MENU

Baskerville Hall – Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente

unbezahlte Werbung / Rezensionsexdemplar

Autorin: @alistandishbooks
Illustrator: @iacopo.bruno.illustrator
Verlag: @hanser.hey
Übersetzerin: @jessikakomina@sandra.knu
Sprecher: @johannvonbuelow
Hörbuchverlag: @deraudioverlag

Inhalt:

Arthur ist kurz davor, die Schule hinzuschmeißen, als er von einer Einladung in das geheimnisvolle Internat Baskerville Hall überrascht wird. Schon am nächsten Tag soll es losgehen! In einem gigantischen Luftschiff holt ihn der Direktor höchstpersönlich ab und fordert ihn auf, das Steuer zu übernehmen – das erste von vielen gefährlichen Abenteuern, die Arthur erwarten. Denn die neue Schule ist ein faszinierender Ort voller Geheimnisse, mit schiefen Türmen, umherstreifenden Wölfen und ungeklärten Explosionen. Von den ausgestorbenen – aber sehr lebendigen – Tieren, unheimlichen Maschinen und dem zwielichtigen Geheimklub gar nicht zu reden. Bei der Aufklärung einer mysteriösen Einbruchsserie kann Arthur sich jedoch felsenfest auf zwei Dinge verlassen: auf seine Freunde und seinen messerscharfen Verstand.

Meine Meinung:
Im Jahre 1868 lebt der junge Arthur Doyle. Da seine Familie sehr arm ist plant Arthur die Schule hinzuschmeißen um seine Familie zu unterstützen. Der Junge ist richtig clever, total wissbegierig und lernt eigentlich für sein Leben gerne. Eines Tages rettet er durch seine Cleverness einem Baby das Leben. Kurs darauf bekommt Artuhr ein Aufnahmeschreiben des Internats für besonderen Talente Baskerville Hall. Hier haben schon richtig bekannte Persönlichkeiten und Erfinder die Schulbank gedrückt. Am nächsten Tag geht es los und Arthur wird von einem echten Luftschiff abgeholt. In der Schule ist Arthur überwältigt von den vielen ihm offenstehenden Möglichkeiten. Am liebsten würde er alles Wissen in sich aufsaugen. Schnell findet er in Pocket, Grover, Irene und Jimmi Freunde. Jeder von ihnen hat besondere Talente, die sie zu dieser Schule geführt haben.

Zusammen versuchen sie dem Geheimbung „Das Kleeblatt“  beizutreten. Aber geht in diesem Internat alles mit rechten Dingen zu? Warum treibt sich ein mysteriöser grüner Ritter auf dem Schulgelände herum und auch andere ungewöhnlich Vorfälle wecken den Ermittlungsinstinkt von Arthur. Eine Zeit voller Abenteuer und Geheimnisse wartet auf die Freundesgruppe.

Bei dieser Geschichte wusste ich erst nicht so recht was mich erwartet. Aber als ich dann einmal angefangen habe sie zu lesen war ich gleich mitten im Geschehen. Geheimnisse, Verwirrungen, Spannung und Abenteuer kommen hier auf jeden Fall nicht zu kurz.

Auch die Protagonisten mochte ich allesamt sehr gerne. Jeder ist auf seine Art besonders und als Gruppe harmonieren sie einfach perfekt.

Ich mag wie die Geschichte einen in ihren Bann zieht. Sie ist lebendig geschrieben. In meinem Kopf lief beim lesen ein richtig cooler Film ab. Ich konnte mir einfach alles so gut vorstellen.


Auch das Hörbuch habe ich mir angehört. Johann von Bülow hat es richtig gut vorgetragen. Hier wurde es einfach nicht langweilig.


Das Cover versprüht ganz klar Sherlock Holmes-Vibes und macht neugierig. Viel passender könnte es quasi gar nicht sein.


Hier erwartet den Leser/Hörer eine richtig spannende Geschichte die ich sehr gerne weiterempfehle.

Buchreihe:

Baskerville Hall – Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente

Baskerville Hall – Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente – Das Zeichen der Fünf

#BaskervilleHall #alistandish #Internat #sherlockholmes #arthurdoyle #drwatson #Geheimnisse #Ermittlungen #Spannung #abenteuer #dinosaurer #gelehrte #Erfinder #Forscher #wissen #Freunde #Geheimbund #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookstagram #bookbrothers #jungslesenauch #detektivgeschichte #Buchliebe #kinderbuchblog #buchblog

Alma und die Landkarte der Zeit

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @akram.elbahay
Illustrator: @maxmeinzold
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Eigentlich ist Alma auf dem Weg zu ihrer Oma, als sich im Zug eine Frau namens Mrs Newton zu ihr setzt. Das Seltsamste an ihr sind nicht die unzähligen Taschenuhren und Wecker, sondern dass sie ihr erklärt, Alma könne durch die Zeit reisen. Und nicht nur das: Sie soll eine Landkarte der Zeit beschützen, um zu verhindern, dass die Zeit aus den Fugen gerät. Alma glaubt ihr kein Wort. Doch dann wird die Frau vor ihren Augen entführt, und Alma stürzt in ein Abenteuer, das sie zum Start der Mondrakete, zum ersten Flug der Brüder Wright und zur Eröffnung des Eiffelturms bringt. Und sie muss sich vorsehen, denn abtrünnige Zeitläufer sind ihr auf den Fersen und wollen die Landkarte an sich reißen!

Meine Meinung:
Eine neue Geschichte aus der Feder von @akram.elbahay? Der Autor hat bisher immer begeistert, also sind meine Erwartungen doch schon recht hoch.

Alma sitzt im Zug auf dem Weg zu ihrer Großmutter als plötzlich eine ältere Dame, Olivia Newton, in ihrem Abteil sitzt und ihr etwas von Zeitläufern und einer gleich stattfindenden Entführung erzählt. Laut Olivia kann nur Alma sie retten und dann geschieht es auch schon.

Im Zug befindet sich außer Alma nur noch Eddie, dem die alte Dame eine ähnliche Geschichte erzählt hat. Außerdem hat sie den beiden ein Säckchen mit ominösen Dingen gegeben.

Als der Zug hält müssen die zwei erst einmal herausfinden wo sie sich befinden und ganz wichtig wann? Sie haben nämlich ihre Zeit verlassen und müssen nun alleine herausfinden was dies für sie genau bedeutet und was zu tun ist.

Es beginnt eine spannende, actionreiche Reise durch verschiedene Epochen mit dem Ziel das Herz der Zeit zu schützen, die abtrünnigen Zeitläufer aufzuhalten und Olivia Newton zu befreien.

Ich mag den Schreibstil vom Autoren richtig gerne. Er holt mich von ersten Moment ab und nimmt mich mit auf diese tolle Reise durch die Zeit. Humor, Spannung und auch Action sind hier auf jeden Fall gegeben. Der Leser darf zusammen mit den mutigen und sympathischen Protagonisten bei verschiedenen wichtigen Momente der Geschichte Zeitzeuge sein.

Normalerweise verwirren mich Zeitreisegeschichten immer ein wenig. Aber diese hier konnte ich ganz klar verfolgen und kam super mit. Am Ende fließen auch alle „Fäden“ perfekt ineinander. Ich mag es wenn einfach alles sich von selbst erklärt.

Das Ende ist einfach mitreißend, gefühlvoll und spannend. Die Bilder sind nur so durch meinen Kopf gerast.

Das Cover und die im Inneren zu findende „Landkarte der Zeit“ sind von @maxmeinzold gestaltet worden. Ich finde er hat das grandios gemacht.

Dieses Buch hat mich richtig gut unterhalten. Akram El-Bahay hat es wiedermal geschafft mich mit seiner Geschichte abzuholen und zu begeistern.

#almaunddielandkartederzeit #Zeitreise #Zug #zeitgeschichte #Erfindungen #herzderzeit #Chaos #Entführung #Familie #Erfinder #Spannung #Paris #Jagd #Action #Humor #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #kinderbuch

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @flash.gorny
Illustratorin: @gloria_maria_j
Verlag: Ellermann

Inhalt:

Es ist mal wieder viel los in der Kita Wunderwinkel! Ebru hat sich den Arm gebrochen und hat nun einen Gips. „Richtig doof!“, findet sie. Radfahren geht nicht, klettern auch nicht und ans Basteln ist gar nicht erst zu denken. Schnell erfinden ihre Freunde der Erfinder-Bande einen genialen Alleskönner-Roboterarm, mit dem Ebru sogar einen Ball werfen kann. Kaum ist das erste Problem gelöst, spaziert auch schon das nächste in die Kita.

Inspektor Pingel soll die Kita bewerten und auf mögliche Mängel untersuchen und dabei ist er ganz schön pingelig. Die Erfinder-Bande und Smart reparieren was das Zeug hält, damit die Kita nicht geschlossen werden muss. Und sie haben eine Idee, wie sie den Inspektor wieder loswerden können. Dabei spielt nicht nur ein gruseliger, großer Hund eine wichtige Rolle, sondern auch der Propeller-Rucksack, mit dem man wie ein Hubschrauber fliegen kann.

Meine Meinung:
Die Erfinderbande ist zurück. Benno, Ola, Ebru und der Roboterhausmeister Smart müssen mehrere Probleme lösen. Zum einen hat sich Ebru einen Arm gebrochen und braucht natürlich eine tolle Erfindung, damit der Arm trotzdem irgendwie funktioniert. Diese Erfindung ist auch schnell gebaut, so hat Ebru dank ihrer Freunde den krassesten Roboterarm der Welt. Es gibt aber noch ein weiteres Problem: Inspektor Pingel ist ein Sicherheitsprüfer und findet in der Kita so manche Sicherheitslücke, die von den klugen Erfindern repariert wird. Aber Inspektor Pingel ist halt wirklich sehr, sehr, sehr pingelig. Das wäre an sich auch kein Problem, denn eine Kita muss natürlich sicher sein, aber manchmal sieht Herr Pingel, oh sorry, Inspektor Pingel Probleme da, wo keine sind.

Natürlich verstößt alle gegen irgendwelche Vorschriften. Sogar der Roboter der Freunde, Smart, hat nichts in der Kita zu suchen, sondern gehört doch in eine Fabrik. Benno, Ebru, Smart und Ola merken, mit dem Mann ist nicht zu spaßen.

Ich fand diese Geschichte wieder einmal toll. Am schönsten ist, dass den Kindern nie die Ideen ausgehen, aber auch die Erwachsenen haben sicherlich Spaß an dieser Geschichte. Ich finde auch total schön, wie „normal“ alles von Nicolas Gorny einfach so in die Geschichte eingewebt wurde. Ola hat 2 Papas und das ist hier so normal, wie es sein sollte. Interessiert keinen, aber ich finde gut, dass Kinder- und Jugendbücher auch andere Familienmodelle einfach so akzeptieren. Inspektor Pingel ist ein fieser Bürokrat, aber auch diese gruseligen Typen wird man irgendwie los.

Die Bilder von Gloria Jarionowski finde ich einfach traumhaft schön. Ich mag insbesondere, wie die Kita in den Büchern aussieht. Diese verschobene Optik von dem freundlichen Platz für Kinder mag ich total gerne. Komplette Leseempfehlung von mir.

Buchreihe:

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieerfinderbande #einwerkzeugfürallefälle #Inspektor #Überprüfung #Kita #armgebrochen #Roboter #roboterarm #Kinder #Erfinder #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #kinderbuchblogger #kinderbuchblog #kinderlesen #Bookstagram #bookblogger #nicolasgorny #Leseliebe #leseempfehlung

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @flash.gorny
Illustratorin: @gloria_maria_j
Verlag: Ellermann

Inhalt:

Ola, Ebru und Benno gehen alle in die Kita „Wunderwinkel“ und sind die besten Freunde. Beim Spielen entdecken sie in einem ehemaligen Hühnerstall eine echte Erfinderwerkstatt. Mittendrin der kleine Roboter Smart. Es gibt nichts, was Smart nicht zusammenbauen kann – schnell wird er zu einem echten Freund. Gemeinsam legen die drei Kinder und Smart los: Benno spinnt verrückte Ideen, Ola skizziert die besten Baupläne und Ebru und Smart bauen die Erfindung zusammen. Gleich ihre erste Erfindung hat es in sich: ein Autokopter, der aussieht wie eine fliegende Badewanne mit Seifenwasserantrieb und Propeller. Klar, dass der sofort ausprobiert werden muss. Die moderne Kita „Wunderwinkel“ ist ein fantastischer Ort, an dem die kleine Erfinder-Bande rund um Roboter Smart jede Menge Abenteuer erlebt.

Meine Meinung:
Die Erfindergruppe gibt es noch nicht lange. Genauer gesagt existiert sie erst seit heute, als Benno mitten in der Kindertagesstätte seinen Freundinnen Ebru und Ola vorschlug: „Jo, wir erfinden gern und wir sind eine Gruppe, also nennen wir uns doch einfach die Erfindergruppe.“ Benno wusste auch schon, wo eine Werkstatt ist – nämlich im Schuppen hinter einem kunterbunten Baum, der Papageibaum genannt wurde.

In dem kleinen Schuppen waren Ebru und Ola sich sicher, dass außer alten Federn und Hühnerexkrementen nichts zu finden wäre. Weit gefehlt: Überall im Schuppen befanden sich Maschinen und Werkzeuge, ein Paradies für Erfinderinnen und Erfinder. Außerdem stand dort ein ausgeschalteter Roboter. Als sie ihn anschalteten, stellte er sich als Smart vor. Sofort bot sich Smart an, der Gruppe beizutreten. Zunächst bauten sie einen Autokopter – ein Auto, das fliegen konnte. Sie retteten eine Katze von einem Baum und gaben diese ihrer Besitzerin, einer komischen Oma zurück. Aber wie es mit Erfindungen so ist, manchmal zicken diese Erfindungen herum.

So kommt es, dass der Autokopter im Wald eine Bruchlandung hinlegt. Und im Wald gibt’s auch noch ein Monster, das G.R.R. heißt und verdächtig nach einem Dinosaurier aussieht.

Nicolas Gorny hat eine sehr, sehr lustige, fantasievolle Geschichte geschrieben. Das Erfinderteam ist supercool zusammengestellt. Ebru und Ola sind total irre und Benno kann froh sein, solche Freundinnen zu haben. Der Roboter Smart passt super zu diesem Team. Das Benno im Rollstuhl sitzt, wird gar nicht groß erwähnt, aber in den Bildern von Gloria Jasionowski sieht man das halt sehr deutlich. Find aber schön, dass das eben für die Freunde kein Thema.

Die Geschichte macht wirklich Spaß und ich habe Ola gefeiert, weil sie es überhaupt nicht leiden kann, wenn irgendwer „Schimpfwörter“ benutzt. Sogar dann, wenn es berechtigt wäre. Und ich finde gut, dass der Roboter Smart eine eigene Geschichte hat, die sich eben auch mit dem Dino im Wald überschneidet.

Buchreihe:

Die Erfinder-Bande – Auf die Schrauben, fertig, los!

Die Erfinder-Bande – Ein Werkzeug für alle Fälle!

Die Erfinder-Bande – Schipp, schipp, hurra!

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieerfinderbande #Kindergarten #Freunde #Erfindung #fantasie #Abenteuer #Roboter #Rettung #lustig #nicolasgorny #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuch #kinderbuchautor #buchblogger #Bookstagram #kinderbuchblogger #kinderlesen #lesenistcool

Mystery Hunter – Die kriechende Gefahr

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Max Held
Illustrator: @philippach_illustration
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Der naturwissenschaftlich begeisterte Caspar erhält eine leuchtende Bodenprobe per Post. Sofort ist sein Interesse geweckt. Zusammen mit seinem besten Freund Bob und dem kauzigen Wissenschaftler Doc nimmt er die Ermittlungen auf. Können die drei herausfinden, was die leuchtende Substanz mit der gigantischen Kreatur zu tun hat, die im Stausee am Wilderness Park ihr Unwesen treibt? Die Jungs kommen einem großen Geheimnis auf die Spur, doch ihnen läuft die Zeit davon, denn: Wenn die Bestie den Stausee verlässt, ist ganz Los Angeles in Gefahr.

Meine Meinung:
Diese neue Mystery-Reihe hat mich sehr neugierig gemacht. Das Cover sah schon super interessant aus und der Klappentext las sich sehr spannend.

Einmal angefangen zu lesen bin ich so durch das Buch geflutscht.

Caspar und Bob sind beste Freunde. Leider hat Caspar keine Eltern mehr. Seine Mama ist bei seiner Geburt gestorben und sein Papa ist bei einer Explosion im Labor ums Leben gekommen.
Caspar wird ein Päckchen geschickt in dem eine grüne leuchtende Flüssigkeit ist. Zusammen mit Bob versucht er nun herauszufinden was das genau sein soll.
Wir lernen im Laufe der Geschichte auch noch Alice kennen, diese unterstützt die beiden Jungs bei ihren Nachforschungen. Außerdem treffen wir auf Doc. Er ist so ein bisschen ein verrückter Professor. Ihn stell ich mir ein bisschen wie Doc aus „Zurück in die Zukunft“ vor.

Zusammen ermitteln sie und treffen auf ein riesiges Ungeheuer im Stausee. Wo kommt dieses Ungeheuer her, warum wurde das seltsame Paket Caspar geschickt, wer hat es geschickt, was hat Caspars Vater mit dem ganzen zu tun und noch viele weitere Fragen stellen sich im Laufe der Geschichte.

Ich fand dieses Buch richtig spannend. Auch die Illustrationen sind toll gemacht und fügen sich perfekt ein. Die Geschichte ist sehr flüssig und kindgerecht geschrieben, war durchgängig spannend und ist es auch jetzt noch…. Ich brauche ganz ganz dringend den zweiten Teil….

Man liest ich mochte dieses Buch sehr gerne. Ich bin nun auf jeden Fall angefixt und werde diese neue Mystery-Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen.

Buchreihe:

Mystery Hunter – Die kriechende Gefahr

Mystery Hunter – Die achtbeinige Bedrohung

Mystery Hunter – Im Visier der Haie

#rezension #Rezensionsexemplar #buchbesprechung
#mysteryhunter #mystery  #Freundschaft #Geheimnis #Monster #bookbrothers
#jungsaufbookstagram #jungslesenauch #buchblogger #buchverrückt #lesenmachtglücklich #buchliebe #bookaholic #Bookstagram #bookish #bookies #booklover #bookstagramgermany #kinderlesen #readersofinstagram #instabook #buchempfehlung #leseratte

Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @torben_kuhlmann_illustration
Sprecher: @bastianpastewka
Verlag: @hoerverlag

Inhalt:

Mitte des 20. Jahrhunderts: An Mäuseuniversitäten verfolgen kluge Mäuse wissbegierig die Erfindungen der Menschen. So auch der junge Pete. Er hat dank einer alten Tagebuchnotiz seines Urahns von einem Schatz erfahren, der auf dem Meeresgrund liegen soll. Mit Hilfe seines Mäuseprofessors setzt er alles daran, diesen zu bergen. Gemeinsam bereiten sie sich auf die erste Mäusetauchfahrt der Geschichte vor.

In dieser spritzigen Inszenierung des Hessischen Rundfunks schlüpft Bastian Pastewka wieder in alle Rollen und lässt das Unterwasser-Abenteuer für kleine und große Entdecker lebendig werden.

Meine Meinung:
Das Cover hier ist mäusestark. Sehr detailliert wurde die Maus Pete im Ozean umgeben von vielen Fischen bei einer Glühbirne gezeichnet. Ich finde dies ist sehr gelungen und passt perfekt zur Geschichte.

Die Geschichte beginnt als sich Pete und der Professor in der Universität der Mäuse kennenlernen. Pete möchte den Schatz seines Vorfahrens finden. Der Vorfahr ist mit einem Schiff nach Amerika aufgebrochen. Dieses Schiff ist leider untergegangen. Es liegt nun auf dem Grund des Meeres. Wie soll eine kleine Maus nur dorthin gelangen? Zusammen mit dem Pofessor fängt Pete an nach einer Lösung zu suchen. Sie bauen ein Unterseeboot das aussieht wie ein kleiner Fisch und Tauchanzüge. Sie finden auch eine Lösung für das „Luftproblem“. So kann das Abenteuer beginnen.

Die zwei brechen auf und werden von einem Fischschwarm vom Weg abgebracht. Dies kostete die Treibstoff. Man weiß nicht ob dieser nun für die Suche noch ausreicht. Die zwei sehen auch einen großen Wal was ich sehr toll fand.

Diese Geschichte ist super geworden. Es ist richtig interessant verpackt und trotzdem auch spannend. Ich habe so gehofft, dass die beiden fündig werden und war super neugierig was denn nun überhaupt der Schatz ist.

Bastian Pastewka war als Sprecher wieder richtig toll. Ihm zuzuhören ist wie Süßigkeiten für die Ohren. Einfach toll.

Dieses Hörspiel ist ein super Gesamtpaket. Spannung, Wissen und Abenteuer perfekt verpackt.

Reihenfolge:

Lindbergh: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus

Armstrong: Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes

Einstein – Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit

#rezensionsexemplar #Rezension #hörempfehlung #Hörspiel #hörenmachtglücklich #Bookbrothers #Edison #Erfinder #schatzsuche #Glühbirne #vorfahren #uboot #Tauchen #Abenteuer #spannung #hörbuchtipp #kinderblogger #buchblogger #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookstagramgermany #bookies #listen #bookaholic #kinderbuchblog #blogger #kinderbuchautor #kinderbuch #buchnerd

Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @jo.simmonswrites
Illustrator:@nathanreedillo
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Der elfjährige Keith, seines Zeichens kreativer Problemlöser der Sonderklasse, braucht Geld. Er möchte nämlich unbedingt zur Erfindermesse nach Paris, schließlich ist er selbst Erfinder und Forscher. Während seine Eltern mal wieder mit seiner Schwester Minerva zu irgendeinem unglaublich wichtigen Wettbewerb gefahren sind (irgendwas mit U-14-Schach und Irish Dance), schleicht Keith sich aus Neugierde in Minervas Zimmer, das für ihn streng verboten ist. Keith ist geplättet: Hier reiht sich eine Trophäe an die nächste, und dazu findet er Fotos von Siegerehrungen, auf denen seine Schwester riesige Schecks in die Kamera hält. Da ist sie, die Möglichkeit, schnell eine Menge Geld zu machen! Er muss bloß ein Genie werden, genau wie Minerva. Wie schwer kann das schon sein?

Meine Meinung:
Keith möchte zur Erfindermesse nach Paris fahren, um große Erfindungen zu sehen und Erfindern seine tollen Erfindungen zu zeigen. Er hat zum Beispiel eine Kopfkühlmaschine erfunden. Aber seine Eltern wollen das nicht bezahlen, weil seine Schwester Minerva ebenso ein riesiges Genie ist und einen Preis nach dem anderen gewinnt. Sie hat viele Termine, wie zum Beispiel ein „Schach-und-Irish-Dance-Event“. Als Keith sich heimlich in Minervas Zimmer schleicht, sieht er, dass es sich offensichtlich auch finanziell lohnt, ein Supergenie zu sein. Er fasst also den Entschluss, eine Maschine zu bauen, die Minervas Gehirn klaut.

Man könnte jetzt meinen, dass Keith und Min sich gar nicht mögen, aber tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Die beiden Geschwister harmonieren super miteinander. Die Eltern fördern aber nur die Tochter und finden Keith’s Sachen immer nur albern. Die Eltern bestrafen Min sogar, wenn sie mal NICHT die erste in einem Wettbewerb ist.

Insofern hat Keith da ziemlich Glück, einen total coolen Opa zu haben, der einen Papageien hat, der wahlweise irgendwelche Käsesorten ruft.

Die Zeichnungen sind witzig und jede Figur sieht einzigartig aus. Ich mag die Charaktere wirklich sehr und ich finde, dass die Geschichte relativ gut aufzeichnet, dass es wichtig ist, alle Kinder gleichzeitig zu fördern und gleich lieb zu haben.

Buchreihe:

Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht!

Hilfe, meine Eltern haben meinen Geburtstag gestrichen!

Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!

Hilfe, ich habe meine Oma im Supermarkt verloren!

#Rezension #rezensionsexemplar #buchempfehlung #buchvorstellung #lustig #Geschwister #Erfinder #Paris #schlau #Gehirn #Gleichberechtigung #Eltern #Förderung #Kinder #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookaholic #buchliebe #buchverrückt #kinderbuchblogger #buchblogger #kinderbuch #leseliebe #kinderlesen #Bookstagram #bookies #readerofinstagram #bookish #bookstagramgermany

Voll Relativ! Der Tag an dem die Zeit verschwand

Unbezahlte Werbung / selbst gekauft

Autor: @braun_anastasia_
Verlag: @woowbooks_verlag

Inhalt:

HILFE, die Erwachsenen ticken nicht mehr richtig! Und das aus gutem Grund, denn in Schnellbach sind plötzlich alle Uhren verschwunden. Wecker, Armbanduhren, ja sogar die große Kirchturmuhr: einfach weg. Während Elli, Max und Basti sich zunächst darüber freuen, sind die Erwachsenen alle völlig verrückt geworden. Max’ Vater sitzt in Unterhose in der Küche und starrt ratlos an die Stelle, an der früher mal eine Uhr hing. Ellis Mutter hat Opas Stinkepantoffel in die Brotdose gepackt, und Basti bekommt zum Frühstück Kaffee statt Kakao. Den drei Freunden ist klar: Sie brauchen die Uhren und die Zeit zurück. Zusammen mit Professor Albert Einstock begeben sie sich auf eine abenteuerliche Zeitreise, um das Chaos in Schnellbach wieder in Ordnung zu bringen …

Meine Meinung:
Dieses Buch und ich das war nicht so einfach. Ich meine das auch gar nicht negativ. Aber ich habe drei Anläufe gebraucht um hier rein zu kommen. Es war einfach die ersten beiden Male nicht der richtige Zeitpunkt.

Dieses Mal aber war ich sofort in der Geschichte drin. Eine Welt ohne Zeit. Wie soll das funktionieren? Woher weiß man wann man wo zu sein hat oder was man wann zu tun hat? Kein Wunder, dass die Erwachsenen komplett von der Rolle sind.

Elli, Basti und Max ist klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt und gehen auf die Suche nach einer Lösung. Dabei treffen sie auf Professor Albert Einstock. Hier ist man sich nicht sicher ob er auch wegen der Zeit durchgedreht ist oder ob er einfach immer so eigenartig ist.

Hier beginnt das Abenteuer aber erst.

Dieses Buch habe ich bei @bueltmanngerriets gesehen und wollte es unbedingt lesen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten habe ich nicht aufgegeben. Zum Glück, denn sonst wäre mir eine wirklich coole Geschichte durch die Lappen gegangen. Was ein Dixi-Klo, Zirkusflöhe und ein Klavier mit der ganzen Sache zu tun haben und woher der Name Deadwind kommt müsst ihr aber selber herausfinden.

Eine fantasievolle Geschichte über ein Paradoxon und die Zeit. Wirklich lustig und lesenswert.

Ich würde das Buch Kindern ab 9 Jahren empfehlen.