Finsterwelt – Die märchenhafte Zeitreise

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katharinaherzog.liebesromane
Illustratorin: @nathalie.kranich
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Was ist nur mit Finsterwelt los? Das Buch hat auf einmal einen freundlich blauen Einband, duftet nach Blumen, und versprüht Glitzer und Sterne. Und auch der Finsterwald sieht auf einmal so bunt aus wie ein Feenparadies.
Leonie und Tristan ist klar: Hier stimmt etwas ganz und gar nicht.
Als eine Exkursion ins Märchenzeitalter ansteht, sehen die beiden ihre Chance, dem Märchenspuk ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Doch dann wird Tristan entführt, und seine Entführer fordern Finsterwelt als Lösegeld. Leonie braucht nun all ihren Mut und Einfallsreichtum, um ihren Freund zu retten – und die gesamte Märchenwelt.

Meine Meinung:
Finsterwelt, das ist ein gruseliges Märchenbuch, bei dem die Märchen allesamt ein wenig anders sind. Die Bösen sind hier die Guten und auch sonst ist das Buch wirklich gefährlich. Umso seltsamer ist, dass das Buch auf einmal einen knallig blauen Einband hat und nach Blumen duftet und überall Glitzer verstreut. Der Finsterwald selbst sieht auch überhaupt nicht mehr finster aus, sondern wie ein Feenwald. Was ist da nur geschehen? Ein Ausflug ins Märchenzeitalter steht an und tatsächlich besteht die Chance, das Rätsel um Finsterwelt zu klären. Aber dann wird Tristan entführt und die Entführer fordern als Lösegeld ausgerechnet Finsterwelt.

Finstrewelt 3 ist der epische Abschluss um die Freunde Leonie und Tristan. Leonie hat ihnzwischen ihre Kräfte einigermaßen im Griff und die Freundschaft mit Tristan ist sehr vertieft worden. Man merkt zu jeder Zeit, was für eine Last „Finsterwelt“ für Leonie geworden ist und welche Kämpfe sie auch mit sich selbst durchstehen muss.

Ich habe selten das Bedürfnis, gleichzeitig schneller und langsamer lesen zu wollen. Schneller, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht und langsamer, weil ich natürlich vermeiden will, den Finsterwald und die Figuren verlassen zu müssen. Es war nicht hilfreich, das Buch „länger“ auszuhalten, weil Katharina Herzog’s Schreibstil wirklich eingängig und gut zu lesen ist. Also es ist ja wirklich gut, wenn man durch ein Buch fliegen kann, aber meine eigene Neugier hat mich „zuuu schnell“ fliegen lassen.

Ich mochte das Buch sehr gerne und mir gefällt das Cover wirklich gut. Du wirst aber keine Chance haben, dieses Buch zu verstehen, wenn du nicht mit Teil 1 und 2 anfängst. Aber die hatten wir an anderer Stelle ja auch schon rezensiert und waren nicht weniger begeistert. Wer Märchen mal „neu“ erleben möchte und auf Fantasy-Elemente und sogar Zeitreisen steht, sollte dieses Buch auf jedenfall lesen.

Buchreihe:

Finsterwelt – Das verbotene Buch

Finsterwelt – Die magische Meisterschaft

Finsterwelt – Die märchenhafte Zeitreise

#finsterwelt #diemärchenhaftezeitreise #zeitreise #Märchen #Wandlungen #Entführung #Spannung #düster #Rettung #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Schule der Bösewichte – Lektion 2 – Wie man einen Drachen klaut

unbezahlte Werbung / Rezensionesexemplar

Autor: Ryan Hammond
Übersetzerin: Maria Zettner
Verlag: Dressler Verlag

Inhalt:

Es ist der Beginn des Winterhalbjahrs und es gibt einen neuen Lehrer an der Schule der Bösewichte – den berüchtigten Drachenreiter Felix Frostbeule. Die Klasse Z hat großen Respekt vor ihm und seinen Lektionen über giftige Bestien und Fabelwesen. Doch Werwolf Bram ist misstrauisch. Ein Glück, denn bald decken Bram und seine Freund*innen Frostbeules bösen Plan auf, alle Drachen aus dem Wald des Wahnsinns zu stehlen und die Schule der Bösewichte schutzlos zurückzulassen.
Hat die Bande genug gelernt, um ihren fiesen Lehrer auszutricksen oder wird Felix Frostbeules Überfall in die Schurkengeschichte eingehen?

Meine Meinung:
In der Schule der Bösewichte geht es drunter und drüber! Im zweiten Teil der Reihe trifft Bram, der Werwolf, auf den neuen Lehrer Felix Frostbeule, einen berüchtigten Drachenreiter. Felix Frostbeule scheint ein spannender Lehrer zu sein, doch Bram und seine Freunde Mona, die Hexe, Buhulia, der Geist, Lummer, der Löwe, und Ted, das Skelett, kommen ihm bald auf die Schliche. Was hat er mit den Drachen aus dem Wald des Wahnsinns vor?

„Die Schule der Bösewichte: Wie man einen Drachen klaut“ ist eine super witzige Geschichte über Zusammenhalt und Freundschaft. Das Buch ist voller Action und Spannung, und man fiebert mit den Freunden mit, als sie versuchen, Felix Frostbeules finsteren Plan zu vereiteln.

Besonders gut gefällt mir Buhulia. Anstatt bei der Begegnung mit einem Drachen in Panik zu geraten, fragt sie ihn einfach, ob er Vegetarier ist. Die schwarz-weißen Illustrationen sind ebenfalls toll und passen perfekt zur Atmosphäre der Geschichte.

Das Cover ist ebenfalls sehr gelungen. Der Drachenschwanz auf dem Cover führt den Blick zum Klapptext, wo ein weiterer Drache zu sehen ist.

„Die Schule der Bösewichte: Wie man einen Drachen klaut“ ist ein tolles Buch für alle Fans von Fantasy und Abenteuer. Ich kann es nur weiterempfehlen! Man taucht direkt in die Geschichte ein und die schrägen Charaktere sind einfach Klasse. Wie das bei „Fortsetzungen“ so ist, fragt ihr euch bestimmt, ob man unbedingt den ersten Teil gelesen haben muss. Nein, muss man nicht. Das Buch eignet sich aufgrund der Schriftgröße und der kurzen Kapitel für Leser*innen ab 8 Jahren. Es geht hier zwar um Werwölfe, Gespenster und Drachen, aber die sind alle ganz lieb.

Wirklich schön fand ich, dass Ryan Hammond am Ende noch etwas über den Entstehungsprozess des Buches schreibt.

Buchreihe:

Schule der Bösewichte – Lektion 1 – Der Werwolf wars

Schule der Bösewichte – Lektion 2 – Wie man einen Drachen klaut

#schulederbösewichte #Schule #Freunde #Drachen #Fabelwesen #Werwolf #drachenreiter #Lehrer #Hexe #Geist #skelett #Spannung #Humor #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die total normalen Abenteuer von Odette Germaine

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Franziska Lagemann
Illustratorin: Kristina Kister
Verlag: Dressler /@verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Als Kind hat die zwölfjährige Odette eine magische Rassel von ihrer etwas zu experimentierfreudigen Urgroßmutter Eloise bekommen. Seitdem hat Odette nekromantische Fähigkeiten und kann Tote zum Leben erwecken und kontrollieren. Deshalb verbringt sie ihre Zeit am liebsten zusammen mit ihren toten Freunden auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. An Halloween plant sie eine große Party für alle. Blöd nur, dass sie nicht die einzige Nekromantin dort ist. Auch die Dunkle Bruderschaft macht sich auf dem Friedhof breit und plant – ausgerechnet an Halloween – die Weltherrschaft zu übernehmen. Das kann Odette nicht zulassen. Sie setzt alles daran, den Friedhof zu verteidigen und ihre Party zu feiern.

Meine Meinung:
Die zwölfjährige Waise Odette Germaine ist nicht wie andere Kinder. Sie ist auf den ersten Blick frech, respektlos gegenüber Erwachsenen, und vielleicht ein bisschen zu sehr von sich überzeugt.

Odette lebt in Paris bei ihrer Tante und ihr liebster Ort ist der Friedhof Pére Lachaise. Allein das ist ja schon seltsam, es liegt aber daran, dass sie dank ihrer experimenterfreudigen Urgroßmutter Eloise, eine Nekromantin ist und Tote wieder zum Leben erwecken kann. So verbringt sie viel Zeit mit ihren Eltern, Chopin und anderen verstorbenen Personen. Zu Halloween hat sie sich vorgenommen die allercoolste Party zu schmeißen.

Leider tauchen kurz vorher in Schwarz gekleidete Opas auf dem Friedhof auf. Diese nennen sich die „Dunkle Bruderschaft“ und sind auch Nekromanten. Die seltsamen Gestalten planen die Weltherrschaft zu übernehmen und das an Halloween…

Zusammen mit dem Amerikaner Alex setzt Odette alles daran die Bruderschaft aufzuhalten, vom Friedhof zu vertreiben und ihre Party trotzdem steigern zu lassen.

Puh, was für ein Buch. Absolut spannend, sehr lustig mit echt skurrilen Gestalten. Franziska Lagemann hat hier ein Buch geschrieben das anders ist. Anders im positiven Sinn. Der Tod, Skelette und Untote sind hier nicht gruselig und böse. Odette hat mich auch sehr überrascht. Ihre Art zuerst so ruppig und unnahbar und am Ende doch total liebenswert, mutig und nahbarer.

Die ist ein Buch das mich mit seinen irren Figuren und überraschenden Wendungen total von Hocker gehauen hat.

#dietotalnormalenabenteuervonodettegermaine #waise #nekromantin #bruderschaft #held #skelette #tod #friedhof #paris #perelachaise #Freundschaft #Mut #Halloween #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung ##Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #kinderbuch #instabook

Und täglich grüßt der Weihnachtskobold

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sonjakaiblinger
Illustrator: @nikolai_renger
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Von wegen frohes Fest! Mama und Papa sind gestresst, Oma ewig im Bad und Großonkel Rolf sitzt wie der Grinch im Keller, während Mark sich um seine jüngeren Geschwister kümmern soll. Aber nicht mit ihm! Dann versinkt Weihnachten eben im Chaos, Mark ist es egal. Doch am nächsten Morgen sitzt ein Kobold auf seiner Bettkante und verkündet, Mark müsse Weihnachten noch mal feiern. Und zwar so oft, bis es richtig weihnachtlich ist. Mark versteht nur Bahnhof. Seit wann hat ein Kobold an Weihnachten etwas zu melden? Und was hat es mit dieser verflixten Zeitschleife auf sich?

Meine Meinung:
Oh nein! Es ist wieder soweit, Weihnachten bei Familie Schuhmann, und es geht alles schief, was schief gehen kann: Erst verstopft Oma Erna stundenlang das Bad, dann bekommt Papa von Herrn Jablomsky einen Kinnhaken, dann geht auch noch der Weihnachtstruthahn kaputt, und dann wollen auch noch die Zwillinge Luna und Lena ihre schicken Kleider nicht anziehen. Zu allem Überfluss fängt auch noch der Weihnachtsbaum Feuer.

Irgendwie geht in Marks Familie alles schief. Dass er der Einzige ist, der einen seltsamen Kobold sieht, macht Weihnachten auch nicht besser. Es wird sogar noch schlimmer, denn anscheinend ist Mark durch den Kobold in einer Weihnachtsschleife gefangen. Der Kobold erzählt Mark, dass sich Weihnachten so lange wiederholt, bis es endlich perfekt ist. Das kann in 3 Jahren sein, aber vielleicht auch schon heute.

Ein super schönes Weihnachtsbuch, in dem es um Familienzusammenhalt und Kobolde geht und dass man niemals Kerzen am Weihnachtsbaum haben sollte, denn wenn man eine Kerze falsch aufstellt oder aus Versehen dagegen stößt, ist Weinachten komplett ruiniert. Mark versucht alles, damit Weihnachten nicht im Chaos endet und der Kobold nicht wieder auftaucht. Sonja Kaiblinger hat eine sehr lustige Zeitschleifen-Geschichte geschrieben und die Bilder von Nikolai Renger passen sehr gut zu dieser chaotischen Familie und der Geschichte mit viel Witz.

Wer in der Weihnachtszeit auch mal Tränen lachen möchte ist mit diesem Buch bestens bedient.

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #undtäglichgrüsstderweihnachtskobold #zeitschleife #Kobold #Weihnachten #Chaos #Familie #Weihnachtszeit #weihnachtlich #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookblogger #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #Leseliebe #Bookstagram #bookstagramgermany #instabook #bookies #bookaholic #weihnachtsbuch #kinderbuch

Finsterwelt – Das verbotene Buch

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katharina_herzog_autorin
Illustratorin: @nathalie.kranich
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

In ein Internat für Kinder aus Märchenfamilien zu gehen, ist nicht so wunderbar wie es klingt, wenn man vom Froschkönig abstammt. Es ist schon schwierig genug, 12 zu sein, aber sich unkontrolliert in einen Frosch zu verwandeln, ist noch viel, viel schlimmer! Und das passiert Leonie ausgerechnet vor Tristan, dem neuen, gut aussehenden Jungen, von dem keiner so richtig weiß, aus welcher Familie er eigentlich kommt. Als Leonie die alte Märchenkammer im Dornröschenturm entstauben muss, öffnet sie ein Buch, das ihr dort in die Hände fällt. Das hätte sie besser nicht getan! Am nächsten Tag hat es ihre beste Freundin Marle scheinbar nie gegeben. Einzig Tristan erinnert sich an sie – können Leonie und er das Geheimnis dahinter lüften und ihre Freundin retten?

Meine Meinung:
Leonie verwandelt sich immer in einen Frosch, wenn sie aufgeregt ist und muss lernen, das zu kontrollieren. Das erfährt sie an ihrem 12. Geburtstag beim Spiel „Wahrheit oder Pflicht“, als ein Junge, den sie damals schon irgendwie mochte, sie küssen muss.

Von ihrem Vater erfährt sie, dass sie vom Froschkönig abstammt, dass alle Märchen wahr sind und dass sie von nun an im Internat Schloss Rosenfels, dem ehemaligen Zuhause der Familie von Dornröschen, unterrichtet wird. Auf dem Weg zu ihrer neuen Schule verwandelt sie sich vor Aufregung wieder in einen Frosch und wünscht sich, von einer anderen Märchenfigur abzustammen. 

Unterwegs traf sie einen neuen Schüler namens Tristan. Als sie zurückverwandelt wurde, traf sie ihre Freundin Marle, die Tristan unheimlich fand.

Wegen einer peinlichen Situation im Speisesaal wurden Leonie und Tristan dazu verdonnert, das Märchenzimmer aufzuräumen.

Leonie fand im verbotenen Dornröschenzimmer ein Buch mit dem Titel „Finsterwelt“. In diesem Buch standen die Märchen, aber ganz böse umgeschrieben. Hier sind die Bösen die Guten und die Guten sind unwichtig. Als Leonie das Buch aufschlug, las sie das und wollte es wieder zuklappen. Aber das ging nicht, irgendetwas Magisches verhinderte das. Auch als Tristan ihr half, ging es nicht. Das Buch blieb offen. Dann passierten seltsame Dinge: Marle verschwand, ein Lehrer sah nichts mehr, Rotkäppchen verschwand aus allen Märchenbüchern als hätte es nie existiert.
Für alle scheint alles normal zu sein, nur Tristan und Leonie fallen die merkwürdigen Dinge auf. Auch an Marle kann sich außer den beiden niemand erinnern. Leonie beschließt, herauszufinden, wie man das Buch schließen kann.

Leonie ist neugierig und möchte ihre Freunde um alles in der Welt beschützen, während Tristan eher zurückhaltend und höflich ist. Ich kann mich sehr gut mit Leonie, aber auch mit Tristan identifizieren. Ich finde, dass die Charaktere gut beschrieben sind und eine gute Persönlichkeit haben.

In diesem Buch erfährt man Neues über die Brüder Grimm und ich habe hier zum ersten Mal von Ferdinand Grimm gehört. Ferdinand Grimm wurde damals von seinen berühmten Brüdern verstoßen.
Der Schreibstil ist super und man fliegt durch die Seiten. Die Schriftgröße ist gut zu lesen. Die Geschichte ist spannend und verständlich geschrieben.
Katharina Herzog hat eine gute Verbindung zwischen den Märchen und der Realität aufgebaut. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der Märchen mag und über 8 Jahre alt ist.

Buchreihe:

Finsterwelt – Das verbotene Buch

Finsterwelt – Die magische Meisterschaft

Finsterwelt – Die märchenhafte Zeitreise

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #finsterwelt #dasverbotenebuch #Märchen #märchenwelt #froschkönig #Dornröschen #Spannung #Freunde #Abenteuer #Realität #Rotkäppchen #Abstammung #brüdergrimm #fantasy #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagramm #bookstagramm #katharinaherzog #kinderbuchreihe #buchblogger #kinderbuchblog #kinderlesen #booknerd

RalfTube – Daumen runter für Dislike-Disser

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @silasmatthes
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Bei Ralf läuft’s! Mittlerweile hat er sich als Youtuber in seiner Klasse einen Namen gemacht, doch dann kommen die ersten Dislikes. Na ja, das ist doch ganz normal, wenn man im Netz unterwegs ist. Oder? Als es zu Ralfs Videos nur noch „Daumen runter“ hagelt, versteht er die Welt nicht mehr. Was macht er bloß falsch? Zum Glück hat Ralf seinen besten Freund und Manager Momo an seiner Seite. Gemeinsam kommen sie einer Clique auf die Schliche, die sich „Dislike-Disser“ nennen. Und die haben es voll auf Ralf abgesehen.

Meine Meinung:
In diesem zweiten Teil von RalfTube fällt als erstes wieder die interessante Art zu schreiben ins Auge. Dies lässt den Text lebhafter erscheinen. Man betont beim lesen dann doch anders im Kopf wenn ein Wort größer geschrieben ist. Auch der Schreibstil ist wieder flüssig und sehr modern.

Ralf sein neuestes Video sackt ein Dislike nach dem anderen ein. Das macht ihn mega fertig. Was kann er tun damit das aufhört? Wer steckt dahinter, oder sind seine Videos wirklich nur Grütze?

Durch diese Unsicherheit fängt er an Mia aus dem Weg zu gehen. So kommt er doch nie zu seinem Kinodate.

Bestimmt steckt Julian hinter alledem. Er ist sein größter Rivale und hat doch kurz bevor die Dislike-Flut begann noch Anspielungen gemacht…

Natürlich verrate ich euch nicht wie die Story endet. Aber ich muss sagen, dass ich auch das Ende richtig gut fand.

Das ganze Buch hat mir viel Spaß gemacht. Hier werden Probleme mit Medien interessant in die Geschichte eingewoben. Also ist sie was Youtube oder auch andere Kanäle betrifft auch noch lehrreich.

Also hier gibt es von meiner Seite ganz klar einen Daumen nach oben.

Buchreihe:

Ralf-Tube Vom Lauch zut Legende

RalfTube – Daumen runter für Dislike-Disser

#rezension #Rezensionsexemplar #ralftube #Internet #Youtube #dislike #Armee #Freunde #Selbstvertrauen #fame #lovelybooks #youtubestar #like #daumenhoch #verliebt #Pubertät #Verdächtigungen #Rache #Fehler #buchbesprechung #leseempfehlung #buchliebe #buchblogger #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderlesen #bookaholic #bookies #Bookstagram

Mein Bruder der Elbenritter – hat nicht mehr alle Ziegel auf dem Dach

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autoren: @kinderbuchautoren
Illustrator: @nikolai_renger
Verlag: Dressler Verlag @verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Obwohl Finn in der vierten Klasse ist, kann er immer noch nicht richtig lesen. Damit das niemandem auffällt – schon gar nicht seinen Eltern –, lernt er alle Texte auswendig, die im Unterricht vorgelesen werden könnten. Doch dann taucht Yuki in Finns Leben auf. Yuki behauptet, ein Elbenritter auf der Suche nach dem Schlüssel für das Tor zu seinem Volk zu sein. Bei einem Museumsbesuch ihrer Klasse findet Yuki diesen Schlüssel. Er schnappt sich das Ding, zerrt Finn mit und gemeinsam springen sie aus dem Fenster des Museums. Über den Dächern der Stadt erleben sie nun ein größeres Abenteuer, als Finn sich je erträumt hat …

Meine Meinung:
Fangen wir mal beim Cover an. Es ist sehr farbenfroh und macht auf jeden Fall neugierig. Man sieht Finn und Yuki auf den Dächern.

Aber nicht nur das Cover hat uns angesprochen, sondern der Buchtitel hat uns auch angefixt.

Jetzt schaut man sich noch schnell den Klappentext an und schon kann man dieses Buch nicht liegen lassen.

In diesem Buch haben Thomas Möller und Sebastian Grusnick die Geschichte von Finn geschrieben der eigentlich sehr zufrieden mit seinem Leben ist. Ihm fehlt es an nichts und die Probleme die er hat kann er wunderbar vor allen vertuschen. Dann kommen aber seine Eltern auf die Idee ein Pflegekind aufzunehmen und schon steht Yuki vor ihm.

Yuki ist sehr auffällig und hat eine ziemlich altertümlichen Art an sich. Außerdem glaubt er ein Elbenritter zu sein der einen Schlüssel suchen muss um ein Tor zu öffnen. Finn sieht seine Chance Yuki loszuwerden und spielt mit. So beginnt ein total spannendes Abenteuer auf den Dächern von Winterbach.

Mir hat die Thematik Legasthenie sehr gut gefallen. Viele Menschen haben das, auch unser Bruder. Aber nur weil es schwer ist zu lesen ist man ja nicht dumm. Das sieht man ja allein da dran wie clever er seine Lese-Rechtschreibschwäche vor allen verbirgt.

In dieses Buch konnte ich wunderbar hineinfinden. Der lockere Schreibstil vermittelt das Gefühl durch die Seiten zu fliegen. Die Kapitel sind auch nicht zu lang, so dass immer noch eins geht.

Die beiden Hauptprotagonisten sind sehr sympathisch und können gegensätzlicher nicht sein.

Die Geschichte hat mich sehr gut unterhalten. Hier erlebt man ein actionreiches Abenteuer gewürzt mit einem Hauch Magie. Es war spannend und absolut überraschend.

#rezensionsexemplar #rezension #Freundschaft #legasthenie #Familie #zusammenhalt #Abenteuer #Mut #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookaholic #bookstagramverbindet #kinderbuchblogger #buchblogger #kinderbuchautoren #bookies #bookish #elben #Elfen #readerofinstagram

Ralf-Tube Vom Lauch zur Legende

Werbung/Rezensionsexemplar

Autor: @silasmatthes
Verlag: @verlagsgruppe_oetinger
Seiten: 175

Inhalt:
Über Nacht zum Youtube-Star!
Für meinen Manager Momo und mich gar kein Problem. So ein paar Videos drehen, ist doch megaleicht. Und Klicks und Scheine kommen dann quasi von allein. Oder nicht?
Im Real Life sind auf jeden Fall schon ein paar „Überraschungen“ am Start:

1. Meine Eltern = 100% Mittelalter. Ihr wisst was ich meine.
2. Julians Channel = 100% mehr Likes. Keine Ahnung, warum.
3. Mia = 100% Bauchkribbeln… Das schönste Mädchen der ganzen Schule.

Doch irgendwie werden Momo, mein Masterplan und ich das schon glattbügeln.

Meine Meinung:
Das Cover ist gut gestaltet. Im inneren mag ich die lockere Art. Das Gekritzelt usw.
Der Schreibstil hier ist genial. So locker lässig. Sehr passend zum ganzen Thema.
Auch hier passen die Eltern auf. Das ist ja wie bei uns. Aber am Anfang auch bestimmt gut.
Ich finde Ralf ist ein lieber Kerl. Er hat Ziele. Zwar ganz weit entfernte aber es sind Ziele 🤣. Seine Tante ist cool.
Ich finde super wie hier letztendlich Freundschaft gegen Ruhm gewinnt.
Dieses Buch ist mega lustig geschrieben und behandelt trotzdem wichtige Themen die gut rübergebracht werden.

Ich gebe dem Buch 👍👍👍👍/5 Punkten

Buchreihe:

Ralf-Tube Vom Lauch zut Legende

RalfTube – Daumen runter für Dislike-Disser

#youngbookstagram #kinderlesen #lieblingsbuch #bookstagram #bookstagramgermany #kinderblog #bücherwurm #buchwurm #youtube #masterplan #lauch #freundschaft #bookbrothers #lesenmitkindern #lesenisttoll #bookstagramverbindet #jungsaufbookstagram #kinderblog #kinderbuchBlogger #kinderbuchblog #rezension #buchempfehlung #likes #klicks #bookies #bücherliebe #bücher #jungslesenehnicht #bookish #youngbookstagram_kids #jungslesenauch