Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder – Party-Hotspot Hühnerstall

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @sabinezett
Illustrator: @daniel.stieglitz
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

„Boah Leute, wie lame ist das denn: Unsere Lehrerin will nächste Woche eine Mathearbeit schreiben. Am Tag nach unserer Party! Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass ich mit meinem Stiefbruder Jan zusammen feiern soll. Der ist zwar ganz nett, aber wie man eine fette Party auf die Beine stellt, davon hat er echt keine Ahnung. Alles, was der im Kopf hat, sind Muffins. Dabei gibt es doch noch so viel mehr zu organisieren: eine coole Location, Unterhaltungsprogramm mit einem Promi oder einer YouTuberin, die Deko und die Gästeliste. Natürlich habe ich unsere ganze Klassenstufe eingeladen! Wie sich die Dorfkids wohl mit meinen alten Kumpels aus der City verstehen?!“

Stadtkind Donnie hat einige äußerst turbulente Wochen Landleben mit seiner neuen Patchworkfamilie hinter sich. Doch inzwischen hat er sich einigermaßen auf dem Dorf eingelebt und versteht sich auch ganz gut mit seinem Stiefbruder Jan. Die beiden planen sogar eine gemeinsame Party. Doch da zeigt sich: Noch immer trennen die beiden Welten. Jan will in der Scheune feiern, Donnie auf einer Kartbahn. Jan möchte selbstgebackenen Kuchen, Donnie unbedingt ein Sushi-Buffett. Und wer darf über die Musik bestimmen? In nichts werden sie sich einig … Wenn das so weitergeht, wird die ganze Party ins Wasser fallen! Ob Donnie und Jan es schaffen, sich zusammenzuraufen?

Meine Meinung:
Donnie ist der verwöhnte Sohn eines Managers, der zu seiner Freundin aufs Land zieht, die ebenfalls einen Sohn hat, Jan. Am Anfang kamen die unfreiwilligen „Stiefbrüder“ mit dem Patchwork-Experiment noch nicht so richtig gut klar, aber mittlerweile haben sich die beiden aneinander gewöhnt und mögen sich sogar sehr gerne.

Sie wollen eine Party zusammen feiern. Laut Donnie hat das „Landei Jan“, gar keine Ahnung, wie man einen fetten Rave aufzieht: Man braucht einen berühmten Youtuber und niemand geringeren als Felix Jaehn als DJ. Alles andere ist ja keine Party. Und Jan? Jan will in erster Linie Muffins. Wo soll die Party überhaupt stattfinden? In einem Hühnerstall?!

Donnie sieht schon ein, dass Party auf dem Land vielleicht irgendwie anders ist, aber zumindest den DJ wird der reiche Papa doch irgendwie klar machen können? Außerdem muss die Lehrerin noch überzeugt werden, die Mathearbeit zu verschieben.

Ich mag diesen Comicroman wirklich sehr. Es steht hier nicht mehr der Konflikt der beiden Patchwork-Brüder im Vordergrund, sondern wir erfahren, dass die beiden mittlerweile ein wirklich gutes Team sind und Donnie sich schon ziemlich gut an das Landleben gewöhnt hat. Jan ist auch nicht mehr ganz so naiv und tatsächlich ergänzen sich die beiden echt toll.

Gestaltung: Kurze Texte mischen sich mit gezeichneten Bildern und Sprechblasen. Manchmal auch mit Auszügen aus der WhatsApp-Klassengruppe und insgesamt hat Daniel Stieglitz hier mit seinen Zeichnungen sehr, sehr viel für die Geschichte getan. Ich mag den Schreibstil von Sabine Zett auch total gerne und dieses Buch ist einfach ein Beispiel für gutes Teamwork (sowohl Autorin/Zeichner, als auch die beiden Jungs).

Jan und Donnie sind Typen, mit denen man gerne befreundet sein möchte und das Buch macht schlicht und einfach viel Spaß. Für Leser, die nicht gerne viel lesen, ist dieses Buch optimal.

Buchreihe:

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder

Donnie & Jan – Ziemlich beste Brüder – Party-Hotspot Hühnerstall

#Party #Mathearbeit #Muffins #Patchworkfamile #DJ #Landleben #Brüder #Hühnerstall #Stadtkind #Dorfkind #Unterschiede #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

How to train your Dad – Eltern erziehen leicht gemacht

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Gary Paulsen
Illustratorin: @sophia.schrade
Übersetzerin: Ulrike Köbele
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Carl hat nur einen Wunsch: Endlich so aussehen wie alle anderen in seiner Klasse und nicht mehr auffallen. Doch das ist gar nicht so einfach mit einem Vater, dem es völlig egal ist, was andere denken. Das ist die absolute Voll-Katastrophe für Carl, denn „neue“ Klamotten bekommt er nur vom Flohmarkt, das Familienauto ist die reinste Schrottmühle und auf ein neues Fahrrad wartet er auch schon seit Ewigkeiten. Wie peinlich ist das denn? Erst recht, weil Carl seit Kurzem so ein komisches Flattern im Bauch bekommt, wenn er seine Mitschülerin Peggy sieht. Sie hat die allerschönsten grünen Augen und genau die richtige Menge Sommersprossen auf der Nase. Wenn er weiter so rumläuft, wird er sie niemals beeindrucken können … Doch wie kann er seinen Vater überzeugen, nicht mehr so peinlich zu sein?! Da fällt Carl ein Ratgeber für Hundeerziehung in die Hände. Ob er seinem Vater damit beibringen kann, sich wie andere Eltern zu verhalten? Begeistert von den Geheimtipps startet Carl das Experiment „Eltern erziehen leicht gemacht“.

Meine Meinung:
Was macht man, wenn der Papa einfach mega peinlich ist? Wie kann man ihn wieder in die richtige Richtung schubsen? Genau diese Frage stellt sich Carl. Sein Papa sieht die Welt nämlich etwas anders. Er steht nicht auf Geld. Er lebt lieber von Tauschgeschäften, Containern und liebt Schnäppchen jeglicher Art. Egal ob mega peinlich oder nicht. Carl wäre lieber ein wenig normaler, so wie seine Klassenkameraden. Besonders seit sein Herz beim Anblick von Peggy schneller zu schlagen beginnt.

Da fällt Carl ein Welpenerziehungsratgeber in die Hände und in ihm reift ein Plan. Was bei Welpen funktioniert könnte doch auch bei Papa klappen…

Die Geschichte wie Carl versucht seinen Vater zu erziehen ist eigentlich recht witzig. Der Papa ist schon ziemlich speziell und ich kann verstehen, dass Carl das unbedingt ändern will. Welcher Junge möchte schon mit einer rosa Latzhose mit Aufschrift Sweet Cheeks auf dem Po rumlaufen?

Was mir an dieser Geschichte nicht so gut gefällt ist allerdings z. B. der Hund der Familie. Ich liebe Hunde und ich habe ja auch einen eigenen, aber der Hund hier zerfetzt Stinktiere und die Froschexperimente, die ziemlich „matschig“ enden finde ich auch zu extrem.

Das Buch ist ansonsten sehr witzig geschrieben und die Grundidee ist auch ziemlich lustig. Manchmal sind hier aber etwas schwierigere Wörter im Text, diese werden anhand von eingeschobenen Blasen mit Erklärungen zwar erklärt, aber haben mich im Lesefluss ziemlich gestört.

Fazit: Die Geschichte in diesem Buch ist eigentlich ziemlich lustig und ich musste auch öfter lachen, aber ganz rund ist sie leider nicht.

#howtotrainyourdad #elternerziehung #flohmarkt #Containern #Pubertät #peinlich #verliebt #normalsein #tauschgeschäfte #Hund #hundeerziehung #Freunde #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Leon Mücke – Kein Plan, aber für alles eine Lösung

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Jakob M. Leonhardt
Illustratorin: Ka Schmitz
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Gähn. Schnarch. Stöhn.  Mir ist langweilig. Also, so richtig Bayern-München-wird-schon-wieder-Deutscher-Meister-mäßig super-gähn-schnarch-Koma-mäßig langweilig. Zum Glück hatte ich gerade eine absolut obergeniale Idee: Meine Freunde Ixy und Timtom und ich werden Problem-lös-Agenten! Voll geheim natürlich, weil unser Büro im alten Schulkiosk ist und da ist Zutritt strengstens verboten. Wegen Einsturzgefahr und Rattengift und überhaupt.

Wollt ihr wissen, warum meine Idee so genial ist?
1. Wir helfen anderen an der Schule (und helfen ist immer gut!)
2. Wir werden total berühmt (wenn auch nur geheim-berühmt, aber besser als gar nicht, oder?)
3. Uns ist ab jetzt garantiert niemals wieder auch nur ein Fünkchen langweilig.

Ich sag’s doch: Total genial, oder?!

Meine Meinung:
Die Ferien sind vorbei und Leon und seinen zwei Freunden Ixy und Timtom ist so richtig langweilig. Da kann auch Ixys neueste Erfindung, die Zeitumkehrmaschine, nicht helfen, diese ist nämlich wie alle genialen Erfindungen von ihm, noch längst nicht fertig.

Die drei treffen sich immer in ihrem Geheimversteck, dem alten Schulkiosk. Diesen darf nämlich niemand mehr betreten wegen Einsturzgefahr und so vermutet auch niemand die drei hier. Nichtmal die zwei Schläger aus der Schule Rudger und Tarzan. Hier hecken die Freunde all ihre Streiche und Pläne aus.

Die neueste geniale Idee ist, Problem-lös-Agenten zu werden. Jemand hat ein Problem und die drei lösen dies für ihn und das alles ist natürlich total geheim.

Das Problem-lös-Agenten gebraucht werden merkt man auch gleich an den ersten Fällen die Leon, Ixy und Timtom schon etwas ins schwitzen bringen.

Dieser Comicroman macht Spaß. Er besteht aus vielen schwarz-weiß Illustrationen und nicht zu viel Text. Der Schreibstil ist fließend, locker und lustig. Es werden aber auch ernste Themen wie Mobbing oder Scheidung der Eltern angesprochen. Diese Themen nehmen dem Buch aber nicht seinen Humor obwohl sie natürlich ernst sind.

Leon Mücke hat mir sehr viel Spaß gemacht zu lesen. Ich habe es in einem Rutsch durchgelesen und mich super unterhalten gefühlt. Ich würde dieses Comicbuch für Kinder ab 8 Jahren empfehlen.

#leonmücke #Probleme #Lösungen #geheim #Trennung #Schule #Erfindungen #Freunde #Mobbing #Patchworkfamilie #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #kinderbuchreihe

Woodwalkers – Die Rückkehr – Der Club der Fabeltiere

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @katjabrandis
Illustratorin: Claudia Carls
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Die Zweitjahresklasse der Clearwater High bereitet sich auf eine ungewöhnliche Abschlussprüfung vor. Worum es geht? Das verraten die Lehrer noch nicht. Bevor es losgeht, wartet noch eine Herausforderung auf Pumajunge Carag: Im Auftrag des Rats der Wandler soll Carag zu einer Gruppe von jungen Woodwalkern Kontakt aufnehmen, die sich „Club der Fabeltiere“ nennt. Mit aufsehenerregenden Teilverwandlungen können sie die Gestalt von Einhörnern, Drachen und anderen fantastischen Wesen annehmen – und sie scheuen nicht davor zurück, ihre Tricks in der Öffentlichkeit vorzuführen und damit das Geheimnis der gesamten Gestaltwandlerwelt aufs Spiel zu setzen. Carag hat alle Hände voll zu tun, um den Fabeltierclub zu bändigen, und bemerkt erst spät, dass dem Rat der Wandler noch eine viel größere Gefahr droht. Denn dort gewinnt eine alte Feindin immer mehr an Einfluss.

Meine Meinung:
Ich rezensiere hier den mittlerweile 9. Teil der Woodwalkers-Reihe. Eigentlich schreibt Katja Brandis so gut, dass man jederzeit in die Buchreihe einsteigen kann, wenn man denn möchte. Aber damit entgeht einem natürlich jede Menge wertvolles Hintergrundwissen. Die Charaktere können dir nicht ans Herz wachsen, wenn man mittendrin anfängt. Daher empfehle ich dringend, die Reihe von vorne zu beginnen.

Im neuen Teil der Woodwalkers-Serie geht es darum, dass Carag, der Pumawandler aus den anderen acht Teilen, einen Auftrag vom Rat erhält. Er soll Kontakt zu einer Gruppe von Woodwalkern aufnehmen, die sich selbst Club der Fabeltiere nennt und aus Wandlern besteht, die drei verschiedene Gestalten annehmen können: Mensch, Tier und ein weiteres Tier, und die durch Videos von Teilverwandlungen das Geheimnis der Wandler gefährden. Teilverwandlungen sind etwas ganz besonderes: Angenommen, ein Woodwalker kann sich in einen Narwal und in ein Pferd verwandeln, so hätte er die Möglichkeit, einfach ein Pferd mit einem prächtigen Horn zu werden. Das wäre dann ein Einhorn. Carag versucht, das Vertrauen zu gewinnen, was ihm auch gelingt. So darf er mit ihnen in ein Einkaufszentrum gehen, um dort zu filmen, wie sich der Club der Fabeltiere in das jeweilige Fabeltier verwandelt. Die Clubmitglieder wollen zeigen, dass sie etwas Besonderes sind, denn sie wollen diese Clips in sozialen Netzwerken hochladen. Dies gefährdet die Welt der Woodwalkers massiv.

Aber auch von Seiten der Seawalkers, eine weitere Buchreihe aus diesem riesen Universum,  droht Gefahr.

Die Woodwalker-Bücher sind wegen der wahnsinnig schönen Covers schon Eyecatcher und da macht „Woodwalkers – Der Club der Fabeltiere“ keine Ausnahme. Der Schreibstil von Katja Brandis macht jedes Buch zu einem Erlebnis, durch das man so durchfliegen kann. Obwohl die Bücher relativ umfangreich sind, kann man auch als 8-jährige Person schnell durch die Kapitel lesen und alles super verstehen. Meine Lieblingsfigur ist Carag, weil er die Hauptfigur ist. Man fühlt die ganze Zeit mit ihm mit. Ab
Ich fand den neunten Teil der Woodwalker-Reihe super. Mein Lieblingscharakter war Carag, weil er die Hauptfigur ist und man mit ihm einfach am besten mitfühlen kann. Der Stil von Katja Brandis ist super toll und man kommt super durch das Buch. Die kleinen Tierbilder am Rand sind super schön. Ich empfehle das Buch jedem ab 8 Jahren und natürlich auch den Rest der Reihe.

Buchreihe:

Woodwalkers – Carags Verwandlung

Woodwalkers – Gefährliche Freundschaft

Woodwalkers – Hollys Geheimnis

Woodwalkers – Fremde Wildnis

Woodwalkers – Feindliche Spuren

Woodwalkers – Tag der Rache

Woodwalkers & Friends – Katzige Gefährten

Woodwalkers & Friends – Zwölf Geheimnisse

Woodwalkers & Friends – Wilder Kater, weite Welt

Seawalkers – Gefährliche Gestalten

Seawalkers – Rettung für Shari

Seawalkers – Wilde Wellen

Seawalkers – Ein Riese des Meeres

Seawalkers – Filmstars unter Wasser

Seawalkers – Im Visier der Python

Woodwalkers – Die Rückkehr – Das Vermächtnis der Wandler

Woodwalkers – Die Rückkehr – Herr der Gestalten

Woodwalkers – Die Rückkehr – Das Grollen der Löwin

Woodwalkers – Die Rückkehr – Der Club der Fabeltiere

#woodwalkers #derclubderfabeltiere #dierückkehr #gestaltenwandler #katjabrandis #seawalkers #geheim #sozialenetzwerke #gefahr #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Ozeanis 2 – Wettlauf durch die Brandung

unbezahlte Werbung /Rezensionsexemplar

Autorin: @annaruhe_writes
Illustrator: @maxmeinzold
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Leevi könnte nicht glücklicher sein: Endlich hat er ein eigenes Soulpet – ein Tier, mit dem er sich für immer verbunden fühlt. Sein Name ist Bo. Nur leider ist Bo der bislang letzte bekannte Seepuma und wird von allen gefürchtet. Trotzdem will Leevi mit ihm an seiner Seite das nächste Ozeanis-Rennen antreten. Doch schnell rückt der Pokal und die Siegerprämie in den Hintergrund, denn Leevis Erzrivale Henk hat es ausgerechnet auf Bo abgesehen. Auf einmal wird der Seepuma vom Jäger zum Gejagten – und nur Leevi und seine Freunde Kala und Enno können ihm noch helfen.

Meine Meinung:
Als ich letztes Jahr den ersten Teil von Ozeanis gelesen habe, wurde ich direkt ein Fan von Leevi, Enno und Kala. Sie nehmen an verbotenen Ozeanis-Rennen teil und seit dem letzten Rennen besitzt auch Leevi ein eigenes Soulpet, also eine Art „Haustier“, aber der Begriff „Soul“ in Soulpet verrät es euch: Soulpets sind Seelentiere. Leevis Soulpet ist Bo, der vermutlich letzte Seepuma seiner Art. Seepumas gelten eigentlich als ausgestorben. Die Bewohner von Ozeanis haben ziemlich große Angst vor dem Seepuma, weil sie meinen dieser wäre richtig gefährlich. Bei einem Rennen gerät Bo auch wirklich in Gefahr. Wie das so bei „letzten seiner Art“ ist, gibt’s bösartige Jäger und so wird aus dem gutherzigen Seepuma selbst bald ein Gejagter. Können die drei Freunde ihm helfen und die Vorurteile besiegen?

Ich hab’s ja schon gesagt: Mit dem ersten Teil haben Anna Ruhe und Max Meinzold bei mir eine Tür aufgestoßen. Ich liebe die Action in der Buchserie und die Protagonisten sind alle einfach richtig liebenswert, trotz bzw. wegen ihrer Ecken und Kanten. Die Freunde und ihre Soulpets als Team sind unschlagbar gut. Mir gefiel insbesondere der kurze und dabei sehr knackige Schreibstil sehr gut. Sowieso muss ich die Gestaltung des Buches loben. Jede einzelne Seite ist farbig bedruckt und illustriert. Der Text ist oft Bestandteil der Zeichnungen, aber es handelt sich hier nicht um ein Comic. Es gibt zwar auch Sprechblasen, aber es handelt sich hier um eine richtige, spannende Geschichte.

Ich bin froh, diese tolle Geschichte mit den noch tolleren Bildern gelesen zu haben. Es ist auch nicht schlimm, wenn man den ersten Teil nicht kennt, aber – es ist halt schon besser, wenn man eine Bindung zu den Charakteren aufbaut. Ich empfehle euch also schon, den ersten Teil zu kaufen und zu lesen. Die Story richtet sich an Leser ab 8 Jahre, du kannst dir die Geschichte auch vorlesen lassen, wenn du möchtest.

Alles in allem ein richtig tolles Buch.

Buchreihe:

Ozeanis – Mit Karacho in die Tiefe

Ozeanis 2 – Wettlauf durch die Brandung

Ozeanis – Im Turbogang auf Tauchmission

#ozeanis #wettlaufdurchdiebrandung #Seepuma #gejagter #soulpet #Seeland #rennen #Freunde #Gefahr #Vorurteile #ausgestorben #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

New Dragon City – Eine verbotene Freundschaft

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @marimancusi
Übersetzerin: Ulrike Köbele
Verlag: @arena_verlag

Inhalt:

Seit vor fünf Jahren plötzlich Drachen die Menschen attackiert haben, hat sich Noahs Welt komplett verändert. Nun lebt der 12-Jährige im völlig zerstören New York City mit einer Gruppe Überlebender auf engem Raum zusammen, Lebensmittel sind knapp. Jederzeit lauert die Gefahr eines Drachenangriffs, sodass die Menschen sich nur ans Tageslicht wagen, während die Drachen Winterschlaf halten. Für Noah ist völlig klar, wer die Schuld daran trägt, dass sein Leben diese schreckliche Wendung genommen hat: die Drachen. Niemand ist vor ihnen sicher und niemals wird Noah sich wieder unbeschwert durch die Stadt bewegen können, niemals wieder einen Sommer im Freien verbringen dürfen.

Doch dann trifft Noah auf einen jungen Drachen – und zwischen den beiden entsteht eine verbotene Freundschaft. Noah beginnt alles in Frage zu stellen, was er zu wissen glaubte. Müssen Menschen und Drachen überhaupt verfeindet sein? Und vor allem: Wie kann er den zerstörerischen Hass beenden? 

Meine Meinung:
Die Erde ist nicht mehr so wie wir sie kennen. Eine Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes in Form von echten, feuerspeienden Drachen hat die Menschheit heimgesucht. Woher sie kamen weiß keiner so genau. Nur eine geringe Prozentzahl der Menschen hat bis dato überlebt.

Noah und seine Eltern sind ein Teil dieser Überlebenden. Sie haben lange Zeit in einem Bunker, abgeschnitten von jeglicher Zivilisation überlebt. Heutzutage leben sie aber mit anderen Überlebenden in einem Hotel und sammeln im fast verlassenen, verkohlten New York alles an Vorräten was sie kriegen können. Dies aber nur 6 Monate im Jahr, denn die andere Zeit müssen sie in U-Bahn-Schächten ausharren und warten, dass die Drachen wieder ihren Winterschlaf halten.

Die Geschichte spielt in New York, was ich sehr passend finde, da die Wolkenkratzer einfach perfekt zu der Storyline passen.

Noah und seine Freundin sind dabei Vorräte zu sammeln. Plötzliche treffen sie auf einen Drachen, dieser sollte aber doch noch einen Monat im Winterschlaf sein. Wo einer ist sind auch mehr, also geht es für die Überlebenden früher in die U-Bahn-Schächte.

Noahs Vater plant aber die Gruppe nicht zu begleiten. Er möchte den Sommer nutzen um Noahs Mutter, die sich vor einiger Zeit einer Sekte angeschlossen hat, wieder zurück zu holen. Noah kann sich nicht vorstellen seinen Vater alleine zu lassen und möchte helfen. So trifft er die schwerwiegende Entscheidung nicht mit in den Untergrund zu gehen. Diese Entscheidung ist endgültig, da diese Schächte mechanisch verriegelt sind und sich erst im Winter wieder öffnen.

So muss Noah den gefährlichen Sommer in New York, wo es nur so von Drachen wimmelt überleben

Der Name der Geschichte „New Dragon City- Eine verbotene Freundschaft“ verrät schon, ein wenig worum es geht.


Diese Geschichte könnte auch ein spektakulärer Kinofilm sein. Von der ersten Seite an war ich in dem spannenden Setting gefangen.


Besonders interessant fand ich, dass diese Geschichte aus 2 Perspektiven geschrieben wurde. Einmal aus der Sicht von Noah und dann aus der Sicht von Asha, einem Drachenmädchen.
Eine Geschichte geprägt von Vorurteilen, Gewalt aber auch Freundschaft und der Idee mal über den Tellerrand zu schauen.


Mich hat sie komplett umgehauen. Eine spannungsgeladen Dystopie die mich absolut von sich überzeugen konnte.

#newdragoncity #eineverbotenefreundschaft #Drachen #newyork #Gewalt #dystopie #Apokalypse #Freundschaft #überlebende #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Philine und das Orakeldesaster

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Lilly Silver
Illustratorin: @simona.ceccarelli
Sprecherinnen: @mayke.daehn und @ann_vielhaben
Verlag: @arena_verlag_kids
Hörbuchverlag: @deraudioverlag

Inhalt:

Endlich ist er da: Philines heiß ersehnter 11. Geburtstag! An diesem Tag entscheidet sich, ob sie mit Tieren, Steinen oder Pflanzen sprechen wird. Denn sie stammt aus einer Familie voller mächtiger und berühmter Orakel. Klar, dass auch Philine unbedingt die Zukunft vorhersehen will! Doch ausgerechnet beim Großen Orakel-Spektakel fällt Oma in Ohnmacht, als ihre Fische im Gartenteich eine völlig unerwartete Weissagung abliefern. Philine bekommt weder aus Oma noch aus Mama heraus, was für ein Orakel sie nun wird. Auch die Sprüche aus den Glückskeksen, die Philine jeden Morgen liest, helfen ihr nicht weiter. Philine ist verzweifelt: Könnte es sein, dass sie gar kein Orakel wird? Als sich kurz darauf die Missgeschicke in der Familie häufen, Omas sonst so treffsichere Orakelsprüche fürchterlich schiefgehen und sich in der Nachbarschaft angriffslustige Krähen herumtreiben, beschließt Philine zusammen mit ihren beiden besten Freunden, den Dingen auf den Grund zu gehen. Doch was sie dann herausfinden, hätte beim besten Willen niemand voraussagen können …

Meine Meinung:
Philine fiebert ihrem 11. Geburtstag entgegen. Denn an diesem Tag soll sie erfahren welche Art von Orakel sie einmal sein wird. Sie kann ein Tier-, Stein-, oder Blumenorakel werden, oder aber so wie ihr Papa gar keines. Am Tag ihrer Geburtstagsfeier führt ihre Mama bei ihren Freunden und auch bei Philine ein Gummibärchenorakel durch. Aber irgendwas läuft verkehrt. Mama verhält sich seit dem komisch.

Auch bei ihrer Oma, die Abends mit ihr das große Fischorakel durchführen wollte um Philines Gabe zu entdecken ist etwas sehr seltsam. Oma fällt nach der Weissagung direkt in Ohnmacht. Am den folgenden Tagen geht sie Philine sogar aus dem Weg und keiner sagt ihr was das alles zu bedeuten hat. Omas Vorhersagen haben doch immer gepasst und nun klappt einfach nichts mehr.

Zusammen mit ihren Freunden George und Charlotte beschließt sie herauszufinden, was hier eigentlich los ist. Dabei lernen sie den neu zugezogen netten Jungen Riccardo kennen. Sein Papa betreibt den neuen Süßigkeitenladen. Den Jungen muss man doch einfach mögen.

Wer nach einer fantastischen, spannenden und fesselnden Geschichte mit einer großen Prise Humor sucht macht hier absolut nichts verkehrt.

Da ich das Buch gelesen und auch gehört habe bin ich gleich doppelt begeistert.

Die wunderschönen detaillierten Illustrationen von @simona.ceccarelli unterstreichen das Buch perfekt.

Auch das Hörbuch, dass von @mayke.daehn richtig klasse vorgetragen wurde, hat mich vollauf in seinen Bann gezogen. Unterstrichen mit den Passagen von @ann_vielhaben, die die Orakel sehr mystisch vorträgt ist auch das Hörerlebnis nur zu empfehlen.

Ich bin von Philine und das Orakeldesaster total überzeugt. Ein spannend, turbulenten Reihenauftakt. Ich freue mich schon jetzt wie es hier weitergeht.

Buchreihe:

Philine und das Orakeldesaster

Philine und das Ferkelfiasko

#philineunddasorakeldesaster #Orakel #weissagungen #Freunde #Chaos #Verwirrung #Neugier #Sabotage #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Zaubereulen in Federland – Ein kostbares Weihnachtsgeschenk

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @inabrandt_eulenzauber
Illustratorin: @sonjaroerig_illustration
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Meine Meinung:
Ich habe nun dieses Buch, welches in der Weihnachtszeit spielt gelesen.  Ich glaube es ist Teil einer riesigen Reihe, die ich aber bisher noch nicht gelesen habe. 

Trotz meiner Unkenntnis konnte ich mich aber schnell in das Buch hineinfinden.

In der Geschichte geht es um die Kinder Flora, Paula und Jona. Alle drei haben eigene magische Zaubereulen.  Zusammen gehen sie immer wieder in  das versteckte magische Federland und besuchen auch Athenaria. Bei ihrem jüngsten Besuch, bei dem die Kinder eine weihnachtliche Überraschung für die Eulen Athenarias geplant haben bemerken sie allerdings,  dass hier etwas ganz doll im argen liegt. In Athenaria, dass immer sonnig ist, ziehen nun dunkle Wolken über den Himmel.  Die Magie der Eulen scheint zu schwinden und das Land und seine Bewohner sind in Gefahr. Können die Federländer Athenaria und auch Federland retten?

Obwohl dieser Reihe für mich komplettes Neuland ist habe ich mich schnell zurecht gefunden.  Klar wäre es  aber besser schon Vorkenntnisse zu haben, es geht aber auch ohne. 

Die Geschichte mochte ich gerne. Die Kinder und die Zaubereulen sind ein eingeschweißtes Team. Ich fand sie sehr lieb und sympathisch. Das Abenteuer war sehr spannend und aufregend. 

Der Schreibstil der Autorin war flüssig und klar. Ich konnte das Buch wunderbar lesen.  Auch die schwarz weiß Illustrationen sind sehr schön geworden.

Wer eine magische spannende Geschichte in der Weihnachtszeit sucht und vielleicht sogar noch Eulen mag macht mir diesem Buch nichts verkehrt.

Buchreihe:

Eulenzauber – Ein goldenes Geheimnis

Eulenzauber – Rettung für Silberpfote

Eulenzauber – Eine wunderbare Freundschaft

Eulenzauber – Magie im Glitzerwald

Eulenzauber – Rätsel um die Goldfeder

Eulenzauber – Hilfe für das kleine Fohlen

Eulenzauber – Geheimnisvoller Edelstein

Eulenzauber – Ein neuer Freund für Goldwing

Eulenzauber – Der große Herzenswunsch

Eulenzauber – Im Kreis der Goldflügel

Eulenzauber – Der Ruf des Waldkauzes

Eulenzauber – Die magische Botschaft

Eulenzauber – Das Geheimnis des weißen Pferdes

Eulenzauber – Der goldene Hirsch

Eulenzauber – Der verwunschene See

Eulenzauber – Sterne voller Magie

Eulenzauber – Sterne voller Magie

Eulenzauber – Ein funkelnder Schatz

Zaubereulen in Federland – Das Geheimnis von Athenaria

Zaubereulen in Federland – Die Magie des Feuerbrunnens

Zaubereulen in Federland – Auf der Spur des Goldvogels

Zaubereulen in Federland – Ein kostbaren Weihnachtsgeschenk

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #zaubereulenimfederland #zaubereulen #federland #Weihnachtszeit #Wolken #Gefahr #eulenzauber #inabrandt #Freunde #Eulen #Magie #Rettung #Weihnachten #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagram #bookstagramgermany #booklover #kinderbuch #kinderbuchblog #weihnachtsbuch #kinderbuchblogger #bookblogger

Die verwunschene Wichteltür

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Ann-Katrin Heger
Illusratorin: Marina Krämer
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Aufregung im Wichtelwald! Heute erscheinen die weihnachtlichen Wichteltüren. Sie führen die Wichtel direkt zu den Menschen.
Beherzt tritt das kleine Wichtelmädchen Emmi durch ihre Tür. Aber ach! Theo, der Junge, für den sie wichteln soll, wird wach. Und entdeckt Emmi. Damit hat sie die wichtigste Wichtelregel gebrochen: Niemals von einem Menschen gesehen werden! Sonst darf sie nicht zurück in den Wichtelwald. Und tatsächlich! Vor der Tür hängt jetzt ein dickes Vorhängeschloss. Kann sich Emmi aus dieser misslichen Lage retten? Vielleicht mit Wichtelzauber und Theos Hilfe?

Meine Meinung:
Das kleine Wichtelmädchen Emmi ist aufgeregt.  Heute ist der 1. Dezember und sie darf zum allererstenmal durch eine Wicheltür zu den Menschen reisen.  Im Kopf geht sie noch einmal schnell alle wichtigen Wichtelregeln durch.  Ganz wichtig ist Regel Nummer 1, 3 und 8 bis unendlich…NICHT GESEHEN WERDEN.

Emmi kommt super gespannt im Kinderzimmer des kleinen Theo an und sieht gleich, auf dem Wichtelteller liegt keine Nascherei parat und der Adventskalender ist auch schon fast aufgefuttert. Was ist hier nur los? Beim aufräumen passieren ihr dann auch noch zwei Missgeschicke, Theo wacht auf,  entdeckt sie und schwupp ist die magische Wichteltüre mit zwei dicken Schlössern versehen.  Was nun? Hier geht ja wirklich alles schief.  Emmi findet heraus,  warum Theo, der Weihnachten total liebt, schon alles aufgefuttert hat und bisher nicht in Weihnachtsstimmung ist. Kann sie ihm die Weihnachtsstimmung wiederbringen und selbst zurück in den Wichtelwald kommen?

Diese Geschichte ist absolut zuckersüß. Emmi ist so lieb und knuffig,  so aufgeregt und voller Vorfreude. Das bemerkt man beim Lesen total. 
Theo ist auch ein lieber Junge,  nur er hat es gerade nicht ganz einfach mit seinen Opa und dem Stinkekäse.

Emmi tut nun das was Wichtel tun.  Sie räumt auf,  putzt, backt, raunt Wichtelworte, spielt Streiche und verteilt überall Wichtelglitzer.

Die Illustrationen im diesem Buch sind wunderschön. Ich kann mich kaum satt sehen.  Auf jeder Seite ist goldenes,  glänzendes Wichtelglitzer zu finden.  Die kleinen Engel ziehen auch eine Goldspur hinter auch her. Ich finde die Illustrationen super besonders, so detailliert, einfach toll. 

Dieses Buch eignet sich perfekt zum vorlesen.  Gerade für kleinere Kinder ist dies eine wundervolle Geschichte.  Es gibt so viel auf den Seiten zu entdecken. Das kleine Wichtelmädchen Emmi sollte bei allen Kindern willkommen sein.  Bei uns darf sie auf jeden Fall gerne ihre Streiche spielen.

#Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #dieverwunscheneWichteltür #Wichtel #weihnachtswichtel #streiche #weihnachtsstimmung #Regeln #adventskalender #Weihnachten #Weihnachtszeit #Opa #stinkekäse #Glitzer #Bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookstagramgermany #kinderbuch #weihnachtsbuch ##kinderbuchblog #kinderbuchblogger #kinderlesen

Snöfrid und das Wiesental – Weihnachtszauber im Nordland

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor und Illustrator: Andreas H. Schmachtl
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Im tief verschneiten Wiesental freuen sich alle auf die Weihnachtszeit. Snöfrid kann auf diesen Trubel gerne verzichten. Da macht er es sich lieber mit einem Schüsselchen Haferbrei vor dem Ofen gemütlich … Wäre da nicht ein geheimnisvoller Mauswichtel, der Snöfrid um Hilfe für einen Freund bittet. Gemeinsam mit dem kleinen Kauz Björn begibt der Nordland-Retter sich auf eine wundersame Reise, an deren Ende auf Snöfrid eine große Weihnachtsüberraschung wartet!

Meine Meinung:
Snöfried will eigentlich seine Ruhe haben und seinen Haferbrei essen. Aber als es an der Tür klopft und ein Mauswichtel ihn um Hilfe bittet, lässt sich Snöfried von seinem Ofen weglocken und versucht zu helfen. Ein Mauswichtel namens Ole hat sich beide Beine gebrochen und Snöfried soll zu ihm hin, und ihm bei der Vorbereitung zum Weihnachtsfest helfen. Snöfried hat keine Ahnung von Weihnachten, aber er willigt ein. Unterwegs treffen Snöfried und die Eule Björn noch auf Schneehasen und andere Weihnachtsfiguren und erleben in 24 Seiten ein Abenteuer mit einer interessanten Auflösung am Ende.

Der Adventskalender ist ein Ringbuch-Block, man kann die Seiten komplett einmal umklappen oder (was echt schade wäre) auch, wie bei einem normalen Kalender einfach abreißen. Es sind hier auch nicht 24 einzelne Geschichten, sondern eine fortlaufende Geschichte, die man zum Beispiel kleineren Kindern abends noch eben schnell vorlesen kann. Snöfried ist ein kleiner Grummelkopf, aber im Herzen ein total lieber. Die Illustrationen vom Autor Andreas H. Schmachtl fand ich aber sehr stimmig und detailreich. Alles in allem ist das ein toller Weihnachtskalender für Kinder ab 5 Jahren.

Buchreihe:

Snöfrid aus dem Wiesental – Die ganz und gar unglaubliche Rettung von Nordland

Snöfrid aus dem Wiesental – Die ganz und gar unglaubliche Reise zu den Nebelinseln

Snöfrid aus dem Wiesental – Das ganz und gar fantastische Geheimnis des Riesenbaumes

Snöfrid aus dem Wiesental – Die ganz und gar heldenhafte Suche nach den drei Siegeln

Snöfrid aus dem Wiesental – Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen

Snöfrid aus dem Wiesental – Die wahrlich rätselhafte Spur zum Vogelfelsen

Snöfrid aus dem Wiesental – Aufruhr im Land der Riesen

#Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #snöfried #snöfriedunddaswiesental #adventskalender #Weihnachten #Winter #Freunde #hilfe #weihnachtszauber #nordland #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #kinderbuch #Bookstagram #bookstagramgermany #vorlesen #adventsgeschichten