Die letzte Pharaonin – Kleopatra

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sanbrook
Verlag: cbj

Inhalt:

Im antiken Reich der Pyramiden, Tempel und Pharaonen ist die junge Kleopatra für Großes bestimmt: Mit nur 18 Jahren wird sie zur Herrscherin Ägyptens. Ihr ganzes Leben lang kämpft sie um Ruhm und Macht und zieht die Männer in ihren Bann. An der Seite der Römer Julius Cäsar und Marcus Antonius gelingt es der gebildeten und faszinierenden Kleopatra, Ägypten mächtig und unabhängig zu halten. Doch als sich das Römische Reich schließlich gegen Kleopatra und Antonius wendet, ist ihr Schicksal besiegelt: Kleopatra, die letzte Pharaonin, geht in den Tod, und Ägypten wird Teil des Römischen Imperiums. Der Mythos von Kleopatra hingegen bleibt unsterblich …

Meine Meinung:

In diesem Buch geht es um das Leben und die Erfahrungen von Kleopatra, die mit nur 18 Jahren zur Königin von Ägypten gekrönt wurde und als die damals schönste Frau der Welt galt. Sie hat sich auch mit den Schwierigkeiten des damaligen Lebens auseinandergesetzt. Zunächst wollte ihr Bruder den Thron an sich reißen und Herrscher von Ägypten werden, doch Kleopatra suchte Unterstützung bei Julius Caesar, der nach Ägypten gekommen war, um seinen Rivalen Pompeius zu vernichten. Gemeinsam schafften sie es, Ägypten wieder unter Kleopatras Herrschaft zu bringen, doch das stieß bei der Bevölkerung Ägyptens und Roms auf wenig Beliebtheit, so dass es in Alexandria zu Tumulten kam und sie im Palast eingeschlossen wurden. Das Volk verlangte von den beiden im Palast, dass sie Kleopatras Bruder, den jungen König, herausbringen sollten, um frei zu kommen. Nach diesem Aufruhr in Alexandria hat Kleopatra ein Kind geboren und es nach dem Vater Caesarion benannt.

Nach Caesars Tod wurde in Rom ein neues Triumvirat zwischen Caesars Erben und dem Hauptmann Marcus Antonius ausgerufen. Mit Marcus Antonius hatte Kleopatra noch mehrere Kinder, bevor sie starb.

Ich fand das Buch echt cool und denke, dass man durch das, was Kleopatra erlebt hat, gut verstehen kann, was Herrscher damals alles tun und auch erdulden mussten. Außerdem hat diese Frau meinen größten Respekt verdient, weil sie bis zu ihrem Tod mehr erlebt hat als manche Menschen, die doppelt so alt werden. Zum Beispiel hat ihre ganze Familie sie verraten und sie hat ihren geliebten Marcus Antonius sterben sehen. Trotz aller Strapazen blieb sie Alexandria und Ägypten selbst treu. Ich empfehle das Buch jedem ab 10. Bei Begriffen, die nicht jeder versteht, gibt es auch ein Sternchen, das auf Fußnoten hinweist, die den Begriff nochmals genauer erklären.

Der Schreibstil von Dominic Sandbrook ist einzigartig. Wer schafft es sonst so gut, trockenes und meist brutales Geschichtswissen kindgerecht und spannend zu vermitteln? Falls ihr also mal das Thema Ägypten in der Schule habt, ist dieses Buch wahnsinnig hilfreich.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere – Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#Dieletztepharaonin #kleopatra #pharaonin #verrat #Ägypten #juliuscäsar #Herrscherin #Weltgeschichte #marcusantonius #gift #spannend #dominicsandbrook
#Bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #youngbookstagram #kinderbuch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #instabook #bookstagramgermany #buchblogger #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung

Eroberer der Meere – Die Wikinger

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sandbrook
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

Vor über 1000 Jahren landen früh am Morgen die Wikinger schwer bewaffnet mit ihren Schiffen auf der Holy Island und plündern das Kloster Lindisfarne. Es ist der Beginn der Wikingerfeldzüge – eine sagenumwobene, spannende und blutige Zeit in unserer Geschichte.
Auf ihren Beutezügen machen die Nordmänner die Weltmeere unsicher und verbreiten überall Angst und Schrecken: Ivar der Knochenlose überfällt York, Ragnar Lodbrok plündert Paris und Sven Gabelbart erobert England. Doch die Wikinger sind auch Händler und große Entdecker: Hrafna-Flóki gibt Island seinen Namen, Erik der Rote besiedelt Grönland, Harald der Harte reist bis nach Konstantinopel und Leif Eriksson entdeckt Amerika – lange vor Kolumbus.

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um die Wikinger, die vor über 1000 Jahren mit ihren Schiffen schwer bewaffnet auf Holy Island (auch bekannt als Lindisfarne) landeten und ein Kloster plünderten. Das war der erste Raubzug der Wikinger und der Beginn der Wikinger-Feldzüge. Lindisfarne ist eine kleine Insel im Nordosten von England. Der Angriff der Wikinger gilt heute als Beginn der Wikiniger-Zeit.

Es ist allerdings nicht fair, die Wikinger als hirnlose Krieger zu bezeichnen. Denn sie waren nicht nur Krieger, sondern auch Entdecker und Siedler, z.B. Erik der Rote entdeckte Grönland, sein Sohn Leif Eriksson Amerika und Sven Gabelbart eroberte im Jahr 1013 England und galt deshalb bis zu seinem Tod als erster dänischer König. Zu ihrer Zeit verbreiteten sie Angst und Schrecken zu Lande und zu Wasser. Sie wurden als Barbaren abgetan, obwohl sie eine Kultur hatten. Mit ihren Drachenschiffen überfielen sie England, Schweden, die Ukraine und viele andere Länder und raubten, töteten und versklavten ohne Skrupel.

Die meisten von ihnen waren starke Männer, die das Töten liebten und für Geld alles taten. Sie nahmen sogar Kinder als Geiseln, um sich die Treue der eroberten Städte zu sichern. Wer nicht gehorchte, wurde oft getötet. Frauen und Kinder wurden allerdings oft verschont, weil man diese gut als Sklaven verkaufen konnte. Dieses Buch erklärt die Zeit der Wikinger sehr gut und Dominic Sandbrook hat das Buch so gut wie möglich für Kinder beschrieben. In den Texten sind oft „Sternchen“ versteckt, die auf Anmerkungen verweisen. Dominic Sandbrook macht diese Bücher super, weil er die Geschichte aus der Sicht von Zeitzeugen beschreibt. So wird eben „Geschichte“ anfassbar und man kann sich in die Personen aus der Zeit super hineinversetzen. Das raue Leben der Wikinger wird beleuchtet und es wird „schonend“ erklärt, wie heftig diese Zeiten damals waren.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere – Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #weltgeschichte #erobererdermeere #Wikinger #Entdecker #Eroberer #Siedler #Sklaven Überfälle #wikingerzeit #dominicsandbrook #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #Geschichte #Vergangenheit #leseliebe #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderlesen #Buchreihe #buchverrückt #Buchliebe #bookaholic

Der zornige Herrscher – Heinrich der VIII.

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sandbrook
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

An einem Frühlingstag vor über 500 Jahren besteigt der 17-jährige Heinrich Tudor den Thron und verändert als König von England die Geschichte Europas für immer.
Heinrich VIII. wandelt sich in einer Welt aus prunkvollen Festen, Intrigen und Kämpfen von einem beliebten, hübschen und hochgebildeten König zu einem grotesken, misstrauischen und tyrannischen Herrscher. Auf der Jagd nach einem Thronfolger heiratet er sechs Mal und beschert seinen Ehefrauen ein Schicksal voller dramatischer Wendungen. Er bricht mit der katholischen Kirche und gründet schließlich die Kirche Englands, die ein neues Zeitalter einläutet und unsere Geschichte bis heute beeinflusst.

Historiker Dominic Sandbrook katapultiert uns mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Geschichtswissen in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren.

Meine Meinung:
Dieses Buch behandelt die Ereignisse aus der Zeit des englischen Königs Heinrich VIII. Es zeigt die bemerkenswerte Wandlung dieses einst angesehenen und beliebten Königs zu einem gehassten und gefürchteten Herrscher, der vor nichts zurückschreckte, um einen männlichen Erben zu bekommen.

Der Autor wirft einen schonungslosen Blick auf Heinrichs Leben und enthüllt die dunklen Seiten seiner Herrschaft. Die Geschichte beginnt mit Heinrichs Ehe mit der Frau seines verstorbenen Bruders, einer umstrittenen Entscheidung, die den Grundstein für eine Reihe von tragischen Ereignissen legt. Heinrich lässt fast zwei seine Frauen köpfen, da sie ihm keine männlichen Erben schenken konnten. Der Verlust seiner ersten Frau trifft ihn besonders hart und stürzt ihn in eine Phase der tiefen Trauer. Doch schon bald findet er eine neue Frau, die er ebenfalls köpfen lässt, um erneut zu heiraten.

Die Autorität und Macht, die Heinrich über die Kirche erlangte, waren ein bedeutender Aspekt seiner Herrschaft. Er ernannte sich selbst zum Herrscher der Kirche und schloss Klöster, um an ihr Vermögen zu gelangen. Sandbrook zeigt auf, dass viele der Probleme dieser Zeit auf Heinrichs eigene Entscheidungen oder die Ratschläge seiner Berater zurückzuführen waren. Rebellionen brachen aus, da die Menschen gegen die Schließung der Klöster waren und Heinrichs Machtausübung in Frage stellten. Es gab sogar Leute, die wollten, dass er abdankt und seine erste Frau erneut zur Königin wird. Letztere hatte jedoch Glück,dass sie ihre Freiheit erlangte und nicht hingerichtet wurde.

Das Buch enthüllt die Grausamkeit und Habgier,die Heinrich VIII. an den Tag legte. Es zeigt, wie Menschen in Machtpositionen von Geld und persönlichen Interessen getrieben werden können,ohne Rücksicht auf das Leiden anderer. Die Erzählweise ist mitreißend und fesselnd.Die detaillierte Darstellung der Ereignisse lässt den Leser in die Zeit eintauchen und regt zum Nachdenken über die dunkle Seite der menschlichen Natur an.

„Der zornige Herrscher – Heinrich der VIII“ ist ein Buch, das nicht nur historisch interessierte Leser anspricht, sondern auch einen Einblick in die menschlichen Abgründe bietet. Sandbrooks meisterhafte Erzählung kann den Leser sowohl zum Weinen als auch zum Nachdenken bringen. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie Macht und Gier die Menschheit beeinflussen können.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere- Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahtewerbung #weltgeschichte #dominicsandbrook #derzornigeherrscher #heinrichderviii #tudor #König #grausam #Ehefrauen #Königinnen #Erben #Kirche #machtausübung #Geschichte #England #rebellion #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderlesen #buchblogger #buchliebe #lesenistcool #Bookstagram #bookstagramgermany #instabook

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

unbezahlte Werbung/Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sandbrook
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

An einem Sommermorgen im Jahr 1914 verändert der junge Mann Gavrilo Princip die Weltgeschichte für immer. Als er Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau Sophie in Sarajevo erschießt, ist das der Beginn einer dunklen Zeit, die Millionen Menschen das Leben kostet und den Untergang der Kaiserreiche besiegelt.
Im Ersten Weltkrieg erlebt der kleine Yves die Invasion Frankreichs mit, die Krankenschwester Edith Cavell versteckt zahlreiche verwundete Soldaten und der junge J.R.R. Tolkien kämpft im Schützengraben an der Somme. Das Kindermädchen Alice Lines überlebt einen U-Bootangriff, der britische Soldat Henry Williamson feiert über die Feindesgrenzen hinaus mit deutschen Soldaten Weihnachten und Manfred von Richthofen wird als Roter Baron weltberühmt.

Meine Meinung:
Dieses hier ist nun schon der dritte Teil dieser grandiosen Reihe. Hier wird Geschichte spannend rübergebracht und nicht so staubtrocken wie in den Schulbüchern.

Das hier herrschende Thema ist der erste Weltkrieg. Wie kam es dazu und was geschah überhaupt. Hier wird Wissen anhand von Erzählungen von Menschen die wirklich dabei gewesen sind vermittelt. Auch werden Briefe und Auszüge aus Tagebüchern wiedergegeben. So etwas finde ich immer total fesselnd. Es fühlt sich so echt an.

Hier wird erzählt von Soldaten, die auf dem Schlachtfeld mit den Feinden Weihnachten feiern, mutigen Menschen die ihr Leben gaben um andere zu retten und viele Männer die den Krieg als Abenteuer gesehen haben.

Dieses Buch ist wirklich toll geschrieben. Ich bin von der Arbeit die Dominic Sandbrook hier schon wieder geleistet hat mega beeindruckt.

Auch das Cover ist wieder super geworden. Es passt einfach.

Dieses Buch hat mich beim lesen sehr berührt. Mehr als die vorherigen. Ich denke, dass das an der derzeitigen Situation liegt. Ich musste immer wieder Pausen machen, weil es sonst zuviel gewesen wäre. Das hat aber ja nichts damit zu tun wie mir das Buch gefallen hat.

Es ist packend geschrieben. Wiedereinmal hat man beim Lesen das Gefühl einen spannenden Roman und nicht ein Sachbuch zu lesen. Das habe ich bisher nur in der Weltgeschichten Reihe so gelesen. Ich bin ein Fan und freue mich schon jetzt auf den 4. Teil.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere – Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#Rezension #Rezensionsexemplar #Weltgeschichten #ersteweltkrieg #geschichte #Krieg #dominicsandbrook #Sachbuch #wegindiedunkelheit #Russland #Mord #Abenteuer #roterbaron #schützengraben #Schlachtschiff #Albtraum #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #cbj #bookstagramgermany #bookblogger #buchempfehlung #lehrreich

König der Könige – Alexander der Große

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sandbrook
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

Weltgeschichte hautnah: Der größte Eroberer aller Zeiten

Weit zurück in der Vergangenheit in einer antiken Welt voller mythischer Götter und sagenhafter Städte macht sich der junge Alexander auf, eines der größten Reiche der Weltgeschichte zu erschaffen. Mit 20 Jahren besteigt Alexander der Große, der sich als Sohn von Zeus sieht, den Thron und wird König von Makedonien. Doch er weiß, dass er zu Größerem bestimmt ist …
Im Mittelpunkt seines kurzen und dramatischen Lebens steht das Abenteuer: der sagenumwobene Eroberungszug über das Persische Reich, Ägypten und Zentral-Asien bis nach Indien. Von Persien aus regiert Alexander schließlich als König der Könige, bis er unter mysteriösen Umständen mit nur 32 Jahren stirbt.

Meine Meinung:
Alexander war ein ehrgeiziger junger Mann. Er wollte ein größeres Reich als sein Vater Philipp haben. Philipp hatte damals fast ganz Griechenland eingenommen. Sein Traum war es, Persien einzunehmen. Das hat er aber nicht geschafft, da er von einem Auftragsmörder umgebracht wurde. Sein Sohn Alexander allerdings wurde der Größte Feldherr seiner Zeit. Nach dem Tod des Vaters ließ Alexander sämtliche Feldherren exekutieren, die das Gerücht streuten, Alexander hätte irgendwas mit Philipps Tod zu tun gehabt.

Die Geschichte von Alexander dem Großen wurde von Dominic Sandbrook in eine fantastische Erzählung gepackt, die sich an die derzeit bekannten Fakten über diesen Eroberer hält. Jetzt muss man aber fair bleiben: Alexander der Große hat vor über 2300 Jahren gelebt, noch weit vor unserer Zeitrechnung. Natürlich gab es da keine geschichtlichen belegbaren Fakten, sondern das Leben von Alexander dem Großen wurde von damaligen Geschichtsschreibern ausgeschmückt.

Das ändert allerdings nichts daran, dass es damals einen Mann gab, der ein sehr guter Stratege war. Es ändert auch nichts daran, dass dieser König irgendwann auch mal Pharao von Ägypten war, weil er einfach sehr gute Krieger hatte und genau wusste, wie man eine Schlacht planen muss. Alexander der Große hat damals auch festgelegt, dass bestimmte wichtige Leute aus seiner Gefolgschaft andere Menschen heiraten sollten, weil das politische Vorteile brachte. Warum Alexander dann mit nur 32 Jahren starb, ist auch Bestandteil vieler Mythen.

Ich bin ja sowieso ein Fan der griechischen Mythologie und fand diese Geschichte ziemlich spannend. Ein wirklich gelungener 2. Teil der Weltgeschichten. Daher gebe ich 5/5 Lanzen.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere – Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#Rezension #Rezensionsexemplar #weltgeschichte #alexanderdergroße #königderkönige #Vergangenheit #Ägypten #König #Eroberer #asien #Indien #Götter #Persien #Feldzug #historisch #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #dominicsandbrook #bookstagram #bookaholic #bücherliebe #leseliebe #buchblogger #kinderblogger #buchvorstellung #buch

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Dominic Sandbrook
Verlag: @cbjverlag

Inhalt:

In einer dunklen Vergangenheit voller Konflikt und Armut steigt der junge Adolf Hitler auf zum Herrscher des Dritten Reiches: der Beginn der blutigsten und dramatischsten Zeit der Weltgeschichte.
Die 10-jährige Niusia erlebt im Zweiten Weltkrieg die Invasion Polens mit, der dänische Student Vilhelm Lind hilft zahlreichen Juden bei der Flucht und Anne Frank träumt von einem Leben jenseits ihres Versteckes. In anderen Teilen der Erde kämpft Marinekoch Doris Miller in Pearl Harbor, Owen Campbell, ein australischer Soldat, befreit sich aus der Gefangenschaft im Dschungel und die japanische Schülerin Setsuko überlebt die Atombombe auf Hiroshima.

Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leser mitten hinein in die historischen Ereignisse, Schauplätze und Einzelschicksale. Das Ergebnis: Ein einzigartiges Gesamtbild des Zweiten Weltkrieges in einer fundierten, mitreißenden und dramatischen Erzählung für Leser*innen ab 10 Jahren.

Meine Meinung:
Zuerst möchte ich erwähnen, dass ich bisher eigentlich keinerlei Ahnung vom zweiten Weltkrieg hatte. Klar weiß ich, dass Deutschland den Krieg angefangen hat, aber was das bedeutet hat, habe ich nicht gewusst.

Nun durfte ich dieses Buch lesen und muss sagen ich habe es verschlungen.
Ich bin von Deutschland nach Polen, von Russland nach Amerika und Japan gesprungen, bin auf Booten gereist, war auf der Flucht und und kämpfte im Luftraum.
Hier erlebt man den zweiten Weltkrieg aus vielen verschiedenen Perspektiven. Gerade dieses macht das Buch glaub ich zu dem was es ist. Mal ist man ein kleines Mädchen in Polen, dann eine Geheimagentin in Frankreich, ein Pilot in England usw.

Dieses Buch hat mir einen großen Einblick in diesen Teil der Geschichte gewährt. Es ist kein Roman, sondern ein Geschichtsbuch. Aber es ist nicht trocken und langweilig sondern spannend und fesselnd.

Ich muss sagen, dass es absolut erschreckend ist was damals passiert ist. Angst, Tod und Leid gab es damals viel zu viel.

Dieses Buch hat mir das Geschehene aber so vermittelt, dass ich mit meinen 11 Jahren das Buch super verstanden habe.

Buchreihe:

Zeit der Finsternis – Der zweite Weltkrieg

König der Könige – Alexander der Große

Weg in die Dunkelheit – Der erste Weltkrieg

Der zornige Herrscher – Heinrich VIII

Eroberer der Meere – Die Wikinger

Die letzte Pharaonin – Kleopatra

#rezensionsexemplar #Rezension #zweiteweltkrieg #Krieg #Geschichte #hiroshima #Judenverfolgung #churchill #pearlharbor #Vergangenheit #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #zeitderfinsternis #Geschichtsbuch #lehrreich #fesselnd #Weltkrieg #dominicsandbrook #Weltgeschichte #augenauf #blogger #buchblogger #Buchbesprechung