How to Love a Rockstar

LYX.digital / 01. April 2020 / Kindle Ausgabe / 288 Seiten / 4,99 €

Klappentext

Im Blitzlichtgewitter sieht die Welt auf einmal ganz anders aus“

Das muss auch Josy erfahren, deren Leben auf einmal Kopf steht, nachdem Cedric, der Leadsänger der Lonely Lions, Irlands angesagtester Band, sie vor laufenden Kameras geküsst hat. Nun denkt die ganze Welt, dass sie seine Freundin ist – eine Lüge, die Cedric gerne aufrechterhalten würde, denn er ist den Presserummel um sein Privat- und Liebesleben gründlich leid! Er will endlich Zeit haben, sich voll auf seine Musik zu konzentrieren. Nur so kann er vergessen, was er zurückgelassen hat, um dahin zu kommen, wo er jetzt ist. Also schlägt er Josy vor, noch eine Weile länger seine Freundin zu spielen. Doch je mehr Zeit die beiden miteinander verbringen, desto mehr verschwimmen die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit …

Meine Meinung

Diese Geschichte war erfrischend anders und hat mir wirklich sehr gut gefallen.

Bei diesem Buch hat mich der Klappentext aufmerksam gemacht. Die Story hörte sich einfach nicht nach der „Standard Rockstar Romanze“ die ich bisher gelesen habe an. Hier wurde das „Rockstar sein“ mal von einer ganz anderen Seite beleuchtet. Dies hat mich sehr neugierig gemacht.

Ich habe sehr schnell in die Geschichte hinein gefunden. Keira Flanagan hat hier eine etwas andere Rockstar-Lovestory geschrieben. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen.

Jolene, die Hauptprotagonistin, ist so lieb, dass sie manchmal sich selbst vergisst. Ich finde es aber super wie wir in der Geschichte ihre Entwicklung mitverfolgen können. Cedric, war mir erst so garnicht sympatisch. Bei näherer Betrachtung und wenn man ihn dann doch besser kennenlernt ist er aber ein Boyfriend zum verlieben. Ich würde sagen er findet sich selbst wieder. Auch Drew soll hier nicht unerwähnt bleiben. Zuerst habe ich sie nun garnicht verstanden und wusste nicht recht wie ich sie einsortieren soll. Aber zum Ende hin ist auch sie mit ins Herz gewachsen.

Mir hat es total viel Spaß gemacht die Geschichte der beiden mitzuerleben. Ich habe diese Achterbahnfahrt der Gefühle in vollen Zügen genossen.

New Beginnings

Knaur TB / 3. Juni 2019 / Broschiert / 336 Seiten / 12,99 € /
ISBN 978-3426524473

Klappentext

Ihr Jahr als Au-pair in den USA hatte sich Lena aus Berlin definitiv anders vorgestellt. Statt in einer angesagten Metropole landet sie in der Kleinstadt Green Valley in den Rocky Mountains, wo ihre Gastfamilie ein kleines Bed & Breakfast führt. Doch obwohl Lena als echtes Großstadtmädchen wenig mit Bergen anfangen kann, fühlt sie sich schnell wohl im Haushalt von Jack und Amy Cooper und deren kleinem Sohn Liam. Wäre da nicht Jacks jüngerer Bruder Ryan, der „gefallene Held“ und Bad Boy von Green Valley! Er musste nach einem schweren Ski-Unfall seine Profikarriere beenden und wohnt nun eher unfreiwillig bei den Coopers, wo er seinen geballten Frust an Lena auslässt. Eines Tages liest ihm Lena ganz schön die Leviten. Von da an ist zwischen ihr und dem gut aussehenden Bad Boy irgendwie alles anders …

Meine Meinung

Andere Reviews zu diesem Buch weisen oft auf die Schönheit des Covers hin. Und ja, es wäre gelogen, wenn ich das Cover nicht auch ziemlich schön gefunden hätte.

Großstadtpflanze Lena aus Berlin verbringt ein Jahr als Au-Pair am Arsch der Welt in den USA, in Green Valley in den Rocky Mountains. Für die wuselige Berlinerin ist diese Kleinstadt, bei der jeder wirklich jeden kennt und alles über jeden weiß, ein absoluter Kulturschock. Dass hier auch so gar nichts los zu sein scheint, begeistert die flippige Lena auch nicht wirklich.

Ihre Gastfamile, bestehend aus Jack, seiner Frau Amy und dem kleinen Sohn Liam, besitzt ein gemütliches, leicht abgeranztes Bed and Breakfast. „Gastvater“ Jack hat einen jüngeren Bruder. Den frustrierten, weil durch einen Unfall nicht mehr Sportprofi-Skifahrer-tauglichen Typen namens Ryan, der auch 50% des B&B hält.

Ryan ist durch das Ende seiner Sportkarriere am Anfang noch ein richtiger Unsympath. Das Bed and Breakfast ist von der Größe her relativ übersichtlich, daher laufen sich Ryan und Lena leider in den seltsamsten Situationen immer wieder über den Weg. Sie teilen sich ein Badezimmer, daher begegnen sie sich immer wieder.

Lena hat das Au-Pair-Jahr angetreten, damit sie überlegen kann, was sie eigentlich mit dem Rest ihres Lebens anfangen will. Ohne groß zu spoilern läuft es darauf hinaus, dass sie auch im Gastronomiebereich was machen möchte.

Die Figuren sind herzlich, manchmal schrullig, aber allesamt liebenswürdig. Sogar Ryan irgendwann. Denn Lena kitzelt mit ihrer Art aus ihm doch den guten Kleinstadtjungen heraus, der er nun mal ist. Lena motiviert Ryan, das B&B aufzumöbeln und diese gemeinsame Leidenschaft bringt die beiden einander näher.

Das Buch war schön und weckte die Reiselust. Wer möchte nicht mal in einem solchen Dörfchen rumrennen, in dem man das Gefühl hat, Teil einer Gilmore-Girls-Folge zu sein? Der zweite Teil ist bestellt, weil Lilly Lucas‘ Buch mir sehr gut gefallen hat.

Reihe

New Beginnings

New Promises

One more Promise

LYX / 30. November 2018 / Taschenbuch / 350 Seiten / 10,00 € / ISBN 978-3736309166

Klappentext

Es gibt Männer, die glauben, dass ihnen die Welt gehört. Graham Morgan, CEO von Morgan Financial Holdings, ist so einer. Wenn er etwas will, bekommt er es – so einfach ist es für ihn. Bis er Soraya trifft! Die heißblütige Italienerin ist die erste Frau, die nicht auf die Knie sinkt, wenn sie ihn erblickt. Zum Glück verbirgt Graham unter seinem maßgeschneiderten Anzug noch weitere Seiten, die ihm dabei helfen, Punkte bei der unabhängigen Soraya zu sammeln. 

Meine Meinung

Ich fand die Arbeit von Penelope Ward und Vi Keeland, One more Chance, sehr gelungen. Daher schreckte mich das Cover mit dem Milchbubi nicht ab. Tatsächlich wurde ich auch nicht enttäuscht, denn die beiden Protagonisten, Soraya und Graham sind ziemlich liebenswürdig.

Graham ist – genretypisch – ein arroganter Geschäftsmann und Soraya ist – nicht genretypisch – eher nicht die klassische Schönheit und vor allem ist sie nicht auf den Mund gefallen. Genau genommen ist Soraya verbal ein ebenbürtiger Gegner für Graham.

Das macht einen Hauptreiz dieses Buches aus, denn die Kommunikation in Form von Kurznachrichten und auch in den Gesprächen zwischen den beiden Figuren sind göttlich.

Die Mischung dieser beiden Figuren ist höchstexplosiv, sexy und humorvoll. Daher hat mich dieses Buch von Anfang an begeistert und nicht in Ruhe gelassen.

Reihe

One more Chance

One more Promise

One more Kiss

One more Time