Worst Week Ever – SAMSTAG

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @eva.amores
Illustrator@matt.cosgrove
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

SAMSTAG: Er war nackt vor der gesamten Schule, er überlebte einen Flugzeugabsturz, eine Entführung und ein riesiges Erdloch, – und jeder dieser erschütternden Momente ging viral. Justin Chase hat die schlimmste Woche seines Lebens! Zeit für ein schönes, entspanntes Wochenende, oder? Leider nein, denn jetzt muss sich  Justin seiner bisher gruseligsten Herausforderung stellen … Zombies! Und zwar nicht irgendwelchen Zombies. Schließlich wohnt Justin neben dem Friedhof der Elite-Athleten …

Meine Meinung:
Wie viel Pech kann ein Mensch haben? Montags in hässlichen, gehäkelten Badehosen vor der Klasse stehen – und dann live miterleben, wie sich ebenjene in Wohlgefallen auflösen? Entführt werden? Roboterhaien begegnen? Neue Stiefgeschwister bekommen, die man eigentlich nicht mag? In tiefe Löcher fallen und vor Ratten fliehen müssen?

Lest unbedingt mindestens unsere Rezis – aber auf jeden Fall die Bücher! Denn *Worst Week Ever* ist ein wilder Ritt.

Freitag endete mit einem Cliffhanger: Justin Chase wacht am Samstag auf und kann sich nicht erinnern, was am Freitagabend passiert ist. Irgendwas mit Friedhof … ja, da war doch was. Ein Blick aus dem Fenster bringt Klarheit: Da draußen sind Zombies! Aber nicht diese schlurfenden, stöhnenden, langsamen Gehirnfresser-Zombies – nein, es sind LEISTUNGSSPORTLER-ZOMBIES!

Diese Untoten können nicht nur schneller rennen als normale Menschen, sondern auch Hammerwerfen, Stabhochsprung und Fußball. Und ja, sie fressen Gehirne – zumindest bis sie bemerken, dass sie einen POKAL gewinnen können. Dann ist der Hunger plötzlich vergessen, denn ein Wettkampf ist wichtiger! Die logische Konsequenz? Menschen gegen Zombies in einem sportlichen Duell.

Wer die anderen Teile des australischen Künstlerduos Amores/Cosgrove noch nicht kennt, wird hier möglicherweise einen Kulturschock erleben. Eines lässt sich aus dem Buch definitiv mitnehmen: Australier haben einen sehr speziellen Humor. 😄

Optisch erinnert das Buch an das berühmte Tagebuch eines jungen namens Greg, allerdings sind die Zeichnungen hier deutlich detaillierter – und der Humor teilweise echt krass. Ich lieb’s sehr!

Buchreihe:

Worst Week Ever! Montag

Worst Week Ever! Dienstag

Worst Week Ever! – Mittwoch

Worst Week Ever! – Donnerstag

Worst Week Ever! – Freitag

Worst Week Ever! – Samstag

Worst Week Ever – Sonntag

#worstweekever #Samstag #Zombies #comicbuch #Wettkampf #Humor #Friedhof #justinchase #lustig #schlimmstewoche #Peinlichkeiten #Fettnäpfchen #herausforderung #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuchblog #buchblogger #Bookstagram #bookstagramgermany #instabook #bookblogger #Kinderbuch

Die total normalen Abenteuer von Odette Germaine

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Franziska Lagemann
Illustratorin: Kristina Kister
Verlag: Dressler /@verlagsgruppe_oetinger

Inhalt:

Als Kind hat die zwölfjährige Odette eine magische Rassel von ihrer etwas zu experimentierfreudigen Urgroßmutter Eloise bekommen. Seitdem hat Odette nekromantische Fähigkeiten und kann Tote zum Leben erwecken und kontrollieren. Deshalb verbringt sie ihre Zeit am liebsten zusammen mit ihren toten Freunden auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. An Halloween plant sie eine große Party für alle. Blöd nur, dass sie nicht die einzige Nekromantin dort ist. Auch die Dunkle Bruderschaft macht sich auf dem Friedhof breit und plant – ausgerechnet an Halloween – die Weltherrschaft zu übernehmen. Das kann Odette nicht zulassen. Sie setzt alles daran, den Friedhof zu verteidigen und ihre Party zu feiern.

Meine Meinung:
Die zwölfjährige Waise Odette Germaine ist nicht wie andere Kinder. Sie ist auf den ersten Blick frech, respektlos gegenüber Erwachsenen, und vielleicht ein bisschen zu sehr von sich überzeugt.

Odette lebt in Paris bei ihrer Tante und ihr liebster Ort ist der Friedhof Pére Lachaise. Allein das ist ja schon seltsam, es liegt aber daran, dass sie dank ihrer experimenterfreudigen Urgroßmutter Eloise, eine Nekromantin ist und Tote wieder zum Leben erwecken kann. So verbringt sie viel Zeit mit ihren Eltern, Chopin und anderen verstorbenen Personen. Zu Halloween hat sie sich vorgenommen die allercoolste Party zu schmeißen.

Leider tauchen kurz vorher in Schwarz gekleidete Opas auf dem Friedhof auf. Diese nennen sich die „Dunkle Bruderschaft“ und sind auch Nekromanten. Die seltsamen Gestalten planen die Weltherrschaft zu übernehmen und das an Halloween…

Zusammen mit dem Amerikaner Alex setzt Odette alles daran die Bruderschaft aufzuhalten, vom Friedhof zu vertreiben und ihre Party trotzdem steigern zu lassen.

Puh, was für ein Buch. Absolut spannend, sehr lustig mit echt skurrilen Gestalten. Franziska Lagemann hat hier ein Buch geschrieben das anders ist. Anders im positiven Sinn. Der Tod, Skelette und Untote sind hier nicht gruselig und böse. Odette hat mich auch sehr überrascht. Ihre Art zuerst so ruppig und unnahbar und am Ende doch total liebenswert, mutig und nahbarer.

Die ist ein Buch das mich mit seinen irren Figuren und überraschenden Wendungen total von Hocker gehauen hat.

#dietotalnormalenabenteuervonodettegermaine #waise #nekromantin #bruderschaft #held #skelette #tod #friedhof #paris #perelachaise #Freundschaft #Mut #Halloween #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung ##Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #kinderbuch #instabook

Projekt Mimesis – Die Insel der künstlichen Kinder

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Simak Büchel
Illustrator: Corinna Böckmann
Verlag: @suedpolverlag

Inhalt:

Seit der 11-jährige Jorin von seiner Pflegefamilie abgehauen ist, schlägt er sich mehr schlecht als recht durch. Doch dann ändert sich sein Leben schlagartig: Ein geheimnisvoller Agent taucht auf, der ihn für einen Undercover-Einsatz gewinnen will und der Milliardär Borax Dosch nimmt ihn in das Mimesis-Projekt auf, eine Schule für benachteiligte Kinder – die auch noch mitten auf einer paradiesischen Insel liegt. Aber ist hier wirklich alles so harmlos, wie es auf den ersten Blick scheint? Jorin bleibt nicht viel Zeit, um hinter das Geheimnis zu kommen, denn er schwebt selbst in höchster Gefahr …

Meine Meinung:
Im Moment sprechen viele unserer Mitschüler über KI-Systeme wie z.B. ChatGPT. Künstliche Intelligenzen sind Computersysteme, die sich wie Menschen verhalten und zum Beispiel Fragen beantworten können. Das kann manchmal hilfreich und richtig sein, manchmal kommt aber auch ziemlich lustiger Blödsinn dabei heraus. Kann man ein Buch oder sogar ein Kinderbuch für Kinder ab 10 Jahren über künstliche Intelligenz schreiben? Ganz hervorragend gelingt das in Projekt Mimesis von Simak Büchel.

Aber so fängt die Geschichte nicht an. Jorin, oder Jo, wie ihn seine Freunde nennen, führt ein wenig behütetes Leben. Er ist seinen Pflegeeltern davongelaufen und schläft in einer Gruft auf dem Friedhof. Er ist erst 11 Jahre alt, ein Friedhof ist sicher nicht der beste Ort, aber immerhin hat er ein Dach über dem Kopf. Er wird von einem mysteriösen Agenten angesprochen und soll undercover arbeiten. Dann wird er in eine Schule für besonders begabte Kinder aufgenommen und beginnt, an dem Projekt „Mimesis“ teilzunehmen. Die Schule liegt auf einer paradiesischen Insel, ist supermodern und trotzdem stimmt etwas nicht. Dieses Gefühl, dass alles irgendwie zu schön ist, um wahr zu sein, kennt jeder.

Ehe Jo sich versieht, ist er Teil einer konspirativen Agentengeschichte, in der es auch um die Frage geht, was uns eigentlich zum Menschen macht und wo die Grenzen zwischen Künstlichkeit und Natürlichkeit verschwimmen.

Das Cover ist schlicht, nicht überladen und sieht, wie ich finde sehr geheimnisvoll aus. Im Innenteil findet man eine coole Karte die Eidechseninsel.

Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung so spannend, dass man, nachdem man sich an die Charaktere gewöhnt hat, fast bedauert, dass das Buch zu Ende ist. Die Handlung ist für ein Jugendbuch ziemlich kompliziert, aber man kann folgen, da die Kapitel nicht zu lang sind. Ich kann das Buch sehr empfehlen.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #projektmimesis #Pflegeeltern  #Friedhof #agent #Gefahr  #undercover #künstlicheintelligenz #Milliardär #Schule #Insel #Geheimnis #Spannung #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #bookstagram #jugendbuch #buchempfehlung #kinderlesen #buchliebe #leseliebe #instabook #buchblogger

Die schaurigen Fälle des Derek Schlotter – Frankenfrosch lebt!

Inhalt:

Aus dem Keller der Heiner-Lauterkrach-Schule dringen merkwürdige Geräusche. Als neu ernannte Pausenaufsicht muss Derek der Sache natürlich gleich auf den Grund gehen und läuft dabei Hausmeister Frankenkiesel in die Arme. Was für finstere Pläne verfolgt der Hausmeister dort in seinem geheimen Labor? Und woher kommt das unheimliche Röcheln? Gemeinsam mit seinem Freund Mesut und Hund Rufus geht Derek der Sache auf den Grund – ein neuer schauriger Fall für Derek Schlotter!

Autor: @flash.gorny
Verlag: @suedpolverlag
Illustrator: @benediktbabybeck

Meine Meinung:
Hier ist das Cover super lustig. Ich finde es total durchgeknallt, also richtig gut.

Derek erwischt den gruseligen Hausmeister im Schulkeller. Dieser tut total geheimnisvoll. Dereks Neugierde ist geweckt. Er möchte herausfinden, was der fiese Hausmeister da treibt. Was er dann entdeckt ist der Hammer. Es beginnt eine rasante Nacht mit einer Jagd und sogar Schüsse fallen.
Derek findet auf jeden Fall einen neuen Freund fürs Leben.
Die Geschichte fand ich richtig klasse. Ich war gespannt wie ein Flitzebogen. Eine verrückte Geschichte die mich wirklich super amüsiert hat.

Nicolas Gorny schreibt immer wieder tolle Kinderbücher. Sie sind witzig, abenteuerlich und auch ein wenig verrückt. Seine Bücher sind genau das was ich gerne mag.

Ich gebe dem Buch 🐸🐸🐸🐸🐸/5 Punkten.

Buchreihe:

Die schaurigen Fälle des Derek Schlotter – Frankenfrosch lebt!

Die schaurigen Fälle des Derek Schlotter – Angriff der MUHtanten

Die schaurigen Fälle des Derek Schlotter – Aufstand des Schlammosaurus

#derekschlotter #frankenfrosch #experiment #hausmeister #kinderbuch #kinderbuchblogger #kinderbuchblog #kinderblogger #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookbrothers #bücherliebe #durchgeknallt #büchernerd #bookish #bookies #buchnerd #rezension #buchverrückt #bookaholic #buchsüchtig #lesengehtimmer #lesenmachtglücklich #lesenverbindet #kinderbuchautoren #nerdstuff #cool #bookstagram #instabook