Gregs Tagebuch – Kein Plan von Nix

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jeffkinney
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Eigentlich fand Greg Schule immer ziemlich doof. Hausaufgaben machen? Für Mathetests büffeln? Schulbücher lesen? Null Bock! Als seine Schule bei einem landesweiten Test so schlecht abschneidet, dass sie geschlossen werden soll, ist Greg daher nicht allzu traurig.

Doch dann erfährt er, dass er nicht auf dieselbe Schule kommen soll wie sein bester Freund Rupert. Und das findet Greg gar nicht toll. Kann er das Ruder noch rumreißen und die Schließung verhindern? Oder muss Greg wirklich auf einer völlig neuen Schule noch mal von vorne anfangen? Keine Frage: Ein Plan muss her!

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es darum, dass Gregs Schule bei einem landesweiten Test die wenigsten Punkte bekommen hat und deshalb einen neuen Rektor braucht, um die Ergebnisse zu verbessern, aber dieser neue Rektor hat viele Sparmaßnahmen getroffen, um neue Schulsachen zu kaufen. In der Schule hängen jetzt überall Werbeplakate von irgendwelchen Firmen, die dafür bezahlen, dass sie in der Schule hängen dürfen.

Es gibt Firmen, die dafür bezahlen, dass sie das einzige Produkt im Snackautomaten sind, andere haben den Boden mit Werbung bedeckt und dann hat der Rektor auch noch den ganzen Flur C für die Leute gemietet. Sogar die Polizei bildet in alten Klassenzimmern Wachhunde aus und von einer Imkerei in einem Klassenzimmer hat wohl noch niemand etwas gehört.

Gut, die Schule hat durch diese Maßnahmen tatsächlich mehr finanzielle Mittel, aber die Testergebnisse werden nicht besser. Das führt dazu, dass die Schule geschlossen wird und Greg und sein bester Freund Rupert getrennt und sogar an konkurrierende Schulen versetzt werden. Rupert kommt auf die Fulson Tech, eine ziemlich gute Schule. Greg kommt nach Slacksville. Beide Schulen sind erbitterte Konkurrenten. Dies können Greg und Rupert natürlich nicht einfach so schlucken und so muss ein Plan her…

Ich fand das Buch wirklich toll und sehr lustig und spannend. Es ist wie die anderen Bücher der Reihe super gut. Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, der den Rest der Reihe mag, aber man kann dieses Buch auch lesen, ohne den Rest der Reihe gelesen zu haben. Mir ist aufgefallen, dass Rupert sehr wenig in dem Buch vorkommt, was ich sehr schade finde. Gregs Tagebücher zeichnen sich durch einen sehr coolen Humor aus und es macht immer noch Spaß, die Bücher zu lesen.

Wusstet ihr, dass wir Jeff Kinney mal getroffen haben?

Buchreihe:

Gregs Tagebuch 01 – Von Idioten umzingelt

Gregs Tagebuch 02 – Gibt’s Probleme?

Gregs Tagebuch 03 – Jetzt reicht’s!

Gregs Tagebuch 04 – Ich war’s nicht

Gregs Tagebuch 05 – Geht’s noch?

Gregs Tagebuch 06 – Keine Panik

Gregs Tagebuch 07 – Dumm gelaufen

Gregs Tagebuch 08 – Echt übel!

Gregs Tagebuch 09 – Böse Falle

Gregs Tagebuch 10 – So ein Mist!

Gregs Tagebuch 11 – Alles Käse!

Gregs Tagebuch 12 – Und Tschüss!

Gregs Tagebuch 13 – Eiskalt Erwischt!

Gregs Tagebuch 14 – Voll daneben!

Gregs Tagebuch 15 – …wird hohe Wellen schlagen

Gregs Tagebuch 16 – Volltreffer!

Gregs Tagebuch 17 – Voll aufgedreht!

Gregs Tagebuch 18 – Kein Plan von nix!

Gregs Tagebuch 19 – So ein Schlamassel!

#gregstagebuch #keinplanvonnix #jeffkinney #schule #Test #Schließung #Plan #Rettung #verrückt #lustig #comicbuch #comic  #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Kinderbuchreihe #instabook

Der Weihnachtszwölf

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @lucyastner
Illustratorin: Caroline Opheys
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Papperlapups! Ihr wisst nicht, was ein „Weihnachtszwölf“ ist? „Wichteltür“ sagt euch nichts? Dann geht es euch wie Alfie, Pippa und Bobby, deren Eltern irgendwo auf der Welt Dinosaurierknochen ausgraben – und die ihre Kinder deshalb in der Obhut von Tante Gunilla gelassen haben. Gunilla hasst nicht nur Kinder, sie hasst auch Weihnachten und hat beschlossen, es dieses Jahr ausfallen zu lassen. Aber da hat sie die Rechnung ohne Wilson Wilbur Winterbottom gemacht, den Weihnachtszwölf, der kurz vor Weihnachten durch die Wichteltür marschiert und den Kindern der Familie Briggs eine unvergessliche Weihnachtszeit beschert …

Meine Meinung:
Schlimmer kann die Vorweihnachtszeit nicht sein. Alfies Eltern, Archäologen, müssen zu einer Ausgrabung und Alfie und seine Geschwister Pippa und Bobby werden von Tante Gunilla beaufsichtigt. Gunilla raucht Kette, hasst Kinder, hat einen ekligen, fiesen Kläffer namens Daisy und Weihnachten soll es auch nicht geben, wenn es nach der Horrortante geht. Ihr seht, es ist alles ganz schlimm. Und dann taucht plötzlich in Alfies Zimmer eine kleine rote Tür auf, hinter der offensichtlich ein Weihnachtszwölfen namens Wilson wohnt. Zwölfen, sagt Wilson, sind viel cooler als Elfen, weil sie einfach alles lustiger machen. Ob Wilson Weihnachten retten kann?

Der Weihnachtzwölf ist eine Weihnachtswundergeschichte. Alfie ist richtig traurig wegen Weihnachten und dass seine Eltern nicht da sind, aber der lustige Wilson, der gerne in Haferschleim badet und auch sonst viele verrückte Ideen hat, hilft ihm, weniger traurig zu sein. Außerdem schafft es Wilson, dass die gruselige Tante ein bisschen aus sich herauskommt und sich verändert.

Die Geschichte ist sehr witzig geschrieben und die Freundschaft zwischen Alfie und Wilson ist wirklich schön, ohne zu „feierlich oder kitschig“ zu werden. Wilson hat, weil er eben kein langweiliger Elf ist, eine Menge manchmal sehr verrückter Ideen, aber weil er Alfie und vor allem Alfies Fantasie braucht, bekommt der Junge auch viel Selbstvertrauen. Die Zeichnungen von Caroline Opheys sind toll in den gut lesbaren Text eingebettet und passen fantastisch zu dieser Geschichte. Ich fand das Buch schön, ein richtig gutes Weihnachtsmärchen.

Buchreihe:

Der Weihnachtszwölf

Der Weihnachtszwölf – Durch die Wichteltür ins Abenteuer

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #derweihnachtszwölf #Wichtel #Weihnachtszeit #Weihnachten #Freundschaft #Eltern #Freude #lustig #weihnachtsbuch #Bookbrothers #bookblogger #kinderbuchblog #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #kinderbuchblogger #kinderbuch #kinderlesen #Buchliebe #bookaholic

Dein Kopf, der Superheld

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @wouter_mindgym
Illustrationen: @heindekortcartoons
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Wecke die Superkräfte in dir! Denn in diesem Buch erfährst du nicht nur, wie dein Kopf und dein Geist funktionieren, sondern auch, welche Superkräfte in dir stecken. Lerne, den Sorgenknopf auszuschalten, bündle deine Aufmerksamkeit wie einen Laserstrahl, entdecke die Geheimwaffe der Freundlichkeit und finde heraus, wie du das Bildschirmmonster besiegst! Als echter Superheld kannst du dich endlich gegen Mobbing und fiese Typen wehren und traust dich Dinge, die du vorher vielleicht nie gewagt hättest …

Meine Meinung:
Dein Kopf ist der Controller für dein Leben. Du kannst steuern, was du in deiner Fantasie fühlst, du kannst deinen Körper damit steuern, deine Gefühle wie Fröhlichkeit und Sorgen laufen durch deinen Kopf und auch die Angst ist eine Kopfsache. Mit diesem Ansatz geht das Buch von Wouter De Jong auf den Kopf ein, der eben viel mehr ist, als nur dein Gehirn. Dein Kopf ist die Kommandozentrale für all dein Wissen und all deine Gefühle. Als ich das Buch das erste mal in die Hand nahm, dachte ich, dass es um die Funktionen vom Gehirn geht. Aber das ist gar nicht so. Das Buch beschäftigt sich mit dem, was im Kopf passiert. Das Buch ist tatsächlich ein Psychologiebuch für Kinder und Jugendliche. Psychologie ist die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, was in unseren Emotionen und Gedanken so los ist. Man kann auch sagen, dass sich Psychologie mit der Seele beschäftigt.

Wenn z. B. Schikanieren an deiner Schule ein Problem ist, kann das Buch dir helfen, deine Emotionen zu sortieren und eine Lösung zu finden. Dafür verwenden De Jong und sein Zeichner Hein De Kort einfache, aber lustige Comiczeichnungen. Es gibt viele, aufschlussreiche Texte und jede Menge Fragebogen und Persönlichkeitstests. Tatsächlich habe ich hier ein wunderschönes Buch über Achtsamkeit und verbesserte geistige Gesundheit gelesen. Außerdem gibt’s hier Tricks, mit denen man seine Eltern „manipulieren“ kann, um länger wachbleiben zu dürfen 😂

Ich fand das Buch richtig stark und war wahnsinnig überrascht darüber, dass es auch Bücher für Achtsamkeit für Kinder gibt, die dabei aber sogar noch wirklich sehr, sehr lustig sind. Das Buch würde ich so ab 10 Jahren lesen, gerade wenn man als Kind anfängt, sich selbst zu entdecken.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #deinkopfdersuperheld #Mentalhealth #Psychologie #Kopf #GeistigeGesundheit #Selbstvertrauen #Mobbing #Träume #Angst #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #instabook #buchverrückt #kinderbuchblog #Kinderbuch #buchblogger #bookstagramgermany

Ein Fall für Dich! Die Monster-Maschine

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jonesgarethp
Illustratorin: @munkey_pants
Verlauf: @baumhausbande

Inhalt:

Willkommen in Hausen, der Stadt, in der nicht alles mit rechten Dingen zugeht! Denn mit Geistern, Werwölfen und Zombies Tür an Tür ist der Ärger vorprogrammiert. Und wenn ein teuflisches Verbrechen begangen wird, bist DU der Detektiv, der den Fall übernimmt. Ja, genau: DU!

Dr. Frankenscheins wertvolle Monster-Maschine ist verschwunden, und es gibt viele Verdächtige! Verfolgst du Bramwell Stoker, den blutrünstigen Vampir, oder Knarz und Kuki Schlonz, die durchgeknallten Koboldzwillinge? Nimmst du die Spur zu der hinterlistigen Hexe auf? Oder knöpfst du dir erst mal Dr. Frankenscheins zwielichtigen Sohn vor? Du entscheidest!

Ein AbenteuerSpieleBuch mit zahlreichen Pfaden, aber garantiert ohne Sackgassen!

Meine Meinung:
In der Reihe „wirklich originelle Bücher mit total originellen Konzepten“ reiht sich nun „Ein Fall für dich – die Monstermaschine“ ein. Normalerweise funktionieren Bücher ja so: Es wird geschrieben, dass eine Person bestimmte Abenteuer erlebt: Harry kämpft gegen Tom Riddle oder Greg beschreibt aus seiner eigenen Sicht, wie anstrengend das Leben an einer Schule sein kann.

Hier ist das aber ganz anders. DU als lesende Person erlebst das Abenteuer. Das Buch spricht dich direkt an und gibt dir vor, was du gerade siehst, was du fühlst und die Charaktere im Buch sprechen dich direkt an. Das Buch ist also ein Buch aus der Ego-Perspektive. Und weil Du als Hauptfigur mitspielst, darfst du auch selbst Entscheidungen treffen. Das ermöglicht nicht nur, dass dir jedesmal eine veränderte Handlung präsentiert wird, es ist sogar so, dass es mehrere Enden gibt. Das allein ist schon ziemlich genial.

Ich musste hier mit der Meinung anfangen, weil die Handlung aufgrund dieser Tatsache eben nicht immer eindeutig ist. Grundsätzlich geht’s darum, dass du eben ein Detektivgehilfe in einer Welt bist, in der es Monster, Hexen und Zombies gibt. Und irgendwer hat die Monstermaschine von Frankenstein gestohlen. Deine Aufgabe ist es, aufgrund der Fakten den oder die Tatverdächtige zu finden. Dabei bist du der Gehilfe eines Yetis namens Klaus.

Die Gestaltung des Buches ist einfach wahnsinnig toll. Neben der Geschichte, die dich nie in eine Sackgasse laufen lässt, sind die Zeichnungen im Buch auch total genial. Die Comic-Kunst sieht großartig aus. Abgerundet wird das durch die kreative Gestaltung der Seiten an und für sich: Es gibt jede Menge Schriftarten, schwarzen Text auf weißem Hintergrund und umgekehrt und dadurch, dass du selbst der oder die ErmittlerIn bist, ist die Geschichte auch nie langweilig.

Dabei ist es tatsächlich so, dass man ab 6 Jahren mit der Geschichte schon einsteigen kann, wenn man ein einigermaßen sicherer Leser oder Leserin ist. Ganz klare Leseempfehlung von mir für dich.

Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #einfallfürdich #diemonstermaschine #geister #Gespenster #werwölfe #Hexen #Detektiv #Monster #abenteuer #Spannung #interaktiv #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Kinderbuch #kinderbuchblog #Bookstagram  #leseliebe #kinderlesen #buchvverrückt

Das erbarmungslos ehrliche Tagebuch der Rebella Rosin – Retterin der Seepferdchen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Daniela Stich
Illustratorin: @laeura
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Verflixte Hacke! Rebella muss in den Ferien zu ihrer Oma an die Nordsee, um der alten Frau bei der Gartenarbeit zu helfen. Und es kommt noch schlimmer: Der vermeintliche Garten entpuppt sich als völlig verwilderte Algenfarm. Doch als Rebella die Unterwasserbeete gemeinsam mit den freiwilligen Helfern Bolle, Bas und Chandrani in Ordnung bringt, entdeckt sie etwas Unglaubliches: In den Algen verstecken sich lauter Albino-Seepferdchen! Von da an taucht Rebella nur zu gerne ab. Aber eines Morgens ist da ein kahler Streifen im Beet. Ein Dieb hat Algen gestohlen und die Seepferdchen in Gefahr gebracht! Ganz klar: Rebella und ihre Freunde müssen die seltenen Tiere schützen …

Meine Meinung:
Rebella ist richtig mies drauf. Ihre Eltern schicken sie in den Ferien zu ihre Oma an die Nordsee ohne Handyempfang. Sie kennt ihre Oma kaum und soll dieser nun bei der Gartenarbeit helfen. Also Unkraut puhlen anstatt gechillt zuhause zu zocken. Das hört sich nach den blödesten Ferien überhaupt an.

Rebella ist genervt und schreibt all ihre Gedanken und Gefühle in dieses erbarmungslos ehrliche Tagebuch hinein.

Gartenarbeit bei Oma ist, wie sie schnell merkt, keine normale Gartenarbeiten. Sie muss sich nämlich um die aus Zeitgründen vernachlässigte Algenfarm kümmern.

Rebella findet neue Freunde und lernt das Meer und seine Bewohner zu schätzen. Vielleicht sind Ferien bei Oma doch viel besser als nur vor dem PC zu sitzen…

Dieses Buch erzählt eine, wie ich finde, tolle Geschichte wie ein Mädchen seine Liebe zum Meer und den darin lebenden Lebewesen entdeckt. Umweltschutz und Artenerhalt sind natürlich auch Thema.

Im ganzen Buch findet man immer wieder wunderschöne Illustrationen die einfach perfekt zum Text passen.

Mir hat da Buch sehr gut gefallen. Die herrlich ehrliche Art von Rebella ist total erfrischend.

Ich bin gespannt auf weitere Teile dieser in Tagebuchform geschriebenen Kinderbuchreihe.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #rebellarosin #Tagebuch #ehrlich #Nordsee #Seepferdchen #Algen #Oma #Freunde #Zusammenhalt #Meer #Umwelt #Artenerhalt #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #buchblogger #kinderbuchblogger #kinderlesen #kinderbuch #kinderbuchreihe

Die Geisterkicker – Falsches Spiel und Eis am Stiel

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sonjakaiblinger
Illustrator: @derantondotcom
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Auf nach Italien ins Trainingslager! Jan und die Geisterkicker packen ihre Taschen, um sich unter der italienischen Sonne perfekt auf die Juniorenmeisterschaft vorzubereiten. Als jedoch kurz vor Abfahrt ein zwielichtiger Co-Trainer bei den Geisterkickern anheuert, wird Fußballgeist Toni misstrauisch: Dieses Schlitzohr kennt er doch noch allzu gut aus seiner eigenen Spielerzeit … Ohne lange zu fackeln, beschließen Toni und Hamsterorakel Bernd, Jan und sein Team ins Trainingslager zu begleiten. Ob das eine gute Idee ist?

Meine Meinung:
Es handelt sich hier um die Fortsetzung des Buches „Nie mehr ohne Teamgeist“. Die Mannschaft der Geisterkicker sind ganz normale Kinder. Allerdings ist ein Geist namens Toni Torwartschreck immer dabei. Gesehen werden kann dieser Geist aber nur von Jan. Toni findet nur seine Ruhe, wenn er seinen zweiten verfluchten Fußballschuh findet. Sehr gut ist schon mal, dass eine kleine Rückblende im Buch ist, damit man die Umstände auch versteht, wenn man das erste Buch noch nicht gelesen hat.

Die Mannschaft bekommt von ihrem Sponsoren ein Training in Italien gesponsert. Sie lernen dort den neuen Co-Trainer Bussoni kennen, der Toni irgendwie sehr verdächtig bekannt vorkommt. Er weiß nur nicht, wieso. Der neue Co-Trainer ist irgendwie schleimig und hat irgendwas zu verbergen. Toni fällt irgendwann ein, dass er den Co-Trainer noch aus seiner eigenen aktiven (lebendigen) Spielzeit kennt.

Ich finde die Fortsetzung dieser mega witzigen Serie super lustig geschrieben und illustriert. Ich kann sie jedem Fußballfan empfehlen. Die Bilder von Der Anton sind einfach total cool. Die passen wie der Ball ins Tor einfach super in den Aufbau des Buches. Die Schrift ist sehr gut lesbar und dank farblicher Absetzungen (die Dinge verdeutlichen) auch niemals langweilig. Ich bin selbst gar nicht so ein großer Fußballfan, aber ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.

Buchreihe:

Die Geisterkicker – Nie mehr ohne Teamgeist

Die Geisterkicker – Falsches Spiel und Eis am Stiel

Die Geisterkicker – Randale im Finale

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #diegeisterkicker #Fußball #Geist #italien #Teamgeist #Fluch #Spannung #lustig #bockaufbuch #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #Bookstagram #bookstagramgermany #buchstabenbande #kinderbuch #kinderbuchblogger #kinderlesen #bookaholic #lesenistcool

Quest Kids (k)ein Auftrag für Anfänger

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Mark Leiknes
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Keine Gefahr ist ihnen zu groß!

Die Quest Kids sind bereit für ihren allerersten richtigen Auftrag. Dieses Mal werden sie es NICHT vermasseln! Was soll schon so schwer daran sein, das Monster mit dem goldenen Vlies zu finden, es zu scheren und dem wütenden Drachen daraus einen superweichen Jogginganzug zu weben? Das ist ÜBERHAUPT KEIN Problem für Gil (Zauberschüler mit angeklebtem Bart), Terra (eine 700-jährige Elfe), Ash (Mischung aus Schwein, Hund und Eidechse), den Felstroll Boulder und ihren absolut furchtlosen Anführer Ned. Sie sind schließlich die Quest Kids – und ihnen ist KEIN Abenteuer zu gefährlich … (Oder etwa doch?)

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um Ned und seine Freunde Gil, einen Zauberschüler mit angeklebtem Bart, Terra, eine 700 Jahre alte Elfin, die aber aussieht, als wäre sie 11, Brocken, einen superstarken Felstroll und Ash, eine Mischung aus Hund, Schwein, Echse, äh…. irgendwas dazwischen.
Sie wollen ein Dorf vor einem wütenden Drachen retten, der die Dorfbewohner zwingt, ihm eine goldene Jogginghose zu nähen. Dafür wollen sie dem Drachen die Hose klauen. Später versuchen sie, das Ungeheuer mit dem goldenen Vlies zu finden, um dem Drachen eine goldene Jogginghose zu nähen und ihn so vielleicht zu besänftigen.

Klingt das verrückt? Ja! Die Quest Kids sind echte Antihelden. Sie werden nie gefragt, ob sie eine Quest machen wollen, sie hören immer, wenn echte Helden auf eine Quest gehen und schleichen sich dann hinterher, um es vielleicht auch zu machen. Aber die Ritter, die den Drachen vernichten sollten, wurden selbst vernichtet. Sie sind jetzt gut geröstet.

Ich fand den Comicroman super lustig und spannend, weil es die ganze Zeit lustige Witze gibt und die Zeichnungen total gaga sind. Der Stil im Buch ist gemischt: Es gibt Kapitel die sind mehr textlastig und erinnern ein bisschen an Gregs Tagebuch und andere Seiten sind richtige Comicseiten. So kommt man auf fast 300 Seiten, die man aber auch als Kind super schnell durchlesen kann.

Der Humor in dem Buch ist wirklich toll, vor allem für jüngere Leser wie mich. Ich glaube aber auch, dass Erwachsene das nicht so gut verstehen. Ich würde sagen: Man kann es als „allererstes dickes Buch“ lesen und dann wirklich stolz auf sich als Lesemuffel sein.

#rezensionsexemplar #Rezension #unbezahtewerbung #questkids #antihelden #Helden #quest #Ritter #Drachen #goldenesflies #Jogginghose #Ungeheuer #Humor #witzig #comicbuch #lesemuffel #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Kinderbücher #kinderlesen #kinderbuchblogger #buchblogger #leseliebe #bookies #bookaholic

Geburtstage mit Juli

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @petra_eimer_illustration
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Max hat Geburtstag. UND: Er bekommt einen Hund! (Obwohl er sich nicht mal einen gewünscht hat. Ganz im Gegensatz zu MIR!) Der Hund heißt Watson und bringt alles durcheinander. Vor allem Juli.

Er kackt in ihren Stall, frisst ihre Äpfel und bellt so viel, dass es einfach nur NERVT. Als Watson dann auch noch „sein Revier“ markiert – in UNSEREM Hauptquartier! – hängt der Bandenfrieden endgültig schief.

Aber zum Glück habe ICH ja AUCH bald Geburtstag. Und so dreht sich dann (hoffentlich!) nicht mehr alles nur noch um Watson, sondern um meine Party. Die wird nämlich LEGENDÄR!

WIE legendär meine Party dann wirklich wird, verrate ich noch nicht, denn: Was wäre das Leben ohne Überraschungen? Und um DIE kümmert sich (wie immer) Juli!

Meine Meinung:
Im mittlerweile 4. Teil dieser Serie geht es um Geburtstage. Paul hat sich im ersten Teil damals noch einen Hund gewünscht, stattdessen bekam er aber ein Pferd, Juli, und er fand das zuerst gar nicht so toll. „Pferde sind ja was für Mädchen und was soll man damit anfangen?“, waren die Gedanken, die er damals noch hatte. Im Verlauf dieser Geschichte hatten sich die beiden aber aneinander gewöhnt und sind dicke Freunde geworden. Außerdem führte Juli dazu, dass Paul sich mit Anna angefreundet hat.

Diese Geschichte beginnt damit, dass Paul auf Max‘ Geburtstag eingeladen wird. Sein bester Kumpel bekommt zum Geburtstag einen Hund. Ein wenig eifersüchtig ist Paul schon, weil Watson, der Hund, die komplette Aufmerksamkeit aller auf sich zieht. Außerdem bellt er immer und klaut Juli die Möhren. Was Paul richtig stört ist, dass dieser Hund auch einfach in Julis Stall gemacht hat und alles als sein Revier markiert. Paul wird richtig sauer und er streitet sich richtig heftig mit Max. Anna steht zwischen den beiden Freunden. Sie kann jeden der beiden Jungs verstehen, findet aber, dass Paul richtig gemein zu Max war. Nun steht Pauls eigener Geburtstag an und da er so wütend war, hat er seine besten Freunde nicht eingeladen. Außerdem scheint Juli auf einmal irgendwie krank zu sein.

Ich fand die Geschichte und die Bilder von Petra Eimer richtig toll. Man lernt viel darüber, dass sich Freundschaften verändern können und manchmal eben auch größere Probleme aushalten müssen. Es ist nicht immer einfach, befreundet zu sein. Paul, Max und Anna wachsen also über sich hinaus. Da die Geschichte in Ich-Form aus der Sicht von Paul erzählt wurde, fühlen wir als Leser, wie es Paul dabei geht. Es macht richtig Freude, zu lesen, wie Juli und Watson aufeinander reagieren und wie Paul das alles empfindet. Das Buch wird mit einer kurzen Einleitung gestartet, damit neue Leser wissen, wer eigentlich wer ist. Alles wird ergänzt durch die witzigen Zeichnungen der Autorin.

Am Ende des Buches gibt es sogar Fotos von Juli und Paul, denn die beiden gibt es nämlich wirklich.
Die Kapitel sind schön kurz geschrieben und mit den lustigen Schriften immer wunderschön aufgepeppt. Man merkt hier, dass die Autorin gleichzeitig die Illustratorin ist, denn das gibt hier total viele Möglichkeiten, die Bilder und den Text miteinander zu verbinden. Ich hatte jedenfalls viel Spaß.

Buchreihe:

Und dann kam Juli

Weihnachten mit Juli

Ferien mit Juli

Geburtstage mit Juli

Süßes und Saures mit Juli

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #geburtstagemitjuli #kinderbuchreihe #Comic #comicbuch #Freundschaft #Freunde #Streit #Geburtstag #Eifersucht #Juli #Petraeimer #Hund #Haustier #Pferd #Ärger #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #buchliebe #kinderbuch #kinderlesen

Die Schule der kleinen Götter

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Lucy  K. Walker
Illustratorin: @marta.kissi
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Zag will aus der Unterwelt ausbrechen! Gar nicht so einfach! Vor allem, weil die Unterwelt eigentlich sein Zuhause und er der Sohn von Hades ist – dem Gott der Unterwelt. Aber Zag würde alles dafür tun, wie die anderen Kinder auf die Götterschule im Olymp zu gehen. Als wieder einmal einer seiner Fluchtversuche scheitert, macht Hades ihm ein Angebot: Zag darf die Olympia Akademie besuchen, wenn er dort für seinen Vater zehn klitzekleine Aufgaben erfüllt. Kein Problem!, denkt sich Zag und kann sein Glück kaum fassen! Doch ganz so einfach wird der Start auf der neuen Schule für den Göttersohn dann doch nicht … Denn wer hätte gedacht, dass man sich auch als Gott mit Furzkissen, Hosenziehern und Hausaufgaben herumschlagen muss?

Ein rasantes Abenteuer, in dem ein schmächtiger Junge beweisen muss, dass auch in ihm ein Gott steckt

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um Zagreus (Zag), den Sohn des griechischen Todesgottes Hades. Zag macht immer Unsinn und zwar so viel, dass Hades irgendwann der Geduldsfaden reißt. Zur Strafe muss Zag ins Ferienlager in den Tartaros, die tiefste Schlucht der Welt. Natürlich hat Zag keine Lust und versucht, seinen Vater davon zu überzeugen, dass er sich benehmen wird. Außerdem will Zag unbedingt auf die Olympische Akademie auf die alle anderen Götterkinder gehen.

Hades willigt unter einer Bedingung ein: Zag muss 10 Aufgaben erfüllen, um nicht ins Camp zu müssen. Dann würde Hades ihn in Ruhe lassen. Zag findet die Idee super und willigt ein. Der Deal scheint perfekt. Doch was Zagreus nicht ahnt: Hades ist Hades und spielt nicht wirklich fair. Die Aufgaben werden immer schwieriger. Es geht sogar so weit, dass Zag sich mit Herakles anfreunden muss, obwohl Zags neue Freunde den starken Halbgott nicht leiden können. So muss Zagreus seine Freundschaften aufs Spiel setzen, nur um die Aufgaben zu erfüllen. Die Aufgaben werden immer verrückter und das macht unter anderem den Witz des Buches aus.

Ich fand es sehr lustig. Es ist eine Geschichte über Freundschaft und die schwierige Beziehung zwischen Vater und Sohn. Das klingt aber viel ernster, als es ist, schließlich gibt es auch den normalen Schulblödsinn mit Furzkissen und Hosen runterziehen.

Die Story macht wirklich Spaß und die Zeichnungen, die an die alten griechischen Zeichnungen z.B. aus der „Ilias“ erinnern, wirken wunderbar leicht modernisiert. Ich bin sowieso ein Fan der griechischen Mythologie und dieses Buch ist einfach toll.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieschulederkleinengötter #Götter #vaterundsohn #Hades #Aufgaben #Schule #Blödsinn #Freunde #Deal #tartaros #göttersohn #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #leseliebe #Kinderbücher #kinderlesen #buchliebe #lucykwalker

Fabula – Der Schatten der Nachtfee

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @akram.elbahay
Illustrator: @maxmeinzold
Verlag: @buchstaben_bande

Inhalt:

Seit die Zwillinge Will und Charlotte es geschafft haben, New York von der Nachtfee zu befreien, ist das Portal in die märchenhafte Welt von Fabula verschlossen. Doch in einer tiefen Winternacht erwacht der alte Weltenbaum im Central Park erneut zum Leben. Ein Schattenwesen tritt aus dem Portal hervor und raubt Wills kostbares Notizbuch. Die Verfolgungsjagd führt die Zwillinge durch die Pforte, und was sie dort entdecken, lässt sie zutiefst erschrecken: Schwarze Dornenranken wuchern in Fabula – die Nachtfee ist zurück. Während Charlotte sich sofort auf die Suche nach den letzten Drachen begibt, den einzigen Kreaturen, die der Fee Einhalt gebieten können, versucht Will in seiner Rolle als Erzähler den Kampf gegen den Schatten aufzunehmen. Längst geht es nicht mehr nur um sein Notizbuch, sondern um die Zukunft von ganz Fabula …

Meine Meinung:
Will und Charlotte müssen erneut gegen die Nachtfee kämpfen. Im ersten Teil konnten sie New York von der Nachtfee befreien. Leider konnten sie danach nicht mehr durch den Weltenbaum nach Fabula gelangen, das Portal war wohl für immer verschlossen.

Doch irgendwann kommt ein Schattenwesen aus dem Portal und stiehlt Wills Notizbuch. Der Diebstahl bleibt natürlich nicht unbemerkt und die beiden Helden müssen das wieder geöffnete Portal durchqueren, um festzustellen, dass die Nachtfee im Begriff ist, das magische Fabula zu unterwerfen.

Band 2 setzt direkt nach der Handlung von Band 1 ein. Die Kinder müssen den Kampf gegen die Nachtfee aufnehmen. Zu Beginn werden sie freudig begrüßt und zu einem Bankett eingeladen, an dem auch alle Fabelwesen teilnehmen. Doch dann überfallen die Nachtgestalten das Bankett und wir als Leser erfahren, dass die Märchenwelt Fabula nicht so harmlos ist, wie es manchmal scheint.

Die Welt ist so schön und detailliert beschrieben, dass ich mich sofort wie zu Hause gefühlt habe. Die Fähigkeiten von Will, der als „Erzähler“ die Macht hat, Fabula zu verändern, und die Kraft von Charlotte als Drachenfee sorgen dafür, dass ich von Anfang bis Ende von der Geschichte gefesselt war.

Will trifft in dieser Geschichte auf einen ebenbürtigen Gegner, der eine Überraschung bereithält, die ich in dieser Form in einem Jugendbuch überhaupt nicht erwartet hätte.

Ich liebe das Cover mit den goldglänzenden Symbolen und die Illustration von Max Meinzold. Sie sind einfach toll und passen so gut zu dieser Geschichte. Ich bin total begeistert von diesem tollen Buch mit den liebenswerten Charakteren.

Buchreihe:

Fabula – Das Portal der dreizehn Reiche

Fabula – Der Schatten der Nachtfee

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #fabula #fabuladerschattendernachtfee #Zwillinge #Magie #Erzähler #newyork #nachtfee #weltenbaum #centralpark #Portal #Notizbuch #Abenteuer #Drachen #Schatten #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #Buchreihe #fantasy #Spannung #kinderlesen #lesenverbindet #buchliebe #coverliebe