Full Dive – Glaubst du wirklich, es ist nur ein Spiel?

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @nina.scheweling
Verlag: @fischer.sauerlaender_kids

Inhalt:

Jess ist zwar leidenschaftlicher Gamer, aber längst nicht so gut wie sein großer Bruder Jaxon. Als Jaxon verhaftet wird, schleust sich Jess an seiner Stelle bei einem Test für ein Videospiel mit neuartiger Technologie ein. Jess interessiert eigentlich nur das Preisgeld, das seine Familie dringend braucht. Doch schon bald stellen er und seine Mitspielerin Rumi fest, dass es bei diesem angeblichen Spiel um Gedankenkontrolle geht – und dass finstere Mächte an dem verborgenen Algorithmus interessiert sind. Und was noch schlimmer ist: Wenn Jess und Rumi den Algorithmus nicht finden, werden sie das Spiel nie wieder verlassen …

Meine Meinung:
Das Buch klingt zunächst wie eine Abwandlung von *Matrix*, und es bezieht sich auch selbst darauf, doch die Story geht in eine ganz andere Richtung.

Die Geschichte beginnt mit Jess, der mit seiner besten Freundin VR-Spiele spielt. Er liebt es, Videospiele zu zocken, aber sein Bruder Jaxx war immer besser als er. Jaxx ist unter dem Gamertag „Prometheus“ in der gesamten VR-Szene bekannt. Jess hingegen tut sich schwer mit VR-Spielen, da sie ihm zu wenig Realismus bieten und die Brillen zu klobig sind.

Jess’ Familie ist arm, seit sein Vater sie verlassen hat. Seine Mutter versucht, sie über Wasser zu halten, doch als sie ihren Job verliert, wird die Situation noch schwieriger. Jaxx hat jedoch eine Idee und verlässt die Familie vorerst. Jess folgt ihm und beobachtet, wie er sich mit seinen Hackerfreunden trifft. Diese haben ein Angebot erhalten, als Testspieler bei einem Full-Dive-Spiel in der TVR (True Virtual Reality) mitzumachen. Full Dive bedeutet, dass man komplett in das Spiel eintaucht – man kann alles berühren und erlebt eine vollständige Immersion. Wenn sie das Spiel als Erste durchspielen, erhalten sie 100.000 €.

Doch plötzlich taucht die Polizei auf, und Jaxx wird festgenommen. Bevor er abgeführt wird, bittet er Jess, seine Figur „Neo“ – eine Anspielung auf den Helden aus *Matrix* – zu übernehmen. Als Jess Jaxx in der Untersuchungshaft besucht, erzählt er ihm von seinem Entschluss, selbst an dem Testspiel teilzunehmen. Jaxx warnt ihn jedoch, da etwas nicht mit rechten Dingen zu laufen scheint. Jess weiß nicht, was genau falsch läuft, und beschließt trotzdem, mitzumachen.

Beeindruckt von der Full-Dive-Technologie setzt Jess sich einen Helm auf, der sich mit seinem Gehirn verbindet, und taucht in die TVR ein. Zusammen mit den anderen Testspielern beginnt er das Spiel. In einer kurzen Cutscene wird ihre Mission erklärt: Sie sollen Cal’anthor von den Vier Drachen befreien, die das Land bedrohen.

Wenn sie es schaffen, die fünf Fragmente zu sammeln, können sie das Licht befreien und Cal’anthor retten. Der erste Spieler, der dies schafft, erhält die 100.000 €. 


Jess macht sich schließlich auf den Weg, die Drachen zu besiegen. Beim ersten Drachen trifft er auf eine andere Spielerin, die jedoch stirbt. Anders als in *Matrix* stirbt sie nicht im echten Leben, sondern wird nur für den Tag aus dem Spiel ausgeschlossen. Jess kann sich jedoch das erste Fragment von ihr sichern. Anschließend besiegt er zwei weitere Drachen, die beide eine Schwachstelle am Hals haben. 


Unter den Spielern breitet sich jedoch das Gerücht aus, dass die Helme nicht nur das Spiel, sondern auch die Menschen im echten Leben beeinflussen können. Jess findet an der Neo-Figur einen USB-Stick, den er an einen PC anschließt. Dort entdeckt er Daten und Videos, die zeigen, dass die Armee die Technologie für schreckliche Zwecke nutzen will – nämlich um Supersoldaten ohne Gefühle zu erschaffen. 


Ich fand das Buch sehr gut. Es hat mich neugierig gemacht, selbst einmal VR zu erleben, da es ein ganz anderes Spielgefühl bietet. Ein Full Dive wäre faszinierend, aber ich würde es eher wie in *Ready Player One* mit einem haptischen Anzug bevorzugen und nicht mit einem Helm, der sich direkt mit dem Gehirn verbindet. 


Ich empfehle das Buch allen ab 12 Jahren, auch wenn es etwas länger ist. Die Geschichte ist spannend, gut durchdacht und bietet viele interessante Gedanken zur Zukunft der Technologie.

#fulldive #glaubstduwirklichesistnureinspiel #gaming #zocken #virtualreality #testspieler #hacker #Zukunft #Gefahr #Technologie #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #bookbrothers #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #kinderbuchblog #jugendbuch #bookblogger

Das offizielle Minecraft Ideen Buch

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Thomas McBrien
Übersetzer: Simone Heller
Verlag: @dkverlag

Inhalt:

Mit diesem offiziellen Minecraft Buch wird jede*r zum Blockstar!
Von Stonehenge zum Mount Everest bis zum Great Barrier Reef – dieses Buch nimmt Minecraft Fans ab 8 Jahren mit auf eine Reise rund um die Minecraft-Welt. Über 70 geniale Ideen warten nur darauf, im Minecraft-Universum nachgebaut zu werden. Nahaufnahmen einzelner Abschnitte, Innenansichten und zahlreiche Tipps von erfahrenen Baumeister*innen zeigen, wie man die bunten Blöcke geschickt miteinander kombiniert. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!

Über 70 kreative Bauideen für neue und erfahrene Minecraft Fans
– Anleitungen inspiriert von der realen Welt: Historische Monumente wie Angkor Wat oder die Freiheitsstatue finden sich genauso in diesem Buch wie der Mount Everest, die Londoner U-Bahn oder ein ganzes Fußballstadion
– Hilfreiche Techniken und Vorschläge von cleveren Minecraft Baumeister*innen zu Planung und Umbau von Bauwerken lassen begeisterte Spieler*innen zu Profis werden.
– Praktische Querschnitte und Nahaufnahmen zeigen jeweils die Innenansicht und faszinierende Details der Bauwerke – egal ob das Innere eines Shopping-Centers oder das Tunnel-System der Chinesischen Mauer.

Wunderbare Welten in Minecraft erschaffen
Aus klebrigen Honig- und rutschigen Eisblöcken einen genialen Hindernisparcours bauen? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dank kurzer Bau-Briefings und übersichtlicher Karten lässt sich jedes Projekt ganz easy nachbauen. Neben den Modellen enthüllen Info-Kästen coole Fakten über historische Bauten, geologische Wunder und technische Errungenschaften, die als Vorbilder für die virtuellen Konstruktionen dienen.

Meine Meinung:
Minecraft ist mit über 140 Millionen aktiven Spielern (laut Wikipedia) eines der größten Online-Spiele aller Zeiten. Dabei fing alles relativ klein an: Der Programmierer Notch schuf ein Sandbox-Spiel, in dem man mit begrenzten Mitteln in Klötzchengrafik bauen kann, zumindest so lange, bis man irgendwann von Monstern angegriffen wird. Später kam der Kreativmodus hinzu, der sich an Spieler richtet, die einfach nur mit Klötzen bauen wollen. Im Grunde ist Minecraft ein bisschen wie diese Klemmbausteine, nur dass es auf dem PC stattfindet und man dort durch die fehlende Schwerkraft mehr oder weniger frei ist in dem, was man bauen kann.

Sandbox-Gaming bedeutet eigentlich so viel wie „im Sandkasten spielen“, denn Minecraft fördert die Kreativität. Im Gegensatz zu den Plastiksteinen hat man in Minecraft unendlich viele Steine, die auch besondere Fähigkeiten haben. Zum Beispiel können sie auch explodieren.

Aber wie baut man Dinge in Minecraft oder was könnte man überhaupt bauen? Hier kommt dieses grafisch sehr aufwendige Buch ins Spiel. Verschiedene bekannte Gebäude (Schloss Neuschwanstein, die Chinesische Mauer, die ISS) werden in großen Bildern gezeigt. In kleinen Textboxen wird erklärt, welche Bausteine verwendet werden sollen und worauf beim Bau zu achten ist. Toll ist, dass es auch Tipps gibt, wie man selbst im Survival-Modus so aufwendige Konstruktionen bauen kann. Im Kreativmodus kann man fliegen, was bei hohen Gebäuden sehr praktisch ist. Im Überlebensmodus wird darauf hingewiesen, dass es manchmal ganz schlau ist, über Wasser zu bauen.

Nicht weniger als 70 großartige Konstruktionen werden in diesem Sachbuch von Thomas McBrien beschrieben. Manches könnte noch viel ausführlicher beschrieben werden, aber das Buch ist in erster Linie als Inspirationsquelle zu verstehen. Einen Berg wie den Mount Everest nachzubauen, würde als Anleitung wohl kaum in das Buch passen. Ich fand das Buch sehr beeindruckend.

#minecraft #kreativ #Spiel #onlinegame #gaming #Sandbau #klätzchen #kreativmodus #Inspiration #Bauwerke #Bausteine #Konstruktionen #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Unnützen Wissen für Teenager – Über 400 interessante Fakten zum Staunen und Angeben

unbezahlte Werbung / selbst gekauft

Autor: Marvin Klug

Meine Meinung:
Unnützes Wissen für Teenager ist eine Sammlung von über 400 Fakten und verrückten Dingen, die Teenager, aber auch Kinder und Erwachsene lustig und spannend finden würden. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es in Japan als Zeichen harter Arbeit gilt, wenn man im Büro mal einschläft? Oder wusstet ihr, welche Konsole die meistverkaufte Konsole der Welt ist? In über 20 Kapiteln von Weltrekorden bis hin zu Generation Z hat Marvin Klug einen ganzen Stapel von Informationen zusammen gepackt. Dabei ist jeder Fakt ein 3-5 Sätze langer Absatz, den man sich auch einfach so merken kann. Zu dem unnützen Wissen gehören auch total irre Weltrekorde oder verrückte Gesetze. In New York ist es zum Beispiel gesetzlich verboten, Alligatoren in der Badewanne zu halten.

Das Buch habe ich zu meinem 13. Geburtstag bekommen. Sofort habe angefangen es zu lesen und auch gar nicht mehr aufgehört. Überall habe ich dieses Buch mit hinbekommen. Ich finde das Buch sehr, sehr unterhaltsam und freue mich, meine Eltern und Freunde mit spaßigen Geschichten unterhalten zu können.

#Rezension #selbstgekauft #unbezahltewerbung #unnützeswissen #unnützeswissenfürteenager #Teenager #Fakten #allgemeinwissen #weltrekorde #Deutschland #generationz #gaming #Internet #jugendsprache #Pubertät #kuriosegesetze #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook #marvinklug

Fart Quest

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @aaronreynoldsbooks
Illustrator: @camkendell
Verlag: @schneiderbuchverlag

Inhalt:

Jungmagier Bartok, genannt Fart, Priesterin Pan und Zwergenkriegerin Moxie, allesamt Schüler an der Zauberakademie Krakenkrone, sind seit Monaten mit ihren Lehrmeistern unterwegs, um zu lernen, wie man fernab der Schulbank gegen Monster und Schurken kämpft. Doch nach einem verheerenden Zwischenfall sind die drei plötzlich auf sich allein gestellt. Kurzerhand machen sie sich auf eigene Faust auf – und landen mitten in einer Quest, in der sich alles um ein goldenes Lama dreht.

Meine Meinung:
Fart ist ein Magierschüler. Eigentlich heißt er auch nicht Fart, wer will schon wie ein der englische Begriff für Furz heißen. Aber damals, als er noch Bartok genannt wurde, wollte sein Magiermeister wissen, welchen Verteidigungszauber er verwenden würde. Und er wählte den Gas-Zauber, weil der so schön stinkt. Bartok/Fart fand das wahnsinnig witzig und muss bei jedem Furzwitz noch immer grinsen. Also nannte sein Meister ihn Fart.

Ich schreibe „nannte“, weil Farts Meister, der mächtige Magier „Elmore der Beeindruckende“ nicht mehr lebt. Er wurde genau so getötet, wie die Meisterin der Priesterin Pan und der Kriegsmeister der Zwergenkriegerin Moxie. In einem Kampf gegen Kobolde haben die Lehrlinge überlebt, doch die Meister wurden durch einen misslungenen Zauber einer Koboldmagierin pulverisiert. Die Kobolde übrigens auch.

Die 3 Schüler waren mit ihren Meistern auf der letzten Quest, bevor sie vollwertige Helden sind. Jetzt sind die Meister nicht mehr da und Fart, Pan und Moxie müssen sich entscheiden, ob sie zurück zur Krakenkrone-Akademie gehen oder ihre Quest allein fortsetzen.

Meine Rezension klingt bis jetzt irgendwie ernster, als das Buch tatsächlich ist. Aaron Reynolds hat eine sehr witzige Geschichte geschrieben. Bart stellt seine Freunde schon unglaublich komisch vor: „Pan ist eine Priesterin. Was Priesterinnen machen, weiß ich nicht, aber sie lachen nicht“ und „Moxie ist eine Kriegerin. Sie haut alles zu klump und lacht dabei immer“.

Das Buch verweist auch immer wieder auf Rollenspiel-Elemente. Nach dem Überleben des Trollangriffes wird das Kapitel geschlossen mit den Worten: „Trollangriff überlegt: 1000 Punkte“ und jetzt merkt ihr sicher, dass die Geschichte tatsächlich schon eher komisch gestaltet ist. Außerdem gibt’s eine Figur, die „großer mächtiger Kevin“ heißt!!

Das Buch wird aufgelockert mit richtig krassen Zeichnungen und wir dürfen miterleben, wie die 3 Freunde über sich hinauswachsen. Und ja, Fart ist nicht der einzige Hinweis auf Pupsen. Immerhin gibt’s auch noch die Quest, einen goldenen Lamapups zu erobern.
Ich habe das Buch geliebt. Es ist viel Text, daher ist es vielleicht für Leseanfänger noch nicht so richtig gut geeignet, aber man kann es sich auch vorlesen lassen. Wenn man ein sicherer Leser/Leserin ist, hat man über ein paar Tage richtig viel Spaß. Ich hoffe, dass ich noch mehr Abenteuer von Bartok dem Brillanten lesen darf. (Also von Fart)

#Rezension #Rezensionsexemplar #fartquest #schneiderbuch #kinderbuch #Magier #Abenteuer #Furz #Spannung #quest #gaming #lustig #Krieger #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #leseliebe #Bookstagram #bookish #booklover #buchblogger #Buchbesprechungen

Gratis Comic Tag 2022

Hallo ihr #Bookies,
heute hatten wir einen genialen Tag. Heute ist der Gratis Comic Tag 2022. Da hat die @stadtbibliothekoldenburg uns richtig was geboten. Klar gab es jede Menge cooler Comics, man konnte sich aber auch von Yingshu Shi zeichnen lassen, an der Videospielestation Spiele mit Comicthema zocken und einer Lesung inklusive Live-Zeichnung mit @wellmaus anschauen. Die Lesung war richtig cool. Da brennen einem schon manchmal die Haare und der Kopf steckt im Klo 🤣.

Also Leute das war ein richtig cooler Tag. Am Ende hat Thomas Wellmann seinen Comic sogar noch signiert.

Danke für die tolle Organisation, wir freuen uns schon auf alles was kommt und ganz besonders auf die KIBUM dieses Jahr. Die findet nämlich vom 12. bis 22.11.2022 statt und wir haben da schon ein bisschen was gehört 🥳😁.

#gratiscomictag #stadtbibliothekoldenburg #kibum #Comic #Lesung #thomaswellmann #portrait #Samstag #Bookstagram #comic #graphicnovel #gaming #bookblogger #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #oldenburg #kibumoldenburg #Vorfreude #lesenmachtglücklich