Rico und die Klautörtchen

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autor: Andreas Steinhöfel
Illusratorin: @winkelmitdemzaunpfahl
Verlag: @carlsen_kinderbuch

Inhalt:

Rico und Mama sind umgezogen. Rico wird ganz schwindelig, wenn er daran denkt, dass im neuen Haus zwanzig Leute wohnen. Er kann ja kaum unfallfrei bis Zehn zählen … Aber dank der leckeren Vorstellungstörtchen lernt er Frau Dahling mit den bunten Lockenwicklern kennen und findet in ihr direkt eine neue Freundin. Wäre da nur nicht Fitzke, der miesgelaunte Saftsack aus dem vierten Stock. Und dann verschwinden auch noch die Törtchen im Haus auf geheimnisvolle Art und Weise. Ob es Rico gelingt, den fiesen Dieb auf frischer Tat zu ertappen? 

Meine Meinung:
Der kleine Rico und seine Mama ziehen um in die Dieffe 93. Hier leben noch ca. 20 andere Bewohner. 20 ist eine große Zahl für Rico, der bisher kaum ohne zu stolpern bis 10 zählen kann. Mama und er beschließen Törtchen zu backen und sich mit diesen bei den neuen Nachbarn vorzustellen. Der erste Nachbar, Herr Fitzke, ist schon ziemlich seltsam. Richtig verknittert sieht er aus, genau wie sein blauer gestreifter Schlafanzug. Nett war er auch nicht. Er hat sich nur die Törtchen geschnappt und seine Wohnungstür wieder zugehauen.
Die nächste Nachbarin ist Frau Dahling, diese hat viele bunte Lockenwickler auf dem Kopf und wirkt richtig nett.
Rico ist von ihr sehr angetan und legt Frau Dahling am nächsten Tag noch ein Törtchen vor die Tür. Dieses ist aber verschwunden und Frau Dahling war es nicht. Gibt es etwa einen Törtchendieb im Haus? Zusammen versuchen die zwei herauszufinden was mir dem Törtchen passiert ist und hecken einen Plan aus…

Dies ist ein Buch aus der Reihe „EINFACH LESEN LERNEN“. Die Schrift ist schön groß und der Text nicht zu lang. Perfekt für Leseanfänger.

Die vielen bunten Illustrationen von Lena Winkel lassen dieses Buch lebendig werden. Die Gesichtsmimiken fangen die Gefühle perfekt ein.

Ich finde Rico ist ein lieber, mutiger, kleiner Junge. Auch Frau Dahling kommt total herzlich und sympathisch rüber.

Eine sehr schöne Geschichte, die für Lesestarter perfekt geeignet ist.

#ricounddieklautörtchen #rico #Törtchen #umzug #Nachbarn #Diebstahl #falle #Freundschaft #Gefühle #mut #einfachlesenlernen #leseanfänger #Rezension #Rezensionsexemplar #unbezahlteWerbung #Bookbrothers #jungslesenauch #Bookstagram #Kinderbuch #buchblogger #kinderbuchblog #andreassteinhöfel

Völlig Meschugge?!

Macher: Andreas Steinhöfel, Melanie Garanin
Verlag: Carlsen

Inhalt:

Nicht für Umweltschützerin Charly, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft.

Meine Meinung:
Meschugge (משוגע) ist ein jiddisches Wort, das am am besten mit „verrückt“ übersetzen kann. Und verrückt und emotional ist es, womit man dieses Buch gut beschreiben kann.

Auf dem Cover sieht man die 3 besten Freunde Charlie, Benny und Hamid. Charlie ist sehr umweltbewußt, Hamid ist gerade aus Syrien geflohen und Benny ist… Jude. Und seitdem Bennys Opa gestorben ist, zeigt Benny das auch, indem er die vom Opa geerbte Kette mit dem Davidstern trägt.

Das sorgt – leider muss man noch immer sagen – natürlich für Spannungen in der Gruppe. Hamid als Moslem wurde erzogen, Juden nicht besonders toll zu finden. Hamids Bruder hasst Juden und erzählt Hamid auch bei jeder Gelegenheit, wie schlimm Juden sind.

Benny lernt auf die harte Tour, dass Antisemitismus nicht nur bei seinem besten Freund vorhanden ist, sondern es wird überall immer schlimmer. Benny wird gemobbed. An der Schultafel ist plötzlich ein riesiges Hakenkreuz. In der Schule werdnen Handys geklaut und Benny wird, als gieriger Jude (Vorurteile gibt’s da nämlich auch überall) als erster verdächtigt.

Das wäre alles schon schlimm genug, aber tatsächlich wird Benny irgendwann sogar von anderen Jugendlichen verprügelt. Hamid ist sogar Augenzeuge und hilft seinem Freund nicht. Als Benny dann spurlos verschwunden ist und niemand ihn finden kann, kann Hamid sich vielleicht doch noch besinnen?

Die Graphic Novel ist von Melanie Garanin wunderbar gezeichnet worden. Die Figuren sehen dabei nicht „comichaft“ aus, vielmehr sind die Bilder oft eine Aneinanderreihung von eindrucksvollen Strichzeichnungen. Es ist auch keine lustige Geschichte, da passt dieser grafische Stil einfach wunderbar. David Füleki hat hier die Manga Zeichnungen auch toll umgesetzt.

Die Geschichte basiert auf einem Drehbuch von einer KiKa-Serie, die ich mir demnächst auch mal anschauen werde.


#rezension
 #selbstgekauft #graphicnovel #völligmeschugge #völligmeschuggecomic #vorurteile #Freunde #Zusammenhalt #misstrauen #Gefühle #Mobbing #Diebstahl #ausgrenzung #antirassismus #rassismus #antisemitismus #glaube #bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #kibum2022 #mehralskrachundbumm #kibumoldenburg #bookstagramgermany #Bookstagram #andreassteinhöfel #melaniegaranin