Bildspringer – Der zweite Fall der Van-Gogh-Agency

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @christina__wolff
Illustratorin: @florentine_prechtel
Verlag: @woowbooks_verlag

Inhalt:

Vincent, Holly und Sam sind die einzigen Bildspringer der Welt – niemand sonst kann in Gemälde hineinspringen und sich darin bewegen. Als Van-Gogh-Agency wollen sie verschollene Bilder wiederfinden und Fälschungen entlarven. Doch dieses Mal wurde nicht nur ein Bild gestohlen, sondern auch jemand entführt! Die drei Bildspringer planen sofort eine Rettungsaktion, bei der sie jedoch selbst in Gefahr geraten. Denn hinter der Entführung steckt die Geheimorganisation Novum Nexum, die mit Hilfe von Bilderseelen Unsterblichkeit erlangen will. Und die Einzigen, die diese Bilderseelen beschaffen können, sind Vincent, Holly und Sam …

Meine Meinung:
Hast du dir schon einmal ein Gemälde angeschaut und gedacht: „Das wäre richtig cool, wenn ich auch da wäre“? Vincent, Holly und Sam sind sogenannte Bildspringer und tatsächlich auch die einzigen 3 Menschen auf der Welt, die in Bilder springen können und sich dort in den Gemälden auch umgucken können und sogar „leben“. Diese Fähigkeit nutzen die Freunde, um Fälschungen auf der ganzen Welt aufzuspüren. Aber ein dunkler Geheimbund verfolgt eigene Ziele und versucht, die „Seele“ der Bilder zu stehlen. Und an die Seele eines Bildes kommt man nur, wenn man ein Bildspringer ist.

Ich mag die Idee wirklich sehr. Kunstvolle Gemälde laden oft dazu sein, sich in ihnen zu verlieren. Natürlich habe ich nicht wirklich viel Ahnung von Kunstgemälden und den alten Meistern. Aber Christina Wolff schafft es mit ihrer Geschichte, eine Begeisterung für Van Gogh, Jan Vermeer, Tizian und Salvador Dali zu vermitteln, was ein Kunstunterricht vermutlich nie so könnte. Die Hauptfiguren Holly, Sam und Vincent fand ich super ausgearbeitet und realistisch, aber mir gefiel insbesondere das Zusammenspiel der 3 untereinander. So reden Freunde miteinander und so gehen sie miteinander um, immer witzig und mit Respekt füreinander. Auch wenn nicht alles immer perfekt läuft. Die Oma von Vincent hat’s mir auch angetan, die Frau ist einfach nur der Hammer.

Die Kapitel sind nicht zu lang und man kann so ein Kapitel sehr gut lesen, da die Sprache nie übertrieben schwierig ist. Die Geschichte ist ein Kinder- und Jugendbuch und nur an ein paar Stellen ein wenig gruseliger, also so 8 Jahre sollte man vielleicht schon sein.

Das Cover selbst ist auch ein echter Hingucker. Die Freunde sehen aus, als ob sie auch aus dem Cover springen könnten.

Mir hat das Buch sehr viel Spaß gemacht. Ich habe den ersten Teil vor über einem Jahr gelesen und war mir nicht sicher, ob ich wieder direkt ins Buch reinfinde, aber das hat super geklappt. Wer spannende Geschichten mit Geheimbünden mag, ist hier perfekt aufgehoben.

Buchreihe:

Bildspringer- Der erste Fall der Van-Gogh Agency

BBildspringer – Der zweite Fall der Van-Gogh-Agency

#bildspringer #vangogh #Gemälde #künstler #Kunstwerke #Fälschungen #agency #Geheimbund #Entführung #Freunde #christinawolff #Rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #Bookstagram #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #bookblogger #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #Jungslesenauch #bookstagramgermany #Buchreihe #instabook

Bildspringer- Der erste Fall der Van-Gogh Agency

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @christina__wolff
Illustrator: @florentine_prechtel
Verlag: @woowbooks_verlag

Inhalt:

Vincent hat ein einzigartiges Talent: Er kann in Gemälde eintauchen und sich darin bewegen! Außer seiner Mutter und seinem Großvater weiß nur die Leiterin der National Gallery London davon, und sie erlaubt ihm, in die Gemälde zu springen, die im Museum hängen. Als aus einer Londoner Villa das Gemälde „Das Gewitter“ eines alten niederländischen Malers gestohlen wird, beschließt Vincent, das Bild aufzuspüren. Im Laufe seiner Suche stößt er zu seiner großen Überraschung auf Holly, die genau wie er in Bilder springen kann. Bei seinem Ehrgeiz gepackt, schlägt er ihr einen Wettstreit vor: Wer „Das Gewitter“ schneller findet, hat gewonnen! Vincent wähnt sich schon als Sieger, doch die Suche stellt sich als schwieriger heraus als gedacht. Außerdem ist da noch Die Sternennacht von Vincent van Gogh. Warum nur fühlt sich das Bild plötzlich wie eine Fälschung an, wenn Vincent hineinspringt?

Meine Meinung:
Christina Wolff hat hier eine sehr coole Idee: In Bildspringer geht es um Vincent, der in der Lage ist, in ein Gemälde zu springen und sich darin bewegen. Aber eben nicht so, dass er Anlauf nimmt und die Leinwand aus dem Rahmen sprengt, nein – er ist wirklich im Gemälde drin und kann sich darin bewegen. Vincent ist aber nicht der einzige, der das kann. Er ist selbst überrascht, als er auf Holly trifft, die auch dieses Talent hat. In Bildern „leben“ zu können ist sicherlich ziemlich spannend, aber manche Bilder sind gefährlich, daher muss man als Bildspringer immer wissen, wie man aus dem Bild wieder herauskommt.

Holly und Vincent haben also dieses gemeinsame Talent. Das sorgt dafür,dass die beiden zu Freunden werden, aber als ein Gemälde eines alten niederländischen Meisters gestohlen wird, versuchen die beiden als Konkurrenten, das Bild wieder zu beschaffen.

Wer von uns hat nicht schon mal darüber nachgedacht, wie es wäre, in einem Buch mitzuspielen und die Figuren kennen zu lernen? Oder wie es wäre, einfach in einem Bild die Geschichte des Bildes mit zu erleben. Die Geschichte von Christina macht genau das. Die Kids können in dem Bild „teilnehmen“ und erleben so viele spannende Dinge. Außerdem gibt’s noch den Bild-Diebstahl, der auch noch geklärt werden muss.

Ich wäre auch total gerne in diese Geschichte reingesprungen, auch weil Florentine Prechtel wunderbare Illustrationen mit eingeflochten hat, die selbst schon Kunstwerke sind. Eine richtig schöne Idee ist auch das Bildverzeichnis am Ende. So kann man die im Buch genannten Bilder auch selbst mal googlen und sich anschauen.

Buchreihe:

Bildspringer- Der erste Fall der Van-Gogh Agency

Bildspringer – Der zweite Fall der Van-Gogh-Agency

#Rezension #buchgewinn #unbezahltewerbung #bildspringer #vangoghagency #Künstler #diebstahl #Gemälde #erleben #Abenteuer #Talent #Freunde #Konkurrenten #Buchreihe #kinderbuchreihe #gefahr #Spannung #magisch #bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #bookblogger #Bookstagram #Kinderbücher #lesenistcool #buchliebe #kinderbuchblogger #instabook #leseratte

Crazy Family – Die Hackebarts räumen ab

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: @markusorths
Illustrator: Horst Klein
Verlag: @loewe.kinderbuch

Inhalt:

Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeyer lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines „Malheurs“ Mönkemeyers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu. 

Meine Meinung:
Das Buch heißt „Crazy Family“ und der Name ist Programm. Papa Hackebart ist Hausmann und sammelt besonders schöne Klobürsten. Ein Muskelberg von Frau ist Mama Hackebart. Tagsüber fährt sie Lastwagen, abends gibt sie Klavierkonzerte. Zosch ist der älteste Sohn und spielt am liebsten Brawlstars. Lulu, die jüngste Tochter, hat ein fotografisches Gedächtnis. Brooklyn, die älteste Tochter, zeichnet sich durch ihre Ruhe und ihr Organisationstalent aus. Sie zeichnet sich aber auch durch ihre Hektik und ihren Wahnsinn aus, wenn sie mal ausflippen muss. Und dann ist da noch der jüngere Sohn Mönkemeyer, der die Kunst liebt und nicht davor zurückschreckt, Kunstwerke bekannter Künstler zu „verbessern“.

Jedenfalls bringt diese Verbesserung die Hackebarts in arge finanzielle Bedrängnis. Versicherungen zahlen nicht unbedingt gerne, wenn Kinder in Museen Kunstwerke bekannter Künstler übermalen. Eigentlich zahlen Versicherungen gar nicht. Wie also bekommt man als Team, bestehend aus LKW-Fahrerin und Hausmann, so viel Geld zusammen, um den Schaden zu bezahlen? Opa fragen? Geht vielleicht, aber Opa meckert lieber. Also muss etwas Verlässlicheres her: Wer wird Millionär in der Familienausgabe findet statt und da Lulu im Prinzip alles weiß, stehen die Chancen auf die Million gut.

Ich hoffe sehr, dass dieses Buch der Auftakt zu einer Serie wird. Die Charaktere sind alle so herrlich verrückt, dass ich auf jeden Fall mehr von ihnen lesen möchte. Gerade weil Lulu in diesem Buch zur intellektuellen Überfliegerin wird, mit Fremdwörtern, die keiner versteht, und gerade weil Zosch wirklich im Gamer-Slang redet, ist das Buch total realistisch. Wir als Leser sollen Lulu ja nicht verstehen und meine Eltern haben auch keine Ahnung von Deathmatch und Co (ok, Papa schon ein bisschen) und deshalb finde ich das echt super.

Ich mag die Zeichnungen von Horst Klein übrigens auch total gern, die passen zu der Geschichte einfach, wie die Faust aufs Auge.

#Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #lovelybooks #crazyfamily #werwirdmillionär #geldnot #Versicherung #Namen #Familie #gamer #brawlstars #klobürsten #Überfliegerin #Kunstwerke #kinderbuch #lustig #Leseempfehlung #bookbrothers #jungslesenauch #jungsaufbookstagram #leseliebe #bookstagram #Buchreihe #buchliebe #irrewitzig #durchgeknallt #bookies

Love me in the Dark

Rowohlt Taschenbuch / 20. August 2019 / Broschiert / 320 Seiten / 12,99 € / ISBN 978-3499274725

Klappentext

Zwei Fremde in Paris.
Ein Kuss, der alles verändert …

Paris ist Valentinas Chance auf einen Neuanfang. Doch sie hätte nie damit gerechnet, dass dieser Neuanfang in Form eines faszinierenden Fremden wie ein Sturm über sie hereinbricht. Sie begegnet ihm auf einer Vernissage, und er gibt sie kurzerhand als seine Freundin aus, damit sie nicht rausgeschmissen wird. Als er sie küsst, um die Lüge glaubwürdiger zu machen, trifft es sie wie ein Blitzschlag. Das Gefühl seiner Lippen auf ihren, der sanfte Druck, das Versprechen nach mehr. Plötzlich ist da etwas, das nicht sein dürfte. Denn Valentina gehört einem anderen Mann. Und der lässt sie nicht gehen …

Meine Meinung

Hier hat mich auf den ersten Blick das Cover angesprochen. Paris, der Eifelturm, schwarz-weiß mit dieser schönen rose Schrift. Einfach wunderschön. Der Name klang auch sehr vielversprechend. und da das Buch vom Unterverlag Kyss rausgebracht wurde, war klar, dass ich das Buch lesen muss. Bis dato war noch kein Buch eine Enttäuschung. Also nicht falsch verstehen…dieses ist auch keine Enttäuschung. Aber es ist auch nicht so der Funke übergesprungen wie bei allen anderen Büchern aus diesem Verlag.

Irgendwie fehlte mir in dieser Story das gewisse Etwas. Man konnte sie lesen. Der Schreibstil ist flüssig und es gab auch Stellen, wo man dann mitgefiebert hat. Aber ich kann nicht einmal richtig benennen was mich stört.

Ein schönes Buch, man kann es wunderbar mal lesen. Aber es ist nun auch nichts wovon ich meinen Freundinnen vorschwärme.