Holla Honigkuchenfee

unbezahlte Werbung / selbst gekauft

Autorin: @teresa.hochmuth
Illustratorin: @juliachristiansart
Verlag: @magellanverlag

Inhalt:

Advent ist für Emil die allerschönste Zeit des Jahres. Aber seine Eltern sind so beschäftigt, dass bei ihnen zu Hause einfach keine richtige Weihnachtsstimmung aufkommen will. Da bekommt Emil ein verzaubertes Lebkuchenhäuschen geschenkt und kurzerhand purzelt er mit seiner Freundin Etta in die Backstube von Holla, der Honigkuchenfee. Bei Holla ist dieses Jahr etwas gründlich schiefgegangen: Es fehlt die magische Zutat für ihren Weihnachtszauber. Schaffen es Emil und Etta, die Weihnachtsstimmung zu retten?

Meine Meinung:
So richtig toll ist die Weihnachtsstimmung im Elternhaus von Emil nicht. Die Eltern sind gestresst, bisher hat niemand Kekse gebacken, dekoriert ist auch nicht und tatsächlich steht bei Emils Mutter auch noch eine Weihnachtsfeier mit der Firma an, auf die sich so gar keine Lust hat. Bei Emils bester Freundin Etta hängt der Weihnachtssegen auch ein wenig schief. Ettas große Schwester hat Liebeskummer und überdramatisiert alles und auch da ist die Stimmung eher schlecht.

Beim Angucken des Honigkuchenhauses passiert jedoch etwas wunderbares. Emil und Etta werden immer kleiner und sind auf einmal in dem Honigkuchenhäuschen drin. Und nicht nur das: Das Haus ist bewohnt. Im Zuckerhäuschen wohnt Holla, die Honigkuchenfee. Die will eigentlich Honigkuchen backen, aber das Haus ist eingeschneit und sie kann keine Zutaten besorgen. Natürlich wundert sich Emil, dass das Haus eingeschneit ist, in seinem Zimmer war kein Schnee, da ist er sich relativ sicher. Holla erklärt, dass das Honigkuchenhaus so ähnlich wie ein Portal funktioniert. Tatsächlich sind die Kinder in Lappland. In der Nähe wohnt tatsächlich der echte Weihnachtsmann und in der Nähe wohnt auch ein Schmolltroll, der alles daran legt, zu verhindern, dass Holla Honigkuchen backen kann. Emil, Etta, Holla, ihr Lehrling Pernille und der Elch Ulfrik versuchen alles, damit Weihnachten noch weihnachtlich wird.

Das Buch ist ein Adventskalender. Du kannst jeden Tag eines der 24 Kapitel lesen oder auch vorlesen. Die Geschichte ist für Kinder in meinem Alter natürlich etwas voraussehbar, aber ich denke etwas jüngere Kinder haben jede Menge Spaß mit den lustigen Figuren und den wunderschönen Illustrationen von Julia Christians. Für die Vorweihnachtszeit ist das jedenfalls ein wunderbares Buch.

Buchreihe:

Holla Honigkuchenfee

Holla Honigkuchenfee – Weihnachten ohne Liefer-Elch

#unbezahltewerbung #hollahonigkuchenfee  #Weihnachtsstimmung #honigkuchenhaus #magisch #Weihnachtsmann #zuckerhäuschen #Lappland #schmolltroll #Bookbrothers #Jungslesenauch #jungsaufbookstagram #Bookstagram #bookstagramgermany #kinderlesen #kinderbuch #kinderbuchblog

Holla Honigkuchenfee – Weihnachten ohne Liefer-Elch

unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar

Autorin: @teresa.hochmuth
Illustratorin: @juliachristiansart
Verlag: @magellanverlag

Inhalt:

Endlich ist wieder Adventszeit! Das bedeutet, dass Emil und Etta sich endlich auf den Weg machen können durch das Honigkuchenhäuschen, direkt nach Lappland. Schließlich wollen sie Holla Honigkuchenfee dabei helfen, vor den Feiertagen jede Menge Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Doch dann werden die drei vor ein Problem gestellt, denn Elch Ulfrik hat sich am Knöchel verletzt. Wie soll man jetzt bitte zig Zauber-Honigkuchen ohne Liefer-Elch verteilen? Fällt jetzt etwa das Weihnachtsfest aus?

Meine Meinung:
Die Kinder Emil und Etta warten gespannt auf die Adventszeit, denn dann können sie endlich wieder durch das Honigkuchenhäuschen nach Lappland reisen. Hier wollen sie Holla Honigkuchenfee dabei unterstützen jede Menge Honigkuchen zu backen und Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Der Elch Ulfrik soll diese verteilen. Dummerweise passiert ihm ein Missgeschick und er verletzt sich seinen Knöchel. Der Liefer-Elch fällt also aus. Schaffen es Etta, Emil und Holla trotzdem, dass das Weihnachtsfest wie geplant stattfinden kann?

Mir hat diese Geschichte sehr gefallen. Sie war spannend, lustig, überraschend und einfallsreich. Die Kinder sind hilfsbereit und lieb. Holla muss noch lernen nicht alles alleine schaffen zu wollen und Ulfrik sollte auch manche Ängste überdenken und nicht überstürzt handeln. Aber die kleinen Macken machen sie einfach nur noch sympathischer.

Toll ist auch wie die Seiten gestaltet sind. Die vielen farbigen Illustrationen gefallen mir richtig gut. Sie geben dem Buch nochmal den letzten Pfiff.

Dieses Buch ist das perfekte kleine Adventskalenderbuch, da es unterteilt ist in 24 Kapitel. Diese Art von Büchern mag ich total, da sie das Warten auf Weihnachten so toll verkürzt erscheinen lassen. Jeden Tag hat man etwas auf das man sich freuen kann.

Von Holla Honigkuchenfee gibt es schon einen ersten Teil. Diesen kannte ich nicht bevor ich dieses Buch gelesen. Beim Lesen gestört hat es aber nicht. Ich dachte zwar ein- zweimal so „hmmm, was war da denn los“ wenn über das vergangene Jahr gesprochen wurde aber die jetzige Geschichte konnte ich trotzdem wunderbar verstehen. (Den ersten Teil habe ich mir aber auch schon bestellt)

Buchreihe:

Holla Honigkuchenfee

Holla Honigkuchenfee – Weihnachten ohne Liefer-Elch

#rezension #rezensionsexemplar #unbezahltewerbung #hollahonigkuchenfee #weihnachtenohnelieferelch #Weihnachten #honigkuchen #weihnachtsstimmung #Verletzung #Lappland #Weihnachtsmann #Schlitten #schlittenfahrt #Elch #Rentier #Bookbrothers #jungsaufbookstagram #jungslesenauch #Bookstagram #bookstagramgermany #adventskalenderbuch #kinderbuchblog #kinderbuchblogger #buchblogger #kinderlesen #kinderbuch