Knallharte Tauben fahren die Krallen aus

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @mrandrewmcdonald
Illustrator: @benwoodillustrator
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Die KNALLHARTEN TAUBEN sind auf der Hut!
Sitzbänke, Abfalleimer und sogar der Straßenbelag – alles beginnt zu schmelzen! Ist etwa das Monster dafür verantwortlich, das sich in der örtlichen Betonfabrik herumtreiben soll? Dann geht es den Vögeln der Stadt auch noch ans Gefieder: Ein gemeiner Dieb klaut ihre Federn! Mit diesen möchte jemand eine Klon-Taube erschaffen, die knallharte Superkräfte besitzt. Und dahinter steckt … ein schwebender Hut?!

Meine Meinung:
Endlich sind die knallharten Tauben wieder da. Im mittlerweile 7. Band müssen die Ermittler wieder mehrere Fälle lösen, die alle irgendwie miteinander zusammenhängen. Fall 1 ist sogar ziemlich heftig: In der Stadt schmilzt der ganze Beton: Parkbänke, Brunnen, Straßen, sogar Häuser werden weich wie Matsch und alles deutet darauf hin, dass der Beton irgendwie fehlerhaft ist. Und dann gibt es auch noch das Gerücht, dass in der Betonfabrik ein riesiges Monster haust. Aber Detektive kennen keine Angst und so gehen die Tauben in die Fabrik und machen eine ungeheuerliche Entdeckung.

In der zweiten und dritten Geschichte müssen die Tauben herausfinden, wer allen Vögeln die Federn stiehlt. Dabei nehmen die Tauben sogar an einer Vogelausstellung teil und glänzen wunderschön. Und warum gibt es hier eigentlich einen fliegenden Hut?

Die knallharten Tauben ist ein Comic, aber kein „normaler Comic“ mit Sprechblasen. Die Geschichte wird in einer guten Mischung aus wahnsinnig verrückten Zeichnungen und witzigen Texten erzählt. Das macht die Geschichte auch für Lesemuffel interessant. Die Zeichnungen von Ben Wood sind sehr witzig und jede Taube hat ihre ganz besonderen Eigenschaften. Sie sind zum Teil sehr unterschiedlich. Es gibt auch interessante Bösewichte und die ganze Geschichte hat einen sehr albernen, aber auch wirklich genialen Humor. Ich denke, dass vor allem Kinder ab der 2. oder sogar 3. Klasse hier viel Spaß haben werden. Auch etwas ältere Leser können hier zu Lesefans werden, wenn sie es nicht schon sind. Die Handlung macht Spaß und die Gestaltung ist wunderbar, wie man es von Loewe Wow gewohnt ist.

Buchreihe:

Knallharte Tauben gegen das Böse

Knallharte Tauben lassen Federn

Knallharte Tauben schießen den Vogel ab

Knallharte Tauben haben den Schnabel voll

Knallharte Tauben lassen die Katze aus dem Sack

Knallharte Tauben beißen sich durch

Knallharte Tauben fahren die Krallen aus

#Spinne #Beton #Umweltschutz #Vogelschau #Ermittler #tauben #Comicroman #boeserhut #knallhartetauben #Detektiv #Monster #Federn #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Vincent und das ängstliche Zebra

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sonjakaiblinger
Illustrator: @thomas_hussung_illustration
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Wow! Eigentlich waren Vincent und Fritzi im Zoo nur auf der Suche nach neuen Freunden. Doch dann werden die beiden durch ein geheimes Portal direkt in die Geisterwelt katapultiert. Ist das aufregend! Und … ziemlich heiß: Vincent und Fritzi sind mitten in Afrika gelandet. Bevor sie sich auch nur umschauen können, steht schon die gruselige Hyänen-Polizei vor ihnen. Oje! Ob das gut gehen kann?

Meine Meinung:
Die Halbgeist-Fledermaus Vincent und das Werschweinschen Fritzi wohnen in einem Geisterhaus. Zusammen mit dem Poltergeist Poltergeist Polly lassen sie es sich gutgehen. Vincent liebt es, Polly zu erschrecken. Aber immer wieder heißt es: Du bist nur eine Halbgeistfledermaus und warst noch nie in der Geisterwelt. Vincent und Fritzi würden das gerne ändern, aber die Katze blockiert den einzigen Zugang. Vincent und Fritzi versuchen also nachts im Zoo neue Freunde zu finden. Dort erfahren sie dann, dass es einen geheimen Zugang zur Geisterwelt gibt…

Ich mag die Geschichten von Vincent, der Fledermaus, wirklich sehr. Sie sind schön einfach zu lesen und tatsächlich ist jede Seite ein eigenes Kunstwerk. Es handelt sich hier nicht um ein Comic oder eine Graphic Novel, sondern streng genommen irgendwie um ein Bilderbuch. Der Text ist in die Bilder eingebettet und jedes Bild ist halt ein Gemälde. Dadurch, dass die Geschichte ab der Hälfte in der Geisterwelt spielt, ergibt sich ein neuer Zeichenstil. Die Bilder sind dann schwarzweiß, weil es in der Geisterwelt keine Farben gibt.

Alles in allem hat Thomas Hussung wunderschöne Bilder zu der tollen Geschichte von Sonja Kaiblinger gemacht. Es gibt lustige Begegnungen im Buch und die Figuren sind alle richtig nett. Das Buch eignet sich auch sehr gut für unerfahrene Erstleser oder insbesondere Lesemuffel, die von zuviel Text abgeschreckt werden.

Buchreihe:

Vincent flattert ins Abenteuer

Vincent und das Geisterlama

Vincent und das ängstliche Zebra

#rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Afrika #geister #zebra #farbenlos #regenbogen #meerschweinchen #fledermaus #werschweinchen #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderbuch #loewewow #Buchliebe #kinderlesen

Das Dorf – Versunken im Ozean

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @karlolsberg
Illustrator: @philippach_illustration Ach
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Nano möchte unbedingt lernen, wie man Zaubertränke braut! Doch das ist leider gar nicht so einfach. Als er versehentlich einen Sprungtrank zu sich nimmt, landet er in hohem Bogen im Ozean. Bewusstlos sinkt er zum Meeresgrund und kommt in einer Höhle wieder zu sich. Während sich seine Freunde an Land auf die Suche nach ihm machen, muss sich Nano gegen die Gefahren unter Wasser behaupten …

Meine Meinung:
Im Comic von Karol Olsberg mit Zeichnungen von Philipp Ach geht es um Nano, einen mutigen – nein eher vorlauten Jungen und seine beste Freundin Maffi. Beim Pilze sammeln sagt Nano schon immer, dass es total toll wäre, richtig superstark zu sein, weil er dann nämlich die riesigen Pilze tragen könnte.
Unterwegs treffen sie zufällig auf ein Kaninchen, dass sich dank eines Zaubertranks der Hexe Ruuna erfolgreich gegen einen hungrigen Wolf verteidigen kann. Der Trank von dem Kaninchen ist nämlich ein Stärketrank. Nachdem Nano gesehen hat, was so ein Zaubertrank alles kann, will er natürlich auch superstark werden und beschließt, sich von Ruuna zur Hexe ausbilden zu lassen.
Leider geht das mischen des ersten Zaubertranks schon schief (der Trank explodiert) und der zweite Trank, den Nano dann tatsächlich auch zu sich nimmt, sorgt dafür, dass er nicht stark wird, aber dafür ganz hoch springen kann.
Zu hoch, denn Nano landet im Meer und ertrinkt fast. Er trifft auf 2 Kinder in einer unterirdischen Höhle und muss mit den beiden versuchen, wieder zur Oberfläche zu kommen. Doch das Meer ist voller Gefahren und Monster.

Hier wird eine spannende Geschichte erzählt. Die schwarzweissen Illustrationen mit türkisen Strichen sehen total gut aus. Es ist wirklich so, als ob man sich Minecraft anguckt. Ich musste auch richtig lachen, als Nanos Freundin: „Notch sein Dank ist dir nichts passiert“ gesagt hat, weil Notch damals das Spiel Minecraft erfunden hatte. Diese Geschichte spielt halt komplett in der Welt von Minecraft und neben Ertrunkenen (das sind so eine Art Wasserzombies) gibt’s auch Eisengolems und Delfine. Alles in der klotzigen Minecraft-Optik. Ich bin ja Fan von Minecraft und spiele das gerne auf unserer Xbox. Ich kann dieses Buch für Minecraft-Fans empfehlen. Da Minecraft als Spiel keine „Handlung“ hat, kann man das Buch auch lesen, wenn man Minecraft noch nie gespielt hat.

Buchreihe:

Das Dorf – Gestrandet auf der Smaragdinsel

Das Dorf – Gefahr im Nether

Das Dorf – Gefangen im Dschungel

Das Dorf – Im Reich des Enderdrachen

Das Dorf – Versunken im Ozean

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Minecraft #Zaubertränke #Nano #Notch #Gamerbuch #3d #klotzgrafik #Comicbuch #Spass #DasDorf #spannend #Abenteuer #Ozean #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #buchblogger #comic #instabook #Buchliebe #leseliebe #kinderbuch

Red – Alles im ROTEN Bereich

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sonjakaiblinger
Illustratorin: @veraschmidtillustration
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Gedanken lesen, Tränke brauen, in die Zukunft blicken – die Farbe Rot verleiht manchen Menschen magische Fähigkeiten. Aber pst, das ist topsecret!

Auweia, die Schule steht in Flammen! Und dann verschwindet auch noch eine Mitschülerin von Ronja und Rob spurlos. Zum Glück haben die Zwillinge besondere Talente, mit deren Hilfe sie der Sache auf den Grund gehen. Dabei stoßen die Geschwister und ihre Freunde auf ein dunkles Geheimnis … Alarmstufe Rot für die Reds!

Meine Meinung:
„Red – Der Club der magischen Kinder – Alles im ROTEN Bereich“ ist der Auftakt einer spannenden Krimireihe von Sonja Kaiblinger. Die Hauptfiguren sind die  Zwillinge Rob und Ronja, die durch ihre Haarfarbe (Rob) oder durch ein magisches Tier (Kiki, ein Kakadu mit roter Feder) magische Kräfte erhalten.

In diesem ersten Band lernen wir nicht nur den geheimen Club der Rotlinge und seine skurrilen Mitglieder kennen, sondern stecken auch schon mitten in einem spannenden Fall: Als eine Klassenkameradin von Rob und Ronja plötzlich verschwindet, versuchen die beiden mit Hilfe ihres Kakadus Kiki und neuen Freunden wie dem neuen Clubmitglied Ben und der abenteuerlustigen Oma Mandarina den Fall zu lösen.

Die Geschichte ist super spannend und witzig. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und ist leicht zu lesen. Besonders die lustigen Charaktere wie der Kakadu Kiki mit seinen Visionen (die er immer hat, wenn er furzen muss) oder Ben, der sich erst mit der neuen Situation anfreunden muss, dann aber den Zwillingen tatkräftig hilft, machen die Geschichte einzigartig. Für zusätzlichen Spaß sorgt Oma Mandarina, die mit ihren Affenarmen Zaubertränke braut und sich von Baum zu Baum schwingt.

Die schwarz-weiß-roten, comicartigen Illustrationen von Vera Schmidt passen perfekt zur Geschichte und unterstreichen die Besonderheiten der Figuren. Sie fügen sich nahtlos in die Handlung ein und bereichern das Leseerlebnis.

„Red: Der Club der magischen Kinder – Alles im ROTEN Bereich“ ist eine super spannende und besondere Geschichte, die Lust auf mehr macht. Mit ihren witzigen Charakteren und ansprechenden Illustrationen ist sie eine klare Leseempfehlung für alle, die Detektivgeschichten und magische Abenteuer mögen!

#rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Red #allesimrotenbereich #derclubdermagischenkinder #loewewow #magisch #rot #kinderkimi #Buchreihe #Comic #Visionen #spannend #rotlinge #detektivgeschichte #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookstagram #Kinderbücher #buchtipp #Leseempfehlung #bookaholic #buchblogger #kinderbuch #lesenverbindet

Böse Brummer – Die verbotene Zone

Autor: @zapf_zeichnet
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Steven und Piet geraten in die verbotene Zone tiiieeef unter der Stadt. Dort sieht es aus wie in einem echten Computerspiel. Schon werden die beiden Jungs von bösen Brummern und schlecht gelaunten Bugs gejagt. Gut, dass sie einen Roboter haben, der ihnen hilft! Doch sind es wirklich nur die Brummer, vor denen sie Angst haben müssen? Klar ist: Die Jungs müssen so schnell wie möglich das Portal zum nächsten Level finden!

Meine Meinung:
Wir haben dieses Buch vor 3 Jahren schon einmal rezensiert.

In der Zukunft leben Menschen auf der Oberfläche der Erde, da hat sich also nicht viel verändert. Aber unter der Erde leben Bugs. Und Bugs sind gefährlich und diese Bugs jagen Menschen. Steven und Piet sind eigentlich viel zu jung, um die verbotene unterirdische Zone zu betreten, aber weil sie halt Jungs sind und Kinder eben nicht so richtig gerne auf ihre Eltern hören, kommen sie durch herumdrücken irgendwelcher Knöpfe durch einen sogenannten Pod DOCH in die verbotene Zone.

So toll sich die Idee vorher angehört hatte, so doof ist es jetzt, denn direkt am Anfang werden sie schon von Hornwespen gejagt. Außerdem treffen sie einen absolut mies gelaunten Roboter, der eigentlich eine hochmoderne Gießkanne ist.

Das Buch ist eine Art Comic oder Graphic Novel. Auf voller Seitengröße sieht man hier wundervoll gezeichnete Schwarzweißbilder mit einigen Farbtupfern in blau. Jeder Bug wird – so ähnlich wie Pokemon-Sammelkarten in voller Größe dargestellt.

Die älteren Leser freuen sich über jede Menge Anspielungen auf andere Bücher oder Filme aus dem Science-Fiction-Bereich. Immerhin ist der Bug-Sauger keine brutale Phaserwaffe, sondern ein wenig, wie ein Protonenpack aus Ghostbusters und der Roboter ist ganz klar Marvin aus dem Anhalter der Galaxis nachempfunden.

Falk Holzapfel ist ein genialer Zeichner und die Geschichte ist richtig spannend und voller (bekloppter) Ideen.

Buchreihe:

Böse Brummer – Die verbotene Zone (Rezension aus 2019)

Böse Brummer – Das dunkle Geheimnis

#rezension #bösebrummer #loewewow #falkholzapfel #kibum2022 #mehralskrachundbumm #kinderlesen #kinderbuchmesse #kibumoldenburg #Computerspiel #Abenteuer #lustig #Comic #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookblogger #Bookstagram #leseabenteuer #kinderbuchtipp #kinderbuchautor 

Cornibus & Co – Die Hölle bebt!

Autor: @jochentill
Illustratorin: @feed_the_trex
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Cornibus hat einen so gewaltigen Schluckauf, dass die Hölle bebt. Alles nur, weil er an dem alten Buch geknabbert hat, das unter Luzifers Bett lag. Schließlich gibt es in der Hölle weder leckere Schlotzolade noch knusprige Krossangs.  Aber das Schlimmste ist: Jeder Höllenbewohner hat nun einen anderen guten Tipp, wie Cornibus den Schluckauf wieder loswerden kann – Erschrecken, Essig trinken, Luft anhalten … Ob da irgendetwas hilft?

Meine Meinung:
Ich bin ja ein riesiger Cornibus-Fan. Schon in der Luzifer Junior Reihe habe ich den kleinen Schlingel in mein Herz geschlossen.  Als Mama mir noch vorgelesen hat hat sie ihm immer so eine lustige Stimme gegeben. Diese höre ich immer noch und das obwohl ich ja nun selber lese. 

Dies ist nun der dritte Teil der Cornibus & Co Reihe. Auch dieses Mal bin ich wieder absolut geflasht.  Der kleine Vielfrass hat dieses Mal Schluckauf und bei jedem Hicks verwandelt er sich in irgendein Tier oder auch in eine Mischung aus verschiedenen Tieren. Er hat es einfach nicht unter Kontrolle. Viele Bekannte geben Tipps, aber wie das so beim Schluckauf ist hilft keiner.  Währenddessen findet Luzi ein Tagebuch von seinem Vater. Dieses fand ich mega interessant.  Jochen Till hat hier die Geschichte wie Gott die Welt erschaffen hat nochmal neu erklärt 🤣. Ich mag es ja wie er immer wieder Abwandlungen erschafft so dass man altbekannten aus einer neuen Perspektive sieht.  So wie er kann das einfach kein anderer.
Raimund Frey hat hier auch wieder klasse Zeichnungen beigesteuert. 

Die zwei zusammen sind ein absolut tolles Team. Was die zwei zusammen hinbekommen ist immer wieder genial.  Ich habe richtig viel Spaß mit Cornibus gehabt und möchte auf jeden Fall noch viel mehr von dem süßen Hausdämonen lesen.

Achja, mein Tipp gegen Schluckauf ist die betroffene Person abzulenken.  Wir fragen dann meistens was hast du vorgestern gegessen. Dann denkt die Person feste nach und vergisst dann den Schluckauf. 

Buchreihe:

Cornibus & Co – Ein Hausdämon packt aus

Cornibus & Co – Cornibus Verschwindibus

Cornibus & Co – Die Hölle bebt!

#Rezension #cornibus #hausdämon #Hölle #Tagebuch #Schluckauf #luziferjunior #weltentstehung #Verwandlung #Teufel #adamundeva #lustig #loewewow #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #buchliebe #buchblogger #kinderbuch #kinderlesen #bookstagram #readerofinstagram #instabook #booklover

Freya und die Furchtlosen – Auf ins Gefecht

Autor: @jochentill
Illustrator: @dominikruppillustration
Verlag: @loewe.verlag

Inhalt:

Sie nennen sich „Die Furchtlosen“ und sie wollen rauben, plündern und brandschatzen, was das Zeug hält: Wikingerchef Heinar und seine verwegenen Männer.
 Dumm nur, dass sie sich schon beim Anblick eines kleinen Mädchens in die Hosen machen. Aber Freya hat die Nase voll von plündernden Wikingern und jagt den Furchtlosen einen gehörigen Schrecken ein.

Wie bringt die unerschrockene Freya den Wikingern bei, wirklich furchtlos zu werden? Finde es heraus!

Meine Meinung:
Ganz klar, die Loewe-Wow Bücher sind immer wieder klasse. Außerdem sind wir riesige Fans von den Büchern von Jochen Till.
Dieses Mal hat er uns mit etwas ganz neuem überrascht. Nichts alienmäßiges oder höllisches, sondern ein bisschen göttlich angehaucht!

Hier geht es um Wikinger. Genauer gesagt um die furchtlosen Wikinger. Die wollen rauben, plündern, brandschatzen und alle ermorden…
Es ist aber wohl die erste Tour der furchtlosen Wikinger und irgendwie sind sie auch doch nicht so furchtlos wie sie dachten.

Auf ihrem ersten Landgang treffen sie auf die wirklich clevere und mutige Freya. Ihr Dorf wurde erst vor kurzem von Wikingern überfallen und diese haben sogar ihre Eltern entführt.

Sie versucht unseren Wikingern nun beizubringen wie man wirklich furchtlos ist und auch wie das alles als Wikinger so funktioniert.

Ich muss sagen, dass ich erst ein bisschen Sorge hatte, dass dies ein Abklatsch von Wicki sein könnte. Aber nachdem ich das Buch angefangen habe zu lesen war gleich klar, dass das hier nicht der Fall ist. Ich lag schon auf den ersten Seiten lachend unter dem Tisch. Die Art von Jochen Till zu schreiben ist göttlich. Freya ist super und mega clever.

Dieses Buch hat mir richtig richtig richtig viel Spaß gemacht. Auch die Perspektive von vor dem Fernseher fand ich toll. Ein super spaßiges Buch was ich auf jeden Fall öfter lesen werde.

Die Zeichnungen sind übrigens von @dominikruppillustration
auch toll umgesetzt worden. Diese hauchen der genialen Schreibe von Jochen den letzten Rest Pfiff ein.

Wie man liest bin ich begeistert. Ich liebe es einfach wenn Bücher es schaffen mich so zum lachen zu kriegen.

Buchreihe:

Freya und die Furchtlosen – Auf ins Gefecht

Freya und die Furchtlosen – Plündern will gelernt sein!

#rezension #Wikinger #Thor #Odin #Loki #Fernsehen #furchtlos #mutig #clever #Abenteuer #raubzug #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #loewewow #kinderlesen #lesenisttoll #buchliebe #bookies #bookish #buchverrückt #Bookstagram #instabook #bookaholic #lesetipp #Humor #jochentill #Bücherwurm #leseratte #kinderbuch

Das Dorf – Gestrandet auf der Smaragdinsel

Autor: @karlolsberg
Illustrator: @philippach_illustration
Verlag: @loewe.verlag

Inhalt:

Im Dorf am Rand der Schlucht wird es nie langweilig. Nano liebt es nämlich, Streiche zu spielen. Doch dieses Mal treibt er es zu weit: Der Schneegolem, den er gebaut hat, richtet ein Riesenchaos an! Gemeinsam mit seiner besten Freundin Maffi flieht er in einem Boot und landet auf einer einsamen Insel. Moment. Einsam? Als es dunkel wird, kriechen plötzlich Monster aus den Höhlen …

Meine Meinung:
Ein neues Buch von LOEWE WOW! und es spielt auch noch in der Welt von Minecraft… das muss ich einfach lesen.
Das Cover ist gleich so minecraftmäßig, was ich richtig cool finde. Man sieht Maffi und Nano die sich gegen Zombies und Creeper verteidigen. Das verspricht Auf jeden Fall schon einmal Spannung.
Nano möchte einen Streich spielen. Maffi ist natürlich bei ihm. Dummerweise werden sie von Nanos Vater fast erwischt. Die zwei fliehen und verstecken sich in einem am Ufer liegenden Boot um keinen Ärger zu bekommen. Das Boot war aber nicht festgemacht und so treiben die beiden ab bis sie auf der Smaragdinsel stranden. Hier wird es nun richtig spannend. Da möchte ich nicht spoilern. Lest es am besten selber.
Ich mochte diese Geschichte sehr gerne. Spannung, Action, Abenteuer. Hier hat es jede Menge davon gegeben.
Dieses Buch ist auf jeden Fall für Minecraft Spieler genau das richtige, auch Kinder die sonst nicht so viel lesen können hiermit definitiv gelockt werden. Ich bin begeistert und werde dieses Buch auf jeden Fall öfter lesen.

Ich gebe dem Buch 5/5 Punkten.

Buchreihe:

Das Dorf – Gestrandet auf der Smaragdinsel

Das Dorf – Gefahr im Nether

Das Dorf – Gefangen im Dschungel

Das Dorf – Im Reich des Enderdrachen

Das Dorf – Versunken im Ozean

#Rezension #Spannung #Abenteuer #Action #Minecraft #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderblog #kinderblogger #kinderbuchblogger #kinderbuchblog #kinderlesen #leseratte #bücherwurm #bücherliebe #bookies #bookish #booklove #booklover #bookaholic #büchersüchtig #lesenverbindet #lesemuffel #lesenmachtsüchtig

Vincent und das Geisterlama

Autor: @sonjakaiblinger
Verlag: @loewe.verlag
Illustrator: Frederic Bertrand
Seiten: 127

Meine Meinung:
Das Cover ist richtig cool. Es wirkt total freudlich und lädt total dazu ein das Buch unbedingt lesen zu wollen. Vincent ist einfach soooo süß. Auch von Innen sind die Bilder einfach nur toll. So lustig. Allein die Bilder anzuschauen macht schon total Spaß.
Die Geschichte ist sehr spannend. Vincent im Zoo zu begleiten ist super. Seine Suche nach seiner Superkraft macht Spaß. Nachts im Zoo ist es ein bisschen gruselig gewesen. Mit hat das Buch ganz viel Spaß gemacht und ich freue mich Vincent auf noch mehr Abenteuer begleiten zu dürfen.

Inhalt
Halb-Geistertiere und Superkräfte. 
Vincent ist traurig. Nicht mal seine Freunde Polly und Fritzi können ihn aufheitern. 
Warum kann Fritzi sich bei Vollmond in ein cooles Werschweinchen verwandeln und er nicht? Nur zu gern hätte er auch eine Superkraft, um die fiese Katze mal so richtig zu erschrecken. Bestimmt können ihm andere Halb-Geistertiere ein paar Tipps geben. Und wo könnte man besser nach es Tier suchen als im Zoo? Doch das ist in der Nacht viel gruseliger als gedacht… 

Ich gebe dem Buch gespenstische 🦇🦇🦇🦇🦇/5 Punkten.

Buchreihe:

Vincent flattert ins Abenteuer

Vincent und das Geisterlama

Vincent und das ängstliche Zebra

#youngbookstagram #kinderlesen #lieblingsbuch #bookstagram #bookstagramgermany #kinderblog #bücherwurm #buchwurm #instabook #ilovebooks #ichliebebücher #ichliebelesen #bookish #buchnerd #buchempfehlung #booksofinstagram #rezension #jungslesenauch #kinderbuch#kinderliebenbücher #bookies #bücherliebe #bücher #jungslesenehnicht #bookbrothers #lesenmitkindern #loewewow #gruselig #fledermaus #jungslesen

Böse Brummer

Loewe Verlag GmbH / 15. Januar 2020 / Gebundenes Buch / 160 Seiten / 12,00 € / ISBN 978-3723205802

Klappentext

Steven und Piet geraten in die verbotene Zone tiiieeef unter der Stadt. Dort sieht es aus wie in einem echten Computerspiel. Schon werden die beiden Jungs von bösen Brummern und schlecht gelaunten Bugs gejagt. Gut, dass sie einen Roboter haben, der ihnen hilft! Doch sind es wirklich nur die Brummer, vor denen sie Angst haben müssen? Klar ist: Die Jungs müssen so schnell wie möglich das Portal zum nächsten Level finden!

Handlung

Steven und Piet leben irgendwo in der Zukunft, in der auf der Oberfläche der Erde Menschen leben und in der Unterwelt Bugs von sogenannten Bugjägern gejagt und katalogisiert werden. Zur Jagd verwenden Bugjäger eine Art Protonenpack-Ghostbusters-Falle, die Bugs werden also zuerst mit einer Brille gescanned und anschließend eingesaugt.

Steven und Piet sind jedoch Kinder und kommen eher durch Zufall und albernes auf Tastatur-Herumgekloppe in einen POD, also ein Gerät, mit dem man tief in die Unterwelt kommt. Als sie unten aussteigen, treffen sie auch gleich ein paar mehr oder weniger gefährliche Bugs und eine depressive Gießkanne, deren Opa vermutlich ein Roboter aus dem Anhalter von Douglas Adams ist.

Meinung

Der Löweverlag versucht mit dem Label „Wow“ die Kinder der Digital-Natives zu erreichen. Also quasi die Kinder der Eltern, die selbst schon mit Internet und Smartphone aufgewachsen sind. Die Lesegewohnheiten der Kids haben sich geändert: Sie lesen noch, sie lesen auch komplexere Satzkonstrukte, aber die Aufmerksamkeitsspanne der jüngeren Leser hat sich verändert.

„Böse Brummer“ versucht mit fantastischen Zeichnungen und einer schnellen Story die Leser zu begeistern. Interessanterweise klappt das auch bei jüngeren Lesern sehr gut und eben erst recht bei Zweit- oder Drittklässlern, denen die Erstlesergeschichten mit wenig Text und babyhafter Handlung zu lahm sind. Bei WOW-Büchern gibt’s echte Monster und sehr detaillierte Zeichnungen und Witze, die manchmal sogar erwachsene Leser erreichen können. (Ich hab den Gieß-Androiden gesehen und sofort an „Marvin“ aus dem „Anhalter“ gedacht.)

Als Fazit: Ich selbst bin jetzt nicht die Zielgruppe, allerdings finde ich die Gestaltung großartig und wenn die Geschichte ein wenig (ein wenig viel mehr) länger wäre, wäre ich extrem begeistert.

Meinung von Luca (7 Jahre)

Podcast Luca