Philine und das Ferkelfiasko

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: Lilly Silver
Illustratorin: @simona.ceccarelli
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Philine stammt aus einer ganz besonderen Familie: Ihre Oma und ihre Mutter haben das Talent, in die Zukunft zu blicken. Im Gartenhäuschen empfängt Oma Ottilie Besucher von weither, die ihren Rat suchen, und Philines Mutter bindet in ihrem Blumenladen nicht nur wunderschöne Sträuße, sondern kann anhand der Blütenblätter die Zukunft voraussagen. Und endlich weiß auch Philine, dass sie einmal ein Orakel werden wird! Seitdem nutzt sie jede Gelegenheit, um sich im Weissagen zu üben. Sogar in der Schule wendet sie ihre magische Begabung an. Natürlich heimlich, denn Orakel in Ausbildung müssen sich an feste Regeln halten, bis sie alles über die Kunst der Prophezeiung gelernt haben. Doch Geduld ist nicht Philines Stärke! Noch dazu, wenn das fiese Krähenorakel Ravena De Vere finstere Pläne schmiedet und gleichzeitig ein ungestümes Wildschwein-Ferkelchen durch die Küstenstadt jagt. Philines Nachbarn sind völlig entsetzt darüber, dass es immer wieder aus seinem Gehege ausbüxt und für Chaos im Städtchen sorgt. Aber eigentlich finden Philine und ihre Freunde Charlotte und George das Schweinchen ganz niedlich … Vielleicht braucht es nur jemanden, der sich kümmert? Kurzerhand beschließen die Drei, alles zu tun, um dem süßen Frischling zu helfen. Wenn das mal kein Ferkelfiasko wird!

Meine Meinung:
Im 1. Band hat Philine endlich erfahren welche Art von Orakel sie ist. Sie hat die Gabe eines Tierorakels und laut Oma soll sie sogar das mächtigste Tierorakel überhaupt sein. Das klingt so aufregend. Nun muss nur endlich sie Ausbildung beginnen, denn ohne diese darf Philine nicht alleine orakeln. Nur geduldig ist sie so gar nicht.

Außerdem läuft im Dorf ein Frischling herum und hinterlässt große Verwüstungen. Das kleine Wildschwein haben Philine und ihre Freunde schnell ins Herz geschlossen. Eigentlich soll derrs Frischling ja auf dem Anwesen des alten Will leben aber immer wieder büxt es aus. Die Dorfbewohner finden das nicht lustig. Philine und ihre Freunde wollen der kleinen Molly (das ist der Name des Frischlings) unbedingt helfen. Aber werden sie es schaffen?

Währenddessen versucht Mrs. De Vere wieder Die Familie Catweazle in schlechtes Licht zu rücken. Was hat diese Frau nur für ein Problem mit Philines Familie?

Dies ist nun der 2. Band der Reihe. Genau wie im 1. Band hat Lilly Silver es wieder geschafft eine lebendige und chaotische Geschichte. Kaum angefangen konnte ich schon wieder nicht mehr aufhören. Philine ist so ein sympathisches es Mädchen und ihre Freunde stehen ihr in nichts nach. Die Story ist spannend, lustig und wunderbar mitreißend. Der Twist mir Mrs. De Vere btingt nochmal extra Würze in die Geschichte. Der Text ist auch richtig flüssig zu lesen.

Das Cover und die Illustrationen sind von Simona Ceccarelli. Ich finde das bunte Cover mit Philine, ihrem Chinchilla Söckchen und Molly im Vordergrund super gelungen. Auch andere wichtige Personen/Tiere der Geschichte sind hier zu finden. Innen im Buch findet man viele schwarz-weiße Illustrationen die auch wunderbar das Gelesene untermalen. Das hat Simona Ceccarelli wirklich schön gemacht.

Buchreihe:

Philine und das Orakeldesaster

Philine und das Ferkelfiasko

#philineunddasferkelfiasko #Orakel #familientwist #Freunde #Frischling #Chaos #Verwüstung #vorhersage #Probleme #Hilfe #Familie #Neugier #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #buchliebe #Bookstagram #buchliebe #Kinderbuch #kinderbuchreihe

Leon Mücke – Kein Plan, aber für alles eine Lösung

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Jakob M. Leonhardt
Illustratorin: Ka Schmitz
Verlag: @arena_verlag_kids

Inhalt:

Gähn. Schnarch. Stöhn.  Mir ist langweilig. Also, so richtig Bayern-München-wird-schon-wieder-Deutscher-Meister-mäßig super-gähn-schnarch-Koma-mäßig langweilig. Zum Glück hatte ich gerade eine absolut obergeniale Idee: Meine Freunde Ixy und Timtom und ich werden Problem-lös-Agenten! Voll geheim natürlich, weil unser Büro im alten Schulkiosk ist und da ist Zutritt strengstens verboten. Wegen Einsturzgefahr und Rattengift und überhaupt.

Wollt ihr wissen, warum meine Idee so genial ist?
1. Wir helfen anderen an der Schule (und helfen ist immer gut!)
2. Wir werden total berühmt (wenn auch nur geheim-berühmt, aber besser als gar nicht, oder?)
3. Uns ist ab jetzt garantiert niemals wieder auch nur ein Fünkchen langweilig.

Ich sag’s doch: Total genial, oder?!

Meine Meinung:
Die Ferien sind vorbei und Leon und seinen zwei Freunden Ixy und Timtom ist so richtig langweilig. Da kann auch Ixys neueste Erfindung, die Zeitumkehrmaschine, nicht helfen, diese ist nämlich wie alle genialen Erfindungen von ihm, noch längst nicht fertig.

Die drei treffen sich immer in ihrem Geheimversteck, dem alten Schulkiosk. Diesen darf nämlich niemand mehr betreten wegen Einsturzgefahr und so vermutet auch niemand die drei hier. Nichtmal die zwei Schläger aus der Schule Rudger und Tarzan. Hier hecken die Freunde all ihre Streiche und Pläne aus.

Die neueste geniale Idee ist, Problem-lös-Agenten zu werden. Jemand hat ein Problem und die drei lösen dies für ihn und das alles ist natürlich total geheim.

Das Problem-lös-Agenten gebraucht werden merkt man auch gleich an den ersten Fällen die Leon, Ixy und Timtom schon etwas ins schwitzen bringen.

Dieser Comicroman macht Spaß. Er besteht aus vielen schwarz-weiß Illustrationen und nicht zu viel Text. Der Schreibstil ist fließend, locker und lustig. Es werden aber auch ernste Themen wie Mobbing oder Scheidung der Eltern angesprochen. Diese Themen nehmen dem Buch aber nicht seinen Humor obwohl sie natürlich ernst sind.

Leon Mücke hat mir sehr viel Spaß gemacht zu lesen. Ich habe es in einem Rutsch durchgelesen und mich super unterhalten gefühlt. Ich würde dieses Comicbuch für Kinder ab 8 Jahren empfehlen.

#leonmücke #Probleme #Lösungen #geheim #Trennung #Schule #Erfindungen #Freunde #Mobbing #Patchworkfamilie #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #kinderbuch #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook #kinderbuchreihe

Ariol – So ein dummes Schaf

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autoren: Emmanuel Guibert und Marc Boutavant
Übersetzung: Annette von der Weppen
Verlag: @reprodukt_berlin

Inhalt:

»Ich hasse Erwachsenenpartys, da wird immer nur gequatscht. Und beim Tanzen sind die megapeinlich!« Ariols Eltern feiern mit ihren Freund:innen, und wer ist unfreiwillig der Mittelpunkt der Party? Er!!! »Du bist ja vielleicht gewachsen!« – »Vor allem die Ohren.« – »Ich kenn dich, seit du so warst.« – »Weißt du noch, wer ich bin?« Gnaaade! Spätestens als sich die ganze blöde Feier in sein Kinderzimmer verlagert, würde Ariol am liebsten die Polizei rufen… Zwölf tolle neue Ariol-Abenteuer über einen folgenreichen Klo-Unfall, ein chaotisches Vorsprechen beim Film und ein betriebsames Krankenhausbett.

Meine Meinung:
Ich kannte Ariol bis jetzt gar nicht, dabei gibt’s hier schon 14 Comics vom Team Emmanuel Guibert und Marc Boutavant. Ariol ist ein kleiner, bebrillter Esel und hat ganz normale Probleme, die Kinder in der Schule so haben. Sein bester Freund ist ein Schwein namens Ramono und er ist heimlich in die Kuh Petula verliebt. In diesem Comicbuch aus dem Reprodukt-Verlag erlebt Ariol ein paar spannende Geschichten:

Zuerst ist das Schaf Farmatteo schon wieder nicht in der Schule. Ob er krank ist oder nur simuliert. So richtig Lust, ihm die Hausaufgaben nach der Schule nach Hause zu bringen, hat keiner. Aber mehr oder weniger freiwillig bringt Ariol ihm die Hausaufgaben vorbei. Wegen der Keime trägt Farmatteo eine Maske und das bringt Ariol auf die Idee, dass sie doch „Räuber“ spielen könnten. Das tun sie dann auch und als die Mutter nach Hause kommt, sieht das Zimmer auch entsprechend aus.

In einer anderen Geschichte fällt Ariol die Brille ins Klo und die Ersatzbrille, die er vom Optiker kriegt, ist potthässlich. Aber wenigstens ist die Brille gut genug, damit Ariol nicht über den Bordstein fällt, wie sein Vater.

Wenn man mit einem Schwein mit Steckdosen-Nasenlöchern befreundet ist, stellt sich ein Geburtstag auch als schwierig heraus. Das merkt Ariol daran, dass Ramono auf Ariols Geburtstag die Kerzen auspustet und dann auch noch das größte Stück Kuchen haben will.

Diese und viele weitere Geschichten finden sich auf 124 voll-farbigen Seiten mit wunderbaren Illustrationen. Der Comic richtet sich an Leseanfänger. Dabei sind die Sprechblasen sehr gut lesbar und die total coolen Illustrationen von Marc Boutavant sind wahnsinnig detailreich. Ich muss fairerweise aber zugeben, dass mir erst gar nicht klar war, was für ein Tier Ariol eigentlich ist. Aber das ist allein mein Problem. Das erschließt sich dann doch irgendwie aus dem Kontext.

Der Humor in den Texten von Emmanuel Guibert ist sehr kindgerecht. Was sollen wir als Kinder machen?

Wir finden es halt lustig, wenn Brillen ins Klo fallen und Ariol dann die glorreiche Idee hat, dass „Abwaschen ja reicht“. Das war schon sehr komisch. Ich empfehle das Buch jedem Kind, das gar nicht so wahnsinnig gerne liest, denn pro Kurzgeschichte braucht man höchstens 5 Seiten oder so lesen. Außerdem ist es ein Comic, da steigt man als Lesemuffel doch gerne ein, wenn die Zeichnungen lustig sind und das sind sie in diesem Fall auf jeden Fall.

Buchreihe:

Ariol – Ein kleiner Esel wie du und ich

Ariol – Hengst Heldenhuf

Ariol – Saugute Freunde

Ariol – Eine ganz schöne Kuh

Ariol – Mach die Fliege, Surrsula

Ariol – Miesekatze

Ariol – Lehrer, die bellen, beißen nicht

Ariol – Papa ist ein Esel

Ariol – Hasenzähne

Ariol – Ballettratten

Ariol – Sei kein Frosch, Vanessa

Ariol – Ein stolzer Gockel

Ariol – Ententanz

Ariol – So ein dummes Schaf

Ariol – Kalbträume

Ariol – Naphtaline – Einfach nur wau

Ariol – Eine superkuhle Klassenfahrt

AAriol 16 – Naphtaline: Einfach nur wau!

#ariol #soeindummesschaf #emmanuelguibert #marcboutavant #reprodukt #Schaf #Schule #Probleme #Kinder #lustig #Hausaufgaben #comic #kindercomic #comicreihe #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #instabook

Die Zukunft in meiner Hand

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @z.simon.autor
Illustrator: @timogrubing_illustration
Verlag: gulliver von @beltzundgelberg

Inhalt:

Eine App, die die Zukunft voraussagt? Was für ein Blödsinn, denkt Jonas – und installiert sie trotzdem. Alles ist besser, als den Aufsatz über „Heldentum“ zu schreiben. Und tatsächlich, die App funktioniert – genial! Jetzt sollte Jonas sich sicher sein, wie er Lina ansprechen kann. Doch da funkt sein Kumpel Bäm dazwischen und die App fordert plötzlich eine Gegenleistung. Dieses Chaos muss Jonas erst mal in den Griff kriegen.

Meine Meinung:
Eine App die die Zukunft voraussagt? Ja nee, is klar… Jonas glaubt nicht daran, findet aber gerade alles interessanter als seine Hausaufgaben. Außerdem ist die App nur noch heute kostenlos. Also installiert er sie kurzerhand auf seinem Handy.

Zuerst ist auch alles gut. Die App scheint zu funktionieren, was auch ziemlich cool ist. Jonas stellt Fragen und die App antwortet. Wieviel einfacher könnte das Leben in manchen Situationen sein… Jonas nutzt die App um seinen Mitmenschen zu helfen. Dann verlangt die App aber plötzlich eine Gegenleistung für ihre Antworten. Wo das wohl noch hinführt?

Dieses Buch finde ich sehr interessant. Der Schreibstil ist flüssig und die Sätze sind nicht zu lang. So können auch noch nicht so erfahrene Leser schnell einen Leseerfolg verbuchen. Dies animiert dann ja oft zum noch mehr lesen.

Die Charaktere, aber ganz besonders Jonas, mochte ich sehr gerne. Ich finde er hat sich richtig toll in der Geschichte gemacht. Das hat mir gut gefallen. Die Auflösung am Ende hat mich absolut überrascht passt aber super.

Die passenden schwarzweiß Illustrationen von Timo Grubing lockern die Geschichte nochmal richtig auf. Auch das Cover ist total gelungen.

Diese Zukunftsgeschichte hat mir gut gefallen. Ich war sofort in der Geschichte drin und habe mich super unterhalten gefühlt.

#diezukunftinmeinerhand #handy #app #zukunft #vorhersage #probleme #freunde #verliebt #lösungen #familie #qualitytime #forderung #spannend #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung ##Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

SWITCH YOU – Völlig übergeschnAPPt! – Körper-Tausch für Smartphone-Nerds

unbezahlte Werbung

Autor: @herrfesler
Illustrator: @nikolai_renger
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Na, endlich! Fred bekommt von seinem Vater ein Smartphone zum Geburtstag. Aber dann ist die Enttäuschung groß: Das Ding hat nur eine einzige App. Schnell merkt Fred, dass die es verswitched nochmal in sich hat! Mit einem einzigen Klick kann Fred sich in den Körper seines ahnungslosen Bruders und wieder raus beamen. Was erst noch lustig ist, wird bald schon ziemlich ungemütlich. Was hat sein Bruder mit den Gangstern zu tun, die Freds beste Freundin Svetlana beklaut haben? Fred hat nur vier Versuche und 12 Stunden Zeit, um seinen Bruder aus diesem Schlamassel zu retten. Aber zum Glück ist da ja auch noch Svetlana, die ein wachsames und kritisches Auge auf Freds Körpertausch-Aktionen hat.

Meine Meinung:
„Switch you“ von Mario Fesler ist eine spannende Mischung aus Fantasy und Familiendrama, die den Leser in die Welt von Fred und seiner Freundin Svetlana entführt. Die Geschichte dreht sich um Fred, der an seinem Geburtstag ein Handy geschenkt bekommt, das jedoch nur eine einzige App namens „Switch you“ enthält. Nachdem er ein Foto seines Bruders gemacht hat, findet er sich plötzlich in dessen Körper wieder und erkennt, dass sein Bruder in große Schwierigkeiten mit den Gangstern „Die schwarzen Skimasken“ geraten ist.

Die Handlung fesselt von Anfang bis Ende und hält viele überraschende Wendungen bereit. Besonders spannend ist die Charakterentwicklung von Fred, der anfangs nur an sich denkt, aber im Verlauf der Geschichte lernt, Verantwortung zu übernehmen und seinem Bruder zu helfen. Die Darstellung der Pubertät und ihrer Herausforderungen ist sehr realistisch und bringt eine witzige Note in die Geschichte.

Auch die wissenschaftlichen Kommentare von Svetlana sind eine gelungene Ergänzung und bieten einen interessanten Kontrast zur spannenden Handlung. Insgesamt ist „Switch you“ eine lesenswerte Geschichte mit einer klugen und unterhaltsamen Handlung, die sowohl Fantasy- als auch Familiendramafans begeistern wird.

Buchreihe:

SWITCH YOU – Völlig übergeschnAPPt! – Körper-Tausch für Smartphone-Nerds

SWITCH YOU – Völlog übergeschnAPPt! – Lehrer haben´s auch nicht leicht

#rezension #unbezahltewerbung #switchyou #Brüder #App #Handy #Pubertät #Probleme #Schwierigkeiten #Gangster #fantasy #Familie #Switch #mariofesler #carlsenverlag #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #kinderbuch #leseliebe #Bookstagram #bookblogger #kinderbuchblogger #bookaholic #bookstagramgermany #buchverrückt #buchreihe

Kiste Mathemagie

Autor: @patrick_wirbeleit
Illustrator: @heidschoetter
Verlag: @kibitzverlag

Inhalt:

„Ich hasse Mathematik!“ Mattis steht ganz schön auf dem Schlauch. Dabei schreibt er doch schon morgen die Klassenarbeit. Seine Mutter erklärt alles ganz anders als in der Schule und selbst sein bester Freund Kiste kann ihm diesmal nicht aus der Patsche helfen: Werkzeugkisten rechnen nun mal nicht, sie bauen. Ein Glück, dass der Zauberer Bartelstrunk früher auch immer schlecht in Mathe war. Er verspricht Mattis, ihm mit seinem eigenen Erfolgsrezept ein wenig unter die Arme zu greifen. Noch mal gutgegangen? Denkste! Sobald Kiste mit dabei ist, wird selbst die schönsten Mathemagie zur Katastrophe… 

Meine Meinung:
Mattis bester Freund ist eine magische Kiste. Sie kann sprechen und lebt bei dem Zauberer Tamäus Bartelstrunk. Mattis und Kiste erleben in diesen Comics gemeinsame Abenteuer. Mattis spielt Schultheater und ist da auch recht gut. Er kann seinen Text und liefert eine gute Leistung ab. Nach der Generalprobe wird er allerdings daran erinnert, dass am Montag zum einen das Mathe-Übungsheft fertig ausgefüllt sein soll und zum anderen wird auch eine Arbeit geschrieben. Mathe kann Mattis überhaupt gar nicht. Deshalb fragt er seinen Freund, den Zauberer um Rat.

Tatsächlich hat Tamäus einen Zaubertrank, aber da er einen anderen Termin hat, kann er den Trank Mattis erst einen Tag später geben. Das wäre für Mattis zu spät, also nimmt er sich selbst 10 Tropfen des Tranks und kann danach tatsächlich sehr gut Mathe. Der Trank hat aber Nebenwirkungen.

Uwe Heidschölter und Patrick Wirbeleit haben eine spannende, lustige Schulgeschichte gemalt und geschrieben. Kiste ist total süß und Mattis hat die normalen Probleme, die man als Schüler nun mal hat. Ich mag die Details hier sehr gerne. Dies war mein erstes Buch aus diesem Verlag das sich um Kiste dreht. Ich möchte auf jeden Fall auch noch die anderen Comics lesen.


#rezension #kiste #kistemathemagie #kibitzverlag #patrickwirbeleit #Mathe #matheprobleme #Magie #Zaubertrank #Mathematik #Freunde #Probleme #Nebenwirkungen #Zauberer #kibum #kibum2022 #kibumoldenburg #kinderbuchmesse #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #stadtbibliothekoldenburg #oldenburg #buchblogger #mehralskrachundbumm #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookstagram

SpooKI – Den Geist aufgeben gibt’s nicht!

Autorin: @ruthrahlffautorin
Illustrator: @timogrubing_illustration
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Eigentlich ist Robert ein ganz normaler Junge. Wäre da nicht der Umstand, dass er in einer Geisterfamilie lebt. Was ihn immer wieder in … nun ja … erklärungsbedürftige Situationen bringt, denn natürlich darf niemand davon erfahren. Aber mittlerweile hat Robert einigermaßen Übung darin, nicht aufzufliegen und seine Familie zu schützen. Doch dann häufen sich auf einmal die merkwürdigen Vorfälle und schnell ist klar: Irgendetwas geht hier nicht mit rechten Dingen zu! Aber zum Glück stehen Robert seine neue Mitschülerin, die Computerspezialistin Isabella, und sein mitunter etwas draufgängerischer Geistercousin Lorenzo zur Seite. Gemeinsam nehmen sie den Kampf auf und die Frage ist nur: Wie trickst man eine künstliche Intelligenz aus?

Meine Meinung:
Robert ist ein normaler Junge. Seine Familie inklusive des Hundes besteht aber aus Geistern. Dies darf natürlich niemand mitbekommen.

In der Schule hat Robert ein paar Probleme mit einem Mitschüler. Dieser ärgert ihn ziemlich oft. In Informatik läuft es für Robert auch eher schlecht, da er von Computern, Handys usw. so gar keine Ahnung hat. Seine Eltern meinen, dass so neumodischer Kram Blödsinn ist.

Als die neue Mitschülerin Isabella in seine Klasse kommt scheint sich aber alles für Robert zu ändern. Isabella scheint nämlich ziemlich cool zu sein. Sie ist super in Informatik und ist der erste andere Mensch den Robert kennt, der auch Geister sehen kann.

Nun passieren aber immer mehr seltsame Dinge. Robert muss nun mehr denn je darauf achten, dass sein Familiengeheimnis nicht auffliegt. Ob der super neugierige Nachbar etwas damit zu tun hat?

Zuerst muss ich dieses geniale Cover loben. Die Geister die man sieht leuchten nämlich im Dunkeln. Lustig ist auch, dass der Hund Unfug durch das Buch durchzugehen scheint.

Diese Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Ich fand total lustig wie wenig Ahnung Robert von technischen Dingen hat. Opa fand ich auch richtig klasse. Isabella und ihre PC-Wissen ist total cool. Zusammen ergeben alle Protagonisten einen super bunten Haufen.

Die Story ist spannend, lustig und ein wenig schaurig. Was steckt hinter alledem? Das ist schon sehr SpooKI 🙂.

Die Illustrationen im Buch sind sehr detailliert und richtig gut geworden.

Dies ist der erste Teil einer neuen Buchreihe und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.

Buchreihe:

SpooKI – Den Geist aufgeben gibt´s nicht!

SpookI – Ins Netz gegangen

SpooKI – Der Spuk geht weiter

#rezension #selbstgekauft #spookidengeistaufgebengibtsnicht #spooki #Geister #Gespenst #ki #künstlicheintelligenz #Geheimnis #Familie #Freunde #Spionage #Schule #Mobbing #Probleme #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #bookstagramgermany #bookblogger #kinderbuch #kinderbuchreihe #carlsenverlag #Buchreihe #halloween #lesenistcool

Loser an die Macht

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @katharinaneuschaefer
Illustrator@grand_sebas
Verlag@edelkidsbooks

Inhalt:

Es ist Donnerstag , der 14. November, und ich habe ein Problem! Genauer gesagt sind es sogar 4 Probleme: Die Becker-Brüder aus der Wohnung unter mir.

Heute morgen haben sie mich in einen MÜLLCONTAINER gesteckt und meine neue Jacke angezündet. Dummerweise saß dann auch noch der nette Fahrer im Bus, der immer auf mich wartet. Ihr könnt euch vorstellen, was das bedeutet: Seit heute spiele ich die Hauptrolle in mindestens 30 Handyfilmen. So kann das nicht weitergehen! Ich muss etwas gegen die Beckers unternehmen. Vielleicht sieht Luisa dann auch endlich, dass ich eigentlich ein Superheld bin. Zumindest fast!

Meine Meinung:
In diesem Buch geht es um Julius. Julius ist eher so der Außenseiter. Er selber hat allerdings manchmal eine etwas andere Wahrnehmung von sich als andere. 
Sein bester und einziger Freund ist Stefan (Fan). Diese Freundschaft ist ist im Buch eine ganze Zeit lang sehr einseitig. Ich war mir auch nicht sicher, ob Julius Fan überhaupt mag. Die Beziehung der beiden ändert sich aber zum Ende hin dann doch gewaltig und endlich kann man diese Freundschaft auch Freundschaft nennen. 

Der Charakter von Julius war eine Weile sehr egoistisch und ich-bezogen. Er hat irgendwie nichts mehr wahrgenommen außer sich und seine Probleme. Alles andere perlte einfach so an ihm ab. Das fand ich nicht so richtig toll. 
In diesem Buch werden jede menge Probleme angesprochen die es auch an vielen wenn nicht leider gar allen Schulen gibt. Dies wurde dann doch irgendwie teilweise sehr amüsant verpackt. Wer kennt nicht diese unfähigen Lehrer die irgendwie nichts peilen, Mobbing durch Lehrer oder Schüler, Drogen, Weglaufen, Scheidung und auch das Problem mit der Kommunikation im Elternhaus. Nicht jeder erlebt es am eigenen Leib aber in irgendeiner Form hat jeder schon mindestens ein Problem hiervon gesehen oder miterlebt. 
Dieses Buch ist vom Aussehen her wirklich toll aufgebaut. Die Zeichnungen im Buch machen alles ein wenig lockerer und witziger. Auch die Schrift die zwischendurch fett und groß ist, ist gut gemacht. Es passt einfach super zu diesem Buch und auch zu Julius. So kam er nochmal ein wenig besser rüber. 
Dieses Buch beginnt eigentlich recht lustig. Auf jeden Fall musste ich öfter mal lachen und schmunzeln. Zwischendrin wurde mir das mit den Problemen doch ein wenig zu viel auf einmal. Das kam nicht ganz so toll rüber. Aber das Ende fand ich dann doch wieder richtig gut. 
Es bleiben nun nur noch die Fragen offen „was hat es mit Onkel Who auf sich“ und „wie geht es zuhause mit den Becker-Brüdern weiter“? 

Ich gebe diesem Buch 4/5 Punkten

Buchreihe:

Loser an die Macht

Loser on Tour

#rezension #rezensionsexemplar #mobbing #Probleme #Lehrer #Drogen #Scheidung #selbstwahrnehmung #Jugend #Kommunikation #egoismus #Freundschaft #kinderblog #bookbrothers #kinderbuchblogger #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kinderblogger #kinderbuchblog #instabook #Bookstagram #kinderlesen #lesenmachtglücklich #lesenverbindet #buchliebe #Superheld #aussenseiter