Peregrine Quinn – Chaos auf dem Olymp

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @ashbwrites
Übersetzerin: @kinderbuchmacherin
Verlag: @penguinkinderbuch
Sprecher: Simon Jäger
Hörbuchverlag: @hoerverlag

Inhalt:

Eine Baumnymphe aus dem kosmischen Reich? Peregrine ist noch nie einem magischen Wesen begegnet! Mal abgesehen von Daedalus, ihrem Patenonkel. Doch als die Portale, die das irdische Reich vom kosmischen trennen, plötzlich ausfallen, und ausgerechnet Daedalus, der Einzige, der sie reparieren könnte, entführt wird, ändert sich alles. Jetzt muss Peregrine feststellen, dass die Kreaturen aus den Geschichten ihres Patenonkels nicht nur real sind, sondern auch mit Laserpistolen auf sie schießen. Eine rasante Action-Achterbahnfahrt führt Peregrine durch die Straßen von Oxford, die Flüsse Londons und in den Untergrund. Zum Glück bekommt sie Hilfe aus dem Reich der Unsterblichen: die Baumnymphe Rowan und der Faun Cal sind an ihrer Seite. Doch die Zeit läuft ab und das Schicksal beider Reiche liegt nun in Peregrines Händen …

Meine Meinung:
Hier werden die Mythen der Götter und der Welt auf eine ganz eigene Weise neu interpretiert. Die Geschichte spielt in einem Universum, das von der Olymp AG verwaltet wird, einer Organisation, die sich um die 4 Welten kümmert: die kosmische Welt der Olymp AG, die menschliche Welt, den Untergrund und die Welt der Antagonistin. Peregrine Quinn wächst ohne ihre Mutter auf, die eine berühmte Archäologin und Moderatorin einer Fernsehshow ist. Stattdessen wird sie von ihrem Patenonkel Daedalus betreut, der ihr einziger Bezug zur Magie ist. Peregrine sehnt sich danach, mehr über Magie zu lernen, doch Daedalus weigert sich beharrlich, ihr etwas beizubringen.

Die Handlung nimmt Fahrt auf, als die Portale der kosmischen Welt ausfallen und Daedalus als Einziger in der Lage ist, sie zu reparieren. Daraufhin schickt der Olymp 2 Agenten der Olymp AG: eine Bibliothekarin, die das Portal in Oxford überwacht, und einen Faun namens Cal, der per Hologramm aus dem Olymp auf die Erde projiziert wird. Doch dann wird Daedalus entführt, und Peregrine findet sich plötzlich in großer Gefahr wieder. Zusammen mit der Baumnymphe Rowan wird sie von reptilienartigen Wesen verfolgt, die es auf ihr Leben abgesehen haben. Im letzten Moment können sie sich in einem sicheren Raum verstecken, den Daedalus eingerichtet hat. Während ihrer abenteuerlichen Reise begleitet sie auch eine genderneutrale Pflanze namens Bernadette, um die sich Peregrine kümmern soll.

Peregrine macht sich auf den Weg, um Daedalus zu retten, was sich jedoch als schwieriger herausstellt, als gedacht, da er in der alten Bibliothek von Alexandria gefangen gehalten wird. Um dorthin zu gelangen, müssen Peregrine und Rowan die verbotene Untergrundbahn nutzen, die aufgrund von Monsterbefall als illegal gilt. Rowan erhält jedoch den Befehl, nicht weiterzugehen, da der Olymp 3 „Thunderbolds“ entsandt hat, die halbe Kontinente verwüsten können. Der Grund dafür ist, dass eine alte Feindin aus dem Portal in Alexandria zurückzukehren droht.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Idee, den Olymp in eine technologisierte Zivilisation zu verwandeln, ist faszinierend und originell. Die Handlung ist spannend und gut durchdacht, auch wenn mir ein kleiner Fehler aufgefallen ist: Der Faun Cal, der Peregrine unterstützt, passt nicht ganz zur griechischen Mythologie, in der es Satyre und keine Faune gibt. Wenn die Geschichte auf der römischen Mythologie basieren soll, müsste Zeus eigentlich Jupiter heißen. Trotz dieser kleinen Ungereimtheit ist das Buch insgesamt sehr gelungen. Besonders die Karte der Olymp AG am Anfang des Buches ist eine schöne Ergänzung. Ich kann *Peregrine Quinn* allen empfehlen, die sich für mythologische Abenteuer mit einer modernen Note interessieren.


Das HÖRBUCH wird ganz fantastisch von Simon Jäger gelesen. Simon ist die deutsche Stimme von Terrence Howard aus den Iron-Man Filmen kennt. Oder als Stimme von „Jon“ aus den Garfield-Filmen.

#peregrinequinn #chaosaufdemolymp #Portale #Olymp #unsterblich #Entführung #Magie #abenteuer #Mission #Schicksal #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookbrothers #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #instabook #Kinderbuch #kinderbuchblog #bookblogger

Flüsterwald – Die magische Akademie – Gefährliches Zauberchaos

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @gesuchanekt
Illustrator: @timogrubing_illustration
Verlag: @ueberreuterverlag

Inhalt:

In dem atemlosen Auftakt der III. Flüsterwald-Staffel erwartet die Leserinnen und Leser ein fantastisches neues Abenteuer: Lukas und Ella dürfen endlich an die magische Akademie des Flüsterwalds, wo sie Unterricht im Zaubern erhalten! Doch kaum sind sie angekommen, gehen seltsame Dinge vor sich: Die magischen Kräfte aller Schülerinnen und Schüler wurden auf unerklärliche Weise vertauscht. Dadurch hext ein Schüler aus Versehen riesige Spinnen, Schlangen und andere gefährliche Flüsterwaldwesen herbei, die die Kinder durch die Akademie jagen. Noch ahnt niemand, dass für das Chaos eine unbekannte böse Macht verantwortlich ist …

Meine Meinung:
Das Cover beeindruckt erneut mit einer detaillierten Gestaltung. Im Hintergrund sieht man einen Durchgang mit zwei Fenstern, darüber thront der Staffel-Titel auf einem silbernen Emblem, begleitet vom Namen des Autors. Besonders spannend sind die kleinen Details: Erlenmeyerkolben, die ein aufgeschlagenes Buch umrahmen, und eine Szene, in der die Freunde gegen eine Schlange und eine Spinne kämpfen.

Mit dem Auftakt der 3. Staffel wird man in die magische Akademie des Flüsterwaldes entführt. Lukas und Ella erhalten eine Einladung, dort am Wochenende Unterricht in besonderen Fächern wie Delli-Reiten, Zaubertränke und Artefaktbau zu besuchen. Andreas hat hier auch einen total genialen Trick gemacht: Die Eltern der Kids wissen gar nicht, dass sie Kinder haben, aber nach dem Wochenende wissen sie es wieder. So können Ella und Lukas im Geheimen lernen. Doch kaum in der Akademie angekommen, gerät alles außer Kontrolle: Die magischen Kräfte der Schüler werden vertauscht, und das Chaos nimmt seinen Lauf. Natürlich sind auch Rani, Felicitas und Punchy nicht weit. Wie die Freunde mit der Situation umgehen und welche Geheimnisse die Akademie bereithält, sorgt für eine mitreißende Geschichte, die sowohl Spannung als auch Humor perfekt ausbalanciert. Ich mochte die anderen Teile schon sehr und Riesenspinnen, Magie und Schlangen sind natürlich mein Ding. Ich liebe Punchy, obwohl ich ja eigentlich mehr der Hundemensch bin.

Die Illustrationen von Timo Grubing unterstreichen das fantastische Setting und die abenteuerliche Handlung. Im Buch sind zur Einstimmung in das jeweilige Kapitel immer detailreiche, kleine Zeichnungen

Dies ist ein gelungener Auftakt der dritten Staffel und eines der besten Bände der Reihe. Die Mischung aus Spannung, Magie und humorvollen Ideen sorgt für ein Lesevergnügen für Jung und Alt. Auch wenn das Buch ohne Vorkenntnisse der vorherigen Staffeln verständlich ist, lohnt es sich, die gesamte Reihe zu entdecken, um die Entwicklung der Figuren in vollem Umfang zu genießen.

Buchreihe:

Flüsterwald – Das Abenteuer beginnt

Flüsterwald – Der verschollene Professor

Flüsterwald – Durch das Portal der Zeit

Flüsterwald – Der Schattenmeister erwacht

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung. Der verborgene Meisterschlüssel

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung. Die versteinerten Katzen

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung – In den Fängen der Zauberin

Flüsterwald – Eine neue Bedrohung – Der letzte Funken Magie

Flüsterwald – Die magische Akademie – Gefährliches Zauberchaos

#flüsterwald #diemagischeakademie #gefährlicheszauberchaos #Zauber #Magie #Akademie #Einladung #Unterricht #Geheimnisse #Spannung #Humor #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Der Spiegelwächter – Die Saga von Eldrid

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @anninasafran
Illustratorin: @veronikawunderer

Inhalt:

Annina Safran entführt mit ihrer Fantasy-Saga Die Saga von Eldrid Jugendliche ab 10 bis 14 Jahre und alle Fantasy-Fans in eine Welt voller Geheimnisse, Magie und Abenteuer. Als die 15-jährige Ludmilla im Haus ihrer Großmutter das verbotene Zimmer betritt, offenbart sich ihr die magische Welt Eldrid, in die sie durch einen Spiegel eintauchen kann. In Eldrid erwartet Ludmilla eine zerrüttete wunderschöne Welt. Magische Wesen, abhängig von dem Licht ihrer Welt, kämpfen gegen die Dunkelheit. Allen voran die Spiegelwächter. Zamir, der Schöpfer der Dunkelheit, will die Macht an sich reißen und hat gefährliche Verbündete. Er erschuf Godal, den übermächtigen lebendig gewordenen Schatten, der Angst und Schrecken in Eldrid verbreitet. Ludmilla wird von den Spiegelwächtern zu Hilfe gerufen, um Godal einzufangen. Aber Zamir beschwört ein Unheil in Eldrid herauf, das die Pläne der Spiegelwächter durchkreuzt. Der Kampf gegen die Dunkelheit beginnt. Ob die wissenshungrige und ziemlich impulsive Ludmilla ihre Mission wird durchführen können? Auf die Helden von Eldrid warten Geheimnisse, Prophezeiungen und gefährliche Abenteuer.

Meine Meinung:
Mit Der Spiegelwächter startet eine spannende Jugend-Fantasy-Reihe, die mit einer originellen Welt und einer fesselnden Handlung überzeugt. Die 15-jährige Ludmilla lebt bei ihrer Großmutter Mina und es gibt eine wichtige Regel: Geh nie durch diese Zimmertür. Als Ludmilla dann doch das Zimmer eines Nachts betritt, entdeckt sie einen gewaltigen Spiegel – und wird plötzlich in das magische Reich Eldrid gezogen. In dieser faszinierenden Welt, in der Licht und Schatten die Grundlage der Magie bilden, erfährt sie, dass sie eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Dunkelheit spielt.

Besonders beeindruckend ist die fantasievoll gestaltete Welt, die sich deutlich von klassischen Fantasy-Settings abhebt. Die Regeln von Licht, Schatten und Spiegeln sind gut durchdacht und verleihen der Geschichte eine besondere Tiefe. Klar kennen wir alle „Das Nichts“ aus z.B. die Unendliche Geschichte, aber hier ist das Spiel zwischen Licht und Schatten wirklich mal sehr gut als Grundlage für eine fantastische Welt gebaut.

Der abtrünnige Spiegelwächter Zamir nutzt mit seinem Geschöpf Golat die Schatten der Wesen Eldrids, um seine Macht zu vergrößern. Die verbliebenen Spiegelwächter setzen ihre Hoffnung auf Ludmilla, aber die (ganz Teenager) will ihr eigenes Ding durchziehen und ist zuerst von den an sie gestellten Erwartungen überfordert.

Mir hat das Cover sehr gut gefallen: Man sieht Ludmilla vor einem Spiegel und unten ist (ihr?) Schatten mit fiesen leuchtenden Augen.

Die Handlung bleibt durchgehend spannend, allerdings endet das Buch mit einem Cliffhanger. Das ist natürlich einerseits ein wenig fies, aber andererseits ist die Geschichte so spannend, dass ich natürlich unbedingt wissen will, wie es weiter geht. Gottseidank gibt’s noch viel mehr Teile und wenn ich meiner Buchbubble glauben darf, wird’s mit jedem Teil sogar noch schöner.

#derspiegelwächter #diesagavoneldrid #Spiegel #Magie #lichtundschatten #Dunkelheit #Hilfe #unheil #Kampf #reise #Spannung #fantasy #Hoffnung #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers

Ice Guardians – Der magische Eissplitter

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @annamariaprassler
Illustratorin: Kim Ekdahl
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Cléo hat die Aufnahme in die sagenumwobene Gletscherakademie geschafft und ist überglücklich! Dort angekommen, fühlt sie sich jedoch verfolgt. Hat es etwa jemand auf ihre eismagischen Fähigkeiten abgesehen? Denn die braucht es, um die Kräfte des Eissplitters zu erwecken, der aus der Akademie gestohlen wurde. In den falschen Händen stellt der mächtige Eissplitter eine riesige Gefahr für die Gletscherwelt dar! Und was hat das alles mit ihrer Mutter zu tun, die den Eissplitter einst hütete?

Meine Meinung:
Im ersten Teil von „Ice Guardians“ lernten wir Cléo kennen. Sie reiste mit ihrem Vater immer um die Welt und hatte bis dahin keine großen Ambitionen, neue Freunde zu finden, weil sie ohnehin nie lange an einem Ort geblieben ist. Später lernte sie ihre Großmutter kennen und erfuhr von einem geheimnisvollen Internat in den Alpen. Offenbar hat Cléo Kräfte, die mit Eis zu tun haben, und sie kann sich mit der Maus Rosalinde unterhalten. Das erste Buch sollte man also im Idealfall gelesen haben, bevor man sich mit Der magische Eissplitter befasst, denn dieser Teil knüpft direkt an den ersten an.

Cléo ist wahnsinnig happy darüber, dass sie es auf die geheimnisvolle Gletscherakademie geschafft hat. Aber irgendetwas stimmt nicht: Sie hat ständig das Gefühl, dass sie beobachtet wird und dass jemand plant, ihre magischen Kräfte auszunutzen. In den falschen Händen und mit genug Übung kann die Macht des geheimnisvollen Eissplitters entfesselt werden.

Der Schreibstil ist wunderbar flüssig, und ich fand es total schön, die Figuren um Cléo wiederzutreffen – insbesondere natürlich die vorlaute Maus Rosalinde. Jaques Frost bleibt weiterhin geheimnisvoll, und ich mag, wie Cléo endlich Freunde findet, die auch manchmal mit ihren magischen Kräften überfordert zu sein scheinen. Nicht zuletzt hat diese Geschichte neben der ganzen „Gletscherakademie“- und „Magie“-Thematik auch einen ernsten Hintergrund. Die Gletscherschmelze auf der Erde ist eine reale Gefahr. Abgesehen vom Anstieg der Meeresspiegel und der ungleichen Verteilung von Süß- und Salzwasser in einigen Gebieten kann es zu überraschenden Überschwemmungen kommen.

Mir hat diese Geschichte sehr viel Spaß gemacht, gerade weil Anna Maria Praßler es schafft, alles sehr anschaulich zu beschreiben.

Buchreihe:

Ice Guardians – Die Macht der Gletscher

Ice Guardians – Der magische Eissplitter


#iceguardians #dermagischeeissplitter #Akademie #Magie #Kräfte #Geheimnisse #Freunde #Gefahr #Spannung #Mutter #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers #jungslesenauch #Kinderbuch #kinderbuchreihe #buchblogger #kinderbuchblog #Bookstagram #Instabook

Solartopia – Bis zum Ende der Zeit

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @victoriahume_
Übersetzerinnen: Katrin Segerer und Yvonne Eglinger
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Nova ist in ihren Garten hoch oben in Turris zurückgekehrt. Und sie ist nicht mehr allein. An ihrer Seite ist nicht nur der junge Pilot Jett, sondern auch dessen Vater Harlin und die Rebellin Euly. Könnte es doch nur für immer so bleiben … Doch Nova weiß: Sie müssen zurück nach Solartopia und dessen Bewohner vor den Plänen des Gärtners warnen. Denn er ist nicht das gütige Oberhaupt, für den alle ihn halten, sondern er hat vor, sie alle zurückzulassen, wenn der giftige Nebel, der auch Novas Turm bedroht, näher kommt. Doch um die anderen zu überzeugen, brauchen sie Beweise. Eine gefährliche Mission beginnt, bei der Nova und ihre Freunde versuchen, das geheime Labor des Gärtners ausfindig zu machen. Und ihnen läuft die Zeit davon … 

Meine Meinung:
Der zweite Band von Solartopia setzt direkt dort an, wo der erste Teil aufhört. Diese Rezension enthält SPOILER, wenn du also den ersten Teil nicht gelesen hast, klicke trotzdem auf Like und lies das Buch.

Nova ist wieder auf dem Turris, dem Hochhaus. Solartopia ist nämlich gar nicht so grün, wie man am Anfang dachte. Der „Gärtner“ verbrennt den ganzen Müll der Menschheit, um Energie zu erzeugen. Der Smog, der sich am Turris hochfrisst stammt nämlich aus genau dem Müll und dem Gärtner ist das alles egal. Nova will den Gärtner aufhalten, aber der Direktor der Solaris-Akademie scheint einen verräterischen Deal mit dem Bösen geschlossen zu haben.

Ich mochte den ersten Teil dieser Duologie sehr gerne, aber der zweite Teil hat mich nicht zu 100% so abgeholt. Natürlich ist es weiterhin sehr spannend gewesen, Nova zu begleiten und man merkt bei jeder Zeile, wie wichtig Victoria Hume das Thema Umweltschutz ist, aber manchmal geht Nova doch unglaublich naiv an Themen dran.

Was aber definitiv für das Buch spricht: Es macht wahnsinnig Spaß es zu lesen und ich habe eine Schwäche für Dystopien. Das Buch ist natürlich aufgrund des Themas nicht unbedingt für sehr junge LeserInnen geeignet, aber erfahrene Leser ab 10 Jahren werden auf jeden Fall Spaß haben.

Buchreihe:

Solartopia – Am Anfang der Welt

Solartopia – Bis zum Ende der Zeit

#solartopia #biszumendederzeit #dystopie #Pflanzen #Energie #Smog #Gärtner #Akademie #Umweltschutz #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Stardust Academy – Die magischen Talismane

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @booksbyfran
Illustrustration: @artofviccolatte
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Aaron steckt voller Vorfreude: Das zweite Jahr an der Stardust Academy beginnt. Ausgerechnet sein bester Freund Louis wurde genau wie er vom Planeten Erde auserwählt, was ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt. Denn nur einer von ihnen kann zu einem wahren Asteria werden. Doch das wird zur Nebensache, als etwas Schreckliches geschieht: Die vier Asteroiden Ceres, Pallas, Juno und Vesta wurden angegriffen! Sie stürzten auf die Erde und verloren dabei ihre Talismane. Aaron und seine Freunde müssen dabei helfen, die Artefakte wiederzufinden, doch das ist leichter gesagt als getan. Denn dunkle Mächte haben es ebenfalls darauf abgesehen, und in den falschen Händen können die Talismane Fürchterliches

Meine Meinung:
Im zweiten Band der Stardust Academy begegnen Aaron und seine Freunde Ceres, der Verkörperung eines Meteoriten, die schon seit langer Zeit nicht mehr auf der Erde gewesen ist. Dies erkennt man an ihrer altertümlichen Rüstung und der mittelalterlich anmutenden Sprache. Ceres berichtet, dass sie und ihre Schwestern angegriffen wurden und dabei die von der Sonnenkönigin verliehenen Talismane verloren haben.

Die Asteria, die Auserwählten der acht großen Planeten, machen sich auf die Suche nach Ceres‘ Schwestern und deren Talismane. Schwer verletzt kehren sie jedoch zurück und verbringen den Rest des Abenteuers im Krankenflügel. Dennoch gelingt es ihnen, den ersten Talisman zu finden – Ceres‘ Armreif.

Neugierig wollen Aaron und seine Freunde den Talisman aus der Nähe betrachten. Doch sie sind nicht die Einzigen: Auch Fin interessiert sich für den Talisman und versucht, ihn zu berühren. Aaron und Pippa versuchen ihn davon abzuhalten, was in einer Rangelei endet. Dabei stürzt die Säule, auf der der Talisman liegt, und der Armreif landet auf Aarons Arm – wo er wie festgewachsen bleibt.

Mit dem Armreif werden Aarons Kräfte enorm verstärkt. Gemeinsam mit Spencer, dem einzigen Asteria, der nicht im Krankenflügel liegt, beginnt Aaron zu trainieren. Da sie die größte Hoffnung auf Erfolg sind, machen sich Aaron und seine Freunde schließlich auf den Weg. Unterwegs treffen sie auf einen Drachen – ein von Chaos erwecktes Sternenbild.

Ich fand den zweiten Teil der Reihe großartig! Die Einführung der Talismane ist eine spannende und gelungene Erweiterung des magischen Systems im Buch. Alle Charaktere sind interessant und vielschichtig, und Francesca Pelusos Schreibstil ist einfach fantastisch. Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen – es lohnt sich auf jeden Fall! Es ist auch nicht unbedingt Pflicht, den ersten Teil zu lesen, aber ehrlich gesagt, ist es sehr hilfreich.

Buchreihe:

Stardust Academy – Hüter der Sterne

Stardust Academy – Die magischen Talismane

#stardustacademy #diemagischentalismane #Portal #Meteoriten #Magie #Talismane #Himmel #Schule #dunklemächte #Gefahr #Spannung #Freunde #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Magic Island – Ruf der Seelentiere

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @gesuchanekt
Illustrator@timogrubing_illustration
Verlag: @ueberreuterverlag

Inhalt:
Julian staunt nicht schlecht, als er auf einmal im Besitz eines mysteriösen Anhängers ist und damit von Berlin aus auf eine einsame Insel gelangt. Dort trifft er nicht nur einen sprechenden Husky, sondern auch das Mädchen Aiko aus Japan. Und ihren redseligen Drachen! Gemeinsam finden sie heraus, dass Inselhüterin Aliera mächtige Artefakte ausgesendet hat, um vier junge Held*innen und ihre Seelentiere für den Kampf gegen das Böse zu gewinnen. Jetzt gilt es, nicht nur die anderen beiden Teammitglieder zu entdecken, sondern auch gefährliche Prüfungen zu bestehen. Werden sie es schaffen, ihre wahre Stärke zu entfalten und die Geheimnisse der Insel zu entschlüsseln?


Meine Meinung:
Das Buch erzählt eine fesselnde und actionreiche Geschichte, die mich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann gezogen hat.

Die Handlung dreht sich um Julian, einen Jungen, der wegen seiner Wutausbrüche oft aneckt. Eines Abends wird sein Leben auf den Kopf gestellt: Ein Blitz schlägt in sein Zimmer ein, und er wird ohnmächtig. Als er am nächsten Morgen erwacht, trägt er plötzlich ein mysteriöses Halsband. Kurz darauf gerät sein Alltag völlig aus den Fugen. Während er sich auf dem Weg zur Schule befindet, bleibt er vor einem Poster an einer Litfaßsäule stehen. Eine innere Stimme fordert ihn auf, das Bild einer Insel zu berühren – und im nächsten Moment wird er auf magische Weise auf genau diese Insel teleportiert.

Auf der Insel begegnet Julian einem bedrohlichen Wesen. Geleitet von der mysteriösen Stimme in seinem Kopf, beschwört er durch die Worte „Anima Manifeste“ einen Husky namens Askan, der sein Seelentier ist.

Schon bald treffen Julian und Askan auf Aiko, ein Mädchen, dessen Seelentier ein beeindruckender Drache namens Timur ist. Gemeinsam versuchen sie, die Geheimnisse der Insel zu entschlüsseln. Während ihrer Reise stoßen sie auf Kiano, der sein eigenes Seelentier noch nicht manifestieren konnte, und Aliera, eine Frau, die sie auf den Ursprung der Insel hinweist. Die Gruppe entdeckt, dass eine weitere Gefangene, ein Mädchen namens Cally, in einer Festung von Ignis-Kreaturen bewacht wird.

Doch die Rettung von Cally birgt eine schockierende Wendung, die ich hier nicht spoilern möchte!

Der finale Showdown ist packend und emotional. Kiano gelingt es endlich, sein eigenes Seelentier, einen Raubvogel, zu manifestieren. Mit dessen Hilfe nehmen sie die Verfolgung von Caleb auf und stellen sich der alles entscheidenden Schlacht.

Das Buch ist unglaublich spannend und voller unvorhersehbarer Wendungen. Die Charaktere wachsen einem schnell ans Herz, und die magischen Elemente sowie die detaillierte Weltgestaltung ziehen einen förmlich in die Geschichte hinein.

Besonders beeindruckt hat mich das Cover: Askans markanter Kopf. Im Buch selbst gibt’s nicht so viele Illustrationen, aber dafür ist die Schrift sehr gut lesbar.

Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und freue mich schon riesig auf den zweiten Teil.

#magicisland #rufderseelentiere #seelentiere #Portal #Magie #Weltretter #Abenteuer #Freunde #packend #emotional #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #reihenauftakt

Wukong – Das abenteuerliche Versprechen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sandrareiser.autorin
Illustratorin: @melaniekorte_illustration
Verlag: @hefeihuangverlag

Inhalt:

Eine der berühmtesten Abenteuergeschichten Chinas neu erzählt: Der junge Affenkönig Wukong schwört, seine Familie vor dem Herrscher der Unterwelt zu beschützen. Doch wie soll er das anstellen, wenn sein Gegner über unbegrenzte Macht verfügt? Wukong verwandelt sich in einen 12-jährigen Jungen, um in einer geheimen Tempelschule aufgenommen zu werden. Der Legende nach gibt es dort eine rätselhafte Magie, die seine Familie retten kann. Als er sich mit einer schlauen Vogeldämonin und einer angriffslustigen Zauberwaffe anfreundet, fasst er einen gewagten Plan. Was dann passiert, hätte niemand erwartet. Am allerwenigsten Wukong.

Meine Meinung:
Die Geschichte um Wukong gehört zu den ältesten chinesischen Erzählungen überhaupt. Erste Überlieferungen stammen bereits aus dem 16. Jahrhundert. Bei so einem alten Stoff sind natürlich im Laufe der Zeit unzählige Interpretationen entstanden. Als ich auf der Frankfurter Buchmesse von der neuen Adaption von Sandra Reiser erfuhr und die Autorin persönlich sprechen konnte, war ich sofort begeistert. Jetzt habe ich das Buch gelesen – und ich bin mehr als beeindruckt.

Der junge Affenkönig Wukong steht vor einer schier unüberwindbaren Herausforderung: Sein Widersacher, Yaman, der Herrscher der Unterwelt, verfügt über unermessliche magische Kräfte. Um seine Familie zu schützen, muss Wukong eine rätselhafte Magie erlernen. Der einzige Weg führt ihn in eine geheime Tempelschule, die allerdings ausschließlich Menschen offensteht. Wukong verwandelt sich in einen 12-jährigen Jungen und begibt sich auf eine Reise voller Hindernisse. Dort trifft er auf die Vogeldämonin Shushi, die ihn mit ihrem besonderen Charme und einem einzigartigen Humor immer wieder überrascht.

Doch die Magie offenbart sich nicht so schnell, wie Wukong es sich erhofft. Die großen Fähigkeiten, die er benötigt, um Yaman zu besiegen, bleiben ihm zunächst verwehrt. Stattdessen zeigt sich, dass Wachstum und Weisheit durch Herausforderungen und Geduld erlangt werden.

Sandra Reiser hat es geschafft, der berühmten Sage ihren eigenen Stempel aufzudrücken. Ihre bildhafte und poetische Sprache lässt die Welt von Wukong in lebendigen Farben erstrahlen. Besonders beeindruckend fand ich Shushi, die der Geschichte auch eine humorvolle Leichtigkeit verleiht. Gleichzeitig begegnet Reiser der Ursprungserzählung mit spürbarem Respekt und Verehrung, was dem Buch eine besondere Tiefe gibt.

Auch die Gestaltung des Buches ist ein Highlight: Das Cover von Melanie Korte ist ein echter Hingucker und fängt die Essenz der Geschichte perfekt ein. Der Schreibstil hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt.

Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe die Geschichte regelrecht verschlungen.
Fazit: _Wukong – das abenteuerliche Versprechen_ ist eine gelungene und originelle Neuinterpretation eines klassischen Stoffes. Es bietet Spannung, Humor und Poesie in einem harmonischen Zusammenspiel. Ein absolutes Lesevergnügen und eine klare Empfehlung für alle, die sich für asiatische Mythen begeistern oder einfach eine gut erzählte Geschichte genießen wollen.

#Wukong #dasabenteuerlicheversprechen #chinesischeSage #Affenkönig #Magie #yaman #Weisheit #Geduld #herausforderung #Adaption #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Magisterium – Das 1. Jahr

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorinnen: @_cassandra_clare_ und @blackholly
Übersetzerin: Anne Brauner
Illustration: @artofviccolatte
Verlag: @baumhausbande

Inhalt:

Geschlagen mit einem lahmen Bein und seiner scharfen Zunge hat es der zwölfjährige Callum nicht immer leicht. Doch dann wird er als Schüler im Magisterium aufgenommen, eine unterirdische Schule für Zauberei. An diesem dunklen und geheimnisvollen Ort soll er bei Master Rufus, dem mächtigsten Magier der Schule, in die Lehre gehen. Doch alles, was Call über ihn und das Magisterium weiß, lässt ihn befürchten, das erste Schuljahr nicht lebend zu überstehen …

Meine Meinung:
Im ersten Band der „Magisterium“-Reihe von Holly Black und Cassandra Clare geht es um Callum Hunt, einen Jungen mit einem gelähmten Bein, der für seine freche und rebellische Art in seiner Heimatstadt bekannt ist. Callum wurde von klein auf von seinem Vater gelehrt, dass Magie gefährlich und böse sei. Daher versucht er, bei der Aufnahmeprüfung zum Magisterium – einer Schule für Magier – absichtlich durchzufallen. Doch sein Plan geht nicht auf: Nicht nur wird er in die Schule aufgenommen, er wird auch noch persönlich vom Schulleiter, Meister Rufus, als Lehrling ausgewählt. Weder Callum noch sein Vater sind darüber erfreut. Letzterer versucht sogar, Callum vor dem Schulbesuch zu bewahren – jedoch ohne Erfolg.

Im Magisterium lernt Callum gemeinsam mit seinen neuen Freunden Aaron und Tamara, die Elemente zu beherrschen. Doch die Ausbildung ist alles andere als gewöhnlich: In den ersten Wochen verbringen sie die meiste Zeit damit, im Sand zu sitzen und die helleren von den dunkleren Körnern zu trennen – eine Übung, die höchste Konzentration erfordert. Jeden Monat gibt es Prüfungen, bei denen die verschiedenen Lerngruppen gegeneinander antreten. In einer besonders gefährlichen Prüfung müssen sie gegen Elementare bestehen – Menschen, die von einem Element aufgesogen wurden. Dank ihrer außergewöhnlichen Konzentration schafft es Callums Gruppe, diese Herausforderung zu meistern.

Neben dem Training lernen die Schüler auch praktische Fähigkeiten, wie etwa den Umgang mit den Booten, dem Haupttransportmittel im unterirdischen Magisterium, und erkunden die weitläufige und geheimnisvolle Schule. Doch eines Tages sorgt ein Vorfall für Aufruhr: Ein Lehrling namens Drew verschwindet, und die gesamte Schule beteiligt sich an der Suche. Dabei geraten sie in einen gefährlichen Kampf mit den Chaosbessenen – Wesen, die während des dritten Magierkriegs vom Chaos verdorben wurden und nun unkontrolliert angreifen.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen, und ich freue mich schon darauf, den zweiten Band zu lesen. Die Geschichte ist spannend und voller unerwarteter Wendungen. Besonders gelungen finde ich, wie Callums Handicap – sein gelähmtes Bein – in die Handlung integriert wurde. Es macht ihn nicht nur zu einem einzigartigen Charakter, sondern passt auch perfekt in die Story. Ich empfehle das Buch allen, die Fantasy-Geschichten mögen und Lust auf eine spannende, magische Welt haben. Die Ähnlichkeit mit einem anderen „Zaubererkind“ ist nicht von der Hand zu weisen, aber tatsächlich ist diese Geschichte – gerade zum Ende hin – komplett anders.

Buchreihe:

Magisterium – Das 1. Jahr

Magisterium – Das 2. Jahr

#magisterium #Magie #Schule #Freunde #Außenseiter #Zauberei #Chaos #Gefahr #Spannung #vertrauen #Kampf #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #cassandraclare #hollyblack

Der Nussknacker und der Mäusekönig – Ein Adventskalenderbuch

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor und Illustrator: Alex T. Smith
Übersetzerin: Christine Spindler
Verlag: @verlagarsedition

Inhalt:

Oh Schreck! In der Nacht vor Weihnachten stiehlt der Mäusekönig den Schlüssel zum Königreich der Süßigkeiten! Er möchte Weihnachten verhindern und jede Menge Chaos anrichten. Die Geschwister Clara und Fritz Strudel und ihr neuer Freund, der Nussknacker, sind die Einzigen, die den Mäusekönig aufhalten können! Doch dann wird Fritz mit einem magischen Fluch belegt. Die Freunde müssen ins Königreich der Süßigkeiten gelangen und den Zuckerelf finden. Denn nur er kann den Fluch brechen! Können die drei den fiesen Plan des Mäusekönigs durchkreuzen und Fritz retten, bevor es zu spät ist? Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit …

Meine Meinung:
Der Mäusekönig treibt wiedermal Schabernack. Der Zuckerelf, der all seine Süßigkeiten für Weihnachten schützen muss, wirkt einen Zauber, so dass man nur mit einem Schlüssel das Zuckerbäckerland betreten kann. Der Nussknacker bekommt die wichtige Aufgabe genau diesen zu schützen.

An Heiligabend allerdings erwischt der Mäusekönig den Nussknacker im Haus von Clara und Ben und nach einem Gefecht hat der Mäusekönig den Schlüssel in seinen Pfoten und der kleine Ben ist mit einem Mäusefluch belegt. Nun können nur noch Clara, Ben und der Nussknacker den Mäusekönig aufhalten seinen bösen Plan, den Weihnachtsmann zu entführen und selbst zum Käsnachtsmann zu werden, verhindern und hoffentlich den Fluch zu lösen. Die Zeit drängt und die drei machen sich auf den Weg ins Königreich der Süßigkeiten um den Zuckerelf zu finden. Nur dieser kann mit seiner Magie den Mäusefluch brechen. Auf dem Weg dorthin treffen sie auf spannende Charaktere und müssen viele Hindernisse überwinden. Werden sie es schaffen Weihnachten zu retten?

Alex T. Smith hat hier mit dem alten Klassiker gespielt aber eine neue Geschichte geschrieben.

Die Charaktere sind durchweg liebenswert und sympathisch. Sie sind mutig, clever und halten zusammen. Schnell haben sie mein Herz erobert.

Die vielen bunten Illustrationen runden das Buch einfach ab. Es gibt so viele Details zu entdecken. Ich finde sie fangen die Stimmung im Buch perfekt ein.

Das Buch ist in 24 ½ Kapitel unterteilt und jedes endet mit einem kleinen, fiesen Cliffhanger. Es kann also gerne als Adventskalenderbuch gelesen werden.

Wer weihnachtliche, spannende und turbulente Geschichten mit einer großen Prise Magie mag sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.

Ich hab es richtig toll gefunden und empfehle es sehr gerne weiter.

#dernussknackerundderMäusekönig #nussknacker #Mäusekönig #Weihnachtsmann #Entführung #Schabernack #Fluch #Magie #Weihnachten #Mut #Freundschaft #Tapferkeit #alextsmith #rezension #Rezensionsexemplar #Adventskalenderbuch #Adventskalender #Vorlesezeit #Weihnachtsbuch #Adventsbuch #bookbrothers #jungslesenauch #bookstagram #kinderbuch #kinderbuchblog #buchblogger #Lesezeit