Ariol 16 – Naphtaline: Einfach nur wau!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autoren: Emmanuel Guibert und Marc Boutavant
Übersetzung: Annette von der Weppen
Verlag: @reprodukt_berlin

Inhalt:

Mitten ins Herz: Den größten Hit der superangesagten Sängerin Damona kennt wirklich jedes Kind. Auch Petula und Naphtaline sind Mega-Fans. Mitten ins Herz: Als Petula Ariol zum Damona-Karaoke einlädt, das sie mit Naftaline veranstaltet, kann der sein Glück kaum fassen. Schließlich ist auch Ariol ein Mega-Fan. Allerdings von Petula. Mitten ins Herz: Ramono kocht vor Wut, weil sein bester Freund lieber mit den Mädchen abhängen will, als mit ihm. Mitten ins Herz soll seine Rache Ariol treffen. Und Petula, die doofe Kuh, gleich mit…

Meine Meinung:
Der neueste Band der *Ariol*-Reihe aus dem Reprodukt-Verlag ist wieder ein echtes Highlight für Fans des lustigen Esels und seines treuen Begleiters, dem Schwein Ramono. Gezeichnet von Emmanuel Guibert und Marc Boutavant, überzeugt das Comicbuch nicht nur durch seine humorvollen Geschichten, sondern auch durch die detailreichen und liebevoll gestalteten Illustrationen, die jede Seite zu einem kleinen visuellen Vergnügen machen.

Die Geschichten sind perfekt auf sechsjährige Leser zugeschnitten, bieten aber auch Erwachsenen immer wieder versteckte Gags, die zum Schmunzeln anregen. So erleben Ariol und Ramono im Zirkus ein skurriles Abenteuer, bei dem Ariol eine Freundin zersägt – natürlich nur als Teil einer Zaubernummer – während Ramono soviel Zuckerwatte frisst, bis es ihm buchstäblich auf den Magen schlägt und er kotzen muss. Eine andere Geschichte handelt von Ariols Einladung zu einer Party, die jedoch durch Ramonos nervige Schwester in ein chaotisches Desaster verwandelt wird.

Kurzum: *Ariol 16 – Naphtaline: Einfach nur wau! ist ein kurzweiliges, witziges Comicbuch, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Eine klare Leseempfehlung für alle, die humorvolle und charmante Geschichten lieben! Gerade Lesemuffel haben viel Spaß an den bunten Bildern und ich fand besonders schön, wie liebevoll die Figuren miteinander umgehen. Mir hat’s wieder mal Spaß gemacht, das zu lesen.

Buchreihe:

Ariol – Ein kleiner Esel wie du und ich

Ariol – Hengst Heldenhuf

Ariol – Saugute Freunde

Ariol – Eine ganz schöne Kuh

Ariol – Mach die Fliege, Surrsula

Ariol – Miesekatze

Ariol – Lehrer, die bellen, beißen nicht

Ariol – Papa ist ein Esel

Ariol – Hasenzähne

Ariol – Ballettratten

Ariol – Sei kein Frosch, Vanessa

Ariol – Ein stolzer Gockel

Ariol – Ententanz

Ariol – So ein dummes Schaf

Ariol – Kalbträume

Ariol – Naphtaline – Einfach nur wau

Ariol – Eine superkuhle Klassenfahrt

Ariol 16 – Naphtaline: Einfach nur wau!

#ariol #Megafan #Freunde #Rache #Desaster #lustig #zaubershow #skurriles #Chaos #comicbuch #comic #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookbrothers #jungslesenauch #bookstagram #Kinderbuch #kinderbuchblog #bookstagramgermany #instabook #buchblogger #bookblogger

20.000 Meilen unter dem Meer

nach Jules Verne von @thilokrapp
Verlag: @carlsen_comics

Inhalt:

Mehrere Eisenschiffe im Atlantik und Pazifik werden in den 1860er-Jahren Opfer eines mysteriösen Angriffs! Doch welches Wesen ist in der Lage, Schiffe aufzuschlitzen? Der bekannte Tiefsee-Professor Arronax will der Sache auf den Grund gehen und begibt sich auf eine Expedition. Gemeinsam mit seinem Diener Conseil und dem Harpunier Ned Land tritt er seine Reise über die Weltmeere an. Aber das vermeintliche Meeresmonster entpuppt sich als Unterseeboot Nautilus – unter dem Kommando des mysteriösen Kapitän Nemo. Damit beginnt ein Abenteuer, das Arronax und seine Freunde an ungeahnte Orte tief verborgen im Meer führt. Und in tödliche Gefahr bringt.

Meine Meinung:
Thilo Krapp hat sich die Geschichte von Kapitän Nemo vorgenommen und daraus eine Graphic Novel gemacht. Die Aufmachung dieser Geschichte als Comic ist insgesamt so hochwertig und wunderschön, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Damit haben wir schon mal meine Meinung zu diesem meisterlichen Buch.

Mein Papa schwärmt von den Geschichten von Jules Verne. Die hat er nämlich schon damals gehört. Immerhin hat Jules Verne diese Bücher schon 1869 geschrieben und sie wurden in verschiedenen Aufmachungen immer wieder präsentiert. Es gibt sogar einen Film von Disney, der allerdings laut Papa ziemlich von der Geschichte abweicht. Worum geht es? Nemo ist der Sohn einer reichen Familie, der mit ansehen musste, wie seine ganze Familie umgebracht wurde. Seinen Reichtum und sein Wissen steckte er in die Entwicklung der Nautilus, einem hochmodernen U-Boot.

Dieses U-Boot wird vom Wissenschaftler Pierre Aronnax, Autor eines Werkes über „Die Geheimnisse der Meerestiefen“, zuerst für einen Narwal gehalten, aber als er, sein Diener Conseil und der Harpunier Ned Land nach einem Zusammenstoß mit der Nautilus ins Meer gespült werden und von der Crew der Nautilus dann an Bord genommen werden, muss er seinen Irrtum eingestehen. Ned Land ist überhaupt nicht begeistert und versucht jede Chance zur Flucht zu ergreifen. Aronnax hingegen ist von Captain Nemo fasziniert. Ein hochintelligenter Wissenschaftler, der es geschafft hat, völlig ohne die Hilfe von Ländern und Regierungen unter Wasser zu leben, ist ja nichts alltägliches.

Die Verbitterung von Nemo hat ihn aber sehr rachsüchtig gemacht. Das Versenken von Schiffen und der Hass gegenüber anderer Menschen schwebt immer wieder bedrohlich über allem, aber auch Nemo muss sich selbst eingestehen, dass der Austausch mit den Menschen aus der „Über-Wasser-Welt“ neue Informationen bringt.

20.000 Meilen unter dem Meer ist ein Klassiker der Science-Fiction-Literatur und Thilo Krapp hat es geschafft, eine superspannende Graphic Novel zu bauen.

Über 200 Seiten sind vollcoloriert und wunderbar detailreich gezeichnet und ausgemalt. Manchmal wusste ich nicht genau, welches Panel ich als nächstes angucken musste, aber ich kam super durch die Geschichte durch.
Am Ende des Buches gibt’s sogar noch eine Art „Making-Of“, in dem Thilo Krapp Skizzen und Entwürfe präsentiert. Dieses Buch ist eine fantastische Luxusausgabe dieser spannenden Geschichte.

#Rezension #20000meilenunterdemmeer #julesverne #KapitänNemo #nemo #Nautilus #uboot #Rache #verbittert #Mord #Meer #graphicnovel #carlsencomic #thilokrapp #sciencefiction #Klassiker #Wissenschaftler #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #youngbookstagram #kibum2022 #mehralskrachundbumm #Leseempfehlung #buchblogger

Hexen hexen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @roald_dahl
Illustrator: @quentinblakehq
Verlag: @penguinjunior_verlag

Inhalt:

Hexen hassen Kinder. Hexen finden, dass Kinder stinken wie frische Hundekacke. Und jetzt plant die Hexengroßmeisterin, alle Kinder in Mäuse zu verwandeln. Kann irgend jemand sie aufhalten? Dies ist die Geschichte eines sehr kleinen, sehr mutigen Helden, dem genau das gelang!

Meine Meinung:
Hexen hexen von Roald Dahl ist ein sehr spezielles Märchen.

Es wird aus der Sicht eines kleinen Jungen erzählt der bei seiner Großmutter lebt. Die Großmutter erzählt ihm viel über Hexen, z. B. woran man diese erkennen kann (Handschuhe, Perücke, keine Zehen) und auch wie gefährlich sie für Kinder sind.

Wie es der Zufall so will landen der Junge und seine Großmutter in ihrem Sommerurlaub in einem Hotel in dem ein Hexenkongress stattfindet. Der kleine Junge hat sogar richtig Pech und sitzt mit den Hexen in einem Raum fest. Das bemerken diese natürlich und so wird der Junge kurzerhand in eine Maus verwandelt.

Er kann dann aber zum Glück fliehen bevor schlimmeres passiert. Er und seine Großmutter lassen das aber nicht so stehen und hecken einen Plan aus um die Hexen daran zu hindern noch mehr Kindern zu schaden.

Diese Geschichte fand ich sehr spannend. Klar, hier gab es gruselige und nicht ganz so appetitliche Szenen aber durch den Humor und die Art des kleinen Jungen und der Oma zu denken wird die Geschichte zu etwas ganz Besonderem.

Ich mag die Art zu schreiben von Roald Dahl sehr. Seine Bücher haben eine ganz eigene Art von Humor. Er bringt seine Figuren dazu, trotz allen Hindernissen irgendwie immer noch positiv zu denken und fühlen. Das macht seine Bücher so besonders.

#Rezension #Rezensionsexemplar #roalddahl #hexenhexen #hexen #Mäuse #Kinder #mutig #Waise #Großmutter #Märchen #geschichte #Klassiker #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #penguinjuniorverlag #bloggerportal #leseliebe #bookblogger #Bookstagram #buchverrückt #booklover

Matilda

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @roald_dahl
Illustrator: @quentinblakehq
Verlag: @penguinjunior_verlag

Inhalt:

Matilda ist ein Wunderkind, hat sogar übersinnliche Kräfte. Bedauerlicherweise merkt das keiner: weder die Eltern, noch die Lehrer in der Schule. Dafür will sie sich rächen…

Meine Meinung:

Heute schreibe ich über Matilda von Roald Dahl. Dieses Buch ist mit neuen Zeichnungen und einem neuen Cover im Verlag „Pinguin Junior“ erschienen. Die Zeichnungen sind total schön und tatsächlich hat Pinguin Junior mehrere Bücher von Roald Dahl neu herausgebracht, die wir auch noch rezensieren werden.

Matilda ist das jüngste Kind der Familie Wurmwald. Sie hat noch einen großen Bruder namens Michael und die Eltern machen eigentlich nichts anderes, als Matilda zu ignorieren. Matilda konnte mit 4 schon alles mögliche lesen und ging selbstständig in die Bücherei, weil es bei den fernsehglotzenden Eltern nichts zu gucken gab. Matildas Vater ist ein windiger Autohändler, der seine Kunden ständig betrügt und Matildas Mutter ist eine Bingo-spielende, leicht dumme Frau. Wie gesagt, Matilda ist die einzige in der Familie, die irgendwie intelligent ist. Wie intelligent sie tatsächlich ist, bemerkt ihre Lehrerin Frau Honig erst, nachdem Matilda eingeschult wurde und schon mit den Büchern von Hemingway, Dickens und Melville vertraut ist. Ausserdem kann Matilda ohne Problem Mathematikaufgaben wie zum Beispiel 1994 mal 832 im Kopf ausrechnen. Dabei ist sie aber überhaupt nicht überheblich, sondern total lieb.

In jeder Geschichte gibt es einen Bösewicht: Hier ist es die Schuldirektorin, Frau Knüppelkuh. Diese Frau schleudert Kinder an den Haaren über den Schulhof, sperrt diese in winzig kleine Einzelzellen ein und zwingt übergewichtige Kinder, kiloweise Schokoladenkuchen in sich reinzustopfen. Kurz gesagt, Frau Knüppelkuh ist das böse in Person.

Roald Dahl hat hier bereits 1988 einen Klassiker geschrieben. Das Buch ist superlustig und voller verrückter Ideen. Matilda ist ein hochbegabtes, liebenswertes Mädchen. Nachdem ich das Buch gelesen habe, haben wir uns auch den Film angeguckt. Der ist auch ziemlich schön, aber es gibt jede Menge Unterschiede zum Buch. Im Film ist alles ein wenig mehr übertrieben. Ich finde die Geschichte wunderschön.

#rezension #rezensionsexemplar #matilda #hochbegabung #Eltern #lehrer #Gauner #fräuleinhonig #roalddahl #kinderbuch #familytime #vorlesen #klassiker #mustread #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #buchblogger #Bookstagram #leseliebe #bücherzeit #kinderbuchtipp

RalfTube – Daumen runter für Dislike-Disser

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @silasmatthes
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Bei Ralf läuft’s! Mittlerweile hat er sich als Youtuber in seiner Klasse einen Namen gemacht, doch dann kommen die ersten Dislikes. Na ja, das ist doch ganz normal, wenn man im Netz unterwegs ist. Oder? Als es zu Ralfs Videos nur noch „Daumen runter“ hagelt, versteht er die Welt nicht mehr. Was macht er bloß falsch? Zum Glück hat Ralf seinen besten Freund und Manager Momo an seiner Seite. Gemeinsam kommen sie einer Clique auf die Schliche, die sich „Dislike-Disser“ nennen. Und die haben es voll auf Ralf abgesehen.

Meine Meinung:
In diesem zweiten Teil von RalfTube fällt als erstes wieder die interessante Art zu schreiben ins Auge. Dies lässt den Text lebhafter erscheinen. Man betont beim lesen dann doch anders im Kopf wenn ein Wort größer geschrieben ist. Auch der Schreibstil ist wieder flüssig und sehr modern.

Ralf sein neuestes Video sackt ein Dislike nach dem anderen ein. Das macht ihn mega fertig. Was kann er tun damit das aufhört? Wer steckt dahinter, oder sind seine Videos wirklich nur Grütze?

Durch diese Unsicherheit fängt er an Mia aus dem Weg zu gehen. So kommt er doch nie zu seinem Kinodate.

Bestimmt steckt Julian hinter alledem. Er ist sein größter Rivale und hat doch kurz bevor die Dislike-Flut begann noch Anspielungen gemacht…

Natürlich verrate ich euch nicht wie die Story endet. Aber ich muss sagen, dass ich auch das Ende richtig gut fand.

Das ganze Buch hat mir viel Spaß gemacht. Hier werden Probleme mit Medien interessant in die Geschichte eingewoben. Also ist sie was Youtube oder auch andere Kanäle betrifft auch noch lehrreich.

Also hier gibt es von meiner Seite ganz klar einen Daumen nach oben.

Buchreihe:

Ralf-Tube Vom Lauch zut Legende

RalfTube – Daumen runter für Dislike-Disser

#rezension #Rezensionsexemplar #ralftube #Internet #Youtube #dislike #Armee #Freunde #Selbstvertrauen #fame #lovelybooks #youtubestar #like #daumenhoch #verliebt #Pubertät #Verdächtigungen #Rache #Fehler #buchbesprechung #leseempfehlung #buchliebe #buchblogger #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderlesen #bookaholic #bookies #Bookstagram

Loser an die Macht

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @katharinaneuschaefer
Illustrator@grand_sebas
Verlag@edelkidsbooks

Inhalt:

Es ist Donnerstag , der 14. November, und ich habe ein Problem! Genauer gesagt sind es sogar 4 Probleme: Die Becker-Brüder aus der Wohnung unter mir.

Heute morgen haben sie mich in einen MÜLLCONTAINER gesteckt und meine neue Jacke angezündet. Dummerweise saß dann auch noch der nette Fahrer im Bus, der immer auf mich wartet. Ihr könnt euch vorstellen, was das bedeutet: Seit heute spiele ich die Hauptrolle in mindestens 30 Handyfilmen. So kann das nicht weitergehen! Ich muss etwas gegen die Beckers unternehmen. Vielleicht sieht Luisa dann auch endlich, dass ich eigentlich ein Superheld bin. Zumindest fast!

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um Julius. Julius ist eher so der Außenseiter. Er selber hat allerdings manchmal eine etwas andere Wahrnehmung von sich als andere. 
Sein bester und einziger Freund ist Stefan (Fan). Diese Freundschaft ist ist im Buch eine ganze Zeit lang sehr einseitig. Ich war mir auch nicht sicher, ob Julius Fan überhaupt mag. Die Beziehung der beiden ändert sich aber zum Ende hin dann doch gewaltig und endlich kann man diese Freundschaft auch Freundschaft nennen. 

Der Charakter von Julius war eine Weile sehr egoistisch und ich-bezogen. Er hat irgendwie nichts mehr wahrgenommen außer sich und seine Probleme. Alles andere perlte einfach so an ihm ab. Das fand ich nicht so richtig toll. 
In diesem Buch werden jede menge Probleme angesprochen die es auch an vielen wenn nicht leider gar allen Schulen gibt. Dies wurde dann doch irgendwie teilweise sehr amüsant verpackt. Wer kennt nicht diese unfähigen Lehrer die irgendwie nichts peilen, Mobbing durch Lehrer oder Schüler, Drogen, Weglaufen, Scheidung und auch das Problem mit der Kommunikation im Elternhaus. Nicht jeder erlebt es am eigenen Leib aber in irgendeiner Form hat jeder schon mindestens ein Problem hiervon gesehen oder miterlebt. 
Dieses Buch ist vom Aussehen her wirklich toll aufgebaut. Die Zeichnungen im Buch machen alles ein wenig lockerer und witziger. Auch die Schrift die zwischendurch fett und groß ist, ist gut gemacht. Es passt einfach super zu diesem Buch und auch zu Julius. So kam er nochmal ein wenig besser rüber. 
Dieses Buch beginnt eigentlich recht lustig. Auf jeden Fall musste ich öfter mal lachen und schmunzeln. Zwischendrin wurde mir das mit den Problemen doch ein wenig zu viel auf einmal. Das kam nicht ganz so toll rüber. Aber das Ende fand ich dann doch wieder richtig gut. 
Es bleiben nun nur noch die Fragen offen „was hat es mit Onkel Who auf sich“ und „wie geht es zuhause mit den Becker-Brüdern weiter“? 

Ich gebe diesem Buch 4/5 Punkten

Buchreihe:

Loser an die Macht

Loser on Tour

#rezension #rezensionsexemplar #mobbing #Probleme #Lehrer #Drogen #Scheidung #selbstwahrnehmung #Jugend #Kommunikation #egoismus #Freundschaft #kinderblog #bookbrothers #kinderbuchblogger #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderblogger #kinderbuchblog #instabook #Bookstagram #kinderlesen #lesenmachtglücklich #lesenverbindet #buchliebe #Superheld #aussenseiter

Verwünscht nochmal! – Mein Teufel, die Schnecke und ich

Autor: @sabineschoder
Verlag: @sfischerverlage
Illustrator: #fredericbertrand
Seiten: 181+1

Inhalt:

Lu Isa ist neu an der »Bad Reinemacher Eliteschule für ordentliche Erziehung« und wünscht sich nur eines: Freunde zu finden. Doch die Direktorin, Frau Powischer, und die topangesagte INFLUENZA-Clique machen ihr das Leben zur Hölle. Bis sie (aus Versehen!) einen Dämon beschwört: Urian Pferdefuß.
Urian muss Lu Isa jeden Tag einen Wunsch erfüllen. Nur leider ist Wünschen tückischer als gedacht! Ob Lu Isa es mit Urian an ihrer Seite schafft, Freunde zu finden?

Meine Meinung :
Einfach nur genial und irre komisch.
Das Cover hier ist schön gemacht. Ich mochte es auf Anhieb und konnte das Buch nicht lange im Regal darauf warten lassen gelesen zu werden.
Auch die Bilder im Buch sind schön anzusehen.
Der Schreibstil ist super. Ich bin quasi durch die Seiten geflogen.
Die Geschichte ist super geschrieben. Ich musste andauernd lachen. Lu Isa ist ein schlaues normales Mädchen. Sie zieht ihr Ding durch. Erst muss sie sich natürlich an der neuen Schule zurecht finden. Das ist nicht so einfach. Ich mochte sie gleich gerne. Urian ist irgendwie total lustig. Die zwei sind einfach super. Diese Geschichte sollte man auf jeden Fall einmal gelesen haben. Ich habe mich einfach köstlich amüsiert.

Das Buch bekommt von mir 🐌🐌🐌🐌🐌/5 Punkten

#youngbookstagram #kinderlesen #lieblingsbuch #bookstagram #bookstagramgermany #kinderblog #bücherwurm #buchwurm #instabook #ilovebooks #ichliebebücher #ichliebelesen #bookish #buchnerd #buchverrückt #buchempfehlung #kinderbuchblog #youngbookstagram_kids #kinderbuchBlogger #teufel #schule #magie #schnecke #lustig #verwünschtnochmal #mustread #bookbrothers #jungslesenehnicht #jungslesenauch

Catching Beauty – du entkommst mir nicht

Nova MD / 12. April 2019 / Taschenbuch / 359 Seiten / 12,99 € / ISBN 978-3964439727

Klappentext

Ich habe dich gehen lassen, aber das war ein Fehler. 
Und aus diesem habe ich gelernt.

Ich werde für dich töten.
Ich werde dein Leid rächen.
Ich werde dich für immer beschützen.
Nur nicht vor mir.

Denn ich bin dein eigentlicher Feind.

Meine Meinung

Nachdem „Catching Beauty – du gehört mir“ mich ja schon mit einem fiesen Cliffhanger gequält hat, musste ich natürlich wissen, wie die Geschichte um Amber und Crack weiter geht. J.S. Wonda hat im ersten Buch schon ein unheimliches Tempo vorgelegt, das sie im zweiten Teil sogar noch steigert.

In Catching Beauty 1 hatte ich manchmal das Gefühl, dass die Nebenfiguren zwar gut ausgearbeitet sind, aber die Figuren wirkten insgesamt ein wenig blasser. Die Freunde von C, Ly und Wes, sind hier besser ausgearbeitet. Der Sex, beziehungsweise das Machtgefüge ist weiterhin teilweise extrem düster. Amber wird durchaus auch mal mit Drogen komplett ausgeknockt, um die Klappe zu halten. (Denn sie wird vom Feind von Crack entführt)Es wird hier teilweise so heftig, dass einige Leser bei einigen Szene vielleicht das Buch in die Ecke schmeissen würden.

J.S.Wonda macht keinen Hehl daraus, dass man hier eventuell über eine Klippe springt. Mir hat die Geschichte gefallen, dennoch ist dieses Buch definitiv nichts für zartbesaitete Menschen. Der dritte Teil muss dann natürlich auch noch gelesen werden!

Reihe

Catching Beauty – du gehörst mir

Catching Beauty – du entkommst mir nicht

Catching Beauty – du bedeutest meinen Tod