ende der jetzigen Welt und der Götter und gleichzeitig der Anfang einer neuen Welt und neuer Götter. Besonders toll an den Büchern ist, dass man direkt weiß, wer wen bei Ragnarök töten wird oder auch was vor, während und nach Ragnarök passiert ist oder passieren wird.

Auch wie es überhaupt zu Ragnarök kommt, warum die Feinde der Götter die Götter töten wollen, wie Thor die Midgardschlange angelt und wie Loki sich immer wieder herausredet, wird super gut erklärt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass man diese Reihe auch im Geschichtsunterricht verwenden kann, da das Leben von Turid und Askon das Leben der Nordmänner gut beschreibt.
Die Gemälde von Mark Robitzky sind einfach wunderschön und zeigen sehr gut, wie diese Figuren wohl ausgesehen haben könnten. Alles ist farbig und aufwändig gestaltet. Der Schreibstil von Petra Steckelmann ist so toll, dass sogar echte Lesemuffel sich fundiertes Wissen zur nordischen Mythologie und zum Leben der Nordmänner aneignen können. Ganz am Ende des Buches ist noch ein sehr umfangreiches Glossar, in dem alle Fachbegriffe noch einmal erklärt werden

Buchreihe:

Turid & Askon und die Entstehung der Welt

Turid & Askon und Thors Kampf mit der Midgardschlange

Turid & Askon und Ragnarök – jedes Ende ist auch ein neuer Anfang

#rezension #Rezensionsexemplar #Unbezahltewerbung #turidundaskon #nordischemythologie #Götter #Feinde #midgardschlande #ymir #Thor #Odin #Ragnarök #Mythen #Sagen #bookbrothers #jungslesensuch #jungsaufbookstagram #bookstagram #leseliebe #buchverrückt #kinderbuchreihe #bookies #kinderbuchblogger

Nordische Mythen – Von launisch Gottheiten, mutigen Helden und schaurigen Ungeheuern

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Matt Ralphs
Illustrator: @katieponderillustration
Verlag: @dkverlag

Inhalt:

Die Schöpfung der Welt, die Mauern von Asgard oder Thors Hochzeit – dieses Buch lässt Kinder ab 10 eintauchen in die Sagenwelt der alten Wikinger. Wunderschöne Illustrationen und atmosphärische Texte erzählen auf moderne Weise 20 magische Geschichten von streitenden Brüdern, furchteinflößenden Riesen und heldenhaften Drachentötern. Dazu gibt es übersichtliche Steckbriefe zu den wichtigsten Gottheiten und ihren Besonderheiten.

Meine Meinung:
Thor, Odin, Loki und Ragnarök kennen viele vielleicht aus den Marvel-Filmen. Mit den wahren Geschichten der nordischen Götter haben sie aber eigentlich nichts zu tun. Bevor Skandinavien christlich wurde, erzählten sich die Wikinger Geschichten von mächtigen, kriegerischen Göttern, die in Welten namens Nilfheim oder Muspelheim spielten. Wer als Krieger starb, kam in ein Paradies namens Walhalla und durfte mit seinen Kriegskameraden lachen, Bier trinken und Fleisch essen.

Die alten Geschichten wurden mündlich überliefert und mit Runen aufgeschrieben. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen stammen von dem Isländer Snorri Sturloson aus dem 13. Jahrhundert und tragen den Namen „Edda“. Aber wie gesagt, die eigentliche Mythologie ist viel, viel älter. Matt Ralphs hat mit „Nordische Mythen“ ein sehr schönes Kinderbuch geschaffen, das sich mit den alten Mythen um Odin, Freya, Thor und Loki beschäftigt. Die alten Mythen sind ziemlich dunkel und düster und handeln oft von Krieg und Schlachten. Man darf nicht vergessen, dass diese Geschichten von den Wikingern geschrieben wurden. Diese Piraten führten ein kriegerisches Leben. Sie eroberten Länder und waren sogar die ersten Menschen, die in Amerika landeten, 400 Jahre VOR Christoph Kolumbus. Das Leben war hart und das spiegelt sich auch in der Mythologie wider.

Dieses grafisch sehr aufwendig gestaltete Buch erzählt viele der alten Geschichten und dank der wunderbaren Zeichnungen von Kathie Ponder kann man gut nachvollziehen, wie die Geschichten zusammenhängen und wie die alten Nordmänner die Welt sahen.

Insgesamt ist das Buch sehr kunstvoll gestaltet und gibt einen spannenden Einblick in diese alte Welt. Dabei ist es dem Autor sogar gelungen, das Ganze irgendwie lustig zu gestalten. Zum Beispiel Freyas Reaktion auf den Antrag der Riesen, einen von ihnen zu heiraten: „Warum wollen die immer mich heiraten?“

Ich fand das Buch sehr spannend. Komischerweise beschäftigen wir uns immer so viel mit den römischen und griechischen Göttern, aber die nordischen Götter sind auch wahnsinnig spannend. Ich würde das Buch sofort weiterempfehlen. So macht Geschichtsunterricht Spaß.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #nordischemythologie #Götter #Helden #Ungeheuer #Thor #Odin #loki #Ragnarök #mythologie #Mythen #geschichte #Wikinger #Walhalla #bookbrothers #Junglesenauch #jungsaufbookstagram #Sachbuch #sachbuchsonntag #kindersachbuch #bookstagram #kinderlesen #buchliebe

Loki – Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht)

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Louie Stowell
Illustrator: @ulfk_zeichner
Verlag: @hanser.hey

Inhalt:

Nordische Mythologie trifft auf irdisches Schulleben: das Tagebuch eines elfjährigen Gottes, mit viel Witz illustriert von Ulf K.

Als Gott zwischen stinknormalen Menschen? Nichts leichter als das – oder?! Loki ist der witzigste und trickreichste unter den nordischen Göttern. Findet zumindest er. Dumm nur, dass die anderen Bewohner Asgards seinen Humor nicht teilen und ihn auf die Erde verbannen. Unverschämtheit! Getarnt als Elfjähriger und ohne die Hilfe seiner göttlichen Kräfte, muss Loki beweisen, dass er es verdient, zu den anderen Göttern zurückzukehren. Schnell wird klar: Das Leben unter Sterblichen hat es in sich – mieses Essen, nervige Geschwister, fiese Lehrer, neugierige Mitschüler –, und Loki hat wirklich absolut keine Ahnung, wie man Gut von Böse unterscheidet. Seine Erlebnisse hält er in diesem Tagebuch fest – ironisch, geistreich und urkomisch!

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um Loki, den Gott der Lügen und Streiche, der auf die Erde verbannt wurde, weil er der Göttin Sif ihre goldenen Locken abgeschnitten hatte. Die Strafe des Götterkönigs Odin war, dass Loki hier auf der Erde seine „Tugendpunkte“ auf über dreitausend bringen muss. Tugendpunkte bekommt er, wenn er gut zu den Menschen ist. Er hat drei Probleme: a) er muss es in einem Monat schaffen, sein aktueller Stand ist -3000, b) er steckt im Körper eines sterblichen elfjährigen Jungen und c) seine „Familie“ aus Heimdall, die Loki hasst, Thor, der Loki immer ins Gesicht furzt und die Frostriesin namens Hyrrokin, von der Loki keine Ahnung hat, wie sie ihn findet. Außerdem muss er einen ganzen Monat lang ein Tagebuch führen, damit Odin seine Fortschritte beobachten kann. Loki ist ein notorischer Lügner, also korrigiert das Tagebuch ihn ständig. Wenn er also schreibt: „ich bin der größte Gott von allen“, dann antwortet ihm das Buch, dass er eigentlich eher ein Zwerg ist und Odin der größte Gott von allen ist.

Loki hat nun also die Gestalt eines 11-jährigen Jungen und muss sich mit vielen Dingen herumschlagen, wie z. B. Mobbern, Leuten, die seinen nicht echten Halbbruder Thor anhimmeln und er hat nur einen Monat Zeit für seine Aufgabe, was ein weiteres Problem mit sich bringt: Er muss sich zum Guten ändern, was für den Gott der Lügen nicht so einfach ist. Als dann auch noch böse Frostriesen auftauchen und Thor entführen wollen, läuft alles aus dem Ruder.

Was mir an dem Buch am besten gefällt, ist die Lässigkeit, mit der Loki alles auf sich nimmt und immer weiter nach unten rutscht, was seine Tugend angeht. Ich mag auch die Bilder, die lustigen Kommentare im Tagebuch und auch „der Ratgeber für das sterbliche Leben im 21. Jahrhundert auf einen Blick“ genannt, wo viele Dinge wie Handy, Auto, Internet und Videospiele erklärt werden. Mir gefällt der Schreibstil. Die Geschichte ist gut beschrieben und ich freue mich schon 100% auf den 2. Band dieser lustigen und abenteuerlichen Reihe.

Buchreihe:

Loki – Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht)

Loki – Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht).

Loki – Voll vergöttert!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #loki #lokiwiemanalsschlechtergottzumgutenmenschenwird #Thor #Odin #tugendpunkte #götterkönig #Streiche #Lügen #Strafe #lustig #Tagebuch #lauch #junge #Menschen #nordisch #Götter #asgard #Nichtmcu #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuchblogger #bookblogger #bookstagram #bookies #buchliebe

Freya und die Furchtlosen – Auf ins Gefecht

Autor: @jochentill
Illustrator: @dominikruppillustration
Verlag: @loewe.verlag

Inhalt:

Sie nennen sich „Die Furchtlosen“ und sie wollen rauben, plündern und brandschatzen, was das Zeug hält: Wikingerchef Heinar und seine verwegenen Männer.
 Dumm nur, dass sie sich schon beim Anblick eines kleinen Mädchens in die Hosen machen. Aber Freya hat die Nase voll von plündernden Wikingern und jagt den Furchtlosen einen gehörigen Schrecken ein.

Wie bringt die unerschrockene Freya den Wikingern bei, wirklich furchtlos zu werden? Finde es heraus!

Meine Meinung:
Ganz klar, die Loewe-Wow Bücher sind immer wieder klasse. Außerdem sind wir riesige Fans von den Büchern von Jochen Till.
Dieses Mal hat er uns mit etwas ganz neuem überrascht. Nichts alienmäßiges oder höllisches, sondern ein bisschen göttlich angehaucht!

Hier geht es um Wikinger. Genauer gesagt um die furchtlosen Wikinger. Die wollen rauben, plündern, brandschatzen und alle ermorden…
Es ist aber wohl die erste Tour der furchtlosen Wikinger und irgendwie sind sie auch doch nicht so furchtlos wie sie dachten.

Auf ihrem ersten Landgang treffen sie auf die wirklich clevere und mutige Freya. Ihr Dorf wurde erst vor kurzem von Wikingern überfallen und diese haben sogar ihre Eltern entführt.

Sie versucht unseren Wikingern nun beizubringen wie man wirklich furchtlos ist und auch wie das alles als Wikinger so funktioniert.

Ich muss sagen, dass ich erst ein bisschen Sorge hatte, dass dies ein Abklatsch von Wicki sein könnte. Aber nachdem ich das Buch angefangen habe zu lesen war gleich klar, dass das hier nicht der Fall ist. Ich lag schon auf den ersten Seiten lachend unter dem Tisch. Die Art von Jochen Till zu schreiben ist göttlich. Freya ist super und mega clever.

Dieses Buch hat mir richtig richtig richtig viel Spaß gemacht. Auch die Perspektive von vor dem Fernseher fand ich toll. Ein super spaßiges Buch was ich auf jeden Fall öfter lesen werde.

Die Zeichnungen sind übrigens von @dominikruppillustration
auch toll umgesetzt worden. Diese hauchen der genialen Schreibe von Jochen den letzten Rest Pfiff ein.

Wie man liest bin ich begeistert. Ich liebe es einfach wenn Bücher es schaffen mich so zum lachen zu kriegen.

Buchreihe:

Freya und die Furchtlosen – Auf ins Gefecht

Freya und die Furchtlosen – Plündern will gelernt sein!

#rezension #Wikinger #Thor #Odin #Loki #Fernsehen #furchtlos #mutig #clever #Abenteuer #raubzug #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #loewewow #kinderlesen #lesenisttoll #buchliebe #bookies #bookish #buchverrückt #Bookstagram #instabook #bookaholic #lesetipp #Humor #jochentill #Bücherwurm #leseratte #kinderbuch

Ich, Odin, und die wilden Wikinger

Unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @schwiegerfrank
Illustratorin: @ramonnelli
Verlag: @dtv_junior_reihehanser

Inhalt:

Aufgepasst, es wird wild!

Warum hat der mächtige Odin nur ein Auge? Wie verliert Donnergott Thor seinen berühmten Hammer – und vor allem: Schafft er es, ihn zurückzugewinnen?

Wie kommt eine Prinzessin dazu, einen Lindwurm als Haustier zu halten? Und wieso befestigten die Wikinger an ihren Schiffen hölzerne Drachenköpfe?

Das Freundebuch der wilden Wikinger: Hier berichten Odin, Thor & Co von ihren Abenteuern auf Land und hoher See.

Meine Meinung:
Ich, Odin, und die wilden Wikinger ist richtig krass. Auch dieser Band ist wieder als Freundebuch aufgebaut. Dies gefällt mir richtig gut. Man kann das Buch in der richtigen Reihenfolge oder auch völlig durcheinander lesen.
Ramona Wutschner hat hier wieder ein tolles Cover und noch coolere Illustrationen gezaubert. Besonders ganz hinten, die gefallen mir super.
Auch im zweiten Teil dieser Reihe hat Frank Schwieger es geschafft Kinder sowie Erwachsene auf mega unterhaltsame Weise die Welt der Götter, dieses Mal die nordischen Götter, näher zu bringen.
Diese Reihe überzeugt von Buch zu Buch mehr. Es macht einfach Spaß zu lesen und dabei gleichzeitig so viel Wissen aufzusaugen. Diese Bücher sollten mal in der Schule durchgenommen werden. Einfach genial.
Ich fand es toll mit Idun vor einem bösen Riesen zu fliehen, nicht ganz so schlau von Loki seinen Kopf zu verwetten und bekam Gänsehaut als Odin sein Auge verlor.

Dieses Buch ist wieder ein voller Erfolg und verdient daher wieder 5/5 Punkten.

Buchreihe:

Ich, Zeus und die Bande vom Olymp – Götter und Helden erzählen griechische Sagen

Ich, Caesar und die Bande vom Kapitol

Ich, Odin, und die wilden Wikinger

Ich, Merlin und die furchtlosen Ritter

Ich, Kleopatra, und die alten Ägypter – Live aus dem Land der Pyramiden

Ich, Odysseus und die Bande aus Troja

Ich, Herakles, und meine großen Heldentaten. Live aus dem alten Griechenland

Ich, Aladin und die Helden aus 1001 Nacht

Ich, Athene, und die mutigen Frauen aus Olympia

#rezension #Rezensionsexemplar #Götter #Thor #nordischemythologie #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #leseratte #lesengehtimmer #bücherliebe #buchvorstellung #bücherwurm #buchliebe #bookaholic #youngbookstagram #buchempfehlung #leseempfehlung #mustread #nichtohnebuch #bookies #bookish #buchverrückt